Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Liebe Leser:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 07/2024.

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de.

Ihr Team der LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. 

VERANSTALTUNGEN

HIGELA-Hitzeresilienzprogramm - Hitzeresilienz ins Qualitätsmanagement überführen
25. Juli 2024 von 13 - 14 Uhr, Online

Das HIGELA-Hitzeresilienzprogramm richtet sich vorrangig an stationäre Pflegeeinrichtungen, die sich mit dem Thema Hitze auseinandersetzen wollen. In der benannten Veranstaltung wird über Möglichkeiten gesprochen, Hitzeschutz auch im Qualitätsmanagement zu verankern, um so ein strukturiertes Vorgehen in jedem Sommer zu ermöglichen. Dabei berichten Personen aus einer Pflegeeinrichtung und eines AWO Bezirksverbandes, wie sie das Thema konkret angegangen sind und was es zu beachten gilt.
Weiterlesen…
 

ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Gesundheit - Übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten
31. Juli 2024 von 10 - 11:30 Uhr, Online

In der Veranstaltung werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf übertragbare und nicht-übertragbare Krankheiten? Welche Bedeutung besitzt die Klimakrise für das Auftreten, die Häufigkeit und Schwere allergischer Erkrankungen? Worauf sollte bei der gesundheitsfördernden Planung geachtet werden? Welche Anknüpfungspunkte bieten existierende Strategien und Konzepte?
Weiterlesen…
 

Emotionen in der Klimakommunikation
06. August 2024 von 18 - 19:30 Uhr, Online

Über Klima kommunizieren bedeutet nicht nur, wichtige Fakten zum Klimawandel zu kommunizieren, sondern auch: Die Gefühle, die auftreten, zum Thema machen. In diesem Webinar lernen Sie, wie Emotionen in der Klimakommunikation von zwei Seiten wirken: Wie kommuniziere ich so, dass meine Zielgruppe nicht in einen Zustand von Hilflosigkeit gerät, sondern meine Botschaft förderlich und aktivierend wirkt? Und wie gehe ich als Klimakommunikator'in mit meinen eigenen Gefühlen zur Klimakrise um?
Weiterlesen…
 

Webinar Speiseplan-Kommunikation: Wie kommuniziere ich zukunftsfähige Veränderungen im Gesundheitswesen?
19. August 2024 von 15:30 - 17 Uhr, Online

Bei der Umstellung des Speiseplans werden sowohl Patient:innen als auch Mitarbeitende in Veränderungen miteinbezogen. Eine gute Kommunikation der Neuerungen ist hier entscheidend für Akzeptanz und Erfolg. In dem Webinar geben Lucia Donath von der Krankenhausgesellschaft NRW und Mathias Hamann vom Netzwerk Klimafakten, beides Expert:innen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitskommunikation, Impulse zur erfolgreichen Kommunikation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, wie z.B. Änderungen im Speiseplan.
Weiterlesen…
 

Zweitägige Fortbildung für Akteur:innen im Setting Kita: Psychische Gesundheit in der Klimakrise – Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
04. bis 05. September 2024, Hannover

Welche Gefühle und Ängste löst die Klimakrise bei Kindern aus? Und wie kann ich die Kinder in meiner Einrichtung, aber auch mich selbst und meine eigenen Ressourcen schützen, um auch in Zeiten von Krisen gesund und glücklich zu bleiben? Eine altersgerechte Aufarbeitung dieses Themas sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Kinder sowie auch pädagogische Fachkräfte aktiv zum Klimaschutz beitragen können, kann das Gefühl von „Ohnmacht“ und „Handlungsfähigkeit“ mindern und die eigenen Ressourcen und die psychische Gesundheit fördern. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2024.
Weiterlesen…
 

Hitzestress und Klima-Emotionen – Was hält uns in den ökologischen Krisen psychisch gesund?
10. September 2024 von 17 - 18:30 Uhr, Online

Ökologische Krisen bedrohen nicht nur unsere Lebensgrundlagen, sondern auch die psychische Gesundheit vieler Menschen. „Klimaangst“ ist daher nicht selten Thema in der therapeutischen Sprechstunde: Angst vor den Konsequenzen für Umwelt und Lebensstil, Trauer um die Zerstörung der Natur, Schuldgefühle, Wut und Hilflosigkeit sind emotionale Reaktionen auf die realistische Gefahr. Wie kann man Menschen unterstützen, mit diesen Emotionen umzugehen und psychisch gesund zu bleiben? Die Veranstaltung informiert über psychische Folgen der ökologischen Krisen, die Auswirkungen von Hitze und anderen Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit und die Strategien, die helfen können, die emotionale Belastung konstruktiv zu bewältigen.
Weierlesen…
 

Woche der Klimaanpassung
16. bis 20. September 2024 

Die Woche der Klimaanpassung geht in diesem Jahr zum dritten Mal an den Start. In dieser Woche zeigt das Zentrum KlimaAnpassung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, wie vielfältig Klimaanpassung in Deutschland gelebt wird und wie engagiert die Akteur:innen der Klimaanpassung sind.
Weiterlesen…
 

Summer School Public Health- Der Öffentliche Gesundheitsdienst für eine gesündere Gesellschaft
23. bis 25. September 2024, Hannover

Die diesjährige Summer School bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, den öffentlichen Gesundheitsdienst und seine vielfältigen Aufgaben und Methoden kennenzulernen. Ein Gesundheitsamt präsentiert sich mit seinen unterschiedlichen Berufsgruppen. In anwendungsnahen Vorträgen und interaktiven Workshops wird gezeigt, welche Maßnahmen vor Ort erforderlich sind, um Trinkwasser zu sichern, Infektionen einzudämmen oder mit gesundheitlichen Klimafolgen umzugehen.
Weiterlesen…
 

Der vierte K3-Kongress zu Klimakommunikation
25. bis 26. September 2024, Graz

In der Universität Graz wird die größte Konferenz rund um Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum stattfinden. Unter dem Motto "ZUKUNFT. NEU. DENKEN" wird diesen Fragen nachgegangen: "Welche ZUKUNFT wollen wir? Wie handeln wir Lösungen NEU aus? Wie kommen wir vom DENKEN ins Handeln?"
Weiterlesen…
 

Technische Webinarreihe der WHO zum Thema Klimawandel und Gesundheit

Die WHO führt eine Reihe technischer Webinare zu verschiedenen Themen des Klimawandels und der Gesundheit durch, um die Kapazitäten für die Umsetzung auf Landesebene aufzubauen. Diese Webinare umfassen Schulungen, Erfahrungsaustausch, interaktive Aktivitäten und Gruppendiskussionen. Themen sind unter anderem:

  • Entwicklung eines nationalen Gesundheitsanpassungsplans: Qualitätskriterien für HNAPs
    25. September 2024 von 9:30- 11 Uhr und 15- 16:30 Uhr, online
     
  • Durchführung einer Genderanalyse zur Beurteilung der Gefährdung durch Klimawandel und Gesundheit sowie zur Anpassung an die Gefährdungslage
    16. Oktober 2024 von 9:30- 11 Uhr und 15- 16:30 Uhr, online

Weiterlesen…
 

Klimawandel in der Kita – kindgerecht auf den Punkt gebracht!
29. Oktober 2024 von 10 - 13 Uhr, Hannover

Klimatische Veränderungen wie steigende Durchschnittstemperaturen, Hitzewellen und Extremwetterereignisse spüren wir auch in Niedersachsen und Bremen: Im Sommer 2023 wurde erneut der Hitzerekord geknackt und das Hochwasser im Dezember ließ für viele das Weihnachtsfest buchstäblich ins Wasser fallen. Auch die Kleinsten unter uns bekommen diese Entwicklung mit und entwickeln Ängste und Sorgen. Diesen Ängsten zu begegnen ist eine zentrale Aufgabe in der pädagogischen Arbeit. Wie Sie mit Kindern am besten über die klimatischen Veränderungen sprechen sollten, erfahren Sie in der kostenfreien Fortbildung.
Weiterlesen…
 

Klimawerkstatt Niedersachen
7. November 2024 von 10 - 16 Uhr, Hannover

Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) bietet gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) einen ganztägigen Workshop an. Die Veranstaltung legt einen Fokus auf Handlungsansätze der Klimaanpassung auf Landkreisebene und wird verschiedene Einblicke aus der Praxis liefern. Neben Impulsvorträgen ist auch die Arbeit in Kleingruppen vorgesehen. Darüber hinaus bietet die Klimawerkstatt eine Plattform, um sich mit Akteur:innen auf Landes- und Landkreisebene in Niedersachsen zu vernetzen. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Landkreise und Multiplikator:innen auf regionaler Ebene im Bundesland Niedersachsen.
Weiterlesen…
 

Klimagerechtigkeit und Menschenrechte
14. November 2024 von 18:30 - 21 Uhr, Online

Die Auswirkungen der Klimakrise sind schon jetzt stark zu spüren und betreffen Ökosysteme wie Menschen. Mittlerweile ist die Klimakrise zu einer fundamentalen Bedrohung für Menschen in vielen Regionen der Welt geworden. In diesem Workshop wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Gefahren und Herausforderungen für die Menschenrechte gehen von der Klimakrise aus? Welche persönlichen und gemeinsamen Lösungswege können wir finden?  Wie können wir uns für eine klimagerechtere Welt einsetzen?
Weiterlesen…

LITERATUR UND MEDIEN

Bundes-Klimaanpassungsgesetz: Folgen des Klimawandels anpacken

Extreme Wetterereignisse werden immer häufiger - auch in Deutschland. Bund, Länder und Gemeinden müssen deswegen jetzt gezielt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vornehmen. Das am 1. Juli 2024 in Kraft getretene Gesetz gibt dafür den Rahmen.
Weiterlesen…
 

Buchveröffentlichung: Unlearn CO2: Zeit für ein Klima ohne Krise | Konstruktive Lösungen für eine post-fossile Welt von morgen

Das fossile System bröckelt. Ein Klima ohne Krise ist in Reichweite. Was es jetzt braucht: dass wir endlich unsere Abhängigkeit von CO2 verlernen – und zwar in allen Bereichen unseres Lebens. Dieses Sammelwerk enthält unter anderem Beiträge von Katharina van Bronswijk über Psychologie, Eckart von Hirschhausen über Gesundheit, Katja Diehl über Mobilität und Sophia Hoffmann über Ernährung.
Weiterlesen…
 

Podcast über Hitze zum RKI - Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit“

Highways to Health, der Podcast der LVG & AFS, begleitet den Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit“ des Robert Koch-Instituts. Jetzt ist auch die vierte und damit letzte Podcasts Folge dieser Reihe zum Thema Hitze online. Gesprächspartner sind Dr. Hans-Guido Mücke vom Umweltbundesamt und Dr. Matthias an der Heiden vom Robert Koch-Institut.
Anhören…
 

Unterrichtsmaterial „Fit gegen Hitze” zur Gesundheits- und Systemkompetenz

Die Stiftung Gesundheitswissen bietet im Rahmen der Schulinitiative „Pausenlos gesund” kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I zur Prävention hitzebedingter Erkrankungen an. Lerninhalte sind unter anderem individuelle Verhaltensanpassungen bei großer Hitze, aber auch Anforderungen an den Hitze- und Gesundheitsschutz für die Klassen- und Schulgemeinschaft.
Weiterlesen…
 

Beitrag in „Gesundheitswesen aktuell 2024“: Wo stehen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung?

Der siebzehnte Band Gesundheitswesen aktuell vom BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) ist erschienen. In einem Beitrag werden die Möglichkeiten, Herausforderungen und die aktuelle Praxis von Krankenkassen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung dargestellt.
Weiterlesen…

Studie: Nächtliche Hitze erhöht Schlaganfall-Risiko

Forschende haben herausgefunden, dass es in Nächten mit sehr heißen Temperaturen zu mehr Schlaganfällen kommt. Das Schlaganfall-Risiko sei dann um sieben Prozent erhöht. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig Hitzeschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Schlaganfällen sind.
Weiterlesen…
 

Buchveröffentlichung: Gesundheitsrisiko Klimawandel - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag

Die Durchschnittstemperaturen und viele weitere Indikatoren für den Klimawandel erreichen immer neue Höchstwerte. Während große Teile der Bevölkerung sich vor Hitze, UV-Strahlung und anderen Risiken - etwa durch Aufsuchen kühler Räume - schützen können, sind klimabedingte Gesundheitsrisiken für Outdoor-Sportler:innen, Außenbeschäftigte und andere Risikogruppen, die sich in ihrer Freizeit oder aus beruflichen Gründen im Freien aufhalten, besonders groß.
Weiterlesen…
 

Taz-Beitrag: Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren

Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen können.
Weiterlesen…
 

Policy Brief: Die Luft wird gesünder. Kernpunkte der novellierten EU-Luftqualitätsrichtlinie.

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über die Chancen, die die Novellierung für eine verbesserte Luftqualität bietet und damit auch für die Bevölkerungsgesundheit in Europa. Eine der Autorinnen, Dorothea Baltruks, hat zum 1. Juli die Leitung des Bereichs Wissenschaft und Politik des Centre for Planetary Health Policy (CPHP) von Maike Voss übernommen.
Weiterlesen…
 

Praxisdialog: Hitzeschutz in der Langzeitpflege

Die vom Qualitätsausschuss Pflege veröffentlichte „Bundeseinheitliche Empfehlung zum Einsatz von Hitzeschutzplänen in Pflegeeinrichtungen und -diensten“ gibt Pflegeeinrichtungen Orientierung und konkrete Unterstützung zum Thema Hitzeschutz. Diese wurden am 04. Juni 2024 vorgestellt.
Weiterlesen…
Die dazugehörigen Vortagspräsentation steht hier zum Download bereit.
 

Informationsschreiben für Patient*innen der Bundespsychotherapeutenkammer: Hitze und psychische Gesundheit

Hitze wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus. Die Belastung durch Hitze und die damit verbundenen Gefahren für die Gesundheit nehmen immer mehr zu. Wie kann ich mich und andere an heißen Tagen schützen? Und woran erkenne ich einen Hitzenotfall?
Weiterlesen…

Befragung zu Hitzewellen: Menschen in dicht besiedelten Gebieten und Ältere gesundheitlich besonders stark betroffen

Langanhaltende Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad und deren Zunahme bereiten vor allem den Menschen in urbanen Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte und älteren Menschen Probleme und Sorgen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung der AOK aus Anlass des Hitzeaktionstages am 5. Juni.
Weiterlesen…
 

Klimareport Bremen und Bremerhaven: Fakten bis zur Gegenwart - Erwartungen für die Zukunft

Der Report ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Wetterdienst und der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen. Er bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand des Wetters und des Klimas in der Region.
Der Klimareport bildet somit eine aktuelle fundierte Grundlage für Sie, um sich über die Entwicklung des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Klimas in Bremen und Bremerhaven zu informieren.
Weiterlesen…

dza aktuell deutscher Alterssurvey: Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte 

Der aktuelle dza beschäftigt sich mit folgenden Forschungsfragen: Wie sehr nehmen Menschen in der zweiten Lebenshälfte den Klimawandel als Bedrohung wahr? Welche Unterschiede gibt es diesbezüglich nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildung? Nehmen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen den Klimawandel stärker als Bedrohung wahr? Nehmen Personen, die Kinder oder Enkelkinder haben, die Klimakrise stärker als Bedrohung wahr?
Weiterlesen…
 

Klima-Atlas: So trifft der Klimawandel Ihre Gegend

Hitzetage, Tropennächte, Starkregen: Die Wetterextreme nehmen zu. Klimaforschende zeigen nun mögliche Änderungen in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten zum Ende des Jahrhunderts – und was konsequenter Klimaschutz bewirken kann.
Weiterlesen…
 

CPHP-Stellungnahme zum BMG – Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit

Das Centre for Planetary Health Policy (CPHP), ein Think-Tank mit dem Ziel die Planetare Gesundheit ganz oben auf der politischen Agenda zu verankern, hat eine Stellungnahme verfasst zu den Plänen der Regierung, ein neues „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ einzurichten. In ihrer Stellungnahme nehmen sie Bezug zur der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
Weiterlesen…
 

Studie: 90 Prozent sind für eine sozial gerechtere Klimapolitik

Eine große Mehrheit der Menschen in 19 Ländern der EU und Nordamerikas findet, die Politik müsse den wirtschaftlichen Wandel sozial gerechter gestalten. Das ergibt eine repräsentative Bevölkerungsbefragung, die das SINUS-Institut für die Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt hat.
Weiterlesen…
 

Neuer Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport 

Dieser Musterhitzeschutzplan richtet sich an Sportstättenbetreiber, Sportorganisationen (z. B. Vereine, Verbände) und Menschen bzw. Institutionen, die organisierten Sport anbieten. Die Vorlage dient zur individuellen Nutzung, welche auf die konkreten Bedürfnisse abgestimmt werden kann.
Weiterlesen…
 

Beitrag vom Medienservice Klima & Gesundheit: Der globale Speiseplan gefährdet unsere Gesundheit

Die Klimakrise gefährdet unsere Gesundheit und die Ernährungssicherheit. Landwirtschaft und Ernährungsgewohnheiten bergen eine große Chance für mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Gesundheit. Insbesondere die Reduktion tierischer Lebensmittel kann helfen, mehr Menschen gesund zu ernähren und dabei auch das Klima zu schützen.
Weiterlesen…

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024

Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte kürt 2024 erneut die besten Nachhaltigkeitsprojekte unserer Unternehmenslandschaft. Der Award wurde am 11. Juni 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vergeben. Gemeinsam wollen wir Unternehmen inspirieren, nachhaltige Projekte zu starten und durch viele kleine Schritte etwas Größeres zu bewegen.
Weiterlesen…
 

Gemeinschaftsprojekt „KidZ – Köstlich in die Zukunft: Leckere Ernährung in Pflegeeinrichtungen“

Richtungswechsel bei der Ernährung in Pflegeeinrichtungen ist nötiger, denn je für mehr gesunde und klimagerechte Verpflegung in der stationären Langzeitpflege. Die Essensversorgung ist eine der zentralen Säulen für die Zufriedenheit und Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen. Die gesunde und nachhaltige Ernährung ist zudem ein Hebel, um der Klima- und Umweltkrise etwas entgegenzusetzen.
Weiterlesen…
 

Zukunft KlimaSozial

Mit Zukunft KlimaSozial entstand 2024 ein wissenschaftlicher Thinktank zur Verbindung von Klima- und Sozialpolitik. Die Vision ist eine klimaneutrale und sozial gerechte Zukunft. Das bedeutet gesellschaftliches Wohlergehen und Teilhabe für alle. Mit der aktuellen Veröffentlichung des Papiers „Eine sozial gerechte und klimaneutrale Zukunft sichern – 11 Thesen für eine Klimasozialpolitik“ haben sie die Arbeit als neuer Thinktank aufgenommen und bringen Expertise, Ideen und Konzepte in den gesellschaftlichen Dialog ein.
Weiterlesen…

SONSTIGES

KlimA-Lok

KlimA-Lok steht für Klimaanpassung –lokal und ist ein webbasiertes Anwendungstool. Dieses kostenfreie Angebot richtet sich an alle Gemeinden und Städte, die sich auf zunehmende Hitzewellen und Überflutungen durch Starkregen vorbereiten möchten. Das Tool unterstützt Kommunen in dem Prozess von Zielsetzung, Maßnahmenauswahl und -priorisierung, Umsetzung und Evaluation.
Weiterlesen…
 

Stellenausschreibung: studentische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zum Thema „Nachhaltigkeit in einer Non-Profit-Organisation“

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Mitarbeitsstelle im Bereich Nachhaltigkeit zu vergeben. Bewerbungsschluss ist der 4. August 2024.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.