Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Sehr geehrte Newsletter-Abonennt:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 05/2024.

Die LVG & AFS möchte mit diesem regelmäßig erscheinenden Newsletter Literatur-, Akteurs- und Projekthinweise den Einstieg in eine themenspezifische Auseinandersetzung im Arbeitskontext erleichtern. 

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier ,wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de

Ihr Team der LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. 

VERANSTALTUNGEN

Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze
22. Mai 2024 von 09:30 - 12 Uhr, online

Angesichts des Klimawandels ist Hitze ein Gesundheitsrisiko, dem wir uns vermehrt stellen müssen. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) möchte mit Ihnen in der Online-Veranstaltung in einen Dialog treten, wie Kommunen Maßnahmen zur Hitzeprävention ergreifen können, um die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Hitze zu schützen.
Weiterlesen…
 

Deutsches Launch Event: Lancet Countdown Europe Report 2024
23. Mai 2024 von 10:30 - 12:30 Uhr, Heidelberg oder online

Die Lancet Countdown Europe Forschungskooperation lädt gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, dem Interdiscplinary Center for Scientific Computing und dem Centre for Planetary Health Policy zu einer Launchveranstaltung ein, auf welcher der neue Bericht vorgestellt wird.
Weiterlesen…
 

Wie Klimaschutz Gesundheit fördert
24. Mai 2024 von 13 -17 Uhr, Hannover oder online

Klima und Gesundheit schließen sich nicht aus – im Gegenteil: “Was gut für das Klima ist, ist häufig auch gut für die Gesundheit”, so das Gesundheitsplenum der Region Hannover. Bei ihrer Veranstaltung wird dieser Zusammenhang genauer angeschaut.
Weiterlesen…
 

CleanMed: „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“
28. Mai 2024 von 09 - 22 Uhr, Berlin

Durch die ungebremsten und international weiterhin zunehmenden Emissionen von Treibhausgasen verursacht und katalysiert die Klimakrise bereits jetzt multiple globale Krisen und beeinträchtigt die Gesundheit vieler Menschen. Das Gesundheitssystem muss einerseits eigene Emissionen verringern, andererseits der Zunahme an Krankheitslast entgegentreten. Auf allen Ebenen des Gesundheitssektors muss die notwendige ökologische Transformation zeitkritisch angestoßen und vorangetrieben werden. Krankenhausleitungen sowie in Kliniken arbeitende Menschen nehmen hier Schlüsselpositionen ein. Auf diesem Kongress erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Umsetzung im klinischen Alltag bestehen und wie wichtig hierbei das Personal des Gesundheitswesens ist.
Weiterlesen…
 

IPU-Kongress „Mentale Gesundheit in der Klimakrise“
30. Mai bis 02. Juni 2024, Beetzendorf

Die Klimakrise spitzt sich immer weiter zu – und neben dem Drang, etwas dagegen zu tun, löst dies auch viele weitere Gefühle in uns aus. Auf dem Kongress wollen wir uns gemeinsam anschauen, welche Klimagefühle es gibt, und auch, wie man mit ihnen umgehen kann. Denn auch, oder besonders, wer sich für die Umwelt und im Kampf gegen die Klimakatastrophe einsetzt, muss auf sich selbst achtgeben.
Weiterlesen…
 

Gesundheitliche Chancengleichheit und Hitze
05. Juni 2024, 09:00 – 11:30 Uhr, online

Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind noch unzureichend. Im Kontext des bundesweiten Hitzeaktionstages laden die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen und Niedersachsen in Kooperation mit dem kogeki – Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas zu einem Online-Workshop ein, um gemeinsam mit den Teilnehmenden das Thema Hitzekompetenz mit Fokus auf das Setting Kita sowie auf Menschen ohne Wohnung und/oder Obdach zu diskutieren.
Weiterlesen...
 

Allergien im Kita-Alltag
12. Juni 2024, online

Neben Faktoren wie Ernährung und Genetik führen vor allem klimatische Veränderungen zu einer deutlichen Zunahme von verschiedenen Erkrankungen, unter anderem chronische Atemwegserkrankungen und Allergien. Kinder sind besonders betroffen. Was Fach- und Leitungskräfte für den Alltag in der Kita über Allergien wissen müssen, erfahren sie in unserer Fortbildung.
Weiterlesen…
 

Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Bewegungsförderung im Fokus
13. Juni 2024, Bremen

Im Rahmen dieses Fachtages soll das Thema Bewegung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings adressiert werden. Einer der Workshops fokussiert das Thema klimafreundlich und bewegungsfördernd gestaltete Außenräume von Kitas.
Weiterlesen…
 

Die Aktivitäten der Bundesärztekammer im Themenbereich Klima und Gesundheit
19. Juni 2024 von 18:30 - 20 Uhr, online

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klima und Gesundheit des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum wird Dipl.-Ökonomin Britta Susen von der Bundesärztekammer die Aktivitäten der Bundesärztekammer vorstellen.
Weiterlesen…
 

Webinar zu „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen”
24. Juni 2024 von 14:00 – 16:00 Uhr, online

Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und auch soziale Einrichtungen waren in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Das Zentrum KlimaAnpassung bietet für Soziale Einrichtungen ein zwei-stündiges Webinar an, um zu vermitteln, wie soziale Einrichtungen strategisch und effektiv in die Klimaanpassung einsteigen können. Im Mittelpunkt des Webinars stehen konkrete Tipps und Hilfestellungen zur Ermittlung von Betroffenheit und Planung von Maßnahmen. Außerdem wird es in der letzten halben Stunde die Möglichkeit geben über ein Vernetzungsboard mit Akteuren aus der Region oder dem gleichen Thema in Kontakt zu treten.
Weiterlesen...
 

Webinarreihe der WHO zum Thema Klimawandel und Gesundheit

Die WHO führt eine Reihe Webinare zu verschiedenen Themen des Klimawandels und der Gesundheit durch, mit dem Ziel, Kapazitäten für die Umsetzung auf Länderebene aufzubauen. Diese Webinare umfassen Schulungen, Erfahrungsaustausch, interaktive Aktivitäten und Gruppendiskussionen. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weiterlesen…

LITERATUR UND MEDIEN

Klima und Infektionskrankheiten

Die Klimakrise fördert Infektionskrankheiten, steigert das Risiko für Zoonosen und Pandemien und gefährdet damit die Gesundheit von Millionen Menschen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Ausbreitung ehemals atypischer Überträger: Tropische Mücken und Zecken fühlen sich mittlerweile auch in Deutschland wohl. Das Risiko für große Infektionsgeschehen betrifft vor allem unsere Gesundheit, aber auch die Wirtschaft und viele andere Gesellschaftsbereiche. Höchste Zeit, uns auf diese neuen Risiken vorzubereiten.
Weiterlesen…
 

Luftdaten in Deutschland

Das Umweltbundesamt und Fachstellen der Bundesländer messen täglich an Messtationen die Luftqualität. Diese werden in verschiedenen Karten und Verlaufsgrafiken online bereitgestellt. Dies beinhaltet den Luftqualitätsindex, fünf verschiedene Luftschadstoffe und Überschreitungen von Grenzwerten.
Weiterlesen…
 

Magazin ZQP diskurs 2024

Das Magazin "ZQP diskurs" Ausgabe 2024 beleuchtet unter anderem das inhaltliche Schwerpunktthema "Pflege und Hitze".
Weiterlesen…
 

Förderung Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind im Februar mit einer weiteren Unterstützung für Städte und Gemeinden gestartet. Die Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ hat das Ziel, biologische Vielfalt zu fördern und damit auch einen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz zu leisten – beispielsweise, indem Bäume gepflanzt, naturnahe Parkanalagen in Wohnviertel geschaffen oder innerörtliche Kleingewässer renaturiert werden. Kommunen erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten.
Weiterlesen…
 

Neuausweisung der Klimaregionen Niedersachsens

Das NIKO hat zusammen mit dem LBEG die Klimaregionen überarbeitet und als Geofakten 43 veröffentlicht. Darin werden die fünf Klimaregionen für Niedersachsen neu abgegrenzt, die homogenere Räume auf breiterer klimatischer Basis bilden und die vorherige Version ablösen, die beispielsweise für die Klimawirkungsstudie 2019 des Umweltministeriums verwendet wurden. Die Klimaregionen können dafür genutzt werden, Auswertungen über Klimaänderungen in Niedersachsen zu erstellen.
Weiterlesen…
 

Nachhaltige Mobilität in der Ausbildung

In seiner neu erschienenen Broschüre zeigt der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, wie Unternehmen und Berufsschulen sich für einen nachhaltigeren Ausbildungsverkehr einsetzen können.
Weiterlesen…
 

Extremer Hitzestress: Auch in Europa gibt es immer häufiger Temperaturen, die für Menschen unerträglich sind

Überschwemmungen, Hitzewellen, Trockenheit: Auch in Europa wird das Wetter immer extremer, und lange heiße Perioden kosten Menschenleben.
Weiterlesen…
 

Climate-friendly healthcare: reducing the impacts of the healthcare sector on the world’s climate

Wäre der globale Gesundheitssektor ein Land, wäre er der fünftgrößte CO2-Emittent und würde zudem riesige Mengen an Abfall produzieren. Es ist ein revolutionärer Übergang zu einem ökologisch nachhaltigen Gesundheitsmodell erforderlich.
Weiterlesen…
 

Bedenken im Zusammenhang mit dem Klimawandel in der Psychotherapie: Erfahrungen und Ansichten von Therapeut:innen zur Behandlung dieses Themas in der Therapie

Während die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die körperliche Gesundheit bekannt sind, gibt es noch kaum Forschungsergebnisse zu seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Daher ist unklar, ob mögliche Auswirkungen bereits in der Behandlungspraxis angekommen sind. Ziel unserer Studie war es, die Erfahrungen von Psychotherapeut:innen mit Patient:innen, die über Bedenken im Zusammenhang mit dem Klimawandel berichten, und ihre Ansichten zum Umgang mit diesem Thema in der Psychotherapie zu quantifizieren.
Weiterlesen…
 

Wichtige Entscheidung im EU-Parlament für saubere Luft und Gesundheitsschutz

Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit (381 Stimmen) die vorläufige Trilog-Vereinbarung zur Überarbeitung der EU-Luftqualitätsrichtlinie angenommen. Damit ist eine wesentliche Hürde genommen, um die veralteten EU-Luftqualitätsstandards aus dem Jahr 2008 zu aktualisieren.
Weiterlesen…
 

Vernetzte globale Bedrohungen: Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Infektionskrankheiten

Der gleichzeitige Druck steigender globaler Temperaturen, Artenrückgangsraten und -häufigkeiten sowie das Auftreten von Infektionskrankheiten stellen eine beispiellose Planetenkrise dar. In zwischenstaatlichen Berichten wurde der Fokus auf die eskalierenden Klima- und Biodiversitätskrisen und die Zusammenhänge zwischen ihnen gelenkt, die Wechselwirkungen zwischen allen drei Belastungen wurden jedoch weitgehend übersehen. In diesem Aufsatz werden die Kausalpfade, die die drei globalen Belastungen Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Infektionskrankheiten miteinander verbinden, definiert und veranschaulicht.
Weiterlesen…

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE
 

Akteur:innen des Gesundheitswesens gründen Niedersächsisches Aktionsforum Gesundheit und Klima (NAGuK)

Durch den Klimawandel haben Extremwetterereignisse wie Hitze, Stürme, Starkregen und Trockenheit auch in Niedersachsen zugenommen – und damit auch die Aufgaben und Herausforderungen für die Gesellschaft. Zahlreiche Bündnisse und Institutionen befassen sich mit diesen Herausforderungen, haben jedoch unterschiedliche Themenschwerpunkte im Blick und unterschiedliche fachliche Hintergründe, wie z. B. die Stadt- oder Umweltplanung. Mit dem NAGuK soll der Fokus auf das Gesundheitswesen gerichtet werden. Damit sieht sich das NAGuK als Ergänzung zum 2021 eingerichteten Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO).
Weiterlesen…

SONSTIGES

6. Treffen Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk

Das nächste Treffen des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerk findet am 12. September 2024 online statt. Falls Sie Interesse haben, Teil des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks zu werden können Sie sich an folgende Adressen wenden: niko@mu.niedersachsen.de

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.