Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Liebe Leser:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 08-09/2025.

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de.

Ihr Redaktionsteam

Larissa Federmann, Dirk Gansefort und Rieke Intemann
LVG & AFS Nds. HB e. V.

VERANSTALTUNGEN

Die Woche der Klimaanpassung
Von 15. – 19. September hat die Woche der Klimaanpassung stattgefunden. Im Rahmen dieser haben über 400 Veranstaltung bundesweit stattgefunden.
Weiterlesen..
 

Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita (LVG & AFS)
02. Oktober 2025 von 13:00 – 14:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Klima-Gespräch „Gesundheitsrisiko Klimawandel? – Was den Sport erwartet und wie er sich vorbereiten kann“ (NIKO)
07. Oktober 2025 von 10:00 – 11:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Air pollution as a key driver of health inequalities – What can Berlin learn from London? (CPHP)
07. Oktober 2025 um 16:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Gesunde und klimafreundliche Ernährung in der Kita: Kreative Impulse für eine gesunde Zukunft (LVG&AFS)
09. Oktober 2025 von 14:00 – 16:30 Uhr, Braunschweig
Weiterlesen…
 

Neue Studie: Zwischen Skepsis und Zustimmung: Gesundheitsargumente für Klima- und Naturschutz in Deutschland (Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen, pollytix)
16. Oktober 2025 um 15:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Was Menschen bewegt - Anreize für nachhaltige Mobilität (Difu, ConPolicy-Institut)
17. Oktober 2025 von 9:30 – 12:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Die Bike+Ride-Offensive für Ihren Bahnhof (Deutsche Bahn)
21. Oktober 2025 von 10:00 – 12:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Sanfte Impulse, starke Veränderung: Mit Green Nudging klimafreundliches Verhalten fördern (Energiekonsens)
27.  28. Oktober, online
Weiterlesen…
 

Werkstattreihe für Initiator:innen von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen (ZKA)
05. – 06. November 2025, Lüneburg
14. – 15. Januar 2026, Lüneburg
25. – 26. Februar 2026, Lüneburg
08. – 09. April 2026, Lüneburg
Weiterlesen…
 

Fachtag Mental Health „Wachsen trotz Krise?“: Der Einfluss der Klimakrise auf die Psychische Gesundheit Junger Menschen (Bremer Jugendring, LVG & AFS, BaS, NaJu Bremen, Psychologists 4 Future, Psychotherapists 4 Future)
22. November 2025 von 9:00 – 16:00 Uhr, Bremen
Weiterlesen…
 

Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Klimafreundliche Trinkwasserversorgung (BMWE, NKI)
24. November 2025 von 13:30 – 15:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Klimaanpassung im Quartier (Der Paritätische)
26. November 2025 von 10:00 – 12:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Save the Date: Fachtagung „Wohl.Fühlen in herausfordernden Zeiten – Präventionsimpulse für die teil- und vollstationäre Pflege“ (LVG&AFS, BARMER, Hochschule Hannover)
22. Januar 2026, Hannover
Nähere Informationen und die Anmeldung folgen in Kürze
 

Save the Date: 3. Länderübergreifender Austausch Hitze und Gesundheit
24. Februar 2026 von 09:30 – 12:00 Uhr, online
Weitere Infos folgen

LITERATUR UND MEDIEN

Zeitschriftenartikel: Pharmakotherapie in der Klimakrise - Implikationen für die Versorgungspraxis
Arzneimittel belasten die Umwelt von der Produktion bis zur Entsorgung durch unterschiedliche Faktoren. In diesem Beitrag werden Umwelt- und Klimaaspekte im Lebenszyklus eines Medikaments beleuchtet und Tipps gegeben, wie eine nachhaltige Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis umgesetzt werden kann.
Weiterlesen…
 

Untersuchung von Nudging-Strategien für pflanzliche Ernährungsentscheidungen bei Krankenhauspatient:innen
Das globale Ernährungssystem hat Einfluss auf den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Veränderungen in der Landnutzung. Gleichzeitig nimmt die Prävalenz ernährungsbedingter chronischer Krankheiten weltweit zu. Eine Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung könnte sowohl die Gesundheit des Planeten als auch die der Menschen schützen.
Weiterlesen…
 

Ausgabe „Die Gynäkologie“
Die Ausgabe 6/2025 der Zeitschrift „Die Gynäkologie“ beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt „Ökologische Nachhaltigkeit als beachtlicher Teil der Patientenversorgung“.
Weiterlesen…
 

Artikel Deutsches Ärzteblatt: Health for Future: Wirtschaftsministerin gefährdet Gesundheit durch Energiepolitik
Ärzt:innen, Pflegekräfte und Angehörige von Gesundheitsberufen kritisieren den bisherigen Kurs der Bundesregierung unter Bundeskanzler Merz und insbesondere der Bundeswirtschaftsministerin, die Abhängigkeiten von Kohle, Öl und Gas zu zementieren, die Energiewende auszubremsen und damit die Gesundheit sowie Lebensgrundlagen zu gefährden. In einem offenen Brief fordert das Bündnis Health for Future Berlin Kurskorrektur in der Energiepolitik.
Weiterlesen…
 

Beitrag taz: Natur auf Rezept
In manchen Ländern wird für ein besseres Wohlbefinden und eine Verbesserung der Psyche, Zeit im Grünen von Ärzt:innen verschrieben.
Weiterlesen…
 

Gutachten: Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch
Im Juli 2025 hat der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ein Gutachten herausgegeben, inwieweit Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln als Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung dienen können.
Weiterlesen…
 

Beitrag Deutsches Ärzteblatt: One-Health-Ansatz: Plädoyer für globalen Politikwandel
Da viele Infektionserreger, die beim Menschen auftreten vorher bei Tieren auftraten, ist es laut dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin notwendig, einen One-Health-Ansatz zu nutzen, der die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, Tiergesundheit und Umwelt systematisch in Forschung, Politik und Praxis einbeziehe.
Weiterlesen…
 

Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrer ambulanten Gesundheitseinrichtung - Leitfäden und Informationen
Die Leitfäden bieten eine Übersicht konkreter Maßnahmen für die unterschiedlichen Akteursgruppen im ambulanten Gesundheitswesen. Sie sollen dazu dienen erste Maßnahmen zu erkennen und als Unterstützungsmöglichkeit um die Umsetzung zu erleichtern.
Weiterlesen…
 

Studie: Der Klimawandel verdreifachte die Zahl der hitzebedingten Todesfälle während der europäischen Hitzewelle im Frühsommer
Es handelt sich um die erste Schnellstudie zur Schätzung der Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Klimawandel bei einer Hitzewelle. Sie wurde von Forschenden des Imperial College London und der London School of Hygiene & Tropical Medicine geleitet und fokussierte sich auf die Tage vom 23. Juni bis 2. Juli. 2025.
Weiterlesen…
 

Broschüre: Wie ambulante Pflegedienste nachhaltiger arbeiten können
Die praxisnahe und kostenlose Broschüre "Ökologische Nachhaltigkeit in der ambulanten Pflege" des Fraunhofer-Instituts thematisiert neben der E-Mobility auch Themen wie die Büroräume, der Einkauf, die Beleuchtung und auch die Hygiene.
Weiterlesen…
 

AWMF-Handreichung zu Planetary Health in Leitlinien
Ziel dieser Handreichung ist es den aktuellen Wissensstand rund um die Integration von Planetary Health in Leitlinien zusammentragen und in ansprechender Weise darzustellen.
Weiterlesen…
 

Klimareport für Bremen und Bremerhaven nun auch in Leichter Sprache verfügbar
Der im vergangenen Jahr von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst veröffentlichte Klimareport steht nun auch in Leichter Sprache zur Verfügung.
Weiterlesen…
 

Klimafreundliche öffentliche Gesundheit für globale Gesundheitsresilienz
Der Klimawandel birgt erhebliche und vielschichtige Risiken für die menschliche Gesundheit und stellt eine komplexe und vernetzte Herausforderung dar. Durch die von Climate-Smart Public Health integrierte Handlungsplattform können schnellere und effizientere Reaktionen auf klimabedingte Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit ermöglicht werden.
Weiterlesen…
 

Arbeitshilfen Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW
Die Arbeitshilfen wurden vom Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz NRW in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der nordrhein-westfälischen Kommunen und des Gesundheitswesens entwickelt. Die Arbeitshilfen sollen nordrhein-westfälischen Kommunen als Orientierung bei der Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplanungen dienen.
Weiterlesen…
 

Nachhaltige Wasserbedarfsplanung für Kommunen und Versorger
Das Tool WATERNET ist ein innovatives Verfahren zur Ermittlung zukünftiger Wasserbedarfe auf lokaler und regionaler Ebene. Es wird in Zusammenarbeit mit Wasserversorgern und ländlichen Kommunen in Niedersachsen eingesetzt. Das Tool verbindet Wasserverbrauchsdaten mit Klima-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten und erstellt daraus Szenarien.
Weiterlesen…
 

TK-Gesundheitsreport 2025 - Macht das Wetter krank? Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeits-welt
Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Arbeitswelt sowie die Gesundheit der Beschäftigten und stellt dadurch auch Unternehmen vor große Herausforderungen.
Weiterlesen…
 

Podcast Diversitas: Klima & Flucht 2025
Der Podcast Diversitas spricht in seiner aktuellen Folge mit Dr. Christoph Herrler vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen und mit Anne Marcelle Rakotonirina, einer Referentin von Klima Gesichter, über die Zusammenhänge von Klimakrise und Flucht.
Anhören…
 

Studie: Ungesund und klimaschädlich: Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen untersucht
In der Studie, die untersucht, wie gesund und umweltfreundlich das Nahrungsangebot in Gesundheitseinrichtungen ist, hat ein internationales Forschungsteam die Speisepläne und Einkaufsdaten von zwei Krankenhäusern und drei Pflegeheimen in Deutschland analysiert.
Weiterlesen…
 

Infoblatt für Übungsleitende - Handlungsempfehlungen zu Bewegungsangeboten für ältere Menschen bei Hitze
Das vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und dem Universitätsklinikum Heidelberg entwickelte Merkblatt gibt Informationen für Übungsleitende zu Sport- und Bewegungsangeboten für ältere Menschen bei Hitze.
Weiterlesen…
 

Menschen mit Behinderungen vor Hitze schützen
Hitze nimmt in Deutschland zu und stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Der Leitfaden bietet allgemeine Informationen zur Gefährdung von Menschen mit Behinderungen durch Hitze sowie eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten, diese Gruppe zu erreichen und für das Thema zu sensibilisieren.
Weiterlesen…
 

Podcast: Dr. Matthias Riedl – Dieses Essen tut unserem Körper bei Hitze gut
In der 77. Podcast Folge spricht Dr. Riedl darüber, wie wir bei Hitze unsere Ernährung anpassen und warum der Körper im Sommer mehr Lust auf wasserhaltige Lebensmittel hat. Außerdem gibt es Tipps zu Lebensmittel, die für den Sommer empfehlenswert sind.
Anhören…
 

NaGuK Podcast- Hitzeschutz in der Pflege
In der aktuellen Folge geben Iris Meyenburg-Altwarg, die Vorsitzende des Niedersächsischen Pflegerats, und Birgit Pätzmann-Sietas, die Beisitzerin im Bundesverband Kinderpflege Deutschland e.V. ist, Einblicke in Krankenhäuser, Pflegedienste und – Einrichtungen und geben Hinweise, wie Mitarbeitende vor Hitze geschützt werden können.
Anhören…
 

Übersichtsarbeit: Entscheidungsarchitektur in der Gemeinschaftsverpflegung: Strategien für eine nachhaltige Ernährung
Die Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland spielt eine zentrale Rolle bei der täglichen Ernährung von Millionen Menschen und hat somit einen erheblichen Einfluss auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. Diese Übersichtsarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Entscheidungsarchitektur zur Förderung nachhaltiger Ernährungsweisen innerhalb der Gemeinschaftsverpflegung.
Weiterlesen…
 

Projekt BUNA: Neue Materialien für Nachhaltigkeit im Sport
Im Rahmen des Projekts „Breitensport, Umwelt und Nachhaltigkeit“ (BUNA) wurden neue Materialien entwickelt. Dazu zählen eine Handlungsempfehlungen, eine Checkliste und ein Planspiel. Diese Materialien sind als Download verfügbar.
Weiterlesen…

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE
 

Projekt „KLIMARETTER – LEBENSRETTER“ motiviert zu nachhaltigem Handeln im Gesundheitswesen
Der Klimaschutz gewinnt auch im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Beschäftigte und Einrichtungen suchen nach Wegen, nachhaltiger zu handeln und Ressourcen zu schonen. Das Projekt unterstützt dabei, Umwelt- und Klimaschutz im Arbeitsalltag zu verankern.
Weiterlesen…
 

Familientage mit der Mobilen Klimaküche
Bei der Mobilen Klimaküche handelt es sich um eine autarke, voll funktionsfähige Küche in einem Anhänger. Teilnehmende können im Zuge von Familientagen an den Familienzentren im Landkreis Göttingen lernen, woher Lebensmittel kommen, diese selbst ernten und gemeinsam leckere, gesunde und bezahlbare Mahlzeiten zubereiten. Es wird regional, saisonal sowie frisch gekocht und einfache, kinderfreundliche Rezeptideen vermittelt und das direkt im Garten bzw. auf dem Acker!
Weiterlesen…
 

Projekt: KlimaTeller
Der KlimaTeller ermöglicht es Studierenden, Mitarbeitenden und Gästen, ihre Mahlzeiten unter dem Gesichtspunkt der Klimafreundlichkeit gezielt auszuwählen und soll es damit erleichtern, in der Mensa klimafreundlicher zu essen. Darüber hinaus wird über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima informiert, sodass das Wissen von den Mensagästen in die eigene Küche übertragen werden kann.
Weiterlesen…
 

Projekt: Jugendklimarat
Der Jugendklimarat ermöglicht es jungen Menschen, sich im politischen Raum für Klimaschutzbelange zu engagieren. Die Jugendlichen können sich aktiv einbringen und dabei mitwirken, ihren Ort zukunftssicher zu gestalten – auch mit eigenen Projekten und Initiativen.
Weiterlesen…
 

Stromspar- Check
Der Stromspar-Check für Menschen mit geringem Einkommen bietet verschiedene kostenlose Beratungen an. In dieser werden praktische Hilfen und Tipps vermittelt.
Weiterlesen…
 

Healthy Hospital Food-Projekt
Das Healthy Hospital Food-Projekt geht in die nächste Runde! Es werden Kliniken gesucht, die 2025-2026 an der zweiten Kohorte teilnehmen und ihre Krankenhausverpflegung gesünder, nachhaltiger und zukunftsfähig gestalten möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.