Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Hallo,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz in Hessen
23. Oktober 2025, Frankfurt
Weiterlesen…
 

FGM/C-Betroffene Frauen im Gesundheitswesen
28. Oktober 2025, Hannover
Weiterlesen…
 

Partizipation in Unterkünften für geflüchtete Menschen – Erfolgsfaktor für effektiven Gewaltschutz?
03. November 2025, Stuttgart
Weiterlesen…
 

Ungleiche Chancen, ungleiche Gesundheit – Rassismus in der Gesundheitsversorgung
11. November 2025, Hannover
Weiterlesen…
 

Teilhabebarrieren für geflüchtete Menschen mit Behinderungen überwinden
13. November 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte
17. – 18. November 2025, Loccum
Weiterlesen…
 

Unsichtbar heißt nicht unbedeutend – Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten.
20. November 2025, Online
Weiterlesen…
 

WIR Fachtagung 2025 - Arbeitsmarktintegration unter neuen alten Vorzeichen
24. – 25. November 2025, Gleichen bei Göttingen
Weiterlesen…
 

RiGeV - Rassismen in der Gesundheitsversorgung
27. November 2025
Weiterlesen…
 

Gelingende Projektarbeit im interkulturellen Kontext - Fokus Bewegungsförderung
02. Dezember 2025, Online
Weiterlesen…
 

Empowerment-Treff für BIPoC-Akteure im Gesundheitswesen
05. Dezember 2025, Online
Weiterlesen…
 

Erfahrungsaustausch Praxisleitfaden: “Rassistisches Mobbing in Pflegeteams”
11. Dezember 2025, Online
Weiterlesen…
 

SAVE THE DATE:
 

Abschlussveranstaltung des Projektes „Gesundheit! Teilhabe im Pflegesektor“
04. November 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Dialog gegen Rassismus im Gesundheitswesen – Perspektiven für Bremen
20. November 2025, Bremen
Weiterlesen…
 

Migration und Gesundheit. Zugänge, Teilhabe, Perspektiven im Landkreis Osnabrück
21. November 2025, Osnabrück
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Online Fortbildung für Integrationsbeauftragte: "Erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte – Strategien, Kommunikation & Praxislösungen"
25. November 2025 – 23. Februar 2026
Weiterlesen…
 

Grundlagenwissen und Sensibilisierung zum Thema FGM/C
26. – 27. November 2025, Online
Weiterlesen…
 

Vielfalt pflegen: Diversity als Bereicherung in der alltäglichen Pflege
01. Dezember 2025, Bremen
Weiterlesen…
 

Psychische Gesundheit aus interkultureller Perspektive
02. Dezember 2025, Online
Weiterlesen…
 

Aufbauschulung: Pflege im Kontext migrantischer Vielfalt
02. Dezember 2025, Berlin
Weiterlesen…
 

Psychotherapie und Beratung zu dritt
10. Dezember 2025, Online
Weiterlesen...
 

Demenz und Migration. Der Mensch im Mittelpunkt.
11.Dezember 2025, Online
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung und medizinische Versorgung
Ärzte der Welt e.V. stellt einen Anstieg der Nutzer:innen von Angeboten für nichtkrankenversicherte Personen fest.
Weiterlesen…
 

“I'd like five of them”: the racialization and commodification of internationally recruited nurses in the German healthcare sector
Der englischsprachige Artikel von Forscher:innen des DeZim ist eine Auskopplung aus dem Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa). Mittelshalbstrukturierten Interviews und Tagebüchern werden die subtilen Mechanismen aufgezeigt, wie rekrutierte Arbeitskräfte im deutschen Gesundheitswesen zu einer Ware werden.
Weiterlesen…
 

Diskriminierung, Rassismus und Machtmissbrauch in Kliniken
Der Artikel im Deutschen Ärzteblatt thematisiert die Ergebnisse von Umfragen des Marburger Bundes Hamburg und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zu diskriminierenden Verhalten von vorgesetzten Ärzt:innen.
Weiterlesen…
 

Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Marburger Bundes
Einer Umfrage des Marburger Bundes Hamburg zufolge haben über 80 Prozent der männlichen und weiblichen Ärzt:innen schon einmal rassistische, sexistische oder andere sachfremde Kommentare erlebt. Auch eine offene Feedback- und Fehlerkultur scheint in vielen Kliniken nur selten etabliert zu sein.
Weiterlesen…
 

Vielfaltsbarometer 2025
Die repräsentative Bevölkerungsstudie beschäftigt sich mit Meinungen der Deutschen über und deren Akzeptanz von Vielfalt. Dafür untersucht es die Dimensionen Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, sozioökonomische Schwäche, ethnische Herkunft und Religion.
Weiterlesen…
 

Was ist Gesundheit?
In dem Interview aus der Reihe „Was ist Gesundheit?“ beantwortet Daria Petrovska, Gesundheitslotsin und Medizinstudierende aus Freiburg, was sie mit Gesundheit assoziiert und welche Erfahrung sie mit Rassismus im Gesundheitswesen macht.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

Einfach Deutsch
Das Projekt des DRK Kreisverbands Bremen e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e.V. bietet zugewanderten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verschiedene Angebote: Deutschkurse, eine individuelle Beratung, Vermittlung in Freizeitangebote und eine Selbsthilfegruppe.
Weiterlesen…
 

Evidenz geschlechts- und intersektionalitätssensibler Psychotherapie
In dem Projekt der Universitätsmedizin Mainz soll untersucht werden, inwiefern bei Psychotherapiestudien intersektionale Merkmale (z.B. Alter, sexuelle Orientierung, (zugeschriebene) ethnische Zugehörigkeit, Behinderung oder sozioökonomischer Status) berücksichtigt werden. Aktuell werden noch interessierte Personen, die in Psychotherapie sind oder waren, gesucht, um an dem Projekt mitzuwirken.
Weiterlesen…

Politik und Recht

Migrant Integration Policy Index (MIPEX)
Der englischsprachige Bericht analysiert den Stand der Integrationspolitik in 56 Ländern. Dazu werden verschiedene Politikbereiche (u.a. der Zugang zu Gesundheitsleistungen) näher betrachtet. In Irland, Schweden und Österreich wird die Gesundheitspolitik als „migrationsfreundlich“ und in Finnland, Italien, Spanien, Belgien und Portugal als moderat migrationsfreundlich beschrieben. Deutschland liegt im europaweiten Vergleich knapp über dem EU-Durchschnitt.
Weiterlesen…

Medien

Podcast: Gut versorgt!? Sind klinische Strukturen veränderbar?
Sybill Schulz und Anthea Backfisch vom Projekt „Empowerment für Diversität (EMPDIV)“ zeigen auf, wie rassismuskritische Organisationsentwicklung in Kliniken umgesetzt werden können – partizipativ, sensibel und strukturell verankert.
Weiterlesen…
 

App: DemenzGuide
Die kostenlose App wurde im Auftrag der Erzdiözese München und Freising für Angehörige entwickelt und möchte durch kleine Hilfen und Denkanstöße den Alltag mit demenziell veränderten Menschen erleichtern. Die App kann mehrsprachig genutzt werden. Aktuell sind die Sprachen Englisch, Polnisch und Kroatisch verfügbar. Weitere Sprachen folgen demnächst.
Weiterlesen…
 

Psy-Health.ch
Das Schweizer Onlineportal stellt in 12 Sprachen niederschwellige Informationen und Ressourcen zur psychischen Gesundheit zur Verfügung.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.