LITERATUR UND MEDIEN
Armut und Klimapolitik: Die soziale Dimension des Klimawandels
Der Initiativkreis Bremer Armutskonferenz hat ein Forderungspapier zum Thema der sechsten Armutskonferenz „Armuts- und Klimakrise gemeinsam begegnen“ veröffentlicht.
Weiterlesen…
Neues Pitch-Deck von PAN und KliMeG zum Thema Ernährung
Dieses neue Pitch-Deck kann genutzt werden, um über die Vorteile einer überwiegend pflanzlichen Ernährung, mit Krankenhausleitungen oder anderen Entscheider:innen, zu sprechen und diese umzusetzen.
Weiterlesen…
Klima-Toolbox für die Arztpraxis
Im Rahmen des Projekts AdaptNet wurde eine Klima-Toolbox für die haus- und fachärztliche Praxis erarbeitet und erprobt. Des Weiteren gibt es auch eine Veröffentlichung von Klima-Risiko Karten, auf der unterschiedliche Klimaaspekte in der Gegenwart und Zukunft angeschaut werden können.
Weiterlesen…
Eine Analyse des Handlungsrahmens von Kranken- und Pflegekassen hinsichtlich planetarer Gesundheit
Im Rahmen der Analyse wurde der Ist-Stand von planetarer Gesundheit in Leitfäden von Kranken- und Pflegekassen untersucht. Aus diesen Ergebnissen können Vorschläge zur Weiterentwicklung abgeleitet werden. Der Bericht wurde von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.) veröffentlicht.
Weiterlesen…
Akzeptanz reiner Gesundheits- versus Klima- und Gesundheits-Framings in der lebensstilbezogenen klimasensiblen Gesundheitsberatung: Ergebnisse eines randomisierten Survey-Experiments in Deutschland
In dieser Studie wurde untersucht, inwiefern die Patient:innenakzeptanz für klimasensible Gesundheitsberatung durch unterschiedliche Themen beeinflusst wird.
Weiterlesen…
Gesundheit in der Klimakrise: Infoangebot des Niedersächsischen Landesgesundheitsamt
Das Niedersächsische Gesundheitsamt hat für Themen, die aufgrund des Klimawandels bedeutsam sind, die Koordinierungsstelle „Klima und Gesundheit“ eingerichtet.
Weiterlesen…
PACE – Planetary Health Action Survey
Von der Universität in Erfurt wurden neue Ergebnisse der PACE – Planetary Health Action Survey-Studie zum Thema Erwartungen an die Klimapolitik veröffentlicht.
Weiterlesen…
Aktualisierter Hitzeknigge vom Umweltbundesamt veröffentlicht
Das Umweltbundesamt hat eine aktualisierte Fassung des Hitzeknigge herausgegeben. Darin befinden sich wichtige Tipps für das Verhalten bei Hitze
Weiterlesen…
Doku: Hitzefrei? Klima wandelt Arbeit
In den Gebieten der Erde, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, leiden rund 400 Millionen Arbeiter:innen unter immer stärkerer Hitze. Ob Bauarbeiter:in im Mittleren Osten, UPS-Paketboten in den USA oder Landarbeiter:innen in Mittelamerika – sie alle stoßen an ihre körperlichen Grenzen.
Anschauen…
Bundesempfehlung: Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport
Laut WHO gehören Menschen, die Sport treiben zu einer Gruppe, die von klimabedingten Gesundheitsrisiken betroffen sind. Aus diesem Grund wurde ein Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport erarbeitet.
Weiterlesen…
Podcast: Wie gefährlich ist Mikroplastik?
In den letzten Monaten wurden Studien zum Thema Mikroplastik veröffentlicht. Diese zeigen, dass im gesamten menschlichen Körper Mikroplastik nachgewiesen werden kann. In der aktuellen Podcast Folge von Zeit Wissen wird über die aktuelle Studienlage zum Thema gesprochen.
Anhören…
Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Dieser Ratgeber bietet eine Orientierung, wie inmitten des Klimawandels das eigene psychische Wohlergehen und das von Mitmenschen gestärkt werden kann. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden.
Weiterlesen…
Aufbau eines Healthy Urban Design Index (HUDI): Wie Gesundheit und Nachhaltigkeit in europäischen Städten gefördert werden können
Diese Studie stellt den Healthy Urban Design Index (HUDI) vor. Ein Index, der unterschiedliche Aspekte wie z.B. politisch relevante Indikatoren zu Stadtplanung, Umweltqualität und Grünflächenzugang. Dadurch wird auch ein Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden gesetzt.
Weiterlesen…
Handlungsempfehlungen: Klimawandel - Luftqualität – Pollenallergie (VDI – Verband Deutscher Ingineure)
Der fortschreitende Klimawandel erfordert vielfältige Maßnahmen zur Anpassung. Die Handlungsempfehlung zeigt neben dem aktuellen Forschungsbedarf vor allem Maßnahmen in den Bereichen der Stadt- und Regionalplanung, der Verminderung der Luftschadstoffbelastung und der besseren Aufklärung der Öffentlichkeit auf.
Weiterlesen…
Blogbeitrag: Essen und Trinken bei Hitze (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.)
Der Klimawandel macht sich längst bemerkbar und Hitzeperioden nehmen zu. Dadurch stellt sich für viele Einrichtungen wie z.B. Schulen, Kitas und Seniorenheimen die Frage, wie eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken bei Hitze gewährleistet werden kann.
Weiterlesen…
Briefing: Wie Luftreinhalte-Maßnahmen helfen können, sozio-ökonomische Ungleichheiten zu verringern (HEAL)
Luftverschmutzung ist eine große Gesundheitsgefahr in Europa. In immer mehr Studien wird ein Zusammenhang zwischen den gesundheitlichen Auswirkungen, die durch verschmutzte Luft ausgelöst werden, und sozioökonomischen Ungleichheiten aufgezeigt. Deshalb ist es wichtig an der Luftqualität zu arbeiten.
Weiterlesen…
Toolkit zu Hitzeschutz
Auf der Website „Klima Mensch Gesundheit“ wurde ein Toolkit mit unterschiedlichen Materialien für verschiedene Zielgruppen veröffentlicht. Diese steht zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen…
Greenpeace-Studie: Die versteckten Kosten der Ernährung
Ziel der Studie ist es, die externen Gesundheits- und Umweltkosten des deutschen Agrar- und Ernährungssystems darzustellen. Nach wie vor herrscht jedoch ein Mangel an Transparenz über die versteckten Kosten des Ernährungssystems und diese werden nicht in politische Entscheidungsprozesse integriert.
Weiterlesen…
NAGuK Podcast: Schwangerschaft und Hitze
Wieso Hitze Schwangere mehr beeinträchtigt als Nicht-Schwangere und sogar eine Frühgeburt begünstigen kann, erklärt Silvia Vihs von der Hebammenzentrale Hannover in der aktuellen Podcastfolge des Niedersächsischen Aktionsforums Gesundheit und Klima (NAGuK).
Anhören…
Stark im Wandel: Wie wir die psychische Gesundheit der Zukunft gestalten
Mit Hilfe von Psychologie können persönliche innere Barrieren und Abwehrstrategien durchschaut werden. Dieses Buch hilft dabei gegebenen äußeren Herausforderungen im Rahmen der eigenen inneren Möglichkeiten in den Blick zu nehmen.
Weiterlesen…
Deutlich mehr Tote durch Klimawandel gezählt
Bei der extremen Hitzewelle von Ende Juni bis Anfang Juli hat die Klimakrise die Zahl der Todesopfer in europäischen Großstädten einer Untersuchung zufolge etwa verdreifacht.
Weiterlesen…
Forecaster-Health
Das Frühwarnsystem kann Prognosen zu Durchschnittstemperatur und Sterberisiko aufgrund von Hitze oder Kälte in über 500 Regionen Europas abgeben.
Weiterlesen…
Taz-Beitrag: Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Das Gesundheitsrisiko durch Hitze ist in Städten ungleich verteilt. Denn die kühleren Gegenden sind meistens auch die teureren. So sind oft Menschen durch Hitze gefährdet, die nur sehr wenig finanzielle Möglichkeiten haben, sich umzuorientieren.
Weiterlesen…
Umweltminister Meyer und Klimaschutzagentur zeichnen Schulen für ihr Klimaschutz-Engagement aus
Zehn Schulen aus Niedersachsen haben sich erfolgreich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und wurden dafür von der Umwelt- und Klimaschutzminister ausgezeichnet.
Weiterlesen…
Gemeinsam stark in der Wesermarsch – der LifeGRID Podcast geht an den Start
Das Projekt LifeGRID zielt darauf ab, besonders gefährdete Menschen in Katastrophensituation wie Überschwemmungen und mehrtägigen Stromausfällen zu retten und zu versorgen. Die erste Folge des neuen Podcast informiert über das Projekt. Jeden dritten Mittwoch im Monat, erscheint eine neue Folge.
Anhören…
Factsheet Nachhaltige Ernährungsempfehlungen
Das Factsheet gibt einen Überblick über die Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung und vergleicht diese mit der Planetary Health Diet.
Weiterlesen…
AOK-Umfrage: Jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie – Mehrheit davon hat Heuschnupfen
Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes hat mehr als jede dritte Person (36 Prozent) in Deutschland eine ärztlich diagnostizierte Allergie. Durch den Klimawandel und die steigenden Temperaturen ist die Pollensaison länger und die Blühzeiten schon früher. Darunter leiden viele Betroffene.
Weiterlesen…