Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Sprachmittlung im Gesundheitsbereich – die Zusammenarbeit gut gestalten
14. November 2024, Online
Weiterlesen…
 

Global Mental Health
15. November 2024, Hamburg
Weiterlesen…
 

Kultursensibilität am Lebensende. Multireligiöse und ethische Perspektiven im Krankenhaus
19. November 2024, Online
Weiterlesen…
 

Bundesweites Netzwerk Migration, Flucht und Behinderung: Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf
28. November 2024, Online
Weiterlesen…
 

Gesundheitspolitisches Forum: Solidarität verteidigen! Rechte Politik und Militarisierung – Auswirkungen und Gegenstrategien im Gesundheitswesen
29. November – 01. Dezember 2024, Dresden
Weiterlesen…
 

Abschlusskonferenz des Modellprojektes „Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung!“
30. November 2024, Berlin
Weiterlesen…
 

Rassismus im Gesundheitswesen – Facetten einer Diagnose
02. Dezember 2024, Münster
Weiterlesen…
 

3. Fachtag Interkulturelle Kompetenz – Gesundheitliche Chancengleichheit
03. Dezember 2024; Online
Weiterlesen…
 

Abschlussveranstaltung des Projekts „Qualifizierung regionaler Inklusionscluster an der Schnittstelle Flucht und Behinderung“
04. Dezember 2024, Online
Weiterlesen…
 

Vielfalt und Anti-Rassismus im Gesundheitswesen. Strukturelle Maßnahmen und institutionelle Ansätze
5. Dezember 2024, Online
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Online-Seminar: Schutz und Empowerment für geflüchtete Frauen* in Gemeinschaftsunterkünften
15. November 2024, Online
Weiterlesen…
 

Krankheitsbedingte Abschiebungshindernisse
18. November 2024, Hamburg
Weiterlesen…
 

Was macht Rassismus mit Kindern? – Impulse für eine rassismuskritische Pädagogik
14. Januar 2025, Online
Weiterlesen…
 

Suizidalität bei Geflüchteten
23. Januar 2025, Online
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
Der bekannte Leitfaden von Gag und Weiser zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht steht ab sofort in einer 4. Überarbeitung als Download zur Verfügung. Der Leitfaden unterstützt die Beratungsarbeit und bietet wichtige Informationen für Fachkräfte.
Weiterlesen…
 

Implementierung von Hebammenhilfe in die gesundheitliche Versorgung von geflüchteten Frauen
Im Rahmen der Bedarfsanalyse des Instituts für Hebammenwissenschaft wurden Expert:inneninterviews u.a. mit Vertreter:innen von Flüchtlingsunterkünften, Schwangerenberatungsstellen und den Frühen Hilfen des Gesundheitsamtes durchgeführt. Die Interviewten geben wieder, dass Hebammenhilfe in Flüchtlingsunterkünften zu einer besseren gesundheitlichen Versorgung, Stabilisierung der Situation und zu höherer Effizienz von Behandlungen führt.
Weiterlesen…
 

Translating restrictive law into practice: An ethnographic exploration of the systemic processing of legally restricted health care access for asylum seekers in Germany
Die Studie untersucht den eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsdiensten für Asylsuchende in Deutschland. Es zeigt sich, dass Priorisierungen und Machtstrukturen in diesem Bereich gesundheitliche Ungleichheiten verstärken können.
Weiterlesen…
 

IAB-Forschungsbericht 22/2024: Internationalisierung der Pflege – Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist in den letzten Jahren stark gewachsen, wobei ausländische Arbeitskräfte maßgeblich zur Deckung des Personalbedarfs in Pflegeberufen beigetragen haben. Die Studie bietet einen Überblick über die Entwicklung ausländischer Beschäftigter in der Pflege, differenziert nach Herkunftsländern und Tätigkeitsniveau.
Weiterlesen…
 

IAB-Forum: „Das Beschäftigungswachstum in der Pflege wird inzwischen ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen“
Deutschlands Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen kämpfen mit akutem Personalmangel. Ein aktueller IAB-Forschungsbericht gibt nun einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in Pflegeberufen und zeigt auf, welchen Beitrag diese leisten, um den akuten Bedarf zu decken. Die Redaktion des IAB-Forums hat mit den Autor:innen der Studie gesprochen.
Weiterlesen…
 

Interdisziplinäres Gutachten zur Verbesserung der städtischen Teilhabe undokumentierter Menschen in Berlin
Das Gutachten analysiert die Bedarfslage von Menschen ohne reguläres Aufenthaltsrecht in Berlin. Es werden u.a. die Ausschlüsse und Zugangsbeschränkungen im Bereich Gesundheit betrachtet. Zudem werden die staatlichen und nicht-staatlichen Unterstützungs- und Beratungsangebote für undokumentierte Menschen in Berlin kartiert und bewertet.
Weiterlesen…
 

Zusammen stark: Warum unser Gesundheitswesen Vielfalt braucht
Die Oktober-Ausgabe der Apotheken Umschau thematisiert Migration im Gesundheitswesen, wobei betont wird, dass Zuwanderung den demografisch bedingten Rückgang der inländischen Ärzt:innen ausgleicht und somit den Fachkräftemangel abmildert. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie Diskriminierung und Sprachbarrieren angesprochen.
Weiterlesen…
 

Evaluation of cross-cultural competence among German health care professionals: A quasi-experimental study of training in two hospitals
Die Studie untersucht die interkulturelle Kompetenz im deutschen Gesundheitswesen und bewertet die Wirksamkeit eines Trainingsprogramms in zwei Krankenhäusern. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training das Bewusstsein und die Motivation verbessert, während praktische Fähigkeiten weniger gefördert wurden. Langfristige Schulungen und mehr praktische Übungen werden empfohlen, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Weiterlesen…
 

Navigating transitions: a qualitative study of nursing teams’ experiences of educational and cultural transitions in Germany
Die Studie untersuchte, wie Pflegeteams in Deutschland den Übergang zur Akademisierung und Internationalisierung in der aktuellen dynamischen Pflegelandschaft erleben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übergangserfahrungen der Pflegeteams heterogen waren, wobei der Bildungs- und der nationale Hintergrund eine wichtige Rolle dabei spielten, wie realistisch die Erwartungen an die beruflichen Rollen und Identitäten waren.
Weiterlesen…
 

Internationale Gesundheitsfachkräfte
Der Sammelband beleuchtet die globale Migration von Fachkräften im Gesundheitswesen und die Auswirkungen auf die Gesundheitswirtschaft, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel, demografischen Wandel und die Corona-Pandemie. Zudem werden u.a. politische Maßnahmen, internationale Abkommen und Erfahrungsberichte der Fachkräfte thematisiert.
Weiterlesen…
 

UN-BRK-Staatenprüfung 2023 – Deutsche Übersetzung der Abschließenden Bemerkungen
Der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen betont in den aktuellen Empfehlungen zum Umsetzungsstand der UN-BRK in Deutschland die Bedeutung von Mehrfachdiskriminierung u.a. aufgrund ethnischer Zugehörigkeit und Migrationsstatus und fordert: "allen geflüchteten Kindern mit Behinderungen und Kindern mit Behinderungen in Situationen wie der von geflüchteten Menschen den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung sowie Kultur- und Freizeitaktivitäten zu gewährleisten".
Weiterlesen…
 

Jubiläumsbroschüre: 10-jähriges Bestehen von Alarm Phone
Alarm Phone feiert zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dazu wurden die Geschichte, Erfolge und Herausforderungen des Projekts sowie die Entwicklungen in der Seenotrettung und der Migrationspolitik reflektiert. Der Bericht enthält Rückblicke auf Ereignisse in verschiedenen Regionen, Interviews, persönliche Geschichten von Aktivist:innen und Menschen auf der Flucht.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Sprach- und Kulturmittler:innen im Zentrum ÜBERLEBEN
Der Artikel beschreibt die bedeutende Rolle von Sprach- und Kulturmittler:innen im Zentrum ÜBERLEBEN. Diese helfen traumatisierten Geflüchteten, sich in Therapiesitzungen verständlich zu machen. Fariba, eine langjährige Sprachmittlerin, erklärt im Interview die emotionalen Herausforderungen und die Balance zwischen Nähe und Distanz in ihrer Arbeit.
Weiterlesen…
 

Diversitätsgerechte, evidenzbasierte Ge¬sundheitsinformationen zur Optimierung der onkologischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
Das Forschungsprojekt befasst sich mit potenziellen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung für Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung für diese Zielgruppe und zielt darauf ab, ein Konzept zur Erstellung und Verbreitung kultursensibler, evidenzbasierter Gesundheitsinformationen zu entwickeln.
Projektdetails - Universität Bremen

Politik und Recht

Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems (GEAS)
Die im Juni 2024 verabschiedete Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) wurde von zahlreichen Verbänden kritisiert und die Bundesregierung aufgefordert die nationalen Spielräume im Sinne der Grund- und Menschenrechte bestmöglich zu nutzen. Dies ist mit den Ende Oktober vorgelegten Gesetzentwürfen nicht geschehen. Diese Verschärfungen bedeutet für Betroffene Ausschlüsse in den Bereichen Pflege, Hilfsmitteln, Physio- und Psychotherapie.
Weiterlesen…
 

Ministerpräsidentenkonferenz 2025
Ende Oktober 2024 fand die diesjährige Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) der Länder in Leipzig statt. Ein zentrales Thema war unter anderem die Migrationspolitik. Es wurde zahlreiche Beschlüsse gefasst.
Weiterlesen…

Medien

Mein Recht auf frauenärztliche Versorgung
Diese Broschüre vom NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW herausgegebene Broschüre gibt nützliche Informationen und Tipps, was Frauen und Mädchen mit Behinderungen tun können, damit Sie für sich eine gute frauenärztliche Versorgung erreichen. Die Broschüre ist auch in russischer und ukrainischer Sprache verfügbar.
Weiterlesen…
 

Das Bildwörterbuch für Geflüchtete
Das Wörterbuch der Apothekenumschau erklärt in acht Sprachen wichtige medizinische Begriffe anhand von Bildern und Piktogrammen.
Weiterlesen…
 

Mehrsprachiges Erklärvideo „Hilfsmittel in Deutschland“
Das neue Erklärvideo bietet geflüchteten Menschen mit Behinderung einen Überblick über den Zugang zu Hilfsmitteln in Deutschland. In neun Sprachen verfügbar, erklärt das Video, Schritt für Schritt, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen, wie der Beantragungsprozess abläuft und wo diese bezogen werden können.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.