Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen

Hannover den 25. September 2025

Liebe Leser:innen,

heute erhalten Sie die 26. Ausgabe des Newsletters des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH), einem Kooperationsprojekt der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) und der Techniker Krankenkasse (TK).
Der September ist erfahrungsgemäß voll mit gespannter Erwartung auf den nächsten Programmpunkt, lebhaften Gesprächen und vollen Veranstaltungskalendern. Ob Fachkonferenz, Workshop oder Austauschforum: überall liegt ein besonderer Mix aus Aufbruchsstimmung und Begegnung in der Luft.
Genau diesen Schwung nehmen wir in unserem Newsletter auf: Freuen Sie sich auf Einblicke in vergangene Events, Ausblicke auf die kommenden Veranstaltungen und aktuelle News aus der Hochschullandschaft.
Die nächste Ausgabe des Newsletters wird im Dezember 2025 versendet. Falls Sie auf eigene Aktivitäten aufmerksam machen möchten, melden Sie sich bis zum 25. November 2025 gerne über unseren Steckbrief bei uns.
 

Die Koordinatorin des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen
Anna Pawellek

LVG & AFS Nds. HB e. V. | Gesundheitspartner: Techniker Krankenkasse

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum

Alle hier aufgeführten Angebote finden im Rahmen der Kooperation zwischen der LVG & AFS Nds. HB e. V. und der TK statt.
 

Save the date: Fachtagung am 10. Juni 2026 in Hannover - HGM im Fokus – Gesundheit an Hochschulen weitergedacht!
Nach der erfolgreichen Veranstaltung „Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM) im Blick – Zukunft denken und gestalten“ im Jahr 2024 möchten wir in 2026 gemeinsam mit Hochschulen neue Impulse im HGM setzen.

Im Fokus stehen die Fragen:

  • Wie hat sich das Thema HGM an Hochschulen in den letzten zwei Jahren weiterentwickelt?
  • Wie erfolgt die Umsetzung von HGM an unterschiedlichen Hochschulen?
  • Wie lassen sich gesundheitliche Veränderungen bei unterschiedlichen Zielgruppen anstoßen?
  • Welche Entwicklungspotenziale gibt es an der eigenen Hochschule und was können wir voneinander lernen?

Wir laden Gesundheitskoordinator:innen aus Hochschulen und alle Interessierten – von Einsteiger:innen bis Expert:innen – herzlich ein, an der Fachtagung teilzunehmen.
Weitere Informationen folgen in Kürze hier.
 

Save the date: Online-Seminar am 28. Januar 2026
Das erfolgreiche Format „Gemeinsam gedacht, digital gemacht“ geht in die nächste Runde – diesmal mit dem Schwerpunkt „Wie das Gesundheitsmanagement Studierende und Mitarbeitende erreicht“.
Gemeinsam mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Praxis wird es um die Fragen gehen „Wie lassen sich Angebote im Gesundheitsmanagement sichtbar machen? Welche Wege der Ansprache erscheinen für Studierende und Mitarbeitende vielversprechend?“
Merken Sie sich den Termin gerne bereits vor und freuen Sie sich auf spannende Ansätze und Impulse, Good-Practice-Beispiele sowie den Austausch untereinander.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
 

CHEtalk: Gesundes Arbeiten und Studieren an Hochschulen
Zunehmender Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastungen und der Anstieg von psychischen Erkrankungen unter Mitarbeitenden und Studierenden sind aktuelle Herausforderungen, mit denen Hochschulen konfrontiert sind. Wie können Hochschulen diesen Herausforderungen begegnen? Was können sie tun, um ein gesundes Arbeiten und Studieren zu unterstützen und sich als attraktiver Arbeitgeber und Studienort zu halten? Im Mittelpunkt der vierteiligen CHEtalk-Staffel stehen Fragen rund um Studentisches und Betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Gesundheit, gesunde Führung und die Rolle der Digitalisierung. Expert:innen aus der Praxis geben Einblicke, teilen Erfahrungen und zeigen, wie Hochschulen zu gesünderen Lern- und Arbeitsorten werden können. 

Termine: (jeweils 12–13 Uhr, online & kostenfrei)

  • 21. Oktober 2025: Startklar: Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor mit Sandra Pape (Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen), Anna Pawellek (Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen) und Sabine König (Techniker Krankenkasse)
  • 04. November 2025: Studierende im Fokus: Psychische Gesundheit gemeinsam gestalten mit Dr. Barbara Reiner (Technische Universität München) und Inga Gerdes, Christin Schwiebert und Emily Nething (Universität Greifswald)
  • 18. November 2025: Stark im Team: Gesundheit von Hochschulmitarbeitenden mit Sandra Burger (Universität Augsburg) und Meike Taub (Universität Ulm)
  • 02. Dezember 2025: Digitalisierung trifft Gesundheit: Impulse für Hochschulen mit Tina Basner, Lea Hildermeier (Hochschulforum Digitalisierung/ Projektmanagerin CHE - Centrum für Hochschulentwicklung) & Melina Stegner (DHBW Heilbronn)
    Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Ebenfalls beteiligt ist der Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter des Hochschulforum Digitalisierung.

Weiterlesen…

Aktuelles aus den Hochschulen

Zwei weitere Universitäten unterschreiben feierlich die Okanagan Charta

  • Universität Stuttgart unterschreibt Okanagan Charta als „Grundstein für ein ganzheitliches universitäres Gesundheitskonzept“
    Als siebte Hochschule in Deutschland hat die Universität Stuttgart die Okanagan Charta unterzeichnet, eine internationale Leitlinie für Gesundheitsfördernde Hochschulen, die auf die Verzahnung von Gesundheit und Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgaben setzt.
    Bei der Unterzeichnung in feierlichem Rahmen sagte Kanzlerin Anna Steiger: „Resilienz ist seit mehreren Jahren als Signalwort in den Medien präsent. Um resilient zu sein, müssen Menschen vor allem physisch und psychisch gesund sein. Als Arbeitgeberin legt die Universität Stuttgart darum großen Wert auf ein gelungenes, gut eingebundenes und inneruniversitär vernetztes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Auf dessen mehrfache Auszeichnung mit dem Corporate Health Award sind wir besonders stolz."
    Pauline Vogel und Marion Specht, Führungstandem des Gesundheitsmanagements, ergänzten: „Die Unterzeichnung der Okanagan Charta markiert für uns einen Meilenstein auf dem Weg, Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit an unserer Universität voranzubringen. Im nächsten Schritt wollen wir ein Studentisches Gesundheitsmanagement etablieren und dieses mit dem bestehenden Betrieblichen Gesundheitsmanagement verzahnen. Mit der Unterzeichnung der Charta legen wir den Grundstein für ein ganzheitliches universitäres Gesundheitskonzept.“
    Weiterlesen…
     
  • Okanagan Charta: Universität des Saarlandes bekennt sich zur Gesundheitsförderung in allen Bereichen
    Im Rahmen einer Feierstunde im Senatssaal der Universität unterzeichnet am 25. August auch die Universität des Saarlandes mit Roland Rolles, Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung die Okanagan Charta. Mit der Unterzeichnung bekennt sich die Universität dazu, Gesundheitsförderung als Leitprinzip in allen Bereichen mitzudenken und als Querschnittsaufgabe systematisch in ihre Hochschulkultur einzubetten. „Wir wollen Gesundheit systematisch und strukturell in die Universitätskultur verankern – als gemeinsame Verantwortung aller Hochschulmitglieder,“ betonte Simone Flick, Leiterin des Studentischen Gesundheitsmanagements, während der Feierstunde.
    Und die Zukunftspläne sind bereits gesetzt: Gemeinsam mit ihrem langjährigen Kooperationspartner, der Techniker Krankenkasse „soll das erfolgreiche Studentische Gesundheitsmanagement der Universität künftig auch auf den Campus Homburg sowie modellhaft auf die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK Saar) ausgeweitet werden, um die Gesundheitsförderung in der saarländischen Hochschullandschaft zu stärken”, erklärte Vizepräsident Roland Rolles.
    Weiterlesen…


Beyond the Chalkboard – Ein Serious Game zu psychischen Herausforderungen im Studium
In dem kürzlich von der TH Köln entwickelten Serious Game Beyond the Chalkboard steht die Perspektive der Spielfigur Sam im Fokus. In drei Spieltagen werden unterschiedliche Aspekte des Studierendenlebens thematisiert: soziale Kontakte, Prüfungsleistungen, Selbstorganisation und Gruppenarbeiten, die von Sam mit einer psychischen Erkrankung durchlebt werden. So versucht das Spiel einen Teil des Lebens mit psychischer Erkrankung erlebbar zu machen.
Beyond the Chalkboard kann in hochschuldidaktische Angebote eingebunden werden, um auf Barrieren an Hochschulen aufmerksam zu machen. Dieser Leitfaden bietet einen Vorschlag für die Gestaltung eines Workshops.
Zum Spiel…
 

FISU Healthy Campus Label: Neun adh-Hochschulen ausgezeichnet
Im Rahmen der FISU World Games hatten neun adh-Mitgliedshochschulen die Möglichkeit, kostenfrei am Zertifizierungsprozess teilzunehmen. Mit dieser internationalen Auszeichnung werden Hochschulen geehrt, die das Wohlbefinden von Studierenden und Beschäftigten in besonderem Maße fördern. Das Programm umfasst zentrale Handlungsfelder wie Fitness, mentale Gesundheit, Ernährung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Es orientiert sich an internationalen Empfehlungen, etwa dem WHO-Projekt Health Promoting Universities, und vergibt Zertifikate in unterschiedlichen Stufen – von „Zertifiziert“ bis „Platin“.

So wurden neun deutsche Hochschulen am ersten Konferenztag, dem 17. Juli 2025 mit dem FISU Healthy Campus Label ausgezeichnet:

Mehr Informationen…

Aktuelles aus dem Allgemeinen deutschen Hochschulsportverband

Neue Qualifizierungsreihe des adh
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Bewegt studieren!“ von adh und Techniker Krankenkasse startet ab Dezember 2025 eine neue Qualifizierungsreihe, die den Kompetenzerwerb zur Initiierung eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements mit besonderem Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung zum Ziel hat. Diese richtet sich an Mitarbeitende und Studierende der adh-Mitgliedshochschulen, die Verantwortung in der Gesundheitsförderung beziehungsweise im Gesundheitsmanagement an Hochschulen tragen. Sowohl Einsteiger:innen als auch Teilnehmende, die ihre Kenntnisse vertiefen und systematisch ausbauen möchten, sind willkommen. Weitere Infos und die Ausschreibung finden sich ab dem 24. September auf der Website des adh.
Weiterlesen…

Aktuelles aus den Netzwerken

Online-AGH-Sitzung zum Thema Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Die nächste Online-Veranstaltung des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen findet am 6. November 2025 statt und widmet sich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Hochschulen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Hochschule Neu-Ulm vorbereitet und legt den Fokus auf Inputs zum Thema, Umsetzungsbeispiele aus Hochschulen und dem Austausch untereinander. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: Anmeldung (Der Freischaltcode lautet: sitzung) und hier das Programm einsehen.
 

Netzwerktreffen Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest
Am 03. Juni 2025 fand das diesjährige Präsenz-Netzwerktreffen des Netzwerks Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (GHSW) an der Universität Mannheim statt. Neben spannenden Vorträgen (u.a. zum Thema Krebsprävention am Arbeitsplatz und dem Campus Coach) standen vor allem die Vernetzung und der Austausch mit anderen Netzwerkmitgliedern im Fokus.

Sie sind eine Hochschule im Südwesten von Deutschland und haben Interesse, Mitglied im Netzwerk GHSW zu werden? Dann melden Sie sich per E-Mail bei claudia.hildebrand@kit.edu 

Save the Date: Der nächste Erfahrungs- und Informationsaustausch innerhalb des Netzwerks GHSW findet am 02.12.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr online statt und wird von der PH Freiburg organisiert.

Publikationen und Medien

Gemeinschaft stärken: Einsamkeit als Handlungsfeld für Hochschulen
Einsamkeit wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden Studierender aus, sondern auch auf die akademischen Leistungen. Analysen mit Daten der StudiBiFra-Studie mit 12.874 Studierenden von 7 deutschen Universitäten zeigten: Ca. 28 % fühlen sich im Studium einsam. Schützende Faktoren sind positive soziale Beziehungen zu Mitstudierenden, Engagement in Hochschulgruppen und eine starke Verbundenheit zur Hochschule. Die Ergebnisse unterstreichen die Verantwortung von Hochschulen, soziale Netzwerke, Peer-Programme und Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe zu fördern, sowie Orte für Begegnung zu schaffen. Um Einsamkeit von Studierenden wirksam zu begegnen, sollte sie als wichtiger Faktor im Studentischen Gesundheitsmanagement verankert, enttabuisiert und durch offene Kommunikation adressiert werden.
Weiterlesen…
 

Gesundheit im Fernstudium – Aktuelle Studie der FernUniversität in Hagen
Die Zahl der Fernstudierenden wächst stetig – und mit ihr die Frage, wie es eigentlich um deren Gesundheit bestellt ist. Eine aktuelle Veröffentlichung nimmt sich diesem Thema an: Stefanie Schnädter und Prof. Dr. Christel Salewski von der FernUniversität in Hagen präsentieren die Ergebnisse eines Gesundheitssurveys, der gezielt auf Fernstudierende zugeschnitten ist. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in Belastungen und Ressourcen dieser wachsenden Gruppe und eröffnet wichtige Anknüpfungspunkte für Prävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen.
Weiterlesen…
 

TK-Gesundheitsreport 2025 – Macht das Wetter krank? Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt
Der Gesundheitsreport 2025 der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Der Klimawandel hat spürbare Auswirkungen auf Beschäftigte in Deutschland. 60 Prozent der Befragten berichten, dass extreme Wetterlagen und steigende Temperaturen bereits ihren Arbeitsplatz oder ihre Gesundheit beeinflusst haben. Für Büroarbeitende ist besonders eine gute Klimatisierung der Arbeitsräume sowie flexible Arbeitszeiten entscheidend, um Konzentrations- und Leistungsprobleme an Hitzetagen zu vermeiden. Die TK fordert, den Klimaschutz stärker mit betrieblicher Gesundheitsförderung zu verknüpfen und Arbeitsbedingungen an die neuen Herausforderungen anzupassen.
Weiterlesen…
 

Literatursammlung Gesundheitsfördernde Hochschulen des Kompetenzzentrums
Für weitere Literatur aus dem Themenfeld der Gesundheitsfördernden Hochschulen hat das Kompetenzzentrum eine interaktive Literatursammlung erstellt. Diese bietet die Möglichkeit nach festgelegten Kategorien zu filtern, wie beispielsweise Veröffentlichungen zu gesundheitsbezogenen Daten von Studierenden und Hochschulbeschäftigen.
Zur Literatursammlung…

Wissenswertes

Das KLIM MENT-Projektteam sucht Studierende für Fokusgruppen
Das Projekt „KLIM MENT“ untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland. Ziel ist es, spezifische Klimafaktoren zu identifizieren, die die mentale Gesundheit beeinflussen und darauf aufbauend präventive Maßnahmen zu entwickeln, die im Hochschulkontext erprobt und implementiert werden. Nach der Durchführung und Auswertung einer bundesweiten Studierendenbefragung geht es nun in die nächste Phase, in der Maßnahmen zur Unterstützung Studierender im Umgang mit dem Klimawandel in Fokusgruppen bestehend aus Studierenden erarbeitet und verbessert werden sollen. Daher sind bundesweit Studierende eingeladen, die sich mit dem Thema Klimawandel beschäftigen oder sich dadurch gestresst bzw. belastet fühlen, im Rahmen einer Fokusgruppe an der Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen mitzuwirken. Die Anmeldung erfolgt niedrigschwellig über dieses Online-Formular. Stattfinden soll ein Fokusgruppentreffen online zu Beginn dieses Wintersemesters 25/26 oder in der vorangehenden vorlesungsfreien Zeit (Dauer max. zwei Stunden). Leiten Sie diesen Aufruf gerne an Studierende weiter.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Juliane Stolz (juliane.stolz@haw-hamburg.de).
 

Dialogorientierte Workshopreihe und Mentor:innenprogramm
Im Rahmen der Fortführung des Kooperationsprojektes „Weiterentwicklung des Reflexions- und Entwicklungsinstrumentes“ der Techniker Krankenkasse (TK) und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) wird eine dreiteilige, dialogorientierte Workshopreihe ab Mai 2026 angeboten. Auch die aktive Beratung von Hochschulen durch die Unterstützung von Mentor:innen unter Zuhilfenahme des Reflexions- und Entwicklungsinstrumentes wird weitergeführt. Die Hochschulen haben dabei die Möglichkeit, das Instrument in Begleitung einer erfahrenen Gesundheitskoordinatorin oder eines Gesundheitskoordinators anzuwenden. Interessierte Hochschulen können sich für beide Angebote bei ihren TK-Berater:innen oder bei HIS-HE melden.
Weiterlesen…

Gesundheitspartner: Techniker Krankenkasse

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.