Studentisches Positionspapier – Empfehlungen für eine gesunde Hochschule
Der Fachbereich Studierende der Deutschen Gesellschaft für Public Health organisierte im April 2024 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Tagung „Studierende für ein gesundes Studium“. Auf Grundlage der dort gewonnenen Ergebnisse haben Studierende des Fachbereichs sowie weitere Teilnehmende in den vergangenen Monaten ein Positionspapier entwickelt, das Anregungen für eine partizipative Gestaltung gesunder Studienbedingungen durch Hochschulen aus Studierendenperspektive zusammenfasst. Die Veröffentlichung der Positionen und Empfehlungen richtet sich an Hochschulakteur:innen und insbesondere an die Entscheidungsträger:innen und verdeutlicht die Bedeutung des aktiven Einbezugs der Studierenden in alle Aspekte des Gesundheitsmanagements.
Weiterlesen…
Podcast „Digitale und gesunde Hochschule“
Im Rahmen des Formates „Highways to health“ der LVG & AFS Nds. HB e. V. hat Anna Pawellek (Koordinatiorin des KGH) in einem Podcast mit Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung und Centrum für Hochschulentwicklung über vielfältige Schnittstellen und Zukunftsvisionen gesprochen. Dabei wird ein Blick auf die Entwicklung der Digitalisierung geworfen und darüber gesprochen, welche Chancen und Möglichkeiten bestehen, die Hochschullehre in heutigen Zeiten menschlicher und gesünder zu gestalten. Tina Basner bringt dabei unter anderem die Lehrendenperspektive ein. Lea Hildermeier wirft einen Blick auf aktuelle Bedarfe der Studierenden aus eigener studentischer Perspektive. Dabei wird besonders die Verantwortung der Hochschule betont, ein Wohlfühl-Ort für die Studierenden zu sein, der ihnen Orientierung und Unterstützung bietet.
Reinhören…
Achtsamkeit im Studium
In diesem Essential wird dargestellt, welchen Beitrag Achtsamkeit zur Entwicklung einer gesundheitsfördernden Kultur in Hochschulen leisten kann. Die Integration von Achtsamkeit kann Ressourcen fördern, die Studierende und Lehrende darin unterstützt, den Anforderungen des Hochschulalltags gewachsen zu sein. Durch eine Synergie mit dem Gesundheitsmanagement wird dieses Potenzial der Achtsamkeit auch in den Strukturen und Prozessen der Hochschule wirksam. Im Buch werden grundlegende Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit und Salutogenese dargestellt sowie konkrete Anwendungsbezüge zur Hochschullehre und zur gesundheitsfördernden Hochschulentwicklung aufgezeigt.
Weiterlesen… (Hinweis: nicht open access verfügbar)
Impulsgeber „Mental stark durch die Promotion" der Universität Bayreuth
Die Promotionsphase kann durch hohe Anforderungen und Druck eine belastende Zeit für die Gesundheit darstellen. Der Impulsgeber von Dr. Philipp Laemmert und PD Dr. Helmut Strobl der Universität Bayreuth trägt daher wissenschaftlich fundiert vielfältige Informationen, Erfahrungen und erfolgversprechende Strategien zusammen, mit denen die vielfältigen Hürden auf dem Weg zur Promotion mental stark überwunden werden können. Die Leseprobe finden Sie nun auf der KGH-Webseite oder hier (Eine vollständige Version liegt bei der Universität Bayreuth und kann bei Bedarf kostenfrei unter post@philpp-laemmert.de angefragt werden.)
Sammelband: Die psycho-soziale Situation von Studierenden in der (post-)pandemischen Zeit Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis
Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen stark verändert und neue Herausforderungen für Studierende geschaffen. Dieser interdisziplinäre Sammelband beleuchtet die psychischen und sozialen Belastungen sowie Lösungsansätze, um Studierende in der (post-)pandemischen Zeit besser zu unterstützen. In einem abschießenden „Love Letter to Higher Education“ fasst Dr. Brigitte Steinke darüber hinaus die strukturellen Erfolgsfaktoren eines Studentischen Gesundheitsmanagements zusammen.
Weiterlesen...
Literatursammlung Gesundheitsfördernde Hochschulen des Kompetenzzentrums
Für weitere Literatur aus dem Themenfeld der Gesundheitsfördernden Hochschulen hat das Kompetenzzentrum eine interaktive Literatursammlung erstellt. Diese bietet die Möglichkeit nach festgelegten Kategorien zu filtern, wie beispielsweise Veröffentlichungen zu gesundheitsbezogenen Daten von Studierenden und Hochschulbeschäftigen.
Zur Literatursammlung…