Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Hallo,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Hamburger Dolmetschpool – ein bundesweites Zukunftsmodell für eine gerechtere Gesundheitsversorgung?
12. September 2025, Hamburg
Weiterlesen…
 

Toward inclusive mental health care for migrants and refugees
16. September 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Empowerment-Treff für BIPoC-Akteure im Gesundheitswesen
26. September 2025, Online
Weiterlesen…
 

Psychische Gesundheit in der Arbeit mit geflüchteten Menschen in Unterkünften – Herausforderungen & Lösungsansätze
30. September 2025, Online
Weiterlesen…
 

Digitale Sprachmittlungs-Tools im Krankenhaus
30. September 2025, Online
Weiterlesen…
 

Ankommen heißt auch: Gesund bleiben – Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt
01. Oktober 2025, Online
Weiterlesen…
 

Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung – Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen
06. – 07. Oktober 2025, Erkner
Weiterlesen…
 

Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft
07. Oktober 2025, Online
Weiterlesen…
 

Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz in Hessen
23. Oktober 2025, Frankfurt
Weiterlesen…
 

Netzwerktreffen: Flucht – Trauma – Sucht: Die Spirale durchbrechen
24. Oktober 2025, Online
Weiterlesen…
 

FGM/C-betroffene Frauen im Gesundheitswesen
28. Oktober 2025, Hannover
Weiterlesen…
 

Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte
17. – 18. November 2025, Loccum
Weiterlesen…
 

„Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“ – Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten.
20. November 2025, Online
Weiterlesen…
 

WIR Fachtagung 2025 - Arbeitsmarktintegration unter neuen alten Vorzeichen
24. – 25. November 2025, Gleichen bei Göttingen
Weiterlesen…
 

SAVE THE DATE:
 

Abschlussveranstaltung des Projektes „Gesundheit! Teilhabe im Pflegesektor“
04. November 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Chancen, ungleiche Gesundheit – Rassismus in der Gesundheitsversorgung
11. November 2025, Hannover
Weiterlesen…
 

RiGeV - Rassismen in der Gesundheitsversorgung
27. November 2025
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Basisschulung Diversitätssensible Pflege
17. September 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Neuer Maßstab zur Auslegung der medizinischen Versorgung nach § 4 AsylbLG
24. September 2025, Online
Weiterlesen…
 

Online Kompakt-Fortbildung für Leitungskräfte: “Leitungskräfte im Gesundheitswesen – Integration im Pflegeteam gut begleiten – klar führen, motivierend handeln”
25.September - 20.November 2025, Online
Weiterlesen…
 

Weiterleben nach der Flucht: Geflüchtete Jugendliche in Wohneinrichtungen traumasensibel begleiten
10. Oktober 2025, Osnabrück
Weiterlesen…
 

Aufbauschulung: Pflege im Kontext migrantischer Vielfalt
29. Oktober 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Teilhabeleistungen für zugewanderte Menschen mit Behinderungen – Möglichkeiten und Grenzen des Ermessens
26. November 2025, Online
Weiterlesen…
 

Aufbauschulung: Pflege im Kontext migrantischer Vielfalt
02. Dezember 2025, Berlin
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Du lachst ja gar nicht mehr. Wie Rassismus krank macht
Mit diesem Buch reflektiert die Autorin Mahssa Behdjatpour eigene Erfahrungen als säkular geprägte Person in Deutschland mit iranischer Herkunft und untersucht, wie soziale Ausgrenzung die Identitätsbildung und das Wohlergehen beeinflusst. Dabei verbindet sie ihre Forschungsansätze mit ihrer postmigrantischen Perspektive.
Weiterlesen…
 

Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse
Im Jahr 2024 wurden 79.100 Anerkennungsanträge positiv beschieden. Mit einem Anteil von 41 % an allen Qualifikationen wird am häufigsten der Beruf Pflegefachkraft anerkannt.
Weiterlesen…
 

Interviewreihe: Was ist Gesundheit?
Das zweite Interview der Reihe „Was ist Gesundheit?“ ist da. Yukako Karato von der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V) gibt uns persönliche und berufliche Einblicke zum Thema. Sie findet klare und starke Worte, warum Gesundheit als Menschenrecht für Alle gelten sollte.
Weiterlesen
 

Diversität – Herausforderungen bei Demenz
Mit der Handreichung bieten die deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen fundierte Orientierung für Politik, Verwaltung und Praxis. Sie stellt konkrete Forderungen sowie praxisbewährte Good Practices vor, um Betreuung, Pflege und politische Strategien kultursensibel weiterzuentwickeln.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Transkulturelle Öffnung in der Pflege
Dieses Modellprojekt der Wissenschaftlichen Abteilung für Trauma und Transkulturalität sowie der Berufsfachschule Paulo Freire im Zentrum ÜBERLEBEN richtet sich an die Pflegeausbildung. Es werden bestehende Lehrinhalte analysiert, individuelle und strukturelle Angebote zur Förderung transkultureller Kompetenz entwickelt und sowohl Auszubildende als auch Praxisanleitende während der praktischen Anwendung begleitet. So sollen u.a. neue Lernformate etabliert werden.
Weiterlesen…
 

Ungleiche Lebenswege: Räumliche Dynamik bei der multidimensionalen Integration von Geflüchteten
Das Forschungsprojekt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht, wie das Wohnumfeld und die Wohnmobilität die Integration von Geflüchteten in Deutschland beeinflusst. Dabei wird unter anderem auch der Gesundheitsbereich betrachtet.
Weiterlesen…

Politik und Recht

Ausländische Ärzte schneller anerkennen: Vieles unklar
Mit einem Mitte Juli vorgelegten Gesetzentwurf möchte das Bundesgesundheitsministerium erreichen, dass ausländische Ärzt:innen schneller in Deutschland arbeiten können. Grundsätzlich begrüßt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband das, sieht jedoch deutlichen Klärungsbedarf.
Weiterlesen…

Medien

Netzwerk-Portal flucht-gender.de
Die Website bündelt Informationen, Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für geflüchtete Mädchen, junge Frauen und FLINTA*-Personen. Eine Datenbank erleichtert die Suche nach passenden Angeboten, Gruppen und Aktionen. Auch Publikationen, Kampagnen und Stellungnahmen sind hier gesammelt.
Weiterlesen…
 

Infomaterial zum Thema Bluthochdruck
Auf der Website der Deutschen Hochdruckliga e.V. stehen Informationsmaterialien zum Thema Bluthochdruck für Patient:innen und medizinisches Fachpersonal kostenfrei zum Download bereit. Viele der Materialien sind auch in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar. Der entsprechende Bereich befindet sich weiter unten auf der Seite.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.