Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Fachtagung: Genitalverstümmelung in Deutschland. Kinderschutz und Versorgung sichern
05. September 2024, Leipzig
Weiterlesen…
 

17. Kongress des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP e. V.)
20. – 21. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

FGM/C – Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung: Ein sehr aktuelles und sensibles Thema auch in Deutschland
26. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Umgang mit weiblicher Genitalverstümmelung/Beschneidung - Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C)
30. September 2024, Online
Weiterlesen… 
 

Start Guides-Fachtag 2024
30. September 2024, Hannover
Weiterlesen…
 

Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrungen
07. – 08. Oktober 2024, Berlin
Weiterlesen…
 

DeZiM-Tagung 2024: Migration – Konflikt – Solidarität. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Forschung
09. – 11. Oktober 2024, Mannheim
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Umgang mit einem belastenden Arbeitsalltag - eine kostenlose Fortbildung für Sprachmittler:innen
02. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Suizidprävention in Unterkünften für Geflüchtete
16. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken
23. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Online-Fortbildung: Trauma und Flucht
25. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Online-Fortbildung: Behinderung, Kultur und Migration – Vielfaltskategorien zusammendenken
01. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…
 

Online-Fortbildung: Vielfalt verstehen und wertschätzen
21. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…
 

Online-Fortbildung: Gestalterische Möglichkeiten zur Unterstützung von traumatisierten geflüchteten Kindern
26. November 2024, Online 
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Weltflüchtlingsbericht des UNHCR
Der jüngste Weltflüchtlingsbericht, welcher im Juni 2024 veröffentlicht wurde, enthält die wichtigsten statistischen Trends im Bereich der Zwangsvertreibung.
Der Bericht umfasst die neuesten offiziellen Statistiken zu Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen und Staatenlosen sowie die Anzahl der Flüchtlinge, die in ihre Heimat zurückgekehrt sind.
Weiterlesen…
 

Community Care als Praxis
Die Beiträge des Community Care Magazins des Bundesfachnetz Gesundheit und Rassismus verdeutlichen, dass Rassismus tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Publikationsreihe betont community-basierte Ansätze und globale Perspektiven, um innovative Lösungen für eine gerechtere Gesundheitsversorgung zu fördern.
Weiterlesen…
 

Elektronische Gesundheitskarte für asylsuchende Personen
Die Dokumentation des Fachtags der Hochschule Magdeburg-Stendal fasst die Vorteile, Möglichkeiten und Barrieren bei der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für asylsuchende Personen in Sachsen-Anhalt und in den Kommunen zusammen.
Weiterlesen…
 

Jahresbericht 2023 der Antidiskriminierungsbeauftragten
Im Jahr 2023 erreichte die Antidiskriminierungsstelle des Bundes einen neuen Rekordwert bei Beratungsanfragen mit insgesamt 10.772 Anfragen. Die häufigsten Beschwerden betrafen rassistische Diskriminierung, gefolgt von Diskriminierung aufgrund von Behinderung oder chronischer Krankheit.
Weiterlesen…
 

Covid-19: Migranten weltweit mit höherem Risiko
Geflüchtete, Binnenvertriebene und Migrant:innen waren während der Covid-19-Pandemie höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt als andere Bevölkerungsgruppen. Eine Studie der Universität Bielefeld, der UN-Migrationsbehörde IOM und Forschern aus Heidelberg, Uppsala und Umeå zeigt, dass ihr Infektionsrisiko um 84 Prozent und ihre Sterblichkeitsrate um 46 Prozent höher war als in der Allgemeinbevölkerung.
Weiterlesen…
 

Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland
Eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beleuchtet die Integration von Migrant:innen in Deutschland und untersucht neben Arbeitsmarktintegration, Bildungserfolgen und sozialer Teilhabe auch die Diskriminierungserfahrungen von Migrant:innen.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Telefonische Erst- und Orientierungsberatung für Geflüchtete mit Behinderungen
Handicap International berät telefonisch geflüchtete Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen zu grundlegenden Fragen rund um das Hilfesystem für geflüchtete Menschen mit Behinderung. Die Beratung erfolgt in Deutsch, Ukrainisch sowie Russisch. Für andere Sprachen können nach Terminvereinbarung Dolmetschende hinzugezogen werden.
Weiterlesen…
 

Bundeswettbewerb „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben"
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen hat drei interkulturelle Mahlzeitenangebote ausgezeichnet, die sich an ältere Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte richten.
Weiterlesen…
 

#GesundheitFürAlle
Das Projekt womenrais.ed des Dachverbands für Migrantinnenorganisationen (DaMigra) hat seine Kampagne #GesundheitFürAlle gestartet. Es wurden Ärzt:innen, Patient:innen, Forscher:innen, Hebammen, Aktivist:innen und verschiedene Akteur:innen des Gesundheitswesens eingeladen, um über Rassismus im Gesundheitswesen gegenüber Frauen zu schreiben.
Weiterlesen…
 

INTERSECT
INTERSECT ist ein wegweisendes Konsolidator-Grant-Projekt, gefördert vom Europäischen Forschungsrat, das Sozialwissenschaften, Public Health, Epidemiologie und Data Science integriert. Es untersucht die Auswirkungen sozialer, wirtschaftlicher und politischer Kontexte auf kleinräumiger Ebene auf die menschliche Gesundheit und Sterblichkeit.
Weiterlesen…
 

Antidiskriminierungsplattform SayIt!
SayIt! ist eine Plattform für respektvolles Miteinander an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie möchte Diskriminierung jeder Form sichtbar machen, ohne Täter:innen bloßzustellen.
Weiterlesen…

Politik und Recht

Medizinische Versorgung für alle – auch in Deutschland!
Die Deutsche Aidshilfe betont zur Welt-Aids-Konferenz in München die Notwendigkeit einer umfassenden medizinischen Versorgung für alle, einschließlich Menschen ohne Aufenthaltspapiere oder Krankenversicherung. Trotz politischer Versprechen bestehen Versorgungslücken, die zu vermeidbaren Aids-Erkrankungen führen.
Weiterlesen…
 

Positionspapier Sprachmittlung
Vor dem Hintergrund des noch nicht auf den Weg gebrachten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz II, welches eine Regelung zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen enthalten soll, sieht das Bündnis für Sprachmittlung die Notwendigkeit, die Forderung nach einem gesetzlichen Anspruch auf Sprachmittlung zu erneuern und auf die entsprechende Vereinbarung im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung hinzuweisen.
Weiterlesen…
 

Kampagne: Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Schwere Gewalt und Folter führen oft zu Sprachlosigkeit, die durch therapeutische Angebote für traumatisierte geflüchtete Menschen im Zentrum ÜBERLEBEN durchbrochen werden soll. Da Sprachmittlung für den therapeutischen Prozess unverzichtbar ist, aber nicht von den gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt wird, fordert die Initiative #StimmenGegenDieSprachlosigkeit Veränderungen.
Weiterlesen…
 

Neue Wege, neue Hürden? Die Staatsangehörigkeitsrechtsreform und mögliche Folgen für Behörden und vulnerable Gruppen
Der SVR-Policy Brief diskutiert die Auswirkungen der Staatsangehörigkeitsrechtsreform, welche im Juni 2024 in Kraft trat. Die Neuregelung birgt die Gefahr der Diskriminierung von vulnerablen Gruppen, beispielsweise von Alleinerziehenden (vor allem Frauen) und Menschen mit Behinderungen beim Zugang zur Staatsbürgerschaft und somit bei den politischen Teilhabemöglichkeiten.
Weiterlesen…

Medien

Informationen für Geflüchtete mit Behinderung und deren Angehörige
Die Broschüre informiert in neun Sprachen über Rechte auf Unterstützung und über verschiedene Hilfeleistungen für Geflüchtete mit Behinderungen.
Weiterlesen…
 

Qualitätskriterien für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen
Die in der Broschüre des Schweizerischen Roten Kreuzes enthaltenen Qualitätskriterien bieten Fachpersonen aus Gesundheitsförderung und Prävention Orientierung für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen und praxisrelevantes Know-how für die Konzeption, Entwicklung und Verbreitung von Informationsmaterial.
Weiterlesen…
 

Materialien zur Unterstützung von Rassismus-Betroffenen im Gesundheitswesen
Im Rahmen des Projektes Solidarisch gegen Rassismus im Gesundheitswesen wurden Plakate und Erstinformationsflyer für Fachkräfte, Patient:innen und Menschen mit Pflegebedarf mit Rassismuserfahrungen im Gesundheitswesen entwickelt. Die Materialien sollen Beratungsstellen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Ihren Tätigkeiten unterstützen sowie Menschen mit Rassismuserfahrungen im Gesundheitswesen beraten.
Weiterlesen…
 

Spielsucht
Die Video-Reihe beleuchtet die Situation angehöriger Frauen von Personen mit einer Geld- und Glücksspielsucht. Expert:innen sprechen über die Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Untertitel für die Videos stehen in Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Türkisch und Thailändisch zur Verfügung.
Weiterlesen…
 

DRK-Gesundheitsfilme
Das Deutsche Rote Kreuz informiert in kurzen Filmen und auf acht verschiedenen Sprachen über wichtige Fragen zu Gesundheit und Krankenversorgung in Deutschland.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.