Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Wie fühlen wir uns in der Migrationsgesellschaft wohl?
19. September 2024, Hamburg
Weiterlesen…
 

Systemrelevant! Der Beitrag von Migrantinnen und Migranten für unser Gesundheits- und Sozialwesen
30. September 2024, Hannover
Weiterlesen…
 

Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrungen
07. – 08. Oktober 2024, Berlin
Weiterlesen…
 

DeZiM-Tagung 2024: Migration – Konflikt – Solidarität. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Forschung
09. – 11. Oktober 2024, Mannheim
Weiterlesen…
 

Gesundheitliche Herausforderungen in der Unterbringung von geflüchteten Menschen: Empirische Erkenntnisse, Lösungsansätze und Perspektiven
29. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…
 

Demenz im Migrationskontext
5. November 2024, Bern
Weiterlesen…
 

Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf
28. November 2024, Online
Weiterlesen…
 

SAVE THE DATE
 

Fachpolitische Jahreskonferenz zu Flucht, Migration und Behinderung
6. November 2024, Berlin
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Einfache Sprache in den Freiwilligendiensten
13. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Dreiteilige Webinar-Reihe: Rassistisches Mobbing in Pflegeteams erkennen, bekämpfen, vermeiden
16. September, 26. September & 09. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…
 

Interkulturelle:r Trainer:in für den Gesundheitsbereich
20.September 2024 - 14. Dezember 2024, Göttingen & Online
Weiterlesen…
 

Zwischen den Rastern. Sensibel Handeln an der Schnittstelle von Rassismus und Queerfeindlichkeit
25. September 2024, Hannover
Weiterlesen…
 

FGM/C – Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung
26. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Traumasensible Arbeit in Unterkünften für geflüchtete Menschen (für Ehrenamtliche)
01. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…
 

Vielfalt verstehen und wertschätzen
21. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…
 

Stress-Management 
13. November 2024, Online
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Employment arrangements and well-being of migrant live-in care workers
Der Bericht der Universität Potsdam und des Wissenschaftszentrums Berlin basiert auf einer Erhebung unter polnischen 24-Stunden-Pflegekräften in Berlin. Die Studie untersucht das Wohlbefinden der Pflegekräfte in Abhängigkeit zu ihren Anstellungsverhältnissen.
Weiterlesen…
 

AdiCoBe-Projekt-Nachlese (Afro-diasporische Communities und Behinderungen)
Das AdiCoBe-Projekt diente als Starterprojekt, um Vernetzungsstrukturen zu schaffen und für die Lebensrealitäten von Schwarzen / afro-diasporischen / afrikanischen Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden betonten den gelungenen Austausch, das Empowerment und die Fokussierung auf die Überschneidungen von Anti-Schwarzem Rassismus und Ableismus / Audismus.
Weiterlesen…
 

Hessischer Integrationsmonitor
Der Hessische Integrationsmonitor bietet umfassende Einblicke in die verschiedenen integrationspolitischen Themenfelder in Hessen. Besonders wertvoll sind die umfangreichen Daten zur Gesundheit der Menschen mit Migrationshintergrund, die ab Seite 177 des Berichts zu finden sind.
Weiterlesen…
 

Während der Flucht widerfährt Kindern und Jugendlichen sehr viel Illegales und Traumatisierendes
In einem Interview mit rbb24 berichtet Martin Gött, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sowie Co-Leiter der Ambulanz für Kinder und Jugendliche im Zentrum ÜBERLEBEN in Berlin, von der alarmierenden Lage geflüchteter junger Menschen in Berlin. Viele leiden unter schweren Traumata, doch oft fehlt es an ausreichender therapeutischer Unterstützung.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Fachberatung an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung
Oft suchen Menschen, die mit geflüchteten Menschen mit Behinderung arbeiten, nach fachlicher Expertise und Austausch. Die Fachberatung des Crossroad-Projektes von Handicap International bietet Fachkräften Hilfestellungen für komplexe Fragen und Anliegen.
Weiterlesen…
 

Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen: Refugee Advisory Board (GER-RAB)
Es werden Bewerber:innen gesucht, die sich im Rahmen eines Fachbeirates der Bundesregierung (GER-RAB) für die Interessen von Geflüchteten in Deutschland einsetzen möchten. Die Vorstandsmitglieder werden zunächst für zwei Jahre berufen und erhalten für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung sowie entsprechende Fortbildungs- und Förderprogramme. Bewerbungsschluss ist der 9. September 2024.
Weiterlesen…
 

Online-Selbsthilfe für pflegende Angehörige von türkeistämmigen Menschen mit Demenz
Ab Oktober 2024 starten Online-Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von türkeistämmigen Menschen mit Demenz, die einen deutschlandweiten Austausch ermöglichen. Das Projekt "Diversity-On", ein Forschungsprojekt der Alice Salomon Hochschule, der Universität Witten Herdecke und der Demenz Support Stuttgart gGmbH, läuft seit 2023.
Weiterlesen…

Politik und Recht

Mecklenburg-Vorpommern bereitet Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Asylsuchende vor
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hat mit mehreren gesetzlichen Krankenkassen einen Rahmenvertrag zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für Geflüchtete abgeschlossen. Aktuell sind fünf der acht Landkreise und kreisfreien Städte dem Rahmenvertrag beigetreten.
Weiterlesen…
 

Kampagne "AKKA | First Aid Argumentation-Kit Krankenversicherung für alle!"
Angesichts der Dringlichkeit, einen Unterschied zu rechtsextremen und fremdenfeindlichen Positionen zu markieren, ist die Krankenversicherung für alle das gesundheitspolitische Gebot der Stunde. Mit dem AKKA liefert das Medibüro Berlin schlagkräftige Argumente und maßgeschneiderte Materialien für alle demokratische Parteien, um in Diskussionen und öffentlichen Auftritten von einer menschenrechtlich validen Gesundheitspolitik zu überzeugen.
Weiterlesen…

Medien

Mehrsprachiges Informationsmaterial zu den Themen Alter, Behinderung, Demenz, Gesundheitsversorgung, Pflegesystem- und Pflegeversicherung
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL hat für Menschen mit Einwanderungsgeschichte und deren Betreuende oder Pflegende eine Sammlung mit mehrsprachigen Informationsmaterialen erstellt. Die Zusammenstellung soll helfen, schnell relevante Materialien zu finden.
Weiterlesen…
 

Überblick über Beratungsstellen für Zugewanderte
Auf der Webseite der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration ist jetzt eine Datenbank mit Beratungsstellen für Zugewanderte verfügbar. Diese Plattform hilft Zugewanderten, sich einen Überblick über die verschiedenen Angebote in den Stadtteilen zu verschaffen und erleichtert gleichzeitig die Vernetzung der Beratungsstellen. Alle Beratungsstellen bieten ihre Dienste kostenlos an.
Weiterlesen…
 

klicksafe
Die mehrsprachigen Materialien von klicksafe bieten wertvolle Informationen rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Sie stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung und richten sich insbesondere an Eltern, Lehrkräfte und alle, die Kinder und Jugendliche bei ihrer Mediennutzung unterstützen möchten.
Weiterlesen…
 

Schutzbrief gegen Mädchenbescheidung
In der Schweiz ist weibliche Genitalverstümmelung verboten. Es ist auch strafbar, diesen Eingriff im Ausland durchführen zu lassen. Dieser Schutzbrief der Schweizerischen Eidgenossenschaft soll Familien und Mädchen unterstützen, sich gegen den sozialen und familiären Druck zu stellen.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.