Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Liebe Leser:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 10/2024.

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de
 

Ihr Redaktionsteam

Rieke Intemann und Larissa Federmann
LVG & AFS Nds. HB e. V.

VERANSTALTUNGEN

Fachtag „Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: Gemeinsam strategisch handeln“
30. Oktober 2024 von 10 - 16 Uhr, Frankfurt am Main

Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit der Bevölkerung durch Extremwetterereignisse und veränderte Krankheitsmuster. Deshalb spielt Gesundheitsförderung in diesen Zusammenhängen eine zentrale Rolle. Bei diesem Fachtag erfahren Sie mehr über die Schnittstellen, Potenziale und Synergien der Handlungsfelder Gesundheitsförderung und Klimawandel.
Weiterlesen…
 

Frauengesundheit und Klimawandel
02.- 03 November 2024, Dresden und online

Die Fachtagung setzt sich mit Erkenntnissen zum Zusammenhang von Klimawandel und Frauengesundheit auf lokaler und globaler Ebene auseinander. Der Fokus liegt auf Frauengesundheit in den verschiedenen Lebensphasen, in Care-Arbeit und Pflege.
Weiterlesen…
 

Deutsches Launch Event zum globalen Lancet Countdown Bericht 2024
04. November 2024 von 16 - 17:30 Uhr, online

Ziel der Veranstaltung ist es, die wissenschaftlichen Kernergebnisse des globalen Lancet Countdown Berichts vorzustellen und dessen Relevanz für Deutschland aufzuzeigen. Anschließend werden die Handlungsempfehlungen des Policy Briefs präsentiert und mit Expert:innen diskutiert.
Weiterlesen…
 

Multiplikator:innen-Schulung "Klima Einmaleins für Kita-Kinder"
26. November 2024 von 9:30 - 17:30 Uhr, Göttingen

Die Veranstaltung richtet sich an Trainer:innen und Multiplikator:innen, die als Kursleitung, in der Fachberatung oder Prozessbegleitung Unterstützung und praktische Anregungen für ihre Arbeit mit pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten. Auch pädagogische Fachkräfte im Kita-, Kindergarten- und Hortbereich sowie der Tagespflege sind eingeladen, um mit dem erlernten Wissen das Thema Klimaschutz in die eigene Einrichtung zu tragen. Nach absolvierter Schulung können eigenständig Seminare oder Workshops rund um die Themen Klimaschutz und Energiesparen in der Kita angeboten werden.
Weiterlesen...
 

Partizipation in der Kita „Das ist auch unsere Welt“ Klimakrise kindgerecht erklären und Kinder an Ideen zum Klimawandel beteiligen!
27. November 2024 von 14 - 16 Uhr, online

Die heutigen Kinder sind die Menschen, die am meisten von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Hier stellen sich die Fragen, warum werden Kinder in viele Entscheidungen nicht mit einbezogen? Sie dürfen nicht wählen, können nur selten entscheiden, welche Lebensmittel auf dem Tisch stehen und auch kaum mitbestimmen, ob sie mit dem Auto oder zu Fuß in die Kita kommen. Wie können wir das ändern? Die Fortbildung soll anregen, Ideen zu entwickeln, die Sichtweisen der Kinder mit ihren Vorstellungen zum Klimaschutz einzubeziehen. Anhand einer Geschichte für Kinder werden Strategien besprochen, wie Kinder ernstgemeint und kindgerecht beteiligt werden können.
Weiterlesen…
 

Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende: Pflegemaßnahmen für Patientin Erde - Nachhaltigkeit und klimasensible Pflege sinnvoll in die praktische Ausbildung integrieren
05. Dezember 2024 von 9 - 16:30 Uhr, online

Die fortschreitende Klimakrise ist auch für beruflich Pflegende von großer Relevanz. Gerade für diejenigen, die sich aktuell in der Ausbildung befinden und in Zukunft die professionelle Pflege übernehmen werden, ist die Beschäftigung mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen unerlässlich. In dieser Fortbildung wird erarbeitet, wie diese Themen sinnvoll und individuell angepasst in die Praxisanleitung integrieren können.
Weiterlesen…
 

Lecker, klimafreundlich & bezahlbar – nachhaltiges Kochen in Bildungsstätten
29. - 31. Januar  2025, Havelsee

Besonders gut lernen und arbeiten lässt es sich bei leckerer Verpflegung. Wenn sie dann auch nachhaltig ist, kann sie ein Beitrag für Klimaschutz sein: Biologische, saisonale und regionale Lebensmitte verursachen weniger CO2, haben kürzere Transportwege und schmecken meist besser.
Weiterlesen…
 

Schulung "Vor-Ort-Mobilitätschecks an Schulen": In wenigen Schritten zu mehr Fuß- und Fahrradfreundlichkeit
22. Februar 2025 von 11 - 15 Uhr, Hannover

In der Schulung lernen die Teilnehmenden in Theorie und Praxis, wie ein Vor-Ort-Check durchgeführt wird und erhalten zum Abschluss ein Starterset als Grundausstattung. Damit können sie unmittelbar nach der Schulung selbst aktiv werden und den Vor-Ort-Check mit Schulen in ihrem Umfeld durchführen.
Weiterlesen…

LITERATUR UND MEDIEN

Gesundheitscheck für den Planeten

Ende September haben das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Planetary Guardians den ersten Planetary Health Check vorgestellt. Führende Expert:innen im Bereich planetarer Belastungsgrenzen beleuchten, wie sich Veränderungen in Klima und Ökosystemen direkt auf unser Wohlbefinden auswirken. Der Bericht zeigt aber auch Handlungsmöglichkeiten auf: Durch nachhaltige Lösungen, Anpassungen und den Schutz unserer Lebensgrundlagen können wir sowohl den Planeten als auch unsere Gesundheit schützen.
Weiterlesen…
 

Senat beschließt Hitzeaktionsplan für Bremen und Bremerhaven: 26 Maßnahmen zum besseren Schutz vor Hitzewellen auf den Weg gebracht

Die Klimakrise bringt häufiger Hitzewellen, die intensiver sind und länger anhalten. Um die Menschen in Bremen und Bremerhaven vor den wachsenden Gesundheitsrisiken durch Hitzeereignisse zu schützen, hat der Bremer Senat den Hitzeaktionsplan Bremen – Bremerhaven beschlossen. Er legt Maßnahmen fest, mit denen sich das Land Bremen und seine beiden Stadtgemeinden auf Hitzewellen vorbereiten und ihnen begegnen können.
Weiterlesen…
 

Soziale Klimapolitik — klimaresiliente Sozialpolitik: Wie gelingt das?

Die Klimakrise bedroht uns alle – aber nicht alle gleich stark. Sozio-ökonomische und gesundheitliche Voraussetzungen haben großen Einfluss darauf, wie vulnerabel wir gegenüber Klimaveränderungen sind und welche Möglichkeiten wir haben, uns vor den Folgen zu schützen. In der zehnten Ausgabe der transformativen Webinarreihe „Planetary Health Dialogues“ werden die Klima- und Sozialpolitik in den Blick genommen.
Anschauen…
 

UNICEF-Report: A threat to progress - Confronting the effects of climate change on child health and well-being

Der englischsprachige Bericht von UNICEF soll eine umfassende Bestandsaufnahme der Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder in sechs wichtigen Gefahrenbereichen liefern, die sich auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken: extreme Hitze, Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen und Stürme, Luftverschmutzung und Veränderungen der Ökosysteme.
Weiterlesen…
 

taz-Artikel: Flutrisiko verdoppelt

Expert:innen warnen, 80 Jahre habe es gedauert, bis sich die Erde um 0,5 Grad aufheizte, die Erwärmung um ein weiteres Grad dauerte 23 Jahre. Die Folgen dieses Temperaturanstiegs dürften immer verheerender werden. Nie seit Beginn der Messungen im 19. Jahrhundert habe es binnen 12 Monaten in Deutschland so viel Regen gegeben wie zwischen den Julimonaten 2023 und 2024. Zu diesem Thema wurde der Leitfaden Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen herausgegeben.
Weiterlesen…
 

Psychische Folgen von Klima- und Umweltveränderungen am Beispiel der Dermatologie

Laut eines neuen Fachartikels üben die weltweiten Klima- und Umweltveränderungen einen signifikanten Einfluss auf die Zunahme chronischer und akuter Hauterkrankungen aus. Klimaassoziierte Umweltveränderungen können darüber hinaus unabhängig von einer Hauterkrankung psychische Erkrankungen auslösen oder intensivieren.
Weiterlesen…
 

Factsheets: Kommunaler Klimaschutz

Das deutsche Unternehmen für Urbanistik hat Factsheets zum Thema Klimaschutz in unterschiedlichen Sektoren veröffentlicht. Es gibt Handreichungen für Landkreise, gemeinnützige Vereine, Bildungsträger, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Kommunen, Organisationen oder Unternehmen, Deponiebetreiber und kommunale Betriebe.
Weiterlesen…
 

Klimafreundlicher Verkehr: „Man braucht eine Vision“

Laut Lisanne Pucher kann eine Bürger:innenbeteiligung die Akzeptanz für die Verkehrswende erhöhen. In diesem Artikel werden drei Beispiele gezeigt, wie das gelingen kann.
Weiterlesen…
 

Fortbildungsreihe: Pharmazie nachhaltiger gestalten

Mit der Online-Reihe „Nachhaltigkeit von Arzneistoffen und Umweltschutz im Pharmasektor“ kommen die Pharmacists for Future diesem Ziel nun einen großen Schritt näher. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Vorträgen, die auf YouTube kostenlos verfügbar sind. Die Fortbildung richtet sich primär an pharmazeutisches Personal, ist jedoch auch für Mediziner:innen sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte in Gesundheitsunternehmen relevant.
Weiterlesen…
 

Unterrichtsmaterial ab Klasse 8: Was hat unser Essen mit Klima zu tun?

Unser Essen beeinflusst Klima und Umwelt. Was kann ich tun? Womit können wir am meisten bewirken? In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich Jugendliche die wichtigsten Daumenregeln für mehr Klimaschutz beim Essen. Dabei schauen sie nicht nur auf ihr persönliches Essverhalten, sondern auch auf ihre direkte Umgebung: Wie leicht macht es uns denn unsere Mensa oder unser Schulkiosk überhaupt, klimafreundlich zu essen? Gemeinsam entwickeln sie Ideen, um klimafreundliche Angebote attraktiver zu machen oder Lebensmittel vor der Tonne zu retten.
Weiterlesen…
 

Forderungspapier: Klimaschutz im Sozialbereich vorantreiben

Vier Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Klima-Allianz Deutschland fordern von der Bundesregierung ein neues Investitionsprogramm zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich. In einem gemeinsamen Papier verweisen die Klima-Allianz Deutschland, der AWO-Bundesverband, der Deutscher Caritasverband, die Diakonie Deutschland und der Paritätischer Gesamtverband auf die enormen Herausforderungen, vor denen soziale Einrichtungen etwa bei der Sanierung ihrer Gebäude stehen.
Weiterlesen...
 

Low Depression Zones? The Effect of Driving Restrictions on Air Pollution and Mental Health

Verringert sich die Luftverschmutzung, verbessert sich die mentale Gesundheit. Nachdem Umweltzonen als kommunale Maßnahme eingerichtet wurden, ist die verkehrsbedingte Luftverschmutzung und infolgedessen die Wahrscheinlichkeit für psychische Erkrankungen gesunken, zeigt eine neue Studie des RWE- Leibniz- Institut für Wirtschaftsforschung und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Weiterlesen...

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE

Vollstationäre Pflegeeinrichtungen zur Teilnahme am Projekt „Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit“ gesucht! 

Sie möchten die Bewohnenden und die Mitarbeitenden in Ihrer vollstationären Einrichtung besser vor Hitze und anderen klimabedingten Gesundheitsgefahren schützen? Sie möchten Maßnahmen ergreifen, welche bei den Bedarfen in Ihrer Einrichtung ansetzen und die Gesundheit der Bewohnenden fördern? Dann bewerben Sie sich bis zum 7. November 2024 für eine Teilnahme am Projekt „Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit“ im kommenden Jahr 2025. Weitere Informationen zum Projekt und den Bewerbungsbogen finden Sie hier. Am 24. Oktober 2024 findet von 14:00 – 15:30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung mit einer Projektvorstellung und Erfahrungsberichten aus den in diesem Sommer begleiteten Projekteinrichtungen statt. Dort erhalten Sie Einblicke in die Projektarbeit und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weiterlesen…
 

Klimawandel und Selbsthilfearbeit

Das Projekt soll Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen dabei unterstützen, klimafreundlicher zu agieren, die Verbandsarbeit an die neuen Herausforderungen anzupassen und Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche und gesunde Lebensweise zu schaffen. Oberstes Ziel ist es, die Gesundheit der Mitglieder bestmöglich zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden unterschiedliche Arbeits- und Informationsmaterialien zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen erstellt. Im Laufe des Projekts sind die folgenden Materialien erstellt worden: Strategien zur klimafreundlichen Verbandsarbeit, Hitze: Folgen, Prävention und Schutz und Essen für Gesundheit und Klima.
Weiterlesen…

SONSTIGES

BMUV setzt Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen fort

Die Förderung "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" startet in die nächste Runde. Bis zum 15. Dezember 2024 können soziale Einrichtungen und deren Träger finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung beantragen. Die Förderrichtlinie richtet sich gezielt an Einrichtungen, in denen Menschen betreut werden, die besonders unter den Folgen der Klimaerhitzung leiden.
Weiterlesen…
 

Digitale Lernplattform "Sustainable Development"

Auf dieser Lernplattform gibt es ein kostenloses Modul zur Vermittlung von Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung.
Weiterlesen…
 

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit

Die Finalisten des ersten Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) Gesundheit stehen fest. Insgesamt haben sich über 100 Projekte beworben. Jetzt stehen nur noch fünf Projekte und Konzepte in den drei Kategorien Versorgung gestalten, Gesundheit stärken und Umwelt schützen in Konkurrenz um den Preis "Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen". Der DNP Gesundheit wird in Kooperation von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis mit der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und der Barmer vergeben.
Weiterlesen…
 

Preisträger:innen des Bundespreis „Blauer Kompass“ für herausragende Projekte zur Vorsorge und Klimaanpassung stehen fest

Mit über 300 Bewerbungen gab es erneut einen Teilnahmerekord am bundesweiten Wettbewerb um die höchste staatliche Auszeichnung zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Im Rahmen der "Woche der Klimaanpassung" wurden in Berlin die besten Projekte ausgezeichnet. Die mit je 25.000 Euro dotierten Preise gehen an fünf herausragende Klimaanpassungsprojekte in den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz sowie Hochwasserschutz.
Weiterlesen…
 

Neues Workshop-Angebot für Lehrkräfte an (Hoch-)Schulen für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ab August 2024

Die Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und Health for Future hat in Kooperation mit dem Bildungsteam von KLUG ein Workshop-Angebot für Lehrkräfte an (Hoch-)Schulen für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie entwickelt. Die Bildung rund um Planetary Health ist ein wichtiger Schlüssel, um Menschen in Gesundheitsberufen zu befähigen, Veränderungen mitzugestalten und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Weiterlesen…
 

Plan H: Planetary Health-Kurs für nachhaltige und klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen

Das Deutschen Krankenhaus Institut (DKI) bietet einen Kurs an, um Kliniken und Pflegeeinrichtungen dabei zu unterstützen, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen und anhand einer Treibhausgasbilanzierung für die eigene Einrichtung das Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasen zu ermitteln. Bereits während der Fortbildung beginnen die Einrichtungen mit der Umsetzung der entwickelten Maßnahmen und werden dabei von Expert:innen unterstützt.
Weiterlesen…
 

Klima kommunal 2024

Elf niedersächsische Kommunen wurden am 2. September 2024 für vorbildlichen Klimaschutz im niedersächsischen Wettbewerb "Klima kommunal" ausgezeichnet. Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, hat die diesjährigen Preisträger:innen geehrt.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.