Ältere Migrantinnen und Migranten brauchen kultursensible Angebote
Die Ausgabe 2/2024 des Magazins der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration hat den Schwerpunkt ältere Migrant:innen.
Weiterlesen…
Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Kommunen
Das DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration hat knapp 600 Kommunen zum Stand der Flüchtlingsaufnahme befragt. Die Gesundheitsversorgung der Geflüchteten wird als einer der großen Herausforderungen benannt.
Weiterlesen…
Mütter mit Zuwanderungsgeschichte
Rund 2,2 Millionen Mütter in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte. Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Stiftung Ravensburger Verlag untersucht diese Bevölkerungsgruppe. Im Fokus stehen Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bildungsaspirationen und Unterstützungsleistungen für Kinder sowie spezifische Herausforderungen von Müttern aus der Ukraine.
Weiterlesen…
17. Kinder- und Jugendbericht
Der 17. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend analysiert die Lebenssituation junger Menschen in Deutschland sowie die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Der Bericht verdeutlicht, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland so divers aufwachsen wie nie zuvor. Außerdem zeigt sich, dass die junge Generation in einer unsicheren Zeit nach Orientierung und Vertrauen sucht.
Weiterlesen…
Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen
Das neue Faktenblatt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zeigt: Trotz knapper Ressourcen und Herausforderungen wie Sprachbarrieren gelingt es Kommunen, geflüchtete Familien mit Frühen Hilfen zu erreichen. Doch viele Fachkräfte sind unzureichend ausgebildet, zum Beispiel im Hinblick auf die Versorgung traumatisierter Geflüchteter.
Weiterlesen…
Striving in uncertainty: how disabled refugee women negotiate everyday activities and participation
Die Studie von Scheer et al. beleuchtet die sozialen Teilhabechancen und alltäglichen Herausforderungen behinderter geflüchteter Frauen in Schweden. Mithilfe von Interviews und Beobachtungen zeigt die Forschung, wie intersektionale Diskriminierung durch Geschlecht, Migration und Behinderung die Inklusion erschwert.
Weiterlesen…
Wer ist denn hier zuständig? Bundesverbände von Migrantenorganisationen: eine Navigationshilfe
Eine neue Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration untersucht die Vielfalt von Migrantenorganisationen (MO-Verbänden) und stellt eine Typologie auf. Die Analyse zeigt, wie diese Verbände mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten können.
Weiterlesen…
„Durch die Rekrutierung von ausländischen Pflegekräften können wir 1.000 Stellen besetzen, die sonst unbesetzt geblieben wären“
Seit 2022 wird das Beschäftigungswachstum in der Pflege nur noch von ausländischen Pflegekräften getragen, so eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Berliner Charité hat sich dazu entschlossen, selbst Pflegekräfte im Ausland zu rekrutieren.
Weiterlesen…
Deutschland muss für ausländische Fachkräfte attraktiver werden
Im neuesten Expat Insider, einer jährlichen Erhebung unter ausländischen Fachkräften, ist die Beliebtheit Deutschlands als Einwanderungsland erneut gesunken und belegt nun Platz 50 von 53. Schlechte Noten erhält Deutschland vor allem dafür, das Ankommen und das Leben Zugewanderter besonders kompliziert zu machen.
Weiterlesen…