Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen

Hannover den 19. Dezember 2024

Liebe Leser:innen,

heute erhalten Sie die 23. Ausgabe des Newsletters des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH), einem Kooperationsprojekt der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) und der Techniker Krankenkasse (TK).

Sind Sie schon bereit für die besinnliche Weihnachtszeit oder hängt die berufliche und private Vorweihnachtshektik noch nach? Für den Jahresausklang haben wir noch einige interessante Meldungen zusammengestellt. Das KGH wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2025.  

Die nächste Ausgabe des Newsletters wird im März 2025 versendet. Falls Sie auf eigene Aktivitäten aufmerksam machen möchten, melden Sie sich bis zum 05. März 2025 gerne über unseren Steckbrief bei uns.
 

Die Koordinatorinnen des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen
Tatjana Paeck, Anna Pawellek & Sabrina Weitemeier

LVG & AFS Nds. HB e. V. | Gesundheitspartner: Techniker Krankenkasse

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum

Anmeldung offen: SGM in progress – da will ich hin!
Am 18.–19. Februar 2025 findet in Frankfurt am Main das nächste SGM-Seminar des KGH zum Thema „Evaluieren und Reflektieren von Prozessen und Maßnahmen im Studentischen Gesundheitsmanagement“ statt. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden das Reflexions- und Entwicklungsinstrument sowie das ergänzende Mentor:innenprogramm als Instrument zur Prozessevaluation kennen. Darüber hinaus gewinnen Teilnehmende durch Beispiele aus der Hochschulpraxis Einblicke, wie das Erreichen von Zielen und Meilensteinen gelingen und eine systematische Maßnahmenevaluation aussehen kann. Wir freuen uns auf ein interaktives Seminar mit Expert:innenimpulsen und dem intensiven Austausch untereinander. Eine Anmeldung zum Seminar ist bis zum 27. Januar 2025 möglich.
Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung …
 

Letzte Steuerungsgruppensitzung der Projektlaufphase
Am 18. November 2024 fand in Hannover die letzte Steuerungsgruppensitzung des Kompetenzzentrums der aktuellen Projektphase statt. Wir blicken zurück auf knapp drei Jahre Projektlaufzeit, die von den Hochschulvertretenden Dr. Manuela Preuß (Uni Bonn) und Andy Schönbeck (HTWK Leipzig) sowie Dr. Brigitte Steinke als Prozessberaterin begleitet wurde. Die Vertreterinnen der LVG & AFS Nds. HB e. V. und der TK bedanken sich für die bereichernde Zeit und die vielen konstruktiven Fragen und Anregungen, die das Projekt maßgeblich geprägt haben.

v.l. Anna Pawellek, Tatjana Paeck, Gesa Feddersen, Arlett Dölle, Dr. Manuela Preuß, Sandra Pape, Dr. Brigitte Steinke, Sabrina Weitemeier, Andy Schönbeck

v.l. Anna Pawellek, Tatjana Paeck, Gesa Feddersen, Arlett Dölle, Dr. Manuela Preuß, Sandra Pape, Dr. Brigitte Steinke, Sabrina Weitemeier, Andy Schönbeck.
 

Artikel zum Wettbewerb „Partizipation erfolgreich gestalten“ im „hochschulsport“-Magazin erschienen
Mit herausragenden partizipativen Ansätzen im Gesundheitsmanagement setzten sich die Universität des Saarlandes, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Hochschule Karlsruhe beim bundesweiten Wettbewerb Gesundheitsfördernder Hochschulen „Partizipation erfolgreich gestalten“ in jeweils einer Kategorie durch. Am 24. September 2024 zeichneten die Organisatorinnen des Wettbewerbs, die TK und die LVG & AFS Nds. HB e. V., die Gewinner-Hochschulen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Hamburg aus. Zum Ablauf des Wettbewerbs, der Preisverleihung und den Inhalten der einzelnen Projekte der Gewinnerhochschulen wurde in der aktuellen Ausgabe des Magazins „hochschulsport” des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) ein Beitrag veröffentlicht, welchen Sie unter folgendem Link finden (S. 26–27).
Weiterlesen…

Aktuelles aus den Hochschulen

Hochschule Magdeburg unterschreibt Okanagan Charta auf AGH-Sitzung
Im Rahmen der letzten Sitzung des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) am 05. November 2024 unterzeichnete die Hochschule Magdeburg-Stendal als vierte Hochschule in Deutschland offiziell die Okanagan Charta, die die derzeit neueste internationale Programmatik für Gesundheitsfördernde Hochschulen darstellt. Prof. Dr. Kerstin Baumgarten, Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer, war selbst an der Entwicklung der Charta beteiligt und unterzeichnete im Namen der Hochschulleitung. „Mit - An apple a day in der Mensa - haben wir angefangen“, betont Baumgarten und nun ist es gelungen, über verhaltensbezogene Maßnahmen hinaus, Gesundheit als Querschnittsaufgabe an der Hochschule zu verankern. Als nächsten Schritt plant das Team des Querschnittsthema Gesundheit weiterhin fest in die Strukturen der Hochschule zu verankern.
Weiterlesen...
 

Corporate Health Award – Gewinner
Die besten Organisationen Deutschlands werden jährlich durch den Corporate Health Award prämiert. Neben den Preisen für „Großunternehmen“ und „Mittelstand“ werden auch Hochschulen für ihre Strategien im Betrieblichen und Studentischen Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Das Kompetenzzentrum unterstützt den Corporate Health Award als Teil des Expert:innenbeirates in der Branche „Hochschulen“.
Weiterlesen… 

  • Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhält Corporate Health Award 2024 – BGM
    Die Hochschule Magdeburg-Stendal überzeugt durch ein strukturiertes Gesundheitsmanagement und umfassende Maßnahmenvielfalt, was sie zur verdienten Gewinnerin des Corporate Health Awards macht. Die Hochschule verfolgt einen konsequenten und nachhaltigen Ansatz, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die starke Einbettung des BGM in die institutionelle Struktur der Hochschule sowie der regelmäßige Einbezug von Führungskräften in das BGM. Durch die Unterzeichnung der Okanagan-Charta unterstreicht die Hochschule auch die internationale Verpflichtung zur Schaffung gesundheitsfördernder Umgebungen. Wir gratulieren der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen weiterhin viel Freude bei der Arbeit sowie gutes Gelingen bei der stetigen Weiterentwicklung des BGMs.
    Weiterlesen…
     
  • Die Universität zu Lübeck erhält Corporate Health Award 2024 – SGM
    Die Universität zu Lübeck überzeugt durch ihr wissenschaftlich fundiertes, exzellent strukturiertes und strategisch geführtes SGM, das durch starke Partizipationsstrukturen und eine umfassende Angebotsvielfalt heraussticht. Die institutionelle Verankerung sorgt für eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis, was das SGM auf eine fundierte, langfristige Basis stellt. Die Universität Lübeck setzt zudem mit der LUST-Studie (Längsschnittliches Kohorten-Design) Maßstäbe in der wissenschaftlichen Erfassung und Analyse des Gesundheitszustands ihrer Studierenden. Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Weiterentwicklung des Gesundheitsmanagements.
    Weiterlesen…


Gesundheit von Studierenden goes TV
In den letzten Monaten wurden im Fernsehen mehrere Beiträge zum Thema „Gesunde Hochschule" mit Einblicken aus verschiedenen Hochschulen platziert.

  • Healthy Campus Bonn
    Am 31. Oktober 2024 sendete der WDR in der Lokalzeit aus Bonn einen Beitrag über den „Healthy Campus Bonn", das ganzheitliche Gesundheitsmanagement der Universität Bonn. Maßnahmen wie der Pausenexpress sowie neue bewegungsfreundliche Räume und Anschaffungen werden darin aus der Perspektive der Studierenden vorgestellt. Dabei werden auch die dahinterliegenden Ideen anschaulich erläutert. Der Beitrag beginnt ab Minute 14:49 – schauen Sie gerne rein…
     
  • TU München
    In der Abendschau des Bayerischen Rundfunks wurde ein Beitrag zum Thema „Schlaf" ausgestrahlt. Im Fokus steht eine Studierendeninitiative der TU München, die einen Online-Kurs zur Verbesserung der Schlafroutine entwickelt. Hintergrund ist, dass Schlafprobleme unter Studierenden weit verbreitet sind, es jedoch bisher kaum wirksame Lösungen gibt. Eine zentrale Maßnahme des Projekts ist ein interaktives Schlaftagebuch, das individuelle Schlafroutinen fördern soll.
    Reinschauen…
Aktuelles aus dem Allgemeinen deutschen Hochschulsportverband

Gesundheit im Hochschulsport: adh und TK verlängern Erfolgspartnerschaft
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) und die TK setzen ihre bisherige Zusammenarbeit im Rahmen der neuen Initiative „Bewegt studieren!" ab dem 15. Dezember 2024 für weitere vier Jahre fort. Ziel ist es, Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen nachhaltig zu fördern. Dazu wurden seit 2016 bereits 75 Projekte an 58 adh-Mitgliedshochschulen umgesetzt, bei denen Hochschulakteur:innen aktiv in die Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote eingebunden wurden. Schwerpunkte der Initiative sind die Implementierung innovativer Bewegungsmodelle, der Ausbau bestehender Qualifizierungsangebote sowie die Erweiterung von Weiterbildungsangeboten und die Stärkung des Hochschulsports als zentraler Akteur der Gesundheitsförderung. Dabei sollen Studierende als künftige Multiplikator:innen gezielt einbezogen werden, um ein ganzheitlich gesundes Lernumfeld zu schaffen.
Zur Presseinfo...

Aktuelles aus den Netzwerken

Der AGH wird 30 und lädt zum Jubiläum ein!
Im Jahr 1995 wurde der AGH gegründet und feiert 2025 sein 30. Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 26. Februar 2025 eine feierliche Abendveranstaltung in Berlin statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen und können sich zur Veranstaltung anmelden. Am folgenden Tag findet die AGH-Sitzung mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin statt.
Weitere Informationen und zur Anmeldung...
 

12. Netzwerkkonferenz am IPN Kiel zum Thema „Gesunde Führung an Hochschulen"
Am 22. November 2024 fand die 12. Netzwerkkonferenz des Netzwerks Gesunde Hochschulen Nord am Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel mit 28 Teilnehmenden statt. Die Konferenz wurde von der Arbeitsgruppe Gesunde Führung und dem Koordinationsteam des Netzwerks gemeinsam initiiert, um das Thema „Gesunde Führung an Hochschulen" sichtbar zu machen. Hierzu haben die Mitglieder der Arbeitsgruppe ihre bisherigen Ergebnisse zur Veröffentlichung der „Handlungsempfehlungen zum Thema Gesunde Führung für „GM-Koordinaor:innen" vorgestellt. Gemeinsam mit den Mitgliedern wurden die Inhalte intensiv diskutiert. Die Ergebnisse der Diskussion sollen in die Veröffentlichung einfließen, welche aktuell von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe erarbeitet wird. Die Arbeitsgruppe sowie das Koordinationsteam bedanken sich für die wertvollen Impulse.
Weiterlesen…

Aus der Politik

BMBF-Förderaufruf: „Anwendungsbezogene Forschungsvorhaben zur psychischen Gesundheit von Studierenden"
Das Thema psychische Gesundheit junger Menschen hat nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie an Brisanz gewonnen. Zwar gibt es bereits wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema, es bleiben jedoch große Forschungslücken. Diese adressiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Förderaufruf „Anwendungsbezogene Forschungsvorhaben zur psychischen Gesundheit von Studierenden". Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, weitere zum Sektor der staatlichen Hochschulen gehörende Institutionen und Trägereinrichtungen. Die Beteiligung von assoziierten Partnern und Praxisakteuren wird begrüßt. Die Einreichung von Projektskizzen ist bis 21. Februar 2025 möglich.
Eine digitale Informationsveranstaltung für Förderinteressierte findet am 07. Januar 2025 von 10 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Die Möglichkeit zur Registrierung für diesen Termin sowie weitere Informationen zum Förderaufruf finden Sie hier.
 

Gesund bleiben bei Übergängen – Studierendengesundheit im Präventionsforum 2024
Im September 2024 beschäftigten sich die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) im Rahmen des Präventionsforums mit den Übergängen, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg bewältigen müssen. Dazu gehört ebenfalls der Wechsel vom Setting Schule in Ausbildung oder Studium. In verschiedenen Workshops wurden Lösungsansätze diskutiert, wie es gelingen kann, Übergänge gesundheitsförderlich zu gestalten. Prof. Dr. Eike Quilling und Janna Leimann von der Hochschule für Gesundheit leiteten den Workshop, der sich mit dem Übergang von der Schule ins Studium beschäftigte. Die Teilnehmenden diskutierten zu Herausforderungen und Verantwortlichkeiten der Settings Schule und Hochschule und formulierten Forderungen an die Politik, Gesellschaft sowie den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Darunter zum Beispiel die flächendeckende Einführung eines Studentischen Gesundheitsmanagements und einer verbesserten ressortübergreifenden Zusammenarbeit aller beteiligten Akteur:innen.
Die Ergebnisse des Workshops im Überblick…

Publikationen und Medien

Studentisches Positionspapier – Empfehlungen für eine gesunde Hochschule
Der Fachbereich Studierende der Deutschen Gesellschaft für Public Health organisierte im April 2024 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Tagung „Studierende für ein gesundes Studium“. Auf Grundlage der dort gewonnenen Ergebnisse haben Studierende des Fachbereichs sowie weitere Teilnehmende in den vergangenen Monaten ein Positionspapier entwickelt, das Anregungen für eine partizipative Gestaltung gesunder Studienbedingungen durch Hochschulen aus Studierendenperspektive zusammenfasst. Die Veröffentlichung der Positionen und Empfehlungen richtet sich an Hochschulakteur:innen und insbesondere an die Entscheidungsträger:innen und verdeutlicht die Bedeutung des aktiven Einbezugs der Studierenden in alle Aspekte des Gesundheitsmanagements.
Weiterlesen…
 

Podcast „Digitale und gesunde Hochschule“
Im Rahmen des Formates „Highways to health“ der LVG & AFS Nds. HB e. V. hat Anna Pawellek (Koordinatiorin des KGH) in einem Podcast mit Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung und Centrum für Hochschulentwicklung über vielfältige Schnittstellen und Zukunftsvisionen gesprochen. Dabei wird ein Blick auf die Entwicklung der Digitalisierung geworfen und darüber gesprochen, welche Chancen und Möglichkeiten bestehen, die Hochschullehre in heutigen Zeiten menschlicher und gesünder zu gestalten. Tina Basner bringt dabei unter anderem die Lehrendenperspektive ein. Lea Hildermeier wirft einen Blick auf aktuelle Bedarfe der Studierenden aus eigener studentischer Perspektive. Dabei wird besonders die Verantwortung der Hochschule betont, ein Wohlfühl-Ort für die Studierenden zu sein, der ihnen Orientierung und Unterstützung bietet.
Reinhören…
 

Achtsamkeit im Studium
In diesem Essential wird dargestellt, welchen Beitrag Achtsamkeit zur Entwicklung einer gesundheitsfördernden Kultur in Hochschulen leisten kann. Die Integration von Achtsamkeit kann Ressourcen fördern, die Studierende und Lehrende darin unterstützt, den Anforderungen des Hochschulalltags gewachsen zu sein. Durch eine Synergie mit dem Gesundheitsmanagement wird dieses Potenzial der Achtsamkeit auch in den Strukturen und Prozessen der Hochschule wirksam. Im Buch werden grundlegende Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit und Salutogenese dargestellt sowie konkrete Anwendungsbezüge zur Hochschullehre und zur gesundheitsfördernden Hochschulentwicklung aufgezeigt.
Weiterlesen… (Hinweis: nicht open access verfügbar)
 

Impulsgeber „Mental stark durch die Promotion" der Universität Bayreuth
Die Promotionsphase kann durch hohe Anforderungen und Druck eine belastende Zeit für die Gesundheit darstellen. Der Impulsgeber von Dr. Philipp Laemmert und PD Dr. Helmut Strobl der Universität Bayreuth trägt daher wissenschaftlich fundiert vielfältige Informationen, Erfahrungen und erfolgversprechende Strategien zusammen, mit denen die vielfältigen Hürden auf dem Weg zur Promotion mental stark überwunden werden können. Die Leseprobe finden Sie nun auf der KGH-Webseite oder hier (Eine vollständige Version liegt bei der Universität Bayreuth und kann bei Bedarf kostenfrei unter post@philpp-laemmert.de angefragt werden.)
 

Sammelband: Die psycho-soziale Situation von Studierenden in der (post-)pandemischen Zeit Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis

Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen stark verändert und neue Herausforderungen für Studierende geschaffen. Dieser interdisziplinäre Sammelband beleuchtet die psychischen und sozialen Belastungen sowie Lösungsansätze, um Studierende in der (post-)pandemischen Zeit besser zu unterstützen. In einem abschießenden „Love Letter to Higher Education“ fasst Dr. Brigitte Steinke darüber hinaus die strukturellen Erfolgsfaktoren eines Studentischen Gesundheitsmanagements zusammen.
Weiterlesen...
 

Literatursammlung Gesundheitsfördernde Hochschulen des Kompetenzzentrums
Für weitere Literatur aus dem Themenfeld der Gesundheitsfördernden Hochschulen hat das Kompetenzzentrum eine interaktive Literatursammlung erstellt. Diese bietet die Möglichkeit nach festgelegten Kategorien zu filtern, wie beispielsweise Veröffentlichungen zu gesundheitsbezogenen Daten von Studierenden und Hochschulbeschäftigen.
Zur Literatursammlung…

Gesundheitspartner: Techniker Krankenkasse

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.