Netzwerk Kita & Gesundheit Niedersachsen Bremen

Liebe Netzwerkmitglieder,

heute melden wir uns mit der 52. Newsletter-Ausgabe des Netzwerkes „Kita & Gesundheit Niedersachsen Bremen“. In dieser Ausgabe erhalten Sie aktuelle Informationen zu Projektaktivitäten, Veranstaltungshinweise und Literaturtipps für den Kita-Alltag. 

Ein Highlight ist das kogeki-Spiel „Kims Entdeckungsreise: Gesund leben & unsere Erde schützen!“. Dieses interaktive Spiel führt Kinder spielerisch an die Themen Klima und Gesundheit heran. Neben vielfältigen Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Kita und Gesundheit möchten wir Sie in diesem Newsletter auf verschiedene Wettbewerbe aufmerksam machen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Aktivitäten auszuzeichnen. 

Darüber hinaus fand am 24. Juni 2025 ein digitales Treffen des Netzwerkes Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen statt. Es bot den Mitgliedern die Gelegenheit, ihre Aktivitäten und Programme zu präsentieren und sich untereinander zu vernetzen. Wir laden Sie herzlich ein, auch am nächsten Treffen am 11. Dezember 2025 in Hannover teilzunehmen und Ihre Aktivitäten vorzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen guten Austausch!

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine schöne Sommerzeit. 
 

Mit herzlichen Grüßen
Nicola Jakobs und Elena Reuschel
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., 
- Netzwerk Kita und Gesundheit Niedersachsen -

Aktuelles

Austauschtreffen des Netzwerkes Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen

Am 24. Juni 2025 fand das digitale Austauschtreffen des Netzwerkes Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen statt. Hier bestand die Möglichkeit, dass die Netzwerkmitglieder Ihre Aktivitäten und Programme vorstellen und sich untereinander vernetzen. Dieses Angebot wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Nds. e.V., dem Theater Zahnlücke sowie der Bildungsinitiative Kita21 genutzt. Gerne führen wir diese Möglichkeit fort und laden Sie herzlich zum nächsten Treffen am 11. Dezember 2025 in Hannover einladen. Falls Sie Ihre Aktivitäten und/oder Angebote vorstellen möchten, melden Sie sich gerne im Voraus bei uns.
Weiterlesen…
 

Kogeki-Spiel: Kims Entdeckungsreise: Gesund leben & unsere Erde schützen!

Tauchen Sie gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Kita auf spielerische Art in die Themenfelder Klima und Gesundheit ein. Das interaktive, informierende Spiel besteht aus acht verschiedenen Spiel-Stationen, die gemeinsam mit den Kindern erkundet werden: Erderwärmung, Natur, Mülltrennung und Recycling, Energie, Klimagefühle, Ernährung, Hitze- und UV-Schutz sowie Wasserressourcen. Bei den Stationen wird Kim, das Klima-Känguru auf einer Reise begleitet und es werden den Kindern durch spielerische Aktivitäten und jeder Menge Spaß wichtige Ansätze zu Gesundheit und Klimaschutz nähergebracht. Die Spiel-Stationen sind auf Spielkarten zum Selbstausdrucken erklärt. Das Spiel wurde vom Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) entwickelt.
Weiterlesen…
 

Dokumentation: 2. Bundeskongress Präventionsketten – Strukturelle Armutsprävention in Kommunen

Kinderarmut ist bundesweit ein strukturelles Problem, dem auch strukturell begegnet werden muss. Viele Kommunen im Bundesgebiet verfolgen aus diesem Grund mit dem Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten einen Ansatz zur strukturellen Armutsprävention. Einen Beitrag zur Stärkung der fachlichen und politischen Diskussion rund um diesen Ansatz und zur Sicherung der Teilhabechancen aller Kinder leistete der zweite Bundeskongress Präventionsketten. Aus den Forumsdiskussionen sind Gelingensbedingungen und Forderungen zur Stärkung einer strukturellen Armutsprävention formuliert.
Weiterlesen…
 

Qualitätsrahmen Familienzentren Niedersachen − Handlungsempfehlungen zur Qualitätsweiterentwicklung von Familienzentrumsarbeit

Bedingt durch die in Deutschland bestehende Länderhoheit für Bildungsangebote werden Einrichtungen, die Angebote für Familien vorhalten, sehr unterschiedlich bezeichnet und gefördert. Die Entwicklung des Qualitätsrahmens greift einen in Niedersachsen in den letzten Jahren immer wieder von Politik, Verwaltung und Einrichtungen formulierten Bedarf nach Orientierung und Qualitätsentwicklung im weiten Feld der Familienzentrumsarbeit auf. Der vorliegende Qualitätsrahmen wurde durch die LVG & AFS und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) im Rahmen einer von der Auridis Stiftung geförderten Initiative zur „Unterstützung, Weiterentwicklung und Ausbau von Familienzentren als Ankerpunkte für die Umsetzung integrierter kommunaler Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsketten) in Niedersachsen“ entwickelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an die beteiligten Akteursgruppen, die im Zusammenhang mit dem Aus- und Aufbau von Familienzentren stehen.
Weiterlesen…
 

Niedersächsischer Gesundheitspreis 2025 – Jetzt bewerben!

Zum fünfzehnten Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis von dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS) sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie der Apothekerkammer Niedersachsen ausgeschrieben. Gesucht werden herausragende Projekte in den folgenden Preiskategorien:

  1. Flächenland Niedersachsen: Gesundheitliche Versorgung in ländlichen Räumen gestalten
  2. Prävention als Schlüssel: Aktiv werden gegen Sucht
  3. Digital Health – Chancen von KI und digitalen Technologien nutzen 

Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen.
Weiterlesen…
 

Kinderschutzstrategie für die Jahre 2025 bis 2030

Die Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung im Mai das Gesamtkonzept Kinderschutz 2025 bis 2030 beschlossen. Darin enthalten sind gesetzliche und nicht-gesetzliche Maßnahmen, die den Kinderschutz in Niedersachsen stärken sollen. Im Fokus stehen zunächst ausschließlich Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Landes. Diese sollen im weiteren Verlauf um zusätzliche Handlungsfelder erweitert und an neue Erkenntnisse angepasst werden. Ziel ist es, Kindern zukünftig noch mehr auf Augenhöhe zu begegnen und sie noch stärker an ihren Angelegenheiten zu beteiligen, so wie es die UN-Kinderrechtskonvention bereits vorschreibt.
Weiterlesen…
 

Ratschlag Kinderarmut fordert mehr Geld für soziale Infrastruktur

Zu häufig entscheiden die soziale Herkunft und der Wohnort maßgeblich über Teilhabemöglichkeiten und Zukunftschancen der Kinder. Armutserfahrene Kinder und ihre Familien sind in besonderem Maße auf ein funktionierendes soziale Unterstützungssystem angewiesen. Angesichts der laufenden Haushaltsverhandlungen fordert der Ratschlag Kinderarmut von der Bundesregierung umfassende Strukturreformen und Investitionen, um die soziale Infrastruktur für Kinder und Familien massiv zu stärken! Der Ratschlag Kinderarmut ist ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Verbänden, Institutionen und Wissenschaftler:innen. Die LVG & AFS schließt sich auch in diesem Jahr seinen Forderungen an.
Weiterlesen…

VERANSTALTUNGEN DER LVG & AFS

Eltern-Programm Schatzsuche
15. September bis 06. November 2025 in sechs Modulen I Wolfsburg
06. Oktober bis 04. Dezember 2025 in sechs Modulen I Bremen

Schatzsuche ist eine sechstägige Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen, die in Kitas, Grundschulen und vergleichbaren Orten der Begegnung tätig sind. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden, das Eltern- Programm in der Einrichtung umzusetzen. Ziel ist die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. Das Programm folgt einem ressourcenorientierten Ansatz und möchte die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder lenken.
Weiterlesen…
 

Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita
17. September 2025 | digital
02. Oktober 2025 | digital

Sie fragen sich, wie Sie als pädagogische Fachkraft mit den Kindern in der Kita über den Klimawandel und Gesundheit ins Gespräch kommen können? Sie möchten Ihre Kita gesundheitsförderlicher und nachhaltiger gestalten? Oder Sie sind bereits aktiv und auf der Suche nach neuen Ideen? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) hat ein interaktives und gleichzeitig informierendes Spiel entwickelt, bei dem Kinder und pädagogische Fachkräfte spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und gemeinsam in der Einrichtung ins Handeln kommen. Das kogeki stellt Ihnen im Rahmen einer kurzweiligen Informationsveranstaltung das Spiel vor und geht gemeinsam mit Ihnen und Kim, dem Klima-Känguru, auf Entdeckungsreise.
Weiterlesen…
 

Gesunde und klimafreundliche Ernährung in der Kita − Kreative Impulse für eine gesunde Zukunft
09. Oktober 2025 | Braunschweig

In der Fortbildung des kogeki erfahren Sie, was eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung ausmacht und wie dadurch die Gesundheit von Kita-Kindern gefördert und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden kann. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitszentrum Braunschweig umgesetzt.
Weiterlesen…
 

Yoga in der Kita – Mit Bewegung und Entspannung mehr Gesundheit im Kita-Alltag
29. Oktober 2025 | Bremen
20. November 2025 | Hannover

In der kogeki-Fortbildung wird gezeigt, wie anregende Bewegungsgeschichten und Entspannungsphasen praktisch aussehen können und wie eine attraktive Kinderyoga-Stunde gestaltet werden kann.
Weiterlesen...
 

Kleine Teller, große Wirkung – Gesunde & klimafreundliche Ernährung in der Kita
11. November 2025 | Göttingen

Ein Workshop mit Praxistransfer in der Teaching Kitchen Göttingen. Gemeinsam wird entdeckt, wie gesunde und klimafreundliche Ernährung im Kita-Alltag aussehen kann – mit Fachwissen, Kreativität und leckeren Rezepten, die gemeinsam zubereitet werden. Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des kogeki und der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen.
Weiterlesen...
 

Tischlein deck dich – Kulturell, kunterbunt und kommunikativ
18. November 2025 | digital

Unter dem Titel „kulturell, kunterbunt und kommunikativ – bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken“ laden die LVG & AFS, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Sektion Niedersachsen (DGE NI), der Landessportbund e.V. und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. zur Fachtagung Tischlein deck dich ein. Die diesjährige Fachtagung lädt dazu ein, sich mit kultursensibler Ernährungsbildung in der Kita auseinanderzusetzen. In Vorträgen und Workshops geben Expert:innen Impulse zu den Fragen: Wie können wir unterschiedliche Esskulturen in der Kita wertschätzen und erfahrbar machen? Welche Rolle spielt Ernährung für Identität und Gemeinschaft? Wie können wir durch gemeinsames Essen und Bewegung Diskriminierung abbauen und Inklusion fördern? Die Anmeldefrist endet am 10. November 2025.
Weiterlesen…

Veranstaltungen anderer Organisationen

Wissenschaftliche Abschlusstagung: QuebIn
15. Juli 2025 | Freiburg

Am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg wurde das Schulungsprogramm „QuebIn“ entwickelt. QuebIn steht für „Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen" und umfasst ein Schulungskonzept mit innovativen Materialien für (angehende) pädagogische Fachkräfte in der Kita-Praxis. Das vom Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Programm wurde seit 2022 bundesweit erprobt und evaluiert. Auf die QuebIn-Abschlusstagung werden die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vorgestellt.
Weiterlesen…
 

Ernährungsbildungsbildung in Tageseinrichtungen für Kinder
02. September 2025 | digital

Der Aufenthalt in Tageseinrichtungen ist ein wesentlicher Bestandteil im Alltag eines Kindes. Das gemeinsame Essen und Trinken bietet daher vielfältige Gelegenheiten, ein lebenslanges, gesundheitsförderndes Essverhalten zu entwickeln. Begleitet durch die pädagogische Arbeit ergeben sich wertvolle Gelegenheiten zur Förderung von Selbstkompetenzen. Die Kinder erwerben motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten und erfahren Selbstwirksamkeit. In diesem Seminar der DGE NI werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine ganzheitliche Ernährungsbildung vorgestellt.
Weiterlesen…
 

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung
10. September 2025 | digital

Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, sind wichtige Faktoren einer gesunden kindlichen Entwicklung. Forschungen belegen, dass alle drei Faktoren viel miteinander zu tun haben und sich wechselseitig beeinflussen. So bildet eine gute Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen dem Kind die nötige Energie, die es für einen bewegten Kinderalltag braucht. Eine schlechte Nährstoffversorgung begünstigt die Anfälligkeit für Stress und löst entweder eine Überaktivität oder Trägheit aus. Wie sehr das Zusammenspiel von gesunder Ernährung, Resilienzentwicklung und Bewegungsförderung Kinder stark werden lässt, ist Inhalt des Seminares der DGE NI.
Weiterlesen…
 

Webinarreihe: Ernährungswissen für Familien
11. September 2025 | digital

Essen und Kochen gehören zum Alltag in der Familie und in der Kita – das kann herausfordernd sein, bietet aber auch viele Chancen. Im Rahmen des Programms Ich kann kochen! unterstützen die Sarah Wiener Stiftung und die BARMER, Familien dabei, Kinder spielerisch für eine genussvolle und nachhaltige Ernährung zu begeistern. Für Eltern bietet die Initiative kostenlose Webinare mit praktischen Tipps rund ums gemeinsame Kochen, genussvolle Ernährung und entspannte Mahlzeiten. Das nächste Thema am 11. September ist „Familienküche leicht gemacht“.
Weiterlesen…
 

BAG-Fachtagung: Bildung – Bewegung – Gesundheit
11. September 2025 | Frankfurt am Main 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) widmet sich bei der Kita-Fachtagung dem Dreiklang von Bildung, Bewegung und Gesundheit. Vorträge, Workshops und eine Infobörse vermitteln Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie kann ein soziales Miteinander unter Kindern gelingen? Wie gehen wir im pädagogischen Alltag mit herausforderndem Verhalten von Kindern um? Wie gestalten wir den Kita-Alltag mit heterogenen Gruppen?
Die Vortragenden verbinden aktuelle Inhalte mit Situationen aus dem Kita-Alltag und geben so Anregungen für eine bewegte, ganzheitliche Begleitung von Kindern.
Weiterlesen…
 

Niedersächsischer Fachtag Kinderschutz-Konzepte:
Prävention, Intervention und Aufarbeitung – Der Verfahrensplan im Kinderschutz-Konzept
15. September 2025 | Hannover

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen nimmt seit Jahren stetig zu. Laut Kriminalstatistik ereignen sich die meisten Kindeswohlgefährdungen im familiären Umfeld, viele Übergriffe finden jedoch auch in Einrichtungen statt. Präventive Maßnahmen, wie Kinderschutzkonzepte, zielen darauf ab, (sexualisierte) Gewalt in Einrichtungen zu verhindern. Der Fachtag befasst sich zum einen mit dem Umgang von Vermutungsäußerungen: An wen wende ich mich? Wie wird mit einem Verdacht umgegangen? Zum anderen geht es um das Erkennen von Grenzverletzungen in der pädagogischen Arbeit. Den Fachkräften wird die Möglichkeit geboten, die eigene Haltung zu reflektieren und Ansätze für eine aufarbeitende Fallarbeit zu entwickeln.
Weiterlesen…
 

Kita21-Webinar: BNE U3
23. September 2025 | digital

Im Rahmen des Webinars gibt das Kita21-Team zunächst einen Überblick über das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und seine Bedeutung. Im zweiten Schritt werden gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet, wie Kinder unter drei Jahren an die Idee einer nachhaltigen Entwicklung heranführt und Grundlagen für Gestaltungskompetenz gelegt werden können. Als Teil der Fairen Woche mit dem Motto „FAIR HANDELN – VIELFALT ERLEBEN!“ und dem Werterahmen von BNE richten Sie dabei auch den Blick auf die Themen Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und faires Miteinander. Dabei entwickeln Sie gemeinsam Ideen konkrete zur Umsetzung sowohl im Kita-Alltag als auch in der Kindertagespflege. Weiterführende Literatur- und Materialtipps runden das Programm ab.
Weiterlesen....
 

8. Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Schwerpunkt: Ernährung in Kitas und Schulen
25. September 2025 | digital

Kinder und Jugendliche erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Genau hier setzt BNE als weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept an. Mit BNE bekommen junge Menschen das Fundament, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gleichzeitig erleben sie, dass sie ihre Welt mitgestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umwelt hat. Auf dem Praxistag wird der Austausch gefördert sowie Ideen geteilt und weiterentwickelt. Das aktuelle Programm dreht sich dieses Mal rund um das Thema Ernährung.
Weiterlesen…
 

Mittagsmahlzeiten kindgerecht und nachhaltig gestalten
29. September 2025 | digital

In dem Workshop der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen werden die aktuellen Empfehlungen für eine zeitgemäße Mahlzeitengestaltung in der Kindertagesbetreuung beleuchtet und mit der realen Situation auf dem Kinderteller verglichen. Wie pflanzenbetonte Speiseangebote überzeugen und die Planung eines Wochenspeiseplans unter nachhaltigen Aspekten zu jeder Jahreszeit gelingen kann, wird in Kleingruppen gemeinsam diskutiert und erarbeitet.
Weiterlesen…
 

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege
07. Oktober 2025 | digital

Damit Fachberatende der Kindertagespflege fachlich fundiert bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Essen und Trinken, die sich im Rahmen des Betreuungsverhältnisses ergeben, beraten und begleiten können, hat das Team der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen einen facettenreichen, wissenschaftsbasierten und anbieterunabhängig Beratungsleitfaden entwickelt. Während des Web-Seminars lernen Sie den digitalen Beratungsleitfaden kennen und erhalten praxisnahe Tipps für den Einsatz.
Weiterlesen…
 

Online-Fortbildung: BNE für pädagogische Fachkräfte
09. Oktober 2025 | digital

Unter dem Motto "BNE bringt´s! - Den Kita-Alltag gemeinsam ressourcenschonend, fair und gesund gestalten" findet die eintägige BNE-Fortbildung der S.O.F. Akademie für pädagogische Fachkräfte und Leitungen in der Kita und Kindertagespflege statt. Inhalte sind unter anderem die Vorstellung des BNE-Konzepts, die Entwicklung von Praxisideen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz sowie Gestaltungskompetenz und eine digitale Materialkiste mit Links zu hilfreichen Praxishandreichungen, Best-Practice-Beispielen, Literatur- sowie Aktionsvorschlägen. Darüber hinaus kann sich über das KITA21-Auszeichnungsverfahren informiert werden.
Weiterlesen…

Regionales

Neuer Ausbildungsrekord in Niedersachsen

Der anhaltende Fachkräftemangel, der in der frühkindlichen Bildung besonders gravierend ist, stellt für Träger und Einrichtungen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Entsprechende Maßnahmen zeigen nun Erfolge: Aktuell sind in Niedersachsen mit mehr als 19.200 Sozialassistent:innen und Erzieher:innen mehr Personen in Aus- und Weiterbildung denn je. Um diesen Zuwachs auch weiterhin zu fördern, wirbt das Kultusministerium mit einer multimedialen Werbekampagne „Jeden Tag einzigartig“, mit der junge Menschen und Quereinsteigende für den Beruf begeistert werden sollen.
Weiterlesen…
 

Leiterspiel: Kinderrechte spielend lernen

Anlässlich des Weltspieltages am 11. Juni haben die Vorschulkinder der "Schlaumäuse"-Gruppe der AWO-Kita in Bröckel das Niedersächsische Sozialministerium besucht. Minister Andreas Philippi hatte die Kinder eingeladen, um ihnen das neue Kinderrechte-Leiterspiel zu zeigen. Bei dem Leiterspiel bewegen sich die Spieler:innen durch eine bunte Unterwasserwelt. Unterwegs geben Tiere in kleinen Sprechblasen Hinweise zu den Kinderrechten. Das soll den Einstieg in Gespräche darüber erleichtern. Das Kinderrechte-Leiterspiel des Niedersächsischen Sozialministeriums kann kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.
Weiterlesen…
 

Programm: Hannoversche Kitas auf dem Weg zur Inklusion

Das Programm „Hannoversche Kitas auf dem Weg zur Inklusion" der Landeshauptstadt Hannover (LHH) verfolgt das Ziel, frühkindliche Bildung für alle Kinder zugänglich und chancengerecht zu gestalten. Das gleichnamige Filmprojekt dokumentiert die Arbeit und Fortschritte des Programms und zeigt, wie Inklusion in der frühkindlichen Bildung praktisch gelebt wird. Ein zentraler Aspekt ist die Demokratiebildung in Kitas, wobei Kinder frühzeitig in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Ebenso spielt die präventive und frühzeitige Unterstützung eine wichtige Rolle, um spätere, kostenintensive Jugendhilfemaßnahmen zu vermeiden. Darüber hinaus werden nachhaltige Strukturen geschaffen, die eine langfristige Teilhabe aller Kinder ermöglichen.
Weiterlesen…

Projekte und Akteur:innen

Mit Humor und Fantasie zu starken Kinderzähnen

Theater Zahnlücke ist ein mobiles Mitmach-Theater aus dem Osnabrücker Land, das Gesundheitsbildung mit lebendigem Theaterspiel verbindet – direkt vor Ort in Kitas. Ingrid Nicklaus und Brigitte Hagemann inszenieren mit viel Herzblut Stücke rund um Zahngesundheit und Prävention, die Kinder wie Erwachsene begeistern. In unserem aktuellen Stück „Willi, komm raus!“ begibt sich ein neugieriger Zahn auf eine abenteuerliche Reise außerhalb der Mundhöhle. Die Kinder werden aktiv in die Handlung eingebunden und lernen spielerisch, warum Zähneputzen und gesunde Ernährung wichtig sind. Humorvoll, nahbar und fundiert – so vermitteln wir Gesundheitswissen, das im Kopf bleibt. Bisher haben über 15.000 Kinder mitgelacht und mitgelernt. Bleibt im Kopf und in aller Munde!
Weiterlesen…
 

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2025

Die Ausschreibung für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2025 ist gestartet! Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema „Zusammenhalt stärken – Demokratie fördern!“ werden Bildungseinrichtungen gesucht, die die sozialen Kompetenzen ihrer Lernenden stärken und sich für Demokratiebildung einsetzen. Gesucht werden erfolgreiche Projekte aus den vier Kategorien Frühkindliche Bildung, Schulische Bildung, Berufliche Bildung sowie Hochschulische Bildung. Den Preis vergibt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) seit über 25 Jahren gemeinsam mit Unternehmen. Diesjähriger Partner ist die Deutsche Bahn AG. Bewerbungen werden bis zum 20. August 2025 entgegengenommen.
Weiterlesen…
 

Wettbewerb: Wir tun was für die Bienen − Deutschland summt! 

Sie haben Lust, Ihren Kita-Außenbereich in ein insektenfreundliches Blütenparadies zu verwandeln? Sie wollten schon immer andere Menschen kennenlernen, die sich ebenfalls für die biologische Vielfalt engagieren? Dann ist der Deutschland summt! -Pflanzwettbewerb genau das Richtige für ihre Einrichtung. Bereits seit 2016 gärtnern Jung und Alt um die Wette. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stiftung für Mensch und Umwelt, den Wettbewerb wieder − diesmal in seinem 10-jährigen Jubiläumsjahr. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025.
Weiterlesen…
 

MINTmachtage 2025

Die MINTmachtage sind eine bundesweite Aktion der Stiftung Kinder forschen für gute frühe MINT-Bildung. Am 17. Juni 2025 fand der zentrale Aktionstag statt – ein deutschlandweites Highlight für alle, die Spaß am Entdecken und Forschen haben. Ab sofort kann das neue kostenlose Aktionsmaterial zum Thema “Zukunftsenergie” herunterladen werden.
Weiterlesen…
 

Elternangebote von Ich kann kochen!

Ich kann kochen! ist eine bundesweite und kostenfreie Ernährungsinitiative in Kitas und Schulen der Sarah Wiener Stiftung der BARMER. Die Plattform Familienküche bietet schnelle Rezepte, Wochenpläne und alltagstaugliches Ernährungswissen. Auf der Webseite gibt es neben kostenfreien Webinarreihen für Familien auch verschiedene Materialien zum Herunterladen, wie beispielsweise ein Sommer-Genussheft mit Rezepten und Mitmachideen und ein Eltern-Poster für Kita, Schule & Co.
Weiterlesen…

Literatur und Co.

KIDA-Studie: Armut und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zum Ende der COVID-19-Pandemie

Armutsgefährdete Kinder und Jugendliche haben häufiger einen schlechteren Gesundheitszustand als Gleichaltrige aus finanziell bessergestellten Familien. Ihr Leben ist vielfach durch Mangel, Stigmatisierung und Scham bestimmt. Eine Analyse von Forschenden des Robert Koch-Instituts, welche im Journal of Health Monitoring (Ausgabe 2/2025) veröffentlicht wurde, zeigt, wie es zum Ende der Pandemie um die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen stand. Die Auswertung basiert auf Daten zu 3- bis 15-Jährigen, die von Februar 2022 bis April 2023 im Rahmen der Studie „Kindergesundheit in Deutschland aktuell“ erhoben wurden.
Weiterlesen…
 

Dokumentation: Niedersächsische Kinderschutzkongress 2025

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen haben zum Kinderschutzkongress eingeladen. Unter dem Motto "(Auf)Wachsen in Vielfalt – Zum Umgang mit Eltern und ihren verschiedenen Einstellungen und Meinungen" widmete sich der diesjährige Kongress einem wichtigen Thema. Denn pädagogische Fachkräfte stehen in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft vor der Herausforderung, sowohl die unterschiedlichen Werte und Einstellungen von Eltern zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren als auch die eigenen Denkmuster zu reflektieren. Die Präsentationen und Ergebnisse der Veranstaltung stehen zum Download bereit.
Weiterlesen…
 

Wohlbefinden von Kindern: Deutschland im Vergleich der reichsten Länder zurückgefallen

Laut einem neuen Bericht UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti zum kindlichen Wohlbefinden in 43 OECD- und EU-Ländern ist Deutschland beim Wohlbefinden von Kindern im internationalen Vergleich von Platz 14 auf Platz 25 zurückgefallen. Dies insbesondere aufgrund sinkender schulischer Leistungen und abnehmender Lebenszufriedenheit. UNICEF fordert deshalb verstärkte Investitionen in die Förderung benachteiligter Kinder sowie Maßnahmen zur Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit.
Weiterlesen...
 

KIM-Studie 2024: Immer mehr Kinder täglich online

Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags – und sie beginnt immer früher. Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: Mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung.
Weiterlesen…
 

Kindersicherheitstag 2025: Gut informiert entscheiden – Spielzeug, Buggy & Co. für Kinder

Kinderunfälle bleiben auf konstant hohem Niveau – mehr als jede dritte Familie ist betroffen. Trotz Aufklärung und Sicherheitsmaßnahmen bleibt das Unfallrisiko für Kinder hoch: In mehr als jeder dritten Familie musste im vergangenen Jahr mindestens ein Kind nach einem Unfall ärztlich behandelt werden. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1.005 Eltern der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V., die im Vergleich zu den Vorjahren ein anhaltend hohes Unfallniveau belegt. Die häufigste Ursache: Stürze – sie machen mit 61 Prozent den Großteil der Unfälle aus. Schnitt- und Quetschverletzungen folgen mit 36 Prozent.
Weiterlesen…

Rezepttipp
 

Wassermelonen-Eis

Zutaten: 

  • 500 g Wassermelone
  • 150 g Erdbeeren
  • 2 Kiwis
  • 200 ml Naturjoghurt oder pflanzliche Alternative wie z.B. Mandel- oder Kokosjoghurt

Zubereitung:

  1. Die Wassermelone schälen und wenn möglich entkernen.
  2. Die Erdbeeren waschen und das Grün entfernen.
  3. Die Wassermelone und die Erdbeeren pürieren und in Eisformen füllen, so dass diese zu 2/3 gefüllt sind. Die Formen nun circa eine Stunde einfrieren.
  4. Die Formen aus dem Tiefkühler nehmen und dann den Naturjoghurt oder die pflanzliche Alternative auf die Eisformen verteilen und ca. eine Stunde im Tiefkühler durchfrieren lassen.
  5. Die Kiwi schälen und pürieren. Je ca. ein Esslöffel Püree auf das Eis verteilen und erneut circa drei Stunden einfrieren.

Anregungen, Wünsche und Ergänzungen für den Newsletter können Sie gerne jederzeit an netzwerk-kita@gesundheit-nds-hb.de schicken.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.