Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Psychische Gesundheit im Asylverfahren
24. Oktober 2024, Stadthagen
Weiterlesen…
 

Gesundheitliche Herausforderungen in der Unterbringung von geflüchteten Menschen: Empirische Erkenntnisse, Lösungsansätze und Perspektiven
29. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…
 

kritMed Vernetzungstreffen 2024
01. – 03. November 2024, Göttingen
Weiterlesen…
 

Demenz und Migration – Fokus: türkeistämmige Demenzerkrankte
04. November 2024, Minden & Online
Weiterlesen…
 

Demenz im Migrationskontext
05. November 2024, Bern
Weiterlesen…
 

Inklusion ist ein Menschenrecht: Wie sichern wir die Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderung in Deutschland?
06. November 2024, Berlin
Weiterlesen…
 

Deutscher Pflegetag 2024
07. – 08. November 2024, Berlin
Weiterlesen…
 

Kultursensibilität am Lebensende. Multireligiöse und ethische Perspektiven im Krankenhaus
19. November 2024, Online
Weiterlesen…

 

Bundesweites Netzwerk Migration, Flucht und Behinderung: Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf
28. November 2024, Online
Weiterlesen…
 

Rassismus im Gesundheitswesen – Facetten einer Diagnose
02. Dezember 2024, Münster
Weiterlesen…
 

SAVE THE DATE:
 

Sprache öffnet Türen – Zukunftskonferenz zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen
15. November 2024, Berlin & Online
Weiterlesen…
 

3. Fachtag "Interkulturelle Kompetenz"
03. Dezember 2024
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Führung internationaler Pflegeteams
23. – 24. Oktober 2024, Hamburg
Weiterlesen…
 

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) im Asylverfahren
24. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
06. November 2024, Hannover
Weiterlesen…
 

Communities kennenlernen durch Community Mapping
14. November 2024, Bremen
Weiterlesen…
 

Traumasensibles Arbeiten in der psychosozialen Begleitung von Geflüchteten
15. November 2024, Berlin
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Cities and migrants‘ rights in the era of digitalisation
Das in englischer Sprache erschienene Paper der Friedrich-Ebert-Stiftung kritisiert unter anderem den Datenaustausch zwischen Behörden, was die Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung für Papierlose risikoreicher macht. Es wird eine Digital wallet auf dem Mobiltelefon von Patient:innen als Lösung für die Weitergabe von Gesundheitsdaten vorgeschlagen.
Weiterlesen…
 

Antisemitismus, Rassismus: Diskriminierung in der Psychotherapie
Im Rahmen eines Fachtags der Bundespsychotherapeutenkammer benannte Prof. Dr. Ulrike Kluge eine lange Berufserfahrung, subjektive Sicherheit im Umgang mit Rassismus oder eine entsprechende Spezialisierung sowie eigene entsprechende Erfahrungen als Faktoren, die für eine Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung förderlich sind.
Weiterlesen…
 

Migration in der Jugend mit erhöhtem Psychoserisiko assoziiert
Eine neue Fall-Kontroll-Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Mental Health veröffentlicht wurde, legt nahe, dass junge Menschen mit Migrationserfahrungen ein erhöhtes Risiko haben, im Verlauf des Lebens eine Psychose zu entwickeln.
Weiterlesen…
 

5. Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Der Fünfte Gemeinsame Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes beleuchtet aktuelle Herausforderungen der Antidiskriminierung in Deutschland und gibt Empfehlungen zur Stärkung des Schutzes und zur Verbesserung der Antidiskriminierungsarbeit. Dem Bereich Gesundheit und Pflege ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Weiterlesen…
 

Evaluation des Modellprojekts „Sicherung der medizinischen und gesundheitlichen Versorgung von nicht krankenversicherten oder papierlosen Menschen in Bremen (MVP)“
In Bremen werden seit August 2022 in der Beratungs- und Behandlungsstelle des Vereins zur Förderung der gesundheitlichen und medizinischen Versorgung nichtversicherter und papierloser Menschen in Bremen e.V. (MVP) ärztliche Sprechstunden und Beratung im Clearing in eigenen Räumlichkeiten angeboten. Der Evaluationsbericht zeigt den hohen Nutzen des Projektes auf.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Psychosoziale Beratung. Beratung für Queers mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Der Lesben- und Schwulenverband Berlin Brandenburg bietet psychosoziale sowie rechtliche Beratung und Unterstützung für queere Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte an. Die psychosoziale Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Zentrale Themen sind Coming-Out, sexuelle bzw. geschlechtliche Identität, psychische Belastung sowie Konflikte in der Unterkunft oder Diskriminierungserfahrungen.
Weiterlesen…
 

AbilityAid – Unterstützung für Geflüchtete mit Behinderungen
Ziel des ArrivalAid-Programms AbilityAid ist die Beratung von geflüchteten Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung.
Weitelesen…

Politik und Recht

Elektronische Gesundheitskarte für Asylsuchende bundesweit einführen
Die Diakonie Deutschland appelliert an den Bundestag, im Rahmen des geplanten Bürokratieentlastungsgesetzes die bundesweite Einführung der elektronischen Gesundheitskarte umzusetzen und den Zugang zur Gesundheitsversorgung für Asylsuchende zu erleichtern.
Weiterlesen…
 

Gesetzentwurf zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen muss Qualität im Blick behalten
Im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wird derzeit an einem Gesetzentwurf gearbeitet, der Sprachmittlung im Gesundheitswesen regeln soll. Die Mitglieder des Bündnisses für Sprachmittlung im Gesundheitswesen appellieren an die Bundesregierung, die Qualität der Gesundheitsversorgung nicht zu gefährden und gleichfalls sicherzustellen, dass der Gesetzentwurf die richtige Balance zwischen digitalen Lösungen und persönlicher Sprachmittlung findet.
Weiterlesen…
 

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) kritisiert Mittelkürzungen
Werden im November bei der Verabschiedung des Haushalts die Mittel für die Psychosozialen Zentren (PSZs), gekürzt, droht der Abbau von etablierten Versorgungsstrukturen für traumatisierte Geflüchtete. Gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden und dem Dachverband der PSZs (BafF) setzt sich der BDP mit aller Ausdrücklichkeit für die Rücknahme der Kürzungen in diesem Bereich ein.
Weiterlesen…

Medien

Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeberatung
Die Praxishilfe richtet sich an Pflegeberater:innen und thematisiert die Anforderungen an die Beratungspraxis bei möglichen besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Migrationshintergrund. Es werden hilfreiche Tipps und Möglichkeiten der Sensibilisierung aufgeführt.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.