Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen

Hannover den 24. März 2021

Liebe Leser*innen,

heute erhalten Sie die 7. Ausgabe des Newsletters des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH), einem Kooperationsprojekt der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS) und der Techniker Krankenkasse (TK).

Auch in diesem Newsletter bleibt die Corona-Pandemie als Querschnittsthema präsent. Bei einigen Hochschulen zeichnet sich bereits ab, dass auch das Sommersemester 2021 größtenteils digital stattfinden wird.

In den ersten Wochen des Jahres 2021 hat sich das KGH schwerpunktmäßig dem Thema „Bewegung und Bewegungsförderung“ gewidmet. Anfang des Jahres haben wir gemeinsam mit der TK und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) das Fact- & Actionsheet „Bewegtes Studium - Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele aus Hochschulen“ veröffentlicht. Die Broschüre enthält eine prägnante Übersicht zu Zahlen, Daten und Fakten in Bezug auf körperliche (In-)Aktivität sowie ausgewählte Praxisbeispiele und Interviews. Dieses Thema wurde in unserem Seminar „Bewegte Hochschullehre: Digitale Lehre und Präsenzlehre gesundheitsförderlich dynamisieren“ intensiviert.

Die nächste Ausgabe des Newsletters wird im Juni versendet. Falls Sie auf eigene Aktivitäten aufmerksam machen möchten, melden Sie sich bis zum 21. Mai 2021 gerne bei uns.

Die Koordinatorinnen des 
Kompetenzzentrums Gesundheitsförderende Hochschulen
Tatjana Paeck und Mareike Timmann

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum

Neue Veröffentlichung: Bewegtes Studium – Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele aus Hochschulen
Die Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren sowie das Lernen oder Schreiben von Hausarbeiten am Computer oder Laptop sowie weitere Studienaktivitäten sind vorwiegend verbunden mit einer sitzenden Körperhaltung. Das Fact- & Actionsheet „Bewegtes Studium - Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele aus Hochschulen“ soll auf die Relevanz und Vielfältigkeit von (in)aktiven Bewegungsmustern bei Studierenden aufmerksam machen und Hochschulen bei der Umsetzung von bewegungsfördernden Maßnahmen unterstützen. Die Broschüre enthält eine prägnante Übersicht zu Zahlen, Daten und Fakten in Bezug auf körperliche Aktivität sowie zur Prävalenz aktiver und sedentärer Lebensweise von Studierenden. Ausgewählte Praxisbeispiele sowie Interviews geben Impulse zur Implementierung bewegungsfördernder Maßnahmen an Hochschulen.

Das Fact- und Actionsheet ist in Kooperation mit dem adh und vielen Praxisprojekten aus Hochschulen entstanden.
Zur Broschüre

Unsere digitale Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gedacht, digital gemacht!"
Am 11. Mai 2021 wird die vierte Veranstaltung von „Gemeinsam gedacht, digital gemacht!" stattfinden. Die Veranstaltung widmet sich erneut dem Thema der bewegten Hochschullehre. Freuen Sie sich auf spannende Referierende und Praxiseinblicke.
Zur Veranstaltung

Rückblick
Einen Rückblick zum Seminar „Bewegte Hochschullehre: Digitale Lehre und Präsenzlehre gesundheitsförderlich dynamisieren“ finden Sie hier.

Aktuelles aus den Hochschulen

Universität Würzburg: Leitbild für eine gesunde Uni
Um erfolgreich ein neues Thema einzuführen, braucht es einen gemeinsamen Nenner und ein klares Ziel vor Augen. Nun hat sich das Projekt Gesunde Hochschule an der Universität Würzburg ein Leitbild gegeben: „Die Universität Würzburg schafft Raum für Gesundheit“. Ziel aller am Projekt Beteiligten ist es, im konkreten, aber auch im übertragenen Sinn mehr Raum für die Gesundheit aller Beschäftigten zu schaffen – in den Köpfen der Führungskräfte und der Beschäftigten, im Arbeitsablauf und in der Arbeitsgestaltung.

Gesundheit soll nicht nur ein persönliches Thema der Beschäftigten sein, sondern nachhaltig in den organisationalen Strukturen und Prozessen verankert werden. „Jetzt ist es an uns, das Leitbild mit Leben zu füllen. Es ist uns wichtig, dass das Thema Gesundheit zukünftig bei Entscheidungen, Prozessen und der Bildung von Strukturen mitgedacht wird“, betont der Kanzler der Universität, Dr. Uwe Klug.
Weiterlesen

Testphase für die App „Stressdown“ startet an der FernUniversität in Hagen
Im Rahmen des von der TK geförderten Projekts Gesundheit Fernstudierender stärken – kurz: GFs – wurde im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie der FernUniversität in Hagen eine Selbstlern-App veröffentlicht, die Informationen rund um das Thema Stress sowie Übungen und Anleitungen zur praktischen Anwendung verschiedener Bewältigungsstrategien bietet. Die App soll insbesondere Fernstudierende bei ihrer Auseinandersetzung mit eigenen Belastungen unterstützen, ist aber grundsätzlich für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.

Um die Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der App einschätzen zu können, werden alle Nutzer*innen über die App dazu eingeladen, an einer externen Online-Befragung teilzunehmen. Weitere Informationen zur App und zur Studie finden Sie hier.

Aktuelles aus dem Allgemeinen deutschen Hochschulsportverband

Neue Qualifizierungsreihe zur Kompetenzentwicklung im Gesundheitsmanagement an Hochschulen 
Die nachhaltige Bewegungsförderung von Studierenden steht seit 2017 im Zentrum der Initiative von adh und TK „Bewegt studieren – Studieren bewegt!“ und nun soll der Hochschulsport im Rahmen dessen als Akteur im Gesundheitsmanagement weiter gestärkt und qualifiziert werden. Im Zuge dieser Qualifizierungsangebote sollen vor allem die Besonderheiten des Hochschulsports im Vergleich zu anderen Akteur*innen der Gesundheitsförderung an Hochschulen herausgestellt und berücksichtigt werden.

Kernstück dieser Angebote ist eine Qualifizierungsreihe, die im Sommer diesen Jahres erstmalig an den Start gehen wird. Das Ziel der Qualifizierung ist die Kompetenzentwicklung im Handlungsfeld „Gesundheitsmanagement an Hochschulen“. Sie dient der Erweiterung der persönlichen Fähigkeiten unter anderem im Prozessmanagement, in der Implementierung eines Gesundheitsmanagements sowie im Aufbau von Führungskompetenzen.

Nähere Informationen werden zeitnah auf der Webseite des adh veröffentlicht.

Aktuelles aus den Netzwerken

Kodex für gesunde Hochschulen Thüringen
Im Rahmen des Thüringer Austauschforums „Von Hochschule für Hochschule“ haben sich die beteiligten Hochschulen entschieden, gemeinsam eine Leitlinie zur Gesundheitsförderung bzw. zum Gesundheitsmanagement an Hochschulen zu entwickeln – daraus ist der Kodex „Gesunde Hochschulen Thüringen“ entstanden. Ziel des Kodex ist es, Orientierung und Impulse zur Gestaltung einer gesunden Hochschule zu geben. Das Austauschforum wird durch die TK unterstützt. Die 9 Mitgliedshochschulen haben sich bereits zum Kodex bekannt. Inhaltlich orientiert sich der Kodex an den Gütekriterien des AGH.
Zum vollständigen Kodex

Start des regionalen „Netzwerks Gesundheitsfördernde Hochschulen – NORD“
Das regionale „Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen – NORD“ wird am 30. April 2021 das erste Netzwerktreffen als Online-Konferenz durchführen. Das Koordinationsteam der Hochschule Hannover (A. Köhler, Dr. V. Kolovou, C. Rabenberg & Prof. Dr. M. Bonse-Rohmann), unterstützt durch die TK, möchten gemeinsam mit den Partnerhochschulen u. a. an innovativen Konzepten und Lösungen für das BGM und SGM arbeiten, um das Thema Gesundheitsförderung an die veränderten Rahmenbedingungen der Hochschulen durch die Covid-19-Pandemie zielgerichtet anzupassen. Die nördlich gelegenen Hochschulen sind herzlich eingeladen, von Beginn an zu partizipieren!

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Projektmitarbeiterinnen vasiliki.kolovou@hs-hannover.de oder claudia.rabenberg@hs-hannover.de

Partizipative Weiterentwicklung des Netzwerks Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (GHSW)
Im Januar 2021 vereinbarten das Netzwerk GHSW und die TK ihre gemeinsame Kooperation fortzuführen. Die Verlängerung soll dazu genutzt werden, den Wissenstransfer über einen reflektierten und sinnvollen Einsatz von digitalen und analogen Formaten innerhalb des Netzwerks fortzuführen. Darüber hinaus soll die Vernetzung mit Stakeholdern (bspw. Unfallkassen, Regierungspräsidien) und (regionalen) Netzwerken gesundheitsfördernder Hochschulen verstärkt werden, um das Thema Gesundheitsförderung an den Hochschulen im Südwesten voranzubringen. Ein wesentlicher Fokus wird die Sicherung der Nachhaltigkeit des Netzwerks über den Förderzeitraum hinaus darstellen. Grundlage hierfür soll die Einbindung der Mitglieder über die im März 2021 geplante umfassende Mitgliederbefragung sein, deren Ergebnisse in einem partizipativen Prozess diskutiert, interpretiert und umgesetzt werden sollen.
Weiterlesen

Netzwerk „Gesundheitsfördernde Hochschulen Sachsen-Anhalt
Das regionale Netzwerk „Gesundheitsfördernde Hochschulen Sachsen-Anhalt“ befindet sich auch während der Corona-Pandemie weiterhin in einem regelmäßigen digitalen Austausch. Aktuell liegt der Fokus insbesondere auf den gesundheitlichen Auswirkungen und Folgen der Pandemie. Um zu erfahren, wie sich diese auf das studentische Leben sowie den Hochschulalltag auswirkt, führten mehrere Hochschulen im Bundesland quantitative Erhebungen durch. Im Rahmen der Netzwerktreffen wurden einige Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert. So präsentierte die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ergebnisse der Studierendenbefragung ihres Universitätsbarometers. Perspektivisch fokussiert das Netzwerk auch die psychische Gefährdungsanalyse an Hochschulen. Entsprechende Beispiele werden in den folgenden Treffen vorgestellt. Langfristig wird das Ziel verfolgt, als Netzwerk weiterhin zu wachsen und sich zu verstetigen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Nadine Ladebeck: nadine.ladebeck@h2.de

Aus der Politik

GKV-Leitfaden Prävention aktualisiert
Die neue Auflage des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes greift die Lebenswelt Hochschule als eigenes Setting mit auf. Dabei werden die Gütekriterien des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) explizit als Grundlage für die Durchführung von Gesundheitsprojekten an Hochschulen festgelegt. Die zehn Gütekriterien dienen als Qualitätsstandard für die Entwicklung von Strategien zur Förderung der Gesundheit aller Statusgruppen an Hochschulen. Zudem wurde der Leitfaden um ein Kapitel zur "Digitalen Gesundheitsförderung und Prävention" ergänzt.
Weiterlesen

Stellungnahme der Bundesregierung zum ersten Präventionsbericht 
Rund anderthalb Jahre nach der Vorstellung des ersten nationalen Präventionsberichts hat die Bundesregierung zum Umsetzungsstand des Präventionsgesetzes Stellung genommen. Darin wird festgestellt, dass die mit dem Präventionsgesetz geschaffenen Regelungen von den Sozialversicherungsträgern unter Beteiligung der weiteren Akteur*innen zielgerichtet umgesetzt werden. Gleichzeitig wird empfohlen, lebensweltbezogene Leistungen verschiedener Akteur*innen insbesondere auf kommunaler Ebene stärker zu verzahnen. Hochschulen werden dabei explizit als lebensweltbezogene Akteur*innen zur Umsetzung aufgegriffen.
Weiterlesen

Kleine Anfrage im Bundestag zur psychischen Gesundheit von Studierenden und Auszubildenden
Zum Thema psychische Gesundheit von Studierenden und Auszubildenden wurde eine kleine Anfrage der FDP an die Bundesregierung gestellt. Die Antworten der Bundesregierung geben unter anderem Aufschluss über die vorliegenden, statistischen Daten von psychischen Erkrankungen bei Studierenden, über die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten und bestehende Wissenslücken. Auch die Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Hochschule findet zur Prävention von psychischen Erkrankungen bei Studierenden Erwähnung.
Weiterlesen

Dokumentation des Präventionsforums 2020
Das fünfte Präventionsforum fand am 15. September 2020 mit dem Themenschwerpunkt „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen" (Health in All Policies; HiAP) als hybride Veranstaltung statt.

Zum Präventionsforum werden jährlich bundesweit agierende Organisationen und Verbände, die sich maßgeblich in der Gesundheitsförderung und Prävention engagieren, eingeladen. Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst. 
Weiterlesen

Qualitätspakt Lehre ausgelaufen
Nach zehnjähriger Förderung ist das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) zum 31. Dezember 2020 ausgelaufen. Der Abschlussbericht zeigt zahlreiche positive Entwicklungen in der Weiterentwicklung der Lehre und Verbesserung der Studienbedingungen. Trotzdem werden weitere Empfehlungen für die Zukunft formuliert. Als erste Einrichtung, die sich ausschließlich und dauerhaft der Förderung der Hochschullehre widmet, wurde die Stiftung Innovation in der Hochschullehre als direkte Folge des Pakts ins Leben gerufen.
Weiterlesen

Publikationen und Medien

Wissenschaftsorganisationen machen sich für Hochschule und Forschung stark
In der Coronakrise haben Wissenschaftsrat und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) jeweils ein Positionspapier vorgelegt.


Aktueller Brief (01/2021) der DZHW zur Studiensituation in der Corona- Pandemie und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden.
Im Kontext der Befragung „Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie“, die gemeinsam von der DZHW, der AG Hochschulforschung und der Universität Konstanz durchgeführt wird, ist eine weitere Publikation erschienen. In diesem Brief wird thematisiert, wie sich unterschiedliche digitale Lehrformate auf die Studiensituation, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die erlernten Fähigkeiten der Studierenden auswirken.
Weiterlesen
 

Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der ­SARS-CoV-2-Pandemie
Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie wurde mit Beginn des Sommersemesters 2020 am 20. April 2020 quasi ad-hoc beschlossen, Lehrveranstaltungen an Hochschulen und Universitäten weitestgehend digital, ohne Präsenz durchzuführen. Welche Auswirkungen hat dies für die Studierenden in Deutschland? Die 10 Thesen versuchen sich an einer Antwort. Diese sollen als Diskussionsgrundlage dienen und den unterschiedlichen Handlungsakteur*innen Erkenntnisse zur Situation der Studierenden und ihrer Unterstützung während der Pandemie liefern.
Weiterlesen


Fachbereiche und Fakultäten in der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft
Wie wurde an unterschiedlichen Fachbereichen auf die Corona-Krise reagiert? Das ergründet das neue Arbeitspapier „Fachbereiche und Fakultäten in der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft" des Hochschulforums Digitalisierung.
Weiterlesen
 

Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungseinrichtungen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise
Eine neue Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung zeigt, was sich an Supporteinrichtungen in Hochschulen durch die Corona-Pandemie verändert hat. Das Papier stellt fest, dass durch die Pandemie kurzfristig ein starker Digitalisierungsschub an den Hochschulen und ihren Supporteinrichtungen geschah. Gleichzeitig ist die Finanzierung (noch) nicht nachhaltig angelegt. Dadurch ist unklar, was in einer Zeit nach der Pandemie vom so erreichten Fortschritt bleiben wird.
Weiterlesen

International Journal of Environmental Research and Public Health-Veröffentlichung zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität, Stress und akademischer Leistungsfähigkeit bei Studierenden
Studierende stehen durch vielfältige Belastungen immer häufiger unter Stress. Dieser kann sich negativ auf ihre akademische Leistungsfähigkeit bei Prüfungen oder Abschlussarbeiten auswirken. Sport und Bewegung können dabei helfen, die Folgen von Stress abzupuffern. Allerdings ist über den Zusammenhang von körperlicher Aktivität, Stress und akademischer Leistungsfähigkeit bei Studierenden bisher noch wenig bekannt. Dr. Kathrin Wunsch, Janis Fiedler, Philip Bachert und Prof. Dr. Alexander Woll haben den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema in einer Metaanalyse aufbereitet.
Weiterlesen

Gesundheitsverhalten und psychische Belastung Studierender
Für die Planung und Umsetzung hochschulspezifischer Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sind Erkenntnisse zum Gesundheitsverhalten und Belastungserleben von Studierenden essenziell. Im Rahmen des von der BARMER geförderten Präventionsprojektes „Dein Masterplan“ wurde gemeinsam mit Fachkräften beteiligter Hochschulen ein Online-Fragebogeninstrument zur Erfassung der gesundheitlichen Situation von Studierenden entwickelt. Ein aktueller Beitrag in der Fachzeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung beschreibt den Einsatz dieses Instrumentes und präsentiert Ergebnisse von zwei Hochschulen. Dabei wird deutlich, dass eine hochschulspezifische Befragung wesentliche Informationen für die Steuerung des SGM liefern kann.
Publikation
Weitere Informationen

Eine Längsschnittstudie zur Kausalität zwischen Belastung im Studium, Depressivität und kognitivem Neuroenhancement bei Medizinstudierenden in NRW
Medizinstudierende berichten von hoher Belastung im Studium. Zudem leiden sie unter einem erhöhten Depressionsrisiko. Stress im Studium kann zur Einnahme verschiedener Substanzen führen, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die Kausalitäten sind nicht geklärt. Diese Studie untersucht daher die kausalen Zusammenhänge zwischen Belastung im Studium, Depression und pharmakologischen Neuroenhancements.
Weiterlesen

Studien zur Gesundheitskompetenz in Deutschland
Das Interdisziplinäre Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) an der Universität Bielefeld veröffentlicht einen systematischen Vergleich zwischen den Ergebnissen der repräsentativen Erhebung aus dem Jahre 2014 und der aus dem Jahr 2020 (HLS GER 1‘) zum Thema Gesundheitskompetenz. Zusätzlich dazu erhebt das IZGK in ihrem zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) die Gesundheitskompetenz vor und während der Corona Pandemie. Insgesamt zeigen die Ergebnisse die Bedeutung der Förderung von Gesundheitskompetenz und die dazu notwendige Interventionsentwicklung.
Weiterlesen

Neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht ein neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk und ersetzt den bisher von der BAuA publizierten „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“.
Weiterlesen


Coronavirus (SARS-CoV-2) – weiteres Update des Schutzstandards für Hochschulen und Forschungseinrichtungen und aktualisierte Muster-Gefährdungsbeurteilung
Das Sachgebiet Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Fachbereich Bildungswesen der DGUV und der AGUM e.V. haben den Schutzstandard für Hochschulen und Forschungseinrichtungen fortgeschrieben. Neben aktuellen Regelungen sind auch erneut Anregungen von Hochschulen in die Überarbeitung der Muster-Gefährdungsbeurteilung eingeflossen.
Weiterlesen 

Wissenwertes

Fokusmonat März: Digitale Campuskultur
In einer Blogreihe und der fünfteiligen Podcast-Serie campus.digital erwarten die Hörer*innen und Leser*innen vielseitige Antworten auf die Frage, wie nicht nur die Lehre, sondern vor allem das normalerweise facettenreiche Leben auf den Campus der Bundesrepublik und darüber hinaus kurzfristig und auch in Zukunft vom digitalen Raum profitieren kann. 
Weiterlesen

INQA-Check „Gesundheit"
Der INQA-Check „Gesundheit" zeigt auf, wie gute Unternehmen die Gesundheit ihrer Beschäftigten für den Unternehmenserfolg fördern und nutzen. Er fasst die Erfahrungen dieser erfolgreichen und innovativen Unternehmen sowie die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung zusammen. Er ist als Selbstbewertungs-Check und gemeinsamer Praxisstandard aller Partner der Offensive Mittelstand entwickelt worden. 
Weiterlesen

INQA-Monitor: „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"
In dem INQA-Monitor: „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" werden aktuelle Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen dargestellt. Der Monitor untersucht anhand von drei unabhängig durchgeführten Untersuchungen zunächst die selbst eingeschätzte psychische Gesundheit von Beschäftigten über Altersgruppen, Branchen, Regionen und Betriebsgrößen hinweg zu vergleichen und herauszuarbeiten, welche betrieblichen und individuellen Faktoren für die psychische Gesundheit förderlich oder hinderlich sind.
Weiterlesen

COVID-19 Lectures | Psychosoziale Belastung in der Pandemie
In der öffentlichen, interdisziplinären Vortragsreihe „COVID-19 Lectures" geben führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) Einblicke in ihre aktuelle Forschung zur Corona-Pandemie. Die Reihe wird zwischen dem 13. Januar und dem 24. Februar 2021 jeweils mittwochs live auf YouTube gestreamt und können nachträglich angeschaut werden.
Zu den digitalen Vorlesungen

Vom Präsenzseminar zum Onlineseminar
Ein Präsenzseminar auf ein Onlineformat umstellen? In Zeiten von Corona ist das eine Herausforderung. Wie kann man dabei vorgehen? Die Broschüre des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) stellt grundlegende Szenarien, Methoden und Technik für Onlineseminare vor. Sie enthält zahlreiche Tipps und eine Checkliste für die praktische Umsetzung.
Weiterlesen 

Techniker Krankenkasse | Kooperationspartner

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Tatjana Paeck und Mareike Timmann
Fenskeweg 2 | 30165 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 302 / 139
kontakt@kompetenzzentrum-gesunde-hochschulen.de
Internet: www.gesundheit-nds.de
Twitter: @LVGundAFS

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.