Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen

Hannover den 20. März 2025

Liebe Leser:innen,

heute erhalten Sie die 24. Ausgabe des Newsletters des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH), einem Kooperationsprojekt der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) und der Techniker Krankenkasse (TK).

Der Winter neigt sich nun langsam dem Ende zu und der Frühling steht bereits mit frischen Farben und wärmeren Temperaturen in den Startlöchern – eine Zeit des Aufbruchs und der neuen Energie. In den letzten Wochen fanden bereits viele spannende Veranstaltungen statt, darunter die AGH-Sitzung an der Charité in Berlin zum Thema Diversität und der Kongress Armut und Gesundheit unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“. Die inspirierenden Beiträge und Begegnungen boten viele neue Impulse für die Arbeit Gesundheitsfördernder Hochschulen.

Die nächste Ausgabe des Newsletters wird im Juni 2025 versendet. Falls Sie auf eigene Aktivitäten aufmerksam machen möchten, melden Sie sich bis zum 03. Juni 2025 gerne über unseren Steckbrief bei uns.
 

Die Koordinatorinnen des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen
Tatjana Paeck, Anna Pawellek & Sabrina Weitemeier

LVG & AFS Nds. HB e. V. | Gesundheitspartner: Techniker Krankenkasse

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum

Duz-Sonderpublikation „Hochschulisches Gesundheitsmanagement – Ganzheitlich. Individuell. Zukunftsweisend.“
Das neue DUZ Special macht die erfolgreiche Entwicklung des Gesundheitsmanagements an Hochschulen sichtbar und bündelt erstmals umfassendes Wissen und Erfahrungen zum HGM an einem Ort. Sie präsentiert praxiserprobte Ansätze, liefert wertvolle Learnings sowie spannende Einblicke in die Arbeit von Expert:innen – alles mit dem Ziel, weitere Hochschulen bei der Umsetzung eines HGM zu unterstützen. Hochschulleitende sowie Vertreter:innen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschule, des freien Zusammenschlusses von Student*innenschaften und weitere Stakeholder teilen inspirierende Impulse und überzeugende Argumente für den Aufbau der gesundheitsfördernden Lebenswelt Hochschule. Die Broschüre wurde gemeinsam von der LVG & AFS Nds. HB e. V. und der TK erarbeitet und herausgegeben.
Zur Broschüre…
 

Save-the-date – KGH feat. Hochschulforum Digitalisierung: Neues Online-Seminar am 12. Juni 2025
Das nächste Online-Seminar „Gemeinsam gedacht, digital gemacht“ steht bevor! Das Format, das im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen der LVG & AFS Nds. HB e. V. und der TK stattfindet, kooperiert diesmal mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und widmet sich dem Zusammenspiel von Gesundheitsmanagement und Digitalisierung an Hochschulen. Nach einem einordnenden Input des HFD werden zwei innovative Praxisansätze vorgestellt: die App Nebolus, mit der interaktive Hochschul-Rallyes gestaltet werden können, und ein Chatbot, der Studierende bei persönlichen Herausforderungen im Studienalltag anonym und niedrigschwellig unterstützt. Merken Sie sich den Termin gerne vor, um gemeinsam zu diskutieren, wie digitale Lösungen das Wohlbefinden an Hochschulen fördern können.
Weitere Infos finden Sie in Kürze hier…
 

Rückblick auf das Seminar „SGM in progress – Da will ich hin! Evaluieren und Reflektieren von Prozessen und Maßnahmen im Studentischen Gesundheitsmanagement“
Am 18. und 19. Februar 2025 öffneten sich die Türen des Landessportbundes Hessen in Frankfurt für 19 Teilnehmende und vier Referentinnen, die sich zwei Tage mit der Weiterentwicklung ihres Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) beschäftigten. Das Seminar „SGM in progress – da will ich hin“ fokussierte das Evaluieren und Reflektieren von Prozessen und Maßnahmen im SGM und wurde im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen der LVG & AFS Nds. HB e. V. und der TK organisiert und durchgeführt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und unsere Referentinnen für den inspirierenden Austausch und die zwei gelungenen Seminartage! Wir freuen uns auf weitere spannende Formate – sowohl in Präsenz als auch digital.
Zum Rückblick…
 

Praxisbeispiele Partizipation – Jetzt neu auf der KGH-Webseite
Anregende Beispiele und neue Impulse für erfolgreiche Partizipation im Gesundheitsmanagement aus der Praxis finden Sie nun auf unserer Webseite. Aufgeteilt nach SGM, BGM und HGM wurden übersichtliche Steckbriefe zu einzelnen Maßnahmen und Konzepten aufbereitet. Viele der Beispiele stammen aus den Bewerbungen des Wettbewerbs „Partizipation erfolgreich gestalten". Der Wettbewerb wurde in Kooperation zwischen der LVG & AFS Nds. HB e. V. und der TK im Rahmen der Kooperationsprojekte AGH und KGH geplant und durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an alle Hochschulen, die Ihre Beispiele bereits geteilt haben – gerne laden wir weitere Hochschulen ein, eigene erfolgreiche Beispiele zu platzieren.
Weiterlesen…

Aktuelles aus den Hochschulen

Universität Potsdam und Universität Hamburg unterschreiben Okanagan Charta
Als fünfte und sechste Hochschule in Deutschland unterzeichnen die Universität Hamburg (UHH) und die Universität Potsdam die Okanagan Charta. Die Charta bildet die internationale Leitlinie für Gesundheitsfördernde Hochschulen und setzt auf die Verzahnung von Gesundheit und Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgaben.

  • „Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Strukturen“
    Am 25. Februar 2025 unterzeichneten Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D., und Kanzler Hendrik Woithe die Okanagan Charta im Namen der Universität Potsdam. „Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Strukturen, die Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit an unserer Universität langfristig stärken.“, beteuert Kanzler Hendrik Woithe. Bereits 2008 wurde der „Steuerkreis Gesundheit“ an der Universität Potsdam ins Leben gerufen, der gesundheitsförderliche Angebote koordiniert. Nun wird sowohl ein Betriebliches als auch ein Studentisches Gesundheitsmanagement (BGM/SGM) umgesetzt. Das BGM ist im Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten verortet, der Feel Good Campus, das SGM, ist 2019 als Projekt des Zentrums für Hochschulsport gestartet und wird durch die Techniker Krankenkasse unterstützt.
    Weiterlesen…
     
  • Positive Entwicklung für die gesamte Hochschulgemeinschaft“
    An der Universität Hamburg wurde die Charta von Prof. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, sowie Prof. Laura Edinger-Schons, Chief Sustainability Officer, unterzeichnet. Anwesend waren auch Birgitta Büsch, verantwortlich für das betriebliche Gesundheitsmanagement, sowie Anna Zerner, die seit Jahresbeginn das studentische Gesundheitsmanagement betreut. „Mit der Unterzeichnung der „Okanagan Charta“ bekräftigen wir die strategischen Ziele im Bereich ‚Gesundheit und Nachhaltigkeit‘. Unser Ziel ist es, ein gesundheitsförderndes Studien- und Arbeitsumfeld zu etablieren und damit eine positive Entwicklung für die gesamte Hochschulgemeinschaft zu unterstützen“, erklärt Birgitta Büsch.
    Weiterlesen…
Aktuelles aus dem Allgemeinen deutschen Hochschulsportverband

„Bewegt studieren!“ geht weiter!
Seit 2016 wurden bereits 75 Projekte an 58 Hochschulen umgesetzt – und die Initiative „Bewegt studieren!“ geht weiter! Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) und die TK setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Ab dem 15. Dezember 2024 startete die Initiative in eine neue vierjährige Förderphase. Ziel ist es, Gesundheitsmanagement an Hochschulen langfristig zu stärken und innovative Bewegungsangebote für Studierende zu etablieren. Ein Fokus liegt auf partizipativen und wissenschaftlich fundierten Modellen zur Bewegungsförderung. Zudem werden Weiterbildungsmaßnahmen für Studierende, Hochschulmitarbeitende und Führungskräfte ausgebaut. Die Förderung konzentriert sich auf Themen wie mentale Gesundheit, Klima und Nachhaltigkeit sowie gesunde Lehre.
Die erste Steuerungsgruppensitzung  in Frankfurt am Main markiert den Beginn der erneuten Kooperation. Die Ausschreibung für die Förderanträge der adh-Mitgliedshochschulen ist für Juni 2025 geplant.
Weiterlesen…

Aktuelles aus den Netzwerken

AGH feiert 30-jähriges Jubiläum!
Mit einer feierlichen Abendveranstaltung in Berlin wurde das 30-jährige Jubiläum des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) gewürdigt. Seit 1995 setzt sich der AGH als bundesweites Netzwerk für eine gesunde Lebenswelt Hochschule ein und unterstützt die überregionale Vernetzung sowie gegenseitige Unterstützung und Qualifizierung von Hochschulvertreter:innen. Mit Ehemaligen, Aktiven und den Kooperationspartner:innen des AGH, der TK und LVG & AFS Nds. HB e. V., wurde auf Errungenschaften des Netzwerks zurückgeblickt und ein Blick in die Zukunft des Themenfeld geworfen und gefeiert.
Weiterlesen und Bilder anschauen…
 

Save the date: Kooperative Fachtagung
Das Netzwerk Gesunde Hochschulen Nord und das Forschungsprojekt MoNaKo (Modellprojekt Gesundheits- und Nachhaltigkeitskompetenzen von Studierenden) sowie die kooperierenden Partner laden Sie herzlich zur Fachtagung „Nachhaltigkeit trifft Gesundheit – Verbindung von Querschnittsthemen an Hochschulen“ ein.

  • Datum: 30. September 2025
  • Ort: Hochschulsportcampus der Leibniz Universität Hannover
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Eingeladen sind alle interdisziplinären und interprofessionellen Akteur:innen sowie Studierende, die an der Schnittstelle von Gesundheit und Nachhaltigkeit an Hochschulen interessiert sind. Das Programm beinhaltet eine spannende Mischung aus Impulsvorträgen aus Wissenschaft und Praxis sowie partizipativen Workshops rund um das Tagungsthema. 

Die Tagung wird federführend von den Projekten an der Hochschule Hannover (Netzwerk Nord und MoNaKo) gemeinsam mit deutschlandweiten Kooperationspartnern (Hochschulsport der Leibniz Universität Hannover, adh, KGH und AGH) umgesetzt und von der TK unterstützt.

Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin bereits vormerken. Weitere Informationen werden über die Verteiler der kooperativen Akteure versendet oder finden Sie hier.

Publikationen und Medien

Booklet gibt Einblick in das Projekt „In Führung gehen“
Mit der Idee, Studierende und erfahrene Führungskräfte auf Augenhöhe und an einem „Anders-Ort" zusammen zu bringen, startete im Sommer 2020 das Projekt „In Führung gehen – Achtsam den Wandel gestalten". Projektpartner waren das House of Competence (HoC)  am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die TK. Entwickelt und getestet wurde dabei ein neuartiges, spezifisch auf Studierende und junge Berufseinsteiger zugeschnittenes Programm  zum Aufbau von Führungs- und Gesundheitskompetenzen in einer Zeit des dynamischen Wandels. Aus den Erfahrungen und Ergebnissen der Projektarbeit ist nach Abschluss im Jahr 2024 ein Booklet entstanden, dass interessierten Hochschulen das Wissen und die Erfahrungen aus der Projektzeit - von der Konzeptidee bis hin zur konkreten Umsetzung - zum Nachlesen und Nachnutzen zur Verfügung stellt.
Zum Booklet…
 

Finanzierungsmodelle des Gesundheitsmanagements an Hochschulen in Deutschland - Ergebnisse einer Pilotstudie veröffentlicht
In der praktischen Umsetzung von Gesundheitsmanagement an Hochschulen ist die Frage nach einer langfristigen Finanzierung eine zentrale, denn nur durch langfristig angelegte Strukturen lässt sich ein gesundheitsförderndes Setting aufbauen. Im Forschungsbereich der Gesundheitsfördernden Hochschulen liegen bisher keine aktuellen und bundesweiten Daten darüber vor, welche Finanzierungsmodelle Gesundheitsfördernder Hochschulen in Deutschland umgesetzt werden, wie diese aufgebaut sind und welche Möglichkeiten es zu einer langfristigen Finanzierung gibt. Die präsentierte zweischrittige Erhebung nimmt sich diesem Thema an, indem eine empirische Übersicht bestehender Finanzierungsmodelle des Gesundheitsmanagements an Hochschulen erstellt wurde und Expert:inneninterviews durchgeführt wurden. Sowohl die strukturelle Angliederung des Gesundheitsmanagements als auch die personelle Aufstellung beispielsweise in Form einer Koordination spielen dabei eine Rolle.
Weiterlesen…
 

Neue Schulabsolvent:innen-Studie „Health and Work Barometer"
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist zunehmend von einem Fachkräftemangel geprägt. Während Unternehmen versuchen, möglichst attraktiv für junge Beschäftigte zu sein, stehen die zukünftigen Fachkräfte vor ihrem Eintritt in das Berufsleben zunächst vor der Entscheidung, eine Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren. Ziel dieser Studie ist, die Wünsche und Bedürfnisse von Schüler:innen zu identifizieren, um daraus zielgerichtete Handlungsempfehlungen für Betriebe und Hochschulen ableiten zu können. Ergebnisse der Studie zeigen, dass 29 Prozent der befragten Schulabsolvent:innen emotional erschöpft sind und es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem individuellen Gesundheitszustand und den Wünschen an die zukünftige Ausbildungsstätte gibt. Je höher die empfundene Belastung, desto wichtiger sind soziale Angebote, wie z. B. Lerngruppen, Arbeitsklima oder gemeinsame Unternehmungen sowie Rahmenbedingungen bei der Wahl der zukünftigen Ausbildungsstätte. Welche weiteren Faktoren für die junge Generation eine Rolle spielen und welche Learnings Hochschulen und Unternehmen aus der Studie ziehen können, lesen Sie in der Veröffentlichung von IFBG in Kooperation mit der TK und AUBI-plus.
Zur Studie…

Wissenswertes

Dialogorientierte Workshopreihe zur Weiterqualifizierung von kleinen Hochschulen im Gesundheitsmanagement
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) führt in Kooperation mit der TK eine Workshopreihe zur Unterstützung und Weiterentwicklung von kleineren Hochschulen durch. Im Mittelpunkt steht das Reflexions- und Entwicklungsinstrument. Ziel ist es, über die Auseinandersetzung mit dem Instrument die Qualität beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines Gesundheitsmanagements zu unterstützen und diese zu sichern. Zielgruppe der dialogorientierten Workshopreihe (drei aufeinander aufbauende Termine im Juni, Oktober und Dezember 2025) sind Vertreter:innen von kleinen Hochschulen, die mit Aufgaben der Gesundheitskoordination betraut sind. Es handelt sich um ein Projekt der TK und des HIS-HE. Die genauen Termine und weitere Informationen zur Anmeldung können Sie der Webseite des HIS-HE entnehmen.
Weiterlesen…
 

CHEtalk feat. HFD: Hybride Lehre
Hybride Lehrformate bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere durch die erhöhte Flexibilität, die sie Studierenden ermöglichen. Diese kann z. B. für Studierende mit chronischen Erkrankungen, familiären Verpflichtungen oder einer notwendigen Erwerbstätigkeit eine wichtige Unterstützung darstellen und einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden leisten. Der Frage, wie Präsenz- und Onlinelehre gut miteinander verzahnt und attraktive Lehrangeboten geschaffen werden können, widmet sich die fünfteilige kostenlose online Talk-Reihe des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Am Dienstag, den 29. April 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr startet die Reihe „CHEtalk feat. HFD: Hybride Lehre“ mit der Auftaktveranstaltung „Status Quo – Hybride Lehre zwischen ungenutzten strategischen Chancen und bestehenden didaktischen Herausforderungen für Hochschulen“. Im ersten Termin stellen Tina Basner (HFD) und PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur hybriden Lehre vor und möchten gemeinsam die strategischen Potenziale sowie die didaktischen Herausforderungen hybrider Lehrformate diskutieren.
Weiterlesen…

Gesundheitspartner: Techniker Krankenkasse

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.