Rassismus macht krank
Das Kooperationsprojekt zwischen der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen – amfn e.V. und der LVG & AFS fokussiert auf die Frage „Wie können MSO und Betroffene zu einer rassimuskritischen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens beitragen?“. Im Mittelpunkt des Projektes steht das Empowerment und die Stärkung der Communities sowie die rassismuskritische Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen.
Weiterlesen…
Forschungsprojekt: Erfahrungen im deutschen Gesundheitssystem
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung organisiert in Kooperation mit Dr. med. Hatun Karakaş eine Umfrage mit dem Ziel, einen tieferen Einblick in Erfahrungen und Eindrücke von rassifizierten Menschen im deutschen Gesundheitssystem zu erfassen.
Weiterlesen…
*WeCare – kostenlose psychosoziale Onlineberatung für Menschen mit Fluchterfahrung
Das Programm bietet geflüchteten und asylsuchenden Menschen in Deutschland einen kostenlosen, niedrigschwelligen, digitalen Zugang zu psychosozialer Beratung. Das Angebot richtet sich speziell an Menschen, die neu in Deutschland sind, sich überfordert fühlen oder Unterstützung bei Alltagsfragen benötigen.
Weiterlesen...
Qualifizierungsmodul: Transkulturelle Kompetenzen
"Gemeinsam unterschiedlich": Diese Idee liegt dem neuen Qualifizierungsmodul "Transkulturell kompetentes Handeln in den Frühen Hilfen" zugrunde. Es dient der Fortbildung von Fachkräften in den Frühen Hilfen. Die Publikation des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen vermittelt Hintergrundinformationen und fachliche Grundlagen zum Thema transkulturelles Arbeiten mit Familien.
Weiterlesen…
HUMAN-LS
Die Medizinische Hochschule Hannover hat gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover das Projekt HUMAN-LS ins Leben gerufen, um die Gesundheitsversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Gefördert mit 3,9 Millionen Euro vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung, untersucht das Projekt welche Hürden Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang zu Gesundheitsleistungen in Niedersachsen erleben.
Weiterlesen…
GLEICH teilhaben
Flucht und Ankommen sind oft ein langer Weg. Nicht selten kommen Geflüchtete in schwierige Lagen und sind dann sozial besonders verletzlich. GLEICH teilhaben, ein Projekt vom Bundesverband Netzwerke von Migrant:innenorganisationen e.V., bietet Geflüchteten lokale Unterstützung und Begleitung.
Weiterlesen…
Barrieren beim Zugang zu Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation abbauen
Im Modellprojekt ZuKiJu werden Familien rund um die Beantragung einer Kinder- und Jugend-Reha unterstützt. Dabei werden bestehende Hürden für Eltern in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein abgebaut. Im Rahmen des Projekts werden vier verschiedene Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um den Zugang und die Teilhabechancen der Betroffenen zu verbessern. Aktuell werden Deutsch- und mehrsprachige Reha-Coaches gesucht.
Weiterlesen…