LITERATUR UND MEDIEN
Der Lancet Countdown Bericht 2024
Am 30. Oktober 2024 wurde der neue globale Lancet Countdown Bericht zu Klimawandel und Gesundheit vorgestellt. Parallel hat die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) gemeinsam mit dem Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und weiteren Partner:innen den Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland veröffentlicht.
Weiterlesen…
Ariadne D-Ticket Impact Trackers
Das Ariadne Projekt hat die Auswirkungen des Deutschlandtickts und auch die möglichen Folgen einer bevorstehenden Preiserhöhung untersucht.
Weiterlesen…
#BetriebsKlima: Start der neuen Artikelserie zum Klimawandel in der Arbeitswelt
Warum eigentlich sollte der Klimawandel ausgerechnet die Arbeitswelt verschonen? Diese Frage ist einerseits rhetorisch und trägt ihre Antwort schon in sich: Er wird es nicht. Wie in allen Bereichen des Lebens löst die Klimakrise auch in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen der Beschäftigten massive Veränderungen aus.
Weiterlesen…
„Medizinische Waldaufforstung“: 200 Heilberufler forsten sachsen-anhaltinischen Wald auf
Zu einem ungewöhnlichen Termin trafen sich rund 200 Heilberufler in Wernigerode. Sie überreichten dem Stadtförster einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro für die Aufforstung und pflanzten selbst 9.000 Setzlinge auf einer Fläche von 3 Hektar.
Weiterlesen…
Globale Gesundheitskosten durch Feinstaubpartikel aus Verbrennungsquellen: Eine Modellstudie zur Unterstützung von Strategien zur Luftreinhaltung
Klimaschutzmaßnahmen, die auf Verbrennungsquellen abzielen, können durch die damit verbundene Verbesserung der Luftqualität große gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Daher kann ein Verständnis der Gesundheitskosten, die mit Feinstaub aus Verbrennungsquellen in der Luft verbunden sind, als Orientierung für die Gestaltung politischer Maßnahmen sowohl zur Luftreinhaltung als auch zur Eindämmung des Klimawandels dienen.
Weiterlesen…
Perspektiven armutsbetroffener Menschen auf die Klimakrise - Wege zu einer armutssensiblen Klimakommunikation
Die Klimakrise betrifft uns alle – doch nicht alle gleich. Menschen mit geringen Haushaltseinkommen haben weniger Ressourcen, sich vor den Auswirkungen der Klimakrise zu schützen. Sie leiden daher besonders unter extremer Hitze, starken Unwettern oder hohen Energiepreisen.
Weiterlesen…
Gesundheitsverbände begrüßen Bestätigung des überarbeiteten EU-Luftqualitätsgesetzes: Meilenstein für die öffentliche Gesundheit
Die EU-Umweltminister:innen haben die überarbeitete Richtlinie über die Luftqualität bestätigt, die im Februar 2024 im Trilog vereinbart wurde. Mit der überarbeiteten Rechtsvorschrift werden die Grenzwerte für die wichtigsten Luftschadstoffe in der EU aktualisiert, um sie besser an die neuesten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anzupassen und die schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung zu berücksichtigen. Sobald das neue Gesetz im Amtsblatt der EU veröffentlicht ist, haben die Mitgliedstaaten bis zu zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.
Weiterlesen…
Podcast: Mehr Co2 durchs Gesundheitswesen als durch den Flugverkehr?
In einer neuen Folge des Podcasts HeileWelt wird darüber gesprochen, was denn wirklich alles dazu gehört, wenn man Krankenhäuser klimaresilient aufstellen will - von der Energieversorgung bis zur einzelnen Ibuprofen Tablette. Und auch darüber wie jede einzelne Person im Krankenhaus, ob Patientin oder Pfleger, einen Einfluss haben kann, damit dieses Umdenken angestoßen wird. Gesprächspartner in Dr. Matthias Albrecht, Geschäftsführer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG).
Anhören…
Saubere Luft: Eine systematische Überprüfung von Studien zu Luftverschmutzung und Auswirkungen auf das Gehirn von Kindern, um politische Veränderungen herbeizuführen
Klimawandel, Waldbrände und Fragen der Umweltgerechtigkeit haben die Aufmerksamkeit verstärkt auf die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern gelenkt. Kinder sind besonders anfällig für Luftverschmutzung, da sich ihr Gehirn und ihr Körper noch in der Entwicklung befinden. Das Ziel dieser systematischen Überprüfung bestand darin, die verfügbaren empirischen Beweise für die Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Gehirnentwicklung bei Entwicklungsproben zusammenzufassen.
Weiterlesen…
Die Zusatznutzen aktiver Fortbewegungsmaßnahmen über körperliche Aktivität hinaus: eine systematische Überprüfung
Aktives Reisen ist eine weithin anerkannte Strategie zur Förderung eines aktiven Lebensstils, aber ihre Nebenvorteile, die über die Steigerung körperlicher Aktivität hinausgehen, wie etwa allgemeinere gesundheitliche, ökologische und soziale Vorteile, wurden selten zusammengefasst. Es wurde eine systematische Überprüfung durchgeführt, um die Nebenvorteile von aktiven Reiseinterventionen zu untersuchen.
Weiterlesen…
StadtGesundheit im Ruhrgebiet I: Bestandsaufnahmen und Perspektiven
Das Ruhrgebiet ist noch immer einer der größten Ballungsräume Europas, in dem mehr als fünf Millionen Menschen leben. Doch wie steht es um die Gesundheit der Menschen, die in dieser Region leben, und welchen Einfluss haben die unterschiedlichen städtischen Strukturen auf ihr Wohlbefinden? In dieser Publikation wird in den Kapiteln „Ohne Risiken, aber mit Nebenwirkungen: Blau-grüne Maßnahmen für mehr Klimaresilienz im Ruhrgebiet!“ und „Steuerung gesundheitsrelevanter Stadtklimafolgen im Ruhrgebiet am Beispiel Hitze“ auch Bezug auf das Thema Klima genommen.
Weiterlesen…
Buch: Gesundheit und Nachhaltigkeit
Bei dem Buch handelt es sich um ein Nachschlagewerk zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit. Die Beiträge vereinen unterschiedliche Bereiche des Sozial- und Gesundheitswesens zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen…
Grazer Charta Leitlinien für Klimakommunikation
Fünf-vor-zwölf-Rhetorik hat die Klimadebatte in die Sackgasse geführt. Die jetzt auf dem K3-Kongress veröffentlichte "Grazer Charta der Klimakommunikation" will einen Weg wiesen, wie es besser geht. Der Text ist jetzt für Unterschriften frei.
Weiterlesen…
Evidenzbericht zu Governancestrukturen von Klimawandel und Gesundheit in Deutschland
Nach Jahrzehnten der Fortschritte im Bereich der globalen Gesundheit stellen die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar. Insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen, sind unverhältnismäßig stark von den klimabedingten Gesundheitsauswirkungen betroffen.
Weiterlesen…