Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Liebe Leser:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 08/2025.

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de

Ihr Redaktionsteam
Larissa Federmann, Dirk Gansefort und Rieke Intemann
LVG & AFS Nds. HB e. V.

VERANSTALTUNGEN

ZKA Spotlight: Klimabedingte Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz: Auswirkungen der Klimakrise auf Beschäftigte (Zentrum KlimaAnpassung)
13. August 2025 von 10- 11:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

ZKA Spotlight: Klimaanpassung in der Verwaltung verankern: Ämterübergreifende Zusammenarbeit stärken (Zentrum KlimaAnpassung)
17. September 2025 von 10- 11:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita: Vorstellung des Spiels „Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen“ (kogeki, LVG&AFS und BARMER)
17. September 2025 von 11- 12 Uhr, online
02. Oktober 2025 von 13- 14 Uhr, online
Weiterlesen…
 

8. Bonner Ernährungstage (Bundeszentrum für Ernährung)
17.- 18. September 2025, Bonn und online
Weiterlesen…
 

60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.); Thema: Teilhabe und Ko-Kreation
17.- 19. September 2025
Weiterlesen…
 

ZKA Spotlight: Lebenswerte soziale Einrichtung: Mitarbeitende für Klimaanpassung schulen (Zentrum KlimaAnpassung)
24. September 2025 von 10- 11:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Fortbildungsticket: Ernährungskonzepte der Zukunft – gesund und nachhaltig (Planetary Health Academy)
26. September 2025 von 9- 16:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Fortbildung: Gesunde und klimafreundliche Ernährung in der Kita (kogeki, LVG&AFS und BARMER)
09. Oktober 2025 von 14- 16:30 Uhr, Braunschweig
11. November 2025 von 10- 16:30 Uhr, Göttingen
Weiterlesen…
 

18. Europäische Public Health-Konferenz 2025 (EPH:European Public Health Conference); Thema: Investing for sustainable health and well-being
12- 14. November 2025, Helsinki
Weiterlesen…
 

Online-Workshop: Umgang mit Desinformationen und Widerständen im Klimadiskurs in Kitas und Schulen (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe))
13. November 2025 von 9:30 – 12:30, online
Weiterlesen…
 

Webinar: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (Zentrum KlimaAnpassung)
04. Dezember 2025 von 9:30- 11:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Save the Date: Fachtagung „Wohl.Fühlen in herausfordernden Zeiten – Präventionsimpulse für die teil- und vollstationäre Pflege“ (Wohl.Fühlen, LVG&AFS und BARMER)
22. Januar 2026 von 10- 16 Uhr, Hannover
Ansprechpartnerin: Larissa Federmann (larissa.federmann@gesundheit-nds-hb.de

LITERATUR UND MEDIEN
 

Armut und Klimapolitik: Die soziale Dimension des Klimawandels
Der Initiativkreis Bremer Armutskonferenz hat ein Forderungspapier zum Thema der sechsten Armutskonferenz „Armuts- und Klimakrise gemeinsam begegnen“ veröffentlicht.
Weiterlesen…
 

Neues Pitch-Deck von PAN und KliMeG zum Thema Ernährung
Dieses neue Pitch-Deck kann genutzt werden, um über die Vorteile einer überwiegend pflanzlichen Ernährung, mit Krankenhausleitungen oder anderen Entscheider:innen, zu sprechen und diese umzusetzen.
Weiterlesen…
 

Klima-Toolbox für die Arztpraxis
Im Rahmen des Projekts AdaptNet wurde eine Klima-Toolbox für die haus- und fachärztliche Praxis erarbeitet und erprobt. Des Weiteren gibt es auch eine Veröffentlichung von Klima-Risiko Karten, auf der unterschiedliche Klimaaspekte in der Gegenwart und Zukunft angeschaut werden können.
Weiterlesen…
 

Eine Analyse des Handlungsrahmens von Kranken- und Pflegekassen hinsichtlich planetarer Gesundheit
Im Rahmen der Analyse wurde der Ist-Stand von planetarer Gesundheit in Leitfäden von Kranken- und Pflegekassen untersucht. Aus diesen Ergebnissen können Vorschläge zur Weiterentwicklung abgeleitet werden. Der Bericht wurde von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.) veröffentlicht.
Weiterlesen…
 

Akzeptanz reiner Gesundheits- versus Klima- und Gesundheits-Framings in der lebensstilbezogenen klimasensiblen Gesundheitsberatung: Ergebnisse eines randomisierten Survey-Experiments in Deutschland
In dieser Studie wurde untersucht, inwiefern die Patient:innenakzeptanz für klimasensible Gesundheitsberatung durch unterschiedliche Themen beeinflusst wird.
Weiterlesen…
 

Gesundheit in der Klimakrise: Infoangebot des Niedersächsischen Landesgesundheitsamt
Das Niedersächsische Gesundheitsamt hat für Themen, die aufgrund des Klimawandels bedeutsam sind, die Koordinierungsstelle „Klima und Gesundheit“ eingerichtet.
Weiterlesen…
 

PACE – Planetary Health Action Survey
Von der Universität in Erfurt wurden neue Ergebnisse der PACE – Planetary Health Action Survey-Studie zum Thema Erwartungen an die Klimapolitik veröffentlicht.
Weiterlesen…
 

Aktualisierter Hitzeknigge vom Umweltbundesamt veröffentlicht
Das Umweltbundesamt hat eine aktualisierte Fassung des Hitzeknigge herausgegeben. Darin befinden sich wichtige Tipps für das Verhalten bei Hitze
Weiterlesen…
 

Doku: Hitzefrei? Klima wandelt Arbeit
In den Gebieten der Erde, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, leiden rund 400 Millionen Arbeiter:innen unter immer stärkerer Hitze. Ob Bauarbeiter:in im Mittleren Osten, UPS-Paketboten in den USA oder Landarbeiter:innen in Mittelamerika – sie alle stoßen an ihre körperlichen Grenzen.
Anschauen…
 

Bundesempfehlung: Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport
Laut WHO gehören Menschen, die Sport treiben zu einer Gruppe, die von klimabedingten Gesundheitsrisiken betroffen sind. Aus diesem Grund wurde ein Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport erarbeitet.
Weiterlesen…
 

Podcast: Wie gefährlich ist Mikroplastik?
In den letzten Monaten wurden Studien zum Thema Mikroplastik veröffentlicht. Diese zeigen, dass im gesamten menschlichen Körper Mikroplastik nachgewiesen werden kann. In der aktuellen Podcast Folge von Zeit Wissen wird über die aktuelle Studienlage zum Thema gesprochen.
Anhören…
 

Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Dieser Ratgeber bietet eine Orientierung, wie inmitten des Klimawandels das eigene psychische Wohlergehen und das von Mitmenschen gestärkt werden kann. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden.
Weiterlesen…
 

Aufbau eines Healthy Urban Design Index (HUDI): Wie Gesundheit und Nachhaltigkeit in europäischen Städten gefördert werden können
Diese Studie stellt den Healthy Urban Design Index (HUDI) vor. Ein Index, der unterschiedliche Aspekte wie z.B. politisch relevante Indikatoren zu Stadtplanung, Umweltqualität und Grünflächenzugang. Dadurch wird auch ein Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden gesetzt.
Weiterlesen…
 

Handlungsempfehlungen: Klimawandel - Luftqualität – Pollenallergie (VDI – Verband Deutscher Ingineure)
Der fortschreitende Klimawandel erfordert vielfältige Maßnahmen zur Anpassung. Die Handlungsempfehlung zeigt neben dem aktuellen Forschungsbedarf vor allem Maßnahmen in den Bereichen der Stadt- und Regionalplanung, der Verminderung der Luftschadstoffbelastung und der besseren Aufklärung der Öffentlichkeit auf.
Weiterlesen…
 

Blogbeitrag: Essen und Trinken bei Hitze (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.)
Der Klimawandel macht sich längst bemerkbar und Hitzeperioden nehmen zu. Dadurch stellt sich für viele Einrichtungen wie z.B. Schulen, Kitas und Seniorenheimen die Frage, wie eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken bei Hitze gewährleistet werden kann.
Weiterlesen…
 

Briefing: Wie Luftreinhalte-Maßnahmen helfen können, sozio-ökonomische Ungleichheiten zu verringern (HEAL)
Luftverschmutzung ist eine große Gesundheitsgefahr in Europa. In immer mehr Studien wird ein Zusammenhang zwischen den gesundheitlichen Auswirkungen, die durch verschmutzte Luft ausgelöst werden, und sozioökonomischen Ungleichheiten aufgezeigt. Deshalb ist es wichtig an der Luftqualität zu arbeiten.
Weiterlesen…
 

Toolkit zu Hitzeschutz
Auf der Website „Klima Mensch Gesundheit“ wurde ein Toolkit mit unterschiedlichen Materialien für verschiedene Zielgruppen veröffentlicht. Diese steht zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen…
 

Greenpeace-Studie: Die versteckten Kosten der Ernährung
Ziel der Studie ist es, die externen Gesundheits- und Umweltkosten des deutschen Agrar- und Ernährungssystems darzustellen. Nach wie vor herrscht jedoch ein Mangel an Transparenz über die versteckten Kosten des Ernährungssystems und diese werden nicht in politische Entscheidungsprozesse integriert.
Weiterlesen…
 

NAGuK Podcast: Schwangerschaft und Hitze
Wieso Hitze Schwangere mehr beeinträchtigt als Nicht-Schwangere und sogar eine Frühgeburt begünstigen kann, erklärt Silvia Vihs von der Hebammenzentrale Hannover in der aktuellen Podcastfolge des Niedersächsischen Aktionsforums Gesundheit und Klima (NAGuK).
Anhören…
 

Stark im Wandel: Wie wir die psychische Gesundheit der Zukunft gestalten
Mit Hilfe von Psychologie können persönliche innere Barrieren und Abwehrstrategien durchschaut werden. Dieses Buch hilft dabei gegebenen äußeren Herausforderungen im Rahmen der eigenen inneren Möglichkeiten in den Blick zu nehmen.
Weiterlesen…
 

Deutlich mehr Tote durch Klimawandel gezählt
Bei der extremen Hitzewelle von Ende Juni bis Anfang Juli hat die Klimakrise die Zahl der Todesopfer in europäischen Großstädten einer Untersuchung zufolge etwa verdreifacht.
Weiterlesen…
 

Forecaster-Health
Das Frühwarnsystem kann Prognosen zu Durchschnittstemperatur und Sterberisiko aufgrund von Hitze oder Kälte in über 500 Regionen Europas abgeben.
Weiterlesen…
 

Taz-Beitrag: Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Das Gesundheitsrisiko durch Hitze ist in Städten ungleich verteilt. Denn die kühleren Gegenden sind meistens auch die teureren. So sind oft Menschen durch Hitze gefährdet, die nur sehr wenig finanzielle Möglichkeiten haben, sich umzuorientieren.
Weiterlesen…
 

Umweltminister Meyer und Klimaschutzagentur zeichnen Schulen für ihr Klimaschutz-Engagement aus
Zehn Schulen aus Niedersachsen haben sich erfolgreich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und wurden dafür von der Umwelt- und Klimaschutzminister ausgezeichnet.
Weiterlesen…
 

Gemeinsam stark in der Wesermarsch – der LifeGRID Podcast geht an den Start
Das Projekt LifeGRID zielt darauf ab, besonders gefährdete Menschen in Katastrophensituation wie Überschwemmungen und mehrtägigen Stromausfällen zu retten und zu versorgen. Die erste Folge des neuen Podcast informiert über das Projekt. Jeden dritten Mittwoch im Monat, erscheint eine neue Folge.
Anhören…
 

Factsheet Nachhaltige Ernährungsempfehlungen
Das Factsheet gibt einen Überblick über die Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung und vergleicht diese mit der Planetary Health Diet.
Weiterlesen…
 

AOK-Umfrage: Jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie – Mehrheit davon hat Heuschnupfen
Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes hat mehr als jede dritte Person (36 Prozent) in Deutschland eine ärztlich diagnostizierte Allergie. Durch den Klimawandel und die steigenden Temperaturen ist die Pollensaison länger und die Blühzeiten schon früher. Darunter leiden viele Betroffene.
Weiterlesen…

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE

Forschungsprojekt Urban Heat Labs – Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im August 2024 sechs Kommunen ausgesucht, die momentan ganzheitliche Konzepte zur Hitzeprävention in Wohn- und Stadtgebieten realisieren. Diese Modellvorhaben sollen Erkenntnisse liefern, wie Maßnahmen der Hitzevorsorge zukunftsweisend entwickelt werden können.
Weiterlesen…
 

FOOD'N SCHOOL
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. bietet Schulen in Niedersachsen die Möglichkeit mit ihrem neuen Programm „FOOD'N SCHOOL“ sich mit einer ausgewogenen und nachhaltigen Verpflegung zu beschäftigen und eine positive Essenskultur zu schaffen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 08. August 2025.
Weiterlesen…
 

Neue Webseite der bundesweiten LIFE-Beratungsstelle ist online
Seit dem 23. April 2025 hat das europäische Umwelt- und Klima-Förderprogramm LIFE bzw. die LIFE-Beratungsstelle eine eigene Website. Sie umfasst Informationen zum LIFE-Programm, Angebote der Beratungsstelle und zu bereits geförderten Projekten.
Weiterlesen…

SONSTIGES

Ausschreibung 2025 Wissenschaftspreis Klimawandel und Gesundheit
Der gemeinsame Wissenschaftspreis Klimawandel und Gesundheit wird von den fünf Fachgesellschaften DGPH, GMDS, DGSMP, DGMS und DGEpi vergeben. Mit dem jährlichen Preis möchten die Fachgesellschaften Forschung zum Thema Klimawandel und Gesundheit auszeichnen und damit der wachsenden Bedeutung dieser Thematik aufzeigen.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.