VERANSTALTUNGEN
Aktiv werden für die emotional gesunde KiTa mit dem ICDP (International Child Development Programme)
27. August 2024 | Online
Hier geht es um die Qualifizierung zum/zur ICDP-Interaktionstrainer*in. Das Programm ist eine einfache und schnell wirksame Strategie zur Ressourcen-Stärkung im Care-Bereich. Gelingende, neurostimmige Beziehungen fördern Entwicklung und reduzieren zugleich Stress. Die Idee zu ICDP stammt ursprünglich aus Norwegen, wurde von der WHO evaluiert und als "Mittel zur Förderung der psychischen Gesundheit" akkreditiert. ICDP ist seit über 30 Jahren weltweit in mehr als 50 Ländern zur Stärkung der Fürsorge-Netzwerke von Kindern im Einsatz und kommt jetzt auch nach Deutschland. Rita Crecelius ist als Diplom-Psychologin von der internationalen ICDP Foundation mit Sitz in Norwegen autorisiert, das Training hier zu verbreiten. Die erste deutsche Qualifizierung startet im Februar 2025 in Kooperation mit dem nifbe und der AEWB. Am 27. September 2024 gibt es einen Info-Workshop (online) mit einer Kurz-Vorstellung des Ansatzes und einer Übersicht über Aufbau und Inhalte der Qualifikation.
Weiterlesen…
AckerKonferenz – Ernährungsstrategie praktisch umsetzen
29. - 30. August 2024 │Berlin
Seit 10 Jahren ackert der Acker e. V. mit Herz und Spaten für eine zukunftsfähige Welt: Bis 2030 soll jedes Kind die Möglichkeit haben, auf dem Kindergarten- oder Schulacker zu erleben, woher unsere Lebensmittel kommen. Den Weg in eine bildungs- und klimagerechte Zukunft, Gemeinsam mit Interessierten und Beteiligten möchte der Verein seinen Geburtstag feiern, Danke sagen und den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Ziel ist es, sich gegenseitig zu inspirieren, um nachhaltige Bildung in Kindergärten und Schulen gemeinsam zu gestalten.
Weiterlesen…
Psychische Gesundheit in der Klimakrise – Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
04. - 05. September 2024 │Hannover
Die Klimakrise wirkt sich deutlich auf unsere Gesundheit aus. Mit gesunder Ernährung, genügend Wassertrinken und Sonnencreme versuchen wir uns vor beispielsweise Hitze und verstärkter UV-Strahlung zu schützen. Aber was macht die Klimakrise mit unserer Seele? Wie können wir unsere psychische Gesundheit schützen? Wie gehen unsere Kin-der mit der Klimakrise um? Welche Ängste und Sorgen löst die Klimakrise bei Kindern aus? Und wie können die Kinder in der Einrichtung geschützt werden. Und wie schütze ich mich selbst und meine eigenen Ressourcen, um auch in Zeiten von Krisen gesund und glücklich zu bleiben? Diese und weitere Fragen werden in der Fortbildung des Kom-petenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es auch, die psychische Gesundheit in der Kita zu fördern. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2024.
Weiterlesen…
„Ich bin an deiner Seite“ – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
10. September 2024 | Online
Fachkräfte in der Kita sind in ihrem Arbeitsumfeld ein wichtiges Gegenüber oder gar eine Vertrauensperson für Kinder. Nicht selten bedeutet dies auch, mit den Fragen und – für Außenstehende vielleicht unverständlichen – Reaktionen von Kindern in belastenden Situationen konfrontiert zu sein. Kindern nach dem Tod eines nahen Menschen sensibel zu begegnen, zählt dabei zu den wohl größten Herausforderungen. Das 2-stündige Online-Seminar bietet einen Einblick in die ressourcenorientierte Begleitung von trauernden Kindern für alle, die sich dem Thema erstmals widmen möchten. Schwerpunktmäßig geht es um entwicklungspsychologische Unterschiede zwischen den Altersstufen vor dem Hintergrund von Tod und Trauer sowie praxisorientierte Handlungshilfen für die Begegnung mit trauernden Kindern.
Weiterlesen…
Kinderschutz als zentrale Aufgabe in Kita und Schule
15. September 2024 | Online
Wirksamer Schutz von Kindern gelingt dann, wenn alle beteiligten Fachkräfte sensibel und wachsam für diesbezügliche Gefährdungen sind. Fachkräfte brauchen Sicherheit im Erkennen und Handeln, um die Kita und Schule zu einem sicheren Ort für Kinder zu gestalten. In dem Seminar geht es unter anderem um die kindlichen Grundbedürfnisse, Resilienz, Schutzkonzepte und die rechtlichen Aufgaben einer Kita bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung.
Weiterlesen…
Jahrestagung: Wir bewahren einen kühlen Kopf in der Kita!
19. – 26.09.2024 September 2024 │Online
Körperliche und psychische Belastungen – unter anderem Herzkreislauferkrankungen, Haut-krebs, aber auch Ängste und Depressionen – nehmen zu. Gründe sind neben dem persönlichen Umfeld und dem eigenen Verhalten insbesondere äußere Einflüsse, nicht zuletzt auch Krisen, wie die Klimakrise.
Insbesondere im Kontext der klimatischen Veränderungen sind Kinder besonders gefährdet, da ihr Herzkreislauf- und Nervensystem sowie der UV-Eigenschutz ihrer Haut noch nicht vollstän-dig entwickelt sind. Zudem können sie die Gefahr noch nicht greifen und sind häufig auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen. Pädagogische Fachkräfte sind gefordert die Gesundheit der Kinder in der Kita, aber auch ihre eigene Gesundheit zu schützen. Wie die Umfrage des Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) zeigte, sind viele Fachkräfte durch die stetig wachsenden Anforderungen belastet und sorgen sich im stressigen Arbeitsall-tag nicht ausreichend um ihr eigenes Wohlbefinden. Die vielfältigen Angebote der mehrtägi-gen, praxisnahen Fachtagung unterstützen Sie dabei gesunde Spiel-, Lern- und Arbeitsbedin-gungen in Kitas zu schaffen, die auch in stürmischen Zeiten standhalten.
Bei der Auftaktveranstaltung am 19. September werden in einem Hauptvortrag zunächst die Zusammenhänge zwischen klimatischen Veränderungen und der Kindergesundheit erklärt. In einer Talkrunde wird die Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es werden Handlungsmöglichkeiten für die Kita-Praxis aufgezeigt. Abgerundet wird die Auftaktveranstal-tung durch einen digitalen Markt der Möglichkeiten, auf dem sich alle Teilnehmenden mit ver-schiedenen Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Ernährung, Bewegung und Umweltbildung austauschen und sich über Maßnahmen, Angebote und Projekte informieren können.
In den folgenden Tagen finden jeweils einstündige Workshops statt.
Die Fachtagung richtet sich an Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte sowie weitere Interessierte.
Weiterlesen…
„Zeige mir mal“… Kindliche Sexualität in der Kita begleiten
08. Oktober 2024 | Online
Das Thema kindliche Sexualität, sexuelle Spiele unter Kindern gehört zum pädagogischen Alltag einer Kindertagesstätte und kann manchmal sehr belastend werden. Pädagogisches Personal, Eltern und Träger geraten damit an ihre Grenzen, da das Thema hoch emotional geprägt ist. Inhaltliche Schwerpunkte dieses Seminars sind: - Wann beginnt die kindliche Sexualität? - Sexuelle Übergriffe unter Kindern: wie kann ich sie erkennen? - Grundlagen der Erstellung eines Konzeptes für den Umgang mit kindlicher Sexualität - Gestaltung eines Elternabends zu dem Thema unter Einbeziehung einer dialogischen Haltung.
Weiterlesen…
Fachtag Familie heute - Partnerschaftlichkeit im Familienalltag
23. Oktober 2024 I Hannover
Partnerschaftliche Zusammenarbeit in und mit Familien – wie passen Wunsch und Wirk-lichkeit zusammen? Beruf und Familie partnerschaftlich vereinbaren – welche Unterstüt-zung brauchen Eltern dafür? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen und Erwar-tungen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten landesweiten Ta-gung „Familie heute“. Das Programm bietet ein „Kaleidoskop“ von bunten und vielfältigen Projekten, Ideen und Erkenntnissen rund um das Thema „Partnerschaftlichkeit im Fami-lienalltag“. Viele Akteur:innen beteiligen sich im Rahmen von Workshops oder kleinen Praxisimpulsen und freuen sich auf den lebendigen Austausch mit Fachkräften aus un-terschiedlichen Bildungskontexten.
Weiterlesen…
Save the date: Kinderyoga
07. November 2024 │Hannover
Bewegung, Ernährung und Entspannung gehören zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Leben – und bei Kindern für ein gesundes Aufwachsen. Es gibt viele Angebote und Möglichkeiten, wie Kinder, sowohl in den Kitas sowie auch zu Hause, in Bewegung kommen. Aber wie kann Entspannung integriert werden? Yoga mit Kindern verbindet Bewegung und Entspannung. In der Fortbildung werden Übungen gezeigt, wie die Kinder sich auch an heißen Sommertagen bewegen und gleichzeitig durch ruhige Übungen entspannen können.
Die Anmeldung wird in Kürze hier möglich sein.
Das ist auch unsere Welt. Klimawandel kindgerecht erklären und Kinder an Ideen zum Kli-mawandel beteiligen
27. November 2024 │Online
Die heutigen Kinder sind die Menschen, die am ehesten von den Folgen des menschen-gemachten Klimawandels betroffen sind. Zum einen, weil ihr Immunsystem, ihr Herz-kreislaufsystem sowie auch ihre Wärmeregulation noch nicht so entwickelt sind, wie bei einem gesunden erwachsenen Menschen. Zum anderen aber auch, da die heutigen Kin-der noch mehr Zeit auf der Erde verbringen als die heutigen Erwachsenen. Hier stellen sich die Fragen, warum Kinder in viele Entscheidungen nicht mit einbezogen werden? Sie dürfen nicht wählen, können nur selten entscheiden, welche Lebensmittel auf dem Tisch stehen und auch kaum mitbestimmen, ob sie mit dem Auto oder zu Fuß in die Kita kommen. Wie können wir das ändern?
Die Fortbildung soll anregen, Ideen zu entwickeln, die Sichtweisen der Kinder mit ihren Vorstellungen zur Bekämpfung des Klimawandels einzubeziehen. Anhand einer Ge-schichte für Kinder werden Strategien besprochen, wie Kinder ernstgemeint und kind-gerecht beteiligt werden können.
Weiterlesen…
Schatzsuche – Basis – Weiterbildungsdurchgang für Niedersachsen und Bremen
28. Oktober - 10. Dezember 2024 in sechs Modulen | Bremen
Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita, Vor- und Grundschule.
Schatzsuche ist eine sechstägige Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen, die in Kitas, Grundschulen und vergleichbaren Orten der Begegnung tätig sind. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden, das Eltern- Programm in der Einrichtung umzusetzen. Ziel ist die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. Das Programm folgt einem ressourcenorientierten Ansatz und möchte die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder lenken.
Weiterlesen…
Kostenlose digitale Informationsveranstaltung zum Eltern-Programm Schatzsuche am 27.0 August 2024 von 16 bis 17:30 Uhr
Anmeldung hier
Save the date: Kennenlernen des „Glückskoffers“ der Gesundheitsregion Landkreis Peine
02. Dezember 2024 | Ilsede
Aufbauend auf dem erfolgreichen Fachtag der Gesundheitsregion im März 2023: „Das glückliche Hirn lernt besser! - oder: „Warum Glück und Kita/ Schule zusammengehören“ hat sich ein sehr engagierter und multiprofessionell zusammengesetzter Arbeitskreis gebildet mit dem Ziel, dass das Glück auch in Ihrer Einrichtung Einzug findet! Daher haben wir für Sie den „Glückskoffer“ entwickelt: Er ist zielgruppenspezifisch angepasst und enthält sowohl Literatur als auch sich selbsterklärende Materialien, die mit Spaß und vor allem Leichtigkeit in Ihre tägliche Arbeit integriert werden können.
Weiterlesen…