Veranstaltungen anderer Organisationen
Wissenschaftliche Abschlusstagung: QuebIn
15. Juli 2025 | Freiburg
Am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg wurde das Schulungsprogramm „QuebIn“ entwickelt. QuebIn steht für „Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen" und umfasst ein Schulungskonzept mit innovativen Materialien für (angehende) pädagogische Fachkräfte in der Kita-Praxis. Das vom Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Programm wurde seit 2022 bundesweit erprobt und evaluiert. Auf die QuebIn-Abschlusstagung werden die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vorgestellt.
Weiterlesen…
Ernährungsbildungsbildung in Tageseinrichtungen für Kinder
02. September 2025 | digital
Der Aufenthalt in Tageseinrichtungen ist ein wesentlicher Bestandteil im Alltag eines Kindes. Das gemeinsame Essen und Trinken bietet daher vielfältige Gelegenheiten, ein lebenslanges, gesundheitsförderndes Essverhalten zu entwickeln. Begleitet durch die pädagogische Arbeit ergeben sich wertvolle Gelegenheiten zur Förderung von Selbstkompetenzen. Die Kinder erwerben motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten und erfahren Selbstwirksamkeit. In diesem Seminar der DGE NI werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine ganzheitliche Ernährungsbildung vorgestellt.
Weiterlesen…
Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung
10. September 2025 | digital
Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, sind wichtige Faktoren einer gesunden kindlichen Entwicklung. Forschungen belegen, dass alle drei Faktoren viel miteinander zu tun haben und sich wechselseitig beeinflussen. So bildet eine gute Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen dem Kind die nötige Energie, die es für einen bewegten Kinderalltag braucht. Eine schlechte Nährstoffversorgung begünstigt die Anfälligkeit für Stress und löst entweder eine Überaktivität oder Trägheit aus. Wie sehr das Zusammenspiel von gesunder Ernährung, Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung Kinder stark werden lässt, ist Inhalt des Seminares der DGE NI.
Weiterlesen…
Webinarreihe: Ernährungswissen für Familien
11. September 2025 | digital
Essen und Kochen gehören zum Alltag in der Familie und in der Kita – das kann herausfordernd sein, bietet aber auch viele Chancen. Im Rahmen des Programms Ich kann kochen! unterstützen die Sarah Wiener Stiftung und die BARMER, Familien dabei, Kinder spielerisch für eine genussvolle und nachhaltige Ernährung zu begeistern. Für Eltern bietet die Initiative kostenlose Webinare mit praktischen Tipps rund ums gemeinsame Kochen, genussvolle Ernährung und entspannte Mahlzeiten. Das nächste Thema am 11. September ist „Familienküche leicht gemacht“.
Weiterlesen…
BAG-Fachtagung: Bildung – Bewegung – Gesundheit
11. September 2025 | Frankfurt am Main
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) widmet sich bei der Kita-Fachtagung dem Dreiklang von Bildung, Bewegung und Gesundheit. Vorträge, Workshops und eine Infobörse vermitteln Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie kann ein soziales Miteinander unter Kindern gelingen? Wie gehen wir im pädagogischen Alltag mit herausforderndem Verhalten von Kindern um? Wie gestalten wir den Kita-Alltag mit heterogenen Gruppen?
Die Vortragenden verbinden aktuelle Inhalte mit Situationen aus dem Kita-Alltag und geben so Anregungen für eine bewegte, ganzheitliche Begleitung von Kindern.
Weiterlesen…
Niedersächsischer Fachtag Kinderschutz-Konzepte:
Prävention, Intervention und Aufarbeitung – Der Verfahrensplan im Kinderschutz-Konzept
15. September 2025 | Hannover
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen nimmt seit Jahren stetig zu. Laut Kriminalstatistik ereignen sich die meisten Kindeswohlgefährdungen im familiären Umfeld, viele Übergriffe finden jedoch auch in Einrichtungen statt. Präventive Maßnahmen, wie Kinderschutzkonzepte, zielen darauf ab, (sexualisierte) Gewalt in Einrichtungen zu verhindern. Der Fachtag befasst sich zum einen mit dem Umgang von Vermutungsäußerungen: An wen wende ich mich? Wie wird mit einem Verdacht umgegangen? Zum anderen geht es um das Erkennen von Grenzverletzungen in der pädagogischen Arbeit. Den Fachkräften wird die Möglichkeit geboten, die eigene Haltung zu reflektieren und Ansätze für eine aufarbeitende Fallarbeit zu entwickeln.
Weiterlesen…
Kita21-Webinar: BNE U3
23. September 2025 | digital
Im Rahmen des Webinars gibt das Kita21-Team zunächst einen Überblick über das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und seine Bedeutung. Im zweiten Schritt werden gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet, wie Kinder unter drei Jahren an die Idee einer nachhaltigen Entwicklung heranführt und Grundlagen für Gestaltungskompetenz gelegt werden können. Als Teil der Fairen Woche mit dem Motto „FAIR HANDELN – VIELFALT ERLEBEN!“ und dem Werterahmen von BNE richten Sie dabei auch den Blick auf die Themen Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und faires Miteinander. Dabei entwickeln Sie gemeinsam Ideen konkrete zur Umsetzung sowohl im Kita-Alltag als auch in der Kindertagespflege. Weiterführende Literatur- und Materialtipps runden das Programm ab.
Weiterlesen....
8. Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Schwerpunkt: Ernährung in Kitas und Schulen
25. September 2025 | digital
Kinder und Jugendliche erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Genau hier setzt BNE als weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept an. Mit BNE bekommen junge Menschen das Fundament, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gleichzeitig erleben sie, dass sie ihre Welt mitgestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umwelt hat. Auf dem Praxistag wird der Austausch gefördert sowie Ideen geteilt und weiterentwickelt. Das aktuelle Programm dreht sich dieses Mal rund um das Thema Ernährung.
Weiterlesen…
Mittagsmahlzeiten kindgerecht und nachhaltig gestalten
29. September 2025 | digital
In dem Workshop der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen werden die aktuellen Empfehlungen für eine zeitgemäße Mahlzeitengestaltung in der Kindertagesbetreuung beleuchtet und mit der realen Situation auf dem Kinderteller verglichen. Wie pflanzenbetonte Speiseangebote überzeugen und die Planung eines Wochenspeiseplans unter nachhaltigen Aspekten zu jeder Jahreszeit gelingen kann, wird in Kleingruppen gemeinsam diskutiert und erarbeitet.
Weiterlesen…
Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege
07. Oktober 2025 | digital
Damit Fachberatende der Kindertagespflege fachlich fundiert bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Essen und Trinken, die sich im Rahmen des Betreuungsverhältnisses ergeben, beraten und begleiten können, hat das Team der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen einen facettenreichen, wissenschaftsbasierten und anbieterunabhängig Beratungsleitfaden entwickelt. Während des Web-Seminars lernen Sie den digitalen Beratungsleitfaden kennen und erhalten praxisnahe Tipps für den Einsatz.
Weiterlesen…
Online-Fortbildung: BNE für pädagogische Fachkräfte
09. Oktober 2025 | digital
Unter dem Motto "BNE bringt´s! - Den Kita-Alltag gemeinsam ressourcenschonend, fair und gesund gestalten" findet die eintägige BNE-Fortbildung der S.O.F. Akademie für pädagogische Fachkräfte und Leitungen in der Kita und Kindertagespflege statt. Inhalte sind unter anderem die Vorstellung des BNE-Konzepts, die Entwicklung von Praxisideen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz sowie Gestaltungskompetenz und eine digitale Materialkiste mit Links zu hilfreichen Praxishandreichungen, Best-Practice-Beispielen, Literatur- sowie Aktionsvorschlägen. Darüber hinaus kann sich über das KITA21-Auszeichnungsverfahren informiert werden.
Weiterlesen…