Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Die Portalstation – Wertschätzende Integration für internationale Pflegefachkräfte
24. April 2025, Online
Weiterlesen…
 

Erfahrungsaustausch für Integrationsbeauftragte im Gesundheitswesen
29. April 2025, Online
Weiterlesen…
 

Eine gerechte Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein - wo stehen wir?
09. Mai 2025, Kiel
Weiterlesen…
 

Deutsche Antidiskriminierungstage 2025
13. – 14. Mai 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

BAfF-Tagung: „Caring for future: Warum psychosoziale Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essenziell ist“
21. – 22. Mai 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Irreguläre Migration – wissenschaftliche Befunde und politische Optionen
26. – 28. Mai 2025, Loccum
Weiterlesen…
 

Sprachmittlung in Bewegung
3. Juni 2025, Mainz
Weiterlesen…
 

SAVE THE DATE:
 

Mir sind die Hände gebunden!? – Handlungskompetenz an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung
18. – 19. September 2025, Bielefeld
Weiterlesen…
 

Ohne Schuld und Scham? Auswirkungen politischer Sprache auf psychische Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt
25. - 27. September 2025, Düsseldorf
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Eingliederungshilfe mit Duldung – geht das?
10. April 2025, Online
Weiterlesen…
 

Flucht, Migration, Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich
28. April 2025, Online
Weiterlesen…
 

Veranstaltungsreihe: Das interkulturelle Team
16. April 2025, Kernkompetenzen
08. Mai 2025, Interkulturelle Sensibilität
28. Mai 2025, Das Integrationsmanagement
18. Juni 2025, Praxis- und Erfahrungsaustausch
Weiterlesen…
 

Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen
30. April 2025, Online
Weiterlesen…
 

Von Jordanien nach Deutschland: Psychosoziale Versorgung vor Ort und Impulse für die Arbeit mit geflüchteten Menschen hier
13. Mai 2025, Online
Weiterlesen…
 

Kultursensible Betreuungsarbeit in der Altenpflege
14. – 15. Mai 2025, Würzburg
Weiterlesen…
 

Bildungsurlaub: 10 Jahre später. Menschen mit Fluchtgeschichte in Hamburg
01. – 05. September 2025, Hamburg
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Verborgene Muster, sichtbare Folgen. Rassismus und Diskriminierung in Deutschland
Der Monitoringbericht 2025 des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) zeigt, dass rassistische Einstellungen in Deutschland weit verbreitet sind. Der Bericht geht unter anderem auf Diskriminierung als gesundheitliches Risiko ein.
Weiterlesen…
 

Arbeitsdefinition Rassismus des Expert*innenrats Antirassismus
Die Broschüre definiert das vielschichtige Phänomen des Rassismus und soll Bund, Ländern und Kommunen als Grundlage für wirksame Maßnahmen gegen Rassismus dienen. Sie bietet konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Antirassismusstrategie in Verwaltungen.
Weiterlesen…
 

Rassistisches Mobbing in Pflegeteams erkennen, bekämpfen, vermeiden
Der Praxisleitfaden liefert Antworten und praxisnahe Lösungen. Er zeigt auf, wie Einrichtungen durch präventive Strategien, klare Handlungskonzepte und nachhaltige Integration ein Arbeitsumfeld schaffen können, das Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv wertschätzt.
Weiterlesen…
 

Soziale Isolation und Einsamkeit bei Geflüchteten in Deutschland
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Verbreitung und Entwicklung von sozialer Isolation und sozialer Einsamkeit unter Geflüchteten in Deutschland. Ausgewertet wurden Daten der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Literaturverzeichnis zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland
Das Literaturverzeichnis bietet interessierten Nutzer:innen einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zu rechtlichen Grundlagen und institutionellen Hürden in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen ohne Papiere und alternativen Versorgungsstrukturen in Deutschland.
Weiterlesen...
 

Transkulturelle Öffnung in der Pflege: Rassismus erkennen und überwinden
Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekte des Zentrums Überleben fokussiert auf die Pflegeausbildung. Es werden mit Hilfe von rassismuskritischen und transkulturellen Perspektiven die Bedürfnisse der verschiedenen Akteur:innen –  angehende Pflege(fach)kräfte, Pflegeempfänger:innen, Lehrkräften und weiteres Ausbildungspersonal – herausgearbeitet und integrativ in den Blick genommen.
Weiterlesen…
 

Online-Befragung zu Rassismus und Antisemitismus gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat eine Studie zu Rassismus und Antisemitismus gegenüber Beschäftigten in Auftrag gegeben. Alle im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen tätigen Personen können sich bis einschließlich 20. April 2025 beteiligen.
Weiterlesen…

Politik und Recht

Initiative des Gesundheitsministeriums und der Akteure im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt
Die Initiative betont die enorme gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit der Menschen im Gesundheitswesen – ganz egal welcher Herkunft und welcher Hautfarbe. Anlass für den Start der Initiative sind Gewaltvorfälle im Gesundheitsbereich sowie Berichte über Rassismus und Diskriminierung.
Weiterlesen…
 

Zugang zu Gesundheitsversorgung für Alle: Bestehende Strukturen vereinheitlichen und vereinfachen
Das Positionspapier des Bundesverbandes Anonymer Behandlungsschein und Clearingstellen für Menschen ohne Krankenversicherung (BACK) und Ärzte der Welt e. V. formuliert Forderungen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit fehlendem Krankenversicherungsschutz.
Weiterlesen…

Medien

Internetportal Migration und Gesundheit
Das mehrsprachige Internetportal des Bundesministeriums für Gesundheit soll dabei helfen, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen. Es verlinkt zu Publikationen in über 40 Sprachen. Schwerpunktthemen sind Gesundheitswesen, Gesundheit & Vorsorge, Pflege sowie Sucht & Drogen.
Weiterlesen…
 

10 Anregungen um Haltung zu zeigen
Das Heft bietet Informationen, um rechtspopulistischen Parolen sachlich etwas entgegenzusetzen. Im zweiten Teil werden mögliche Reaktionen auf Stammtischparolen beschrieben.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.