Weltflüchtlingsbericht des UNHCR
Der jüngste Weltflüchtlingsbericht, welcher im Juni 2024 veröffentlicht wurde, enthält die wichtigsten statistischen Trends im Bereich der Zwangsvertreibung.
Der Bericht umfasst die neuesten offiziellen Statistiken zu Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen und Staatenlosen sowie die Anzahl der Flüchtlinge, die in ihre Heimat zurückgekehrt sind.
Weiterlesen…
Community Care als Praxis
Die Beiträge des Community Care Magazins des Bundesfachnetz Gesundheit und Rassismus verdeutlichen, dass Rassismus tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Publikationsreihe betont community-basierte Ansätze und globale Perspektiven, um innovative Lösungen für eine gerechtere Gesundheitsversorgung zu fördern.
Weiterlesen…
Elektronische Gesundheitskarte für asylsuchende Personen
Die Dokumentation des Fachtags der Hochschule Magdeburg-Stendal fasst die Vorteile, Möglichkeiten und Barrieren bei der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für asylsuchende Personen in Sachsen-Anhalt und in den Kommunen zusammen.
Weiterlesen…
Jahresbericht 2023 der Antidiskriminierungsbeauftragten
Im Jahr 2023 erreichte die Antidiskriminierungsstelle des Bundes einen neuen Rekordwert bei Beratungsanfragen mit insgesamt 10.772 Anfragen. Die häufigsten Beschwerden betrafen rassistische Diskriminierung, gefolgt von Diskriminierung aufgrund von Behinderung oder chronischer Krankheit.
Weiterlesen…
Covid-19: Migranten weltweit mit höherem Risiko
Geflüchtete, Binnenvertriebene und Migrant:innen waren während der Covid-19-Pandemie höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt als andere Bevölkerungsgruppen. Eine Studie der Universität Bielefeld, der UN-Migrationsbehörde IOM und Forschern aus Heidelberg, Uppsala und Umeå zeigt, dass ihr Infektionsrisiko um 84 Prozent und ihre Sterblichkeitsrate um 46 Prozent höher war als in der Allgemeinbevölkerung.
Weiterlesen…
Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland
Eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beleuchtet die Integration von Migrant:innen in Deutschland und untersucht neben Arbeitsmarktintegration, Bildungserfolgen und sozialer Teilhabe auch die Diskriminierungserfahrungen von Migrant:innen.
Weiterlesen…