LITERATUR UND MEDIEN
Bundes-Klimaanpassungsgesetz: Folgen des Klimawandels anpacken
Extreme Wetterereignisse werden immer häufiger - auch in Deutschland. Bund, Länder und Gemeinden müssen deswegen jetzt gezielt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vornehmen. Das am 1. Juli 2024 in Kraft getretene Gesetz gibt dafür den Rahmen.
Weiterlesen…
Buchveröffentlichung: Unlearn CO2: Zeit für ein Klima ohne Krise | Konstruktive Lösungen für eine post-fossile Welt von morgen
Das fossile System bröckelt. Ein Klima ohne Krise ist in Reichweite. Was es jetzt braucht: dass wir endlich unsere Abhängigkeit von CO2 verlernen – und zwar in allen Bereichen unseres Lebens. Dieses Sammelwerk enthält unter anderem Beiträge von Katharina van Bronswijk über Psychologie, Eckart von Hirschhausen über Gesundheit, Katja Diehl über Mobilität und Sophia Hoffmann über Ernährung.
Weiterlesen…
Podcast über Hitze zum RKI - Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit“
Highways to Health, der Podcast der LVG & AFS, begleitet den Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit“ des Robert Koch-Instituts. Jetzt ist auch die vierte und damit letzte Podcasts Folge dieser Reihe zum Thema Hitze online. Gesprächspartner sind Dr. Hans-Guido Mücke vom Umweltbundesamt und Dr. Matthias an der Heiden vom Robert Koch-Institut.
Anhören…
Unterrichtsmaterial „Fit gegen Hitze” zur Gesundheits- und Systemkompetenz
Die Stiftung Gesundheitswissen bietet im Rahmen der Schulinitiative „Pausenlos gesund” kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I zur Prävention hitzebedingter Erkrankungen an. Lerninhalte sind unter anderem individuelle Verhaltensanpassungen bei großer Hitze, aber auch Anforderungen an den Hitze- und Gesundheitsschutz für die Klassen- und Schulgemeinschaft.
Weiterlesen…
Beitrag in „Gesundheitswesen aktuell 2024“: Wo stehen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung?
Der siebzehnte Band Gesundheitswesen aktuell vom BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) ist erschienen. In einem Beitrag werden die Möglichkeiten, Herausforderungen und die aktuelle Praxis von Krankenkassen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung dargestellt.
Weiterlesen…
Studie: Nächtliche Hitze erhöht Schlaganfall-Risiko
Forschende haben herausgefunden, dass es in Nächten mit sehr heißen Temperaturen zu mehr Schlaganfällen kommt. Das Schlaganfall-Risiko sei dann um sieben Prozent erhöht. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig Hitzeschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Schlaganfällen sind.
Weiterlesen…
Buchveröffentlichung: Gesundheitsrisiko Klimawandel - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag
Die Durchschnittstemperaturen und viele weitere Indikatoren für den Klimawandel erreichen immer neue Höchstwerte. Während große Teile der Bevölkerung sich vor Hitze, UV-Strahlung und anderen Risiken - etwa durch Aufsuchen kühler Räume - schützen können, sind klimabedingte Gesundheitsrisiken für Outdoor-Sportler:innen, Außenbeschäftigte und andere Risikogruppen, die sich in ihrer Freizeit oder aus beruflichen Gründen im Freien aufhalten, besonders groß.
Weiterlesen…
Taz-Beitrag: Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren
Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen können.
Weiterlesen…
Policy Brief: Die Luft wird gesünder. Kernpunkte der novellierten EU-Luftqualitätsrichtlinie.
Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über die Chancen, die die Novellierung für eine verbesserte Luftqualität bietet und damit auch für die Bevölkerungsgesundheit in Europa. Eine der Autorinnen, Dorothea Baltruks, hat zum 1. Juli die Leitung des Bereichs Wissenschaft und Politik des Centre for Planetary Health Policy (CPHP) von Maike Voss übernommen.
Weiterlesen…
Praxisdialog: Hitzeschutz in der Langzeitpflege
Die vom Qualitätsausschuss Pflege veröffentlichte „Bundeseinheitliche Empfehlung zum Einsatz von Hitzeschutzplänen in Pflegeeinrichtungen und -diensten“ gibt Pflegeeinrichtungen Orientierung und konkrete Unterstützung zum Thema Hitzeschutz. Diese wurden am 04. Juni 2024 vorgestellt.
Weiterlesen…
Die dazugehörigen Vortagspräsentation steht hier zum Download bereit.
Informationsschreiben für Patient*innen der Bundespsychotherapeutenkammer: Hitze und psychische Gesundheit
Hitze wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus. Die Belastung durch Hitze und die damit verbundenen Gefahren für die Gesundheit nehmen immer mehr zu. Wie kann ich mich und andere an heißen Tagen schützen? Und woran erkenne ich einen Hitzenotfall?
Weiterlesen…
Befragung zu Hitzewellen: Menschen in dicht besiedelten Gebieten und Ältere gesundheitlich besonders stark betroffen
Langanhaltende Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad und deren Zunahme bereiten vor allem den Menschen in urbanen Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte und älteren Menschen Probleme und Sorgen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung der AOK aus Anlass des Hitzeaktionstages am 5. Juni.
Weiterlesen…
Klimareport Bremen und Bremerhaven: Fakten bis zur Gegenwart - Erwartungen für die Zukunft
Der Report ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Wetterdienst und der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen. Er bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand des Wetters und des Klimas in der Region.
Der Klimareport bildet somit eine aktuelle fundierte Grundlage für Sie, um sich über die Entwicklung des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Klimas in Bremen und Bremerhaven zu informieren.
Weiterlesen…
dza aktuell deutscher Alterssurvey: Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte
Der aktuelle dza beschäftigt sich mit folgenden Forschungsfragen: Wie sehr nehmen Menschen in der zweiten Lebenshälfte den Klimawandel als Bedrohung wahr? Welche Unterschiede gibt es diesbezüglich nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildung? Nehmen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen den Klimawandel stärker als Bedrohung wahr? Nehmen Personen, die Kinder oder Enkelkinder haben, die Klimakrise stärker als Bedrohung wahr?
Weiterlesen…
Klima-Atlas: So trifft der Klimawandel Ihre Gegend
Hitzetage, Tropennächte, Starkregen: Die Wetterextreme nehmen zu. Klimaforschende zeigen nun mögliche Änderungen in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten zum Ende des Jahrhunderts – und was konsequenter Klimaschutz bewirken kann.
Weiterlesen…
CPHP-Stellungnahme zum BMG – Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit
Das Centre for Planetary Health Policy (CPHP), ein Think-Tank mit dem Ziel die Planetare Gesundheit ganz oben auf der politischen Agenda zu verankern, hat eine Stellungnahme verfasst zu den Plänen der Regierung, ein neues „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ einzurichten. In ihrer Stellungnahme nehmen sie Bezug zur der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
Weiterlesen…
Studie: 90 Prozent sind für eine sozial gerechtere Klimapolitik
Eine große Mehrheit der Menschen in 19 Ländern der EU und Nordamerikas findet, die Politik müsse den wirtschaftlichen Wandel sozial gerechter gestalten. Das ergibt eine repräsentative Bevölkerungsbefragung, die das SINUS-Institut für die Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt hat.
Weiterlesen…
Neuer Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport
Dieser Musterhitzeschutzplan richtet sich an Sportstättenbetreiber, Sportorganisationen (z. B. Vereine, Verbände) und Menschen bzw. Institutionen, die organisierten Sport anbieten. Die Vorlage dient zur individuellen Nutzung, welche auf die konkreten Bedürfnisse abgestimmt werden kann.
Weiterlesen…
Beitrag vom Medienservice Klima & Gesundheit: Der globale Speiseplan gefährdet unsere Gesundheit
Die Klimakrise gefährdet unsere Gesundheit und die Ernährungssicherheit. Landwirtschaft und Ernährungsgewohnheiten bergen eine große Chance für mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Gesundheit. Insbesondere die Reduktion tierischer Lebensmittel kann helfen, mehr Menschen gesund zu ernähren und dabei auch das Klima zu schützen.
Weiterlesen…