
Liebe Leserin,
lieber Leser, Wir melden uns mit der 56. Ausgabe unseres
Online-Newsletters und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim
Lesen.
Ihr Redaktionsteam
übersicht
- Aktuelles aus der
Landesvereinigung für Gesundheit
und Akademie für Sozialmedizin
Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
- Veranstaltungen der LVG
& AFS
- Veranstaltungen anderer
Organisationen
- Ausschreibung von
Wettbewerben
- Aus der
Politik
- Berichte und
Studien
- Broschüren und
Informationsmaterial
- Medien
nach oben 1. Aktuelles aus der LVG & AFS
Auszubildender - Tuan Anh Nguyen Seit dem 01. August 2013 ist Tuan Anh
Nguyen Auszubildender in der LVG & AFS. Nach seinem erweiterten
Sekundarabschluss I an der Berufsfachschule Wirtschaft der Region Hannover
macht er eine Ausbildung zum Bürokaufmann. www.gesundheit-nds.de/CMS/aboutus/team/281-tuananhnguyen
Neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle öffnung im
Gesundheitswesen" Der Newsletter informiert über Fachtagungen,
Bildungsangebote, Veröffentlichungen, Projekte sowie Medien. Inhaltlich
werden dabei die Themenbereiche kultursensible Gesundheitsversorgung sowie
interkulturelle öffnung des Gesundheitswesens angesprochen. Der Newsletter
wird alle zwei Monate herausgegeben. tinyurl.com/k9yu7pc
Newsletter
„Schule und Gesundheit in Niedersachsen" Der Online-Newsletter
„Schule und Gesundheit in Niedersachsen" erscheint ca. dreimal jährlich.
Der Newsletter skizziert aktuelle Termine und wichtige Entwicklungen im
Themenfeld Schule und Gesundheit. Darüber hinaus bietet er Unterrichts-
und Literaturhinweise zu aktuellen Public Health-Themen. tinyurl.com/lb863tq
nach oben 2. Veranstaltungen der LVG & AFS
EWINA-Abschlusstagung: Wissen aus der Praxis – Wissen für die
Praxis 12. September 2013, Hannover Im Rahmen der
Abschlusstagung des Projekts EWINA (Effekte, Weiterentwicklung und
Inanspruchnahme Niedrigschwelliger Betreuungsangebote) werden zentrale
Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stehen die
Kernarbeitsfelder öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperationen,
Qualifizierung Ehrenamtlicher, Angebotsformen sowie Beratung. Um einen
gelingenden Praxistransfer zu ermöglichen, soll in Workshops an den
genannten Themen gearbeitet werden. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/283-wissen-aus-der-praxis
Heimlich, still und leise? Umgang mit Sexualität in der
Altenpflege 16. September 2013, Hannover Die Beiträge der
Fachtagung laden dazu ein, ausgediente Pfade zu verlassen und einen
bewussteren, transparenten Umgang mit Sexualität in der Altenpflege
anzuregen. Hierzu gehört ein ganzheitlicher Blick auf das System
Pflegeeinrichtung sowie konkrete Handlungsstrategien. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/269-heimlich-still-und-leise
Gesundheitsversorgung wohnortnah sichern – Gesundheitsregionen
als Perspektive 18. September 2013, Hannover Nach fast
dreijähriger Laufzeit des Projektes „Zukunftsregionen Gesundheit -
kommunale Gesundheitslandschaften" soll im Rahmen der anstehenden
Abschlusstagung eine Bilanz gezogen werden. In diesem Zusammenhang wird
auch die Frage diskutiert, welche Perspektiven für die Gesundheitsregionen
von morgen aus den bisherigen Erfahrungen gezogen werden können. tinyurl.com/n744w2w
Führungsaufgabe Gesundheit – Was hält Frauen und Männer in der
Arbeitswelt gesund? 23. September 2013, Hannover Auf der
Veranstaltung wird neben dem Thema Führung und Gesundheit der
Themenkomplex Gender fokussiert betrachtet. In parallelen Foren werden
vielfältige Themen aus der Praxis vertieft. Hierbei geht es um die
psychische Gesundheit von Führungskräften sowie um den Umgang mit
Konflikten in Organisationen. Auch die Gesundheit von Frauen und Männern
in Betrieben wird in den Blick genommen und diskutiert. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/278-fuehrungsaufgabe-gesundheit
Leben mit Autismus – (k)ein Problem?! 28. September
2013, Walsrode Die interdisziplinäre Fachtagung hat zum Ziel, einen
aktuellen und praxisrelevanten überblick über die verschiedenen Aspekte
der Themenkomplexe der Autismus-Spektrum-Störungen, sowohl durch
Betroffene als auch durch verschiedene Fachleute, zu geben. Die Tagung
richtet sich an Menschen mit Autismus sowie an deren Bezugspersonen. Zudem
sollen auch Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheits-,
Sozial- und Bildungswesens über Autismus-Spektrum-Störungen informiert
werden und ein Forum zum fachlichen Austausch geboten bekommen. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/274-leben-mit-autismus
Erzieher_innen sind MehrWert! – Teil 2 30. September
2013, Hannover Zahlreiche Kindertagesstätten leisten hervorragende
Arbeit, um die Anforderungen aus Politik und Bildungsplänen umzusetzen.
Viele Erzieherinnen und Erzieher kommen dabei an die Grenzen der
Belastbarkeit, mit gesundheitlichen Folgen. Veränderung ist nötig, aber
was wird konkret gebraucht? Ziel der Veranstaltung ist es, diesen und
ähnlichen Fragen auf den Grund zu gehen, sie mit Expertinnen und Experten
von verschiedenen Seiten zu beleuchten, mit Beispielen aus der Praxis
anzureichern und Antworten zu finden. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/275-erzieherinnen-sind-mehrwert-teil2
Alles im Fluss?! Seelische Gesundheit und ihre Störungen im
Lebenslauf – 6. Niedersächsischer Aktionstag für seelische
Gesundheit 09. Oktober 2013, Stade Am Vormittag stehen
Fachvorträge zu den einzelnen Lebensabschnitten und deren Auswirkung auf
die seelische Gesundheit im Mittelpunkt. Am Nachmittag finden vertiefende
Workshops statt, in denen nicht nur praxisbezogene und bereits gut
funktionierende Ansätze zur Förderung der seelischen Gesundheit
vorgestellt werden, sondern auch persönliche Erfahrungen, zum Beispiel zur
Work-Life-Balance eingebracht werden. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/282-alles-im-fluss
nach oben 3. Veranstaltungen anderer Organisationen
Veranstaltungsreihe: Brücken bauen für Menschen mit Demenz in
der Gesundheitsversorgung 03. September 2013, 28. Oktober 2013,
14. November 2013, Hannover tiny.cc/51k91w
Mehr soziale
Gerechtigkeit und weniger Armut – aber wie? 04. September 2013,
Hannover tinyurl.com/kydhwmv
Schatzsuche –
Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in
Kindertagesstätten 05. September 2013, Hamburg www.hag-gesundheit.de/magazin/veranstaltungen/-/profil/136
„Komm mit…! Bewegung fördert Gesundheit" – 3. Regionalkonferenz
„Gesund und aktiv älter werden" 11. September 2013, Lübeck lvgfsh.de/gesundheitsfoerderung/veranstaltungen.php
NRW: Kompetent in Kindersicherheit? 12. September
2013, Düsseldorf www.kindersicherheit.de/html/nrw_auftakt.html
3. Fachtagung „Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung
Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen” 12.
September 2013, Osnabrück tinyurl.com/m8q339y
Gesundheit
zwischen Demographie und ökonomie 18. - 20. September,
Marburg tinyurl.com/lfa64yf
Kinder von
Müttern und Vätern mit chronischen Erkrankungen sowie
Behinderungen 19. September 2013, Altenburg gesundheitsziele-thueringen.de/kalender/veranstaltungen-2013.html
Sexuelle Gewalt in Einrichtungen – Prävention und
Intervention 19. September 2013, Hannover www.ksz-hannover.de/Fuer_Fachkraefte/Veranstaltungen/c/401
Des Betriebes kranke Seele 24. September 2013,
Hannover tinyurl.com/kpnqkj3
Hilfe bei
psychischen Krisen. Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranker e. V.
(APK) 24. - 25. September 2013, Berlin www.apk-ev.de
Was hält uns gesund, was macht uns krank? 8. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) 24. - 27.
September 2013, Leipzig dgepi.de/jahrestagungen.html
Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit
in Zeiten der Unverbindlichkeit 30. September - 1. Oktober 2013,
Hannover www.wa.uni-hannover.de
nach oben 4. Ausschreibung von Wettbewerben
Nachwuchsinnovationspreis Betriebliches Gesundheitsmanagement
2013 Zum zweiten Mal lobt der Bundesverband Betriebliches
Gesundheitsmanagement e. V. zusammen mit der Hanse Merkur
Versicherungsgruppe den Nachwuchsinnovationspreis Betriebliches
Gesundheitsmanagement aus. Der Preis soll die besonderen Verdienste von
jungen Menschen um die Entwicklung und Konzipierung von Projekten im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement sichtbar machen und einen positiven
Anreiz schaffen, sich für die Herausforderungen in diesem Berufsfeld zu
begeistern. Einsendeschluss ist der 30. September 2013. www.bgm-bv.de
InklusivKreativ Die Aktion Mensch und der AWO
Bundesverband schreiben den Wettbewerb InklusivKreativ aus. Bei dem
Wettbewerb geht es um die Fragestellungen:
• Wie kann das
Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen aussehen? • Was kann getan
werden, damit das selbstverständliche Miteinander – also Inklusion –
gelingt? • Wo werden Menschen ausgegrenzt und welche Lösungen gibt es
dagegen?
Bis zum 30. November 2013 können sich Kinder von zehn bis
13 Jahren und Jugendliche von 14 bis 18 Jahren mit ihren Geschichten,
Fotos, Collagen, Blogbeiträgen, Audio-Beiträgen oder Filmen zum Thema
Inklusion bewerben. www.aktion-mensch.de/inklusivkreativ/index.php
Preisträger des 6. Wettbewerbs Kommunale
Suchtprävention Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Vorbildliche
Strategien zur kommunalen Suchtprävention" wurden am 03. Juni 2013 die
Stadt Göttingen sowie elf weitere Städte, Gemeinden und Landkreise für
ihre vorbildlichen Aktivitäten zur Alkoholprävention im öffentlichen Raum
ausgezeichnet. goo.gl/e6lY1u
nach oben 5. Aus der Politik
Barrierefreie
Wahlräume Vor der Bundestagswahl fordert der Landesbeauftragter
für Menschen mit Behinderungen Karl Finke barrierefreie Wahlräume. Er
bezieht sich hierbei auf die Empfehlungen des Bundeskompetenzzentrumes
Barrierefreiheit e. V., das Kriterien für die Barrierefreiheit von
Wahlräumen definiert hat. Die Kriterien gewährleisten einen angemessenen
Ausgleich, um einerseits eine selbstbestimmte, gleichberechtigte Wahl für
möglichst alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen,
andererseits aber zu berücksichtigen, dass die Gemeinden bei der Auswahl
und Einrichtung von Wahlräumen auf die vor Ort vorhandenen Gebäude
zurückgreifen müssen. tinyurl.com/kpyfbez
Projekt
„Mobile Engagementberatung in Niedersachsen" Nahezu 2,8
Millionen Menschen in Niedersachsen engagieren sich ehrenamtlich. Damit
nimmt das Land eine bundesweite Spitzenposition bei der Engagementquote
und den Zuwachsraten ein. Das ist ein Ansporn für die Landesregierung, die
Informationsstrukturen im Ehrenamt auszubauen und noch mehr Menschen für
ein freiwilliges Engagement zu gewinnen. Die „Mobile Engagementberatung in
Niedersachsen" (MEN) hat dies zum Ziel. Das vom Niedersächsischen
Sozialministerium für drei Jahre geförderte Projekt der
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) startet am 01.
August 2013. goo.gl/nGuO1l
„Zugewandert und
geblieben” – Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert
Gesundheitsprojekt des Deutschen Olympischen Sportbunds
(DOSB) Der DOSB will mit seinem neuen Projektvorhaben ältere
Migrantinnen und Migranten für bewegungsorientierte Sportangebote in
Sportvereinen gewinnen. Das vom BMG geförderte Projekt „Zugewandert und
geblieben – Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung mit dem besonderen
Fokus auf ältere Frauen und Männer mit Migrationshintergrund" läuft über
einen Zeitraum von drei Jahren. Ziel ist es, ältere Migrantinnen und
Migranten ab einem Alter von 60 Jahren zu mehr Bewegung und körperlicher
Aktivität zu motivieren. Dabei entwickeln die Mitgliedsverbände und
Vereine des DOSB zielgruppenspezifische Angebote und Maßnahmen. tinyurl.com/nyg3pw4
nach oben 6. Berichte und Studien
HTA-Bericht zur Wirksamkeit von Ergotherapie bei mittlerer bis
schwerer Demenz Bei mittlerer bis schwerer Demenz wirkt eine an
die Betroffenen angepasste Ergotherapie. Zu diesem Ergebnis kommt ein
Health Technology Assessment (HTA)-Bericht des Deutschen Instituts für
Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), in welchem die
Wirksamkeit der Ergotherapie untersucht wurde. Demnach kann sie auch
kostengünstiger als eine medikamentöse Behandlung sein. www.dimdi.de/static/de/hta/aktuelles/news_0307.html
Es braucht ein ganzes Dorf … In Kooperation mit dem
Städte- und Gemeindebund Brandenburg führte die Koordinierungsstelle
Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg am 23. Februar 2013 in
Potsdam die Auftaktveranstaltung zum Partnerprozess „Gesundes Aufwachsen
für alle" im Land Brandenburg durch: Das Expertenforum „Es braucht ein
ganzes Dorf… Kommunale Ansätze zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen –
sektorenübergreifend und ressourcenbündelnd". Die Dokumentation steht nun
als Download zur Verfügung. tinyurl.com/lfghcnx
Gesundheitsgefahren während der Schwangerschaft und
Stillzeit Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichte eine Broschüre in der die
Erkennung und Vermeidung von Gesundheitsgefahren während der
Schwangerschaft und Stillzeit thematisiert wird. Sie unterstützt bei der
Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und die betriebsärztliche
Betreuung. tiny.cc/f1a21w
BurnOn – Fit für
eine starke Führung Das Projekt der Universität Oldenburg, das
in der Zusammenarbeit mit der DAK Gesundheit – Vertriebsregion Oldenburg
und der Führungsakademie Hannover durchgeführt wurde, ist abgeschlossen
und die Evaluationsstudie liegt vor. In dem Trainingsprogramm ging es um
den Zusammenhang von innerer Haltung als Führungskraft und ihre
Auswirkungen auf das Verausgabungs-Regenerationsverhalten der
Mitarbeitenden. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie Energie sinnvoll
eingesetzt wird und wie Führung, trotz hoher Leistungsanforderung,
kraftvoll bleiben kann. tiny.cc/71a21w
Aktualisierte
IGeL-Info „PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs" Für die
IGeL-Info „PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs" hat der
Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V.
(MDS) am 30. Juli 2013 eine Aktualisierung veröffentlicht. Auch längere
Laufzeiten der großen Studien ändern nichts am Gesamtbild: Die Angaben zum
Nutzen des PSA-Tests sind nach wie vor widersprüchlich, die Schäden treten
dagegen übereinstimmend deutlich zum Vorschein. goo.gl/roXlTl
Erholung in der Lebens- und Arbeitswelt. Ergebnisse einer
Repräsentativbefragung Wie erholen sich Menschen in einer immer
hektischer erscheinenden Lebens- und Arbeitswelt und was hindert sie
daran, sich zu erholen? Das sind die leitenden Fragestellungen einer
Studie, deren Ergebnisse das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des
Landes Nordrhein-Westfahlen (LIA.NRW) präsentiert. www.lia.nrw.de/_news/2013/130712_PM_Transfer3.html
nach oben 7. Broschüren / Informationsmaterial
Broschüre zur Darmkrebsfrüherkennung der BARMER GEK In
der im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Universität Hamburg
entwickelten Broschüre werden Fragen rund um die Darmkrebs-Früherkennung
genauer beleuchtet. In der Broschüre werden wissenschaftliche Erkenntnisse
zur Darmkrebs-Früherkennung für medizinisch nicht vorgebildete Leserinnen
und Leser aufbereitet, um sie bei der Entscheidung für oder gegen die
Teilnahme an einer Früherkennungsmaßnahme zu unterstützen. www.gesundheit-konkret.de/2013-2/darmkrebs-vorsorge.html
Auf dem Weg zum Bürgerbündnis In der Broschüre des
Landespräventionsrats Niedersachsen werden sieben niedersächsische
Bürgerbündnisse vorgestellt, die sich in ihren Regionen für Demokratie,
Vielfalt und Zivilcourage sowie gegen Rechtsextremismus engagieren. Ziel
der Publikation ist es, dieses öffentlich noch wenig beachtete Feld
zivilgesellschaftlichen Engagements zu beleuchten und die Potenziale
bürgerschaftlicher Bündnisarbeit aufzuzeigen. www.lpr.niedersachsen.de/nano.cms/publikationen
Mann, oh Mann :-( – Das geht unter die Gürtellinie Der
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat eine neue Broschüre
herausgegeben, die Jungen und Männer darüber informiert, wie die
Intaktheit des Penis‘ bewahrt und Krankheiten vorbeugt werden kann. Auch
die Themen Beschneidung sowie Peniserkrankungen und -pflege kommen zur
Sprache. Die Broschüre bietet auch Informationen für Eltern,
beispielsweise für Aufklärungsgespräche. www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/aktuelles1/show.php3?id=4514&nodeid=26
nach oben 8. Medien
Website von „Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch
Familienhebammen" Die Website des vom BMG geförderten Projektes
wurde vollständig überarbeitet und in ein neues Layout gebracht.
Zusätzlich zu einer übersicht über die einzelnen Projekt-Phasen, können
Nutzerinnen und Nutzer aktuelle Materialien herunterladen. In einem neu
gestalteten Forum können politische Entscheidungen und aktuelle
Entwicklungen diskutiert sowie Fragen an das Projekt-Team gerichtet
werden. Derzeit wird die Thematik „Rauchende Hebammen in der
Rauchfrei-Beratung" zur Diskussion gestellt. Zudem besteht die Möglichkeit
an einem Minimalkonsens mitzuarbeiten. www.wenigeristmehr.org
Podcast:
Alltagsbegleitung für Seniorinnen und Senioren (DUO) des
Seniorenservicebüros Niedersachsen im Landkreis Stade Im Rahmen
des Landesprogramms „Leben und Wohnen im Alter" werden in Niedersachsen
seit über fünf Jahren ehrenamtliche Alltagsbegleiterinnen und -begleiter
für Seniorinnen und Senioren qualifiziert und durch die
Seniorenservicebüros in Niedersachsen vermittelt. In der Sendung
Niedersachsen 18:00 Uhr wurde am 06. August 2013 eine Seniorenbegleiterin
aus dem Landkreis Stade portraitiert. www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/ndsmag12409.html
Check zur Erholungsfähigkeit des LIA.NRW Mit 16 Fragen
zum persönlichen Verhalten und Einstellungen bei Arbeit und Freizeit wird
die Erholungssituation beleuchtet. Am Ende des Checks steht eine
Einschätzung des Erholungsverhaltens und es werden Hilfestellungen, wie
Sie sich künftig besser erholen können, ausgesprochen. tinyurl.com/md2jjtw
Neue App für
Führungskräfte Durch Arbeitsverdichtung, Flexibilität und
Multi-Tasking fühlen sich viele Mitarbeitende und Führungskräfte unter
Druck gesetzt. Stress am Arbeitsplatz kann zur psychischen Belastung
werden, wenn Unterstützung und passende Maßnahmen fehlen. Genau an dieser
Stelle setzt die App „Gesund führen" an – ein Angebot von Psychische
Gesundheit in der Arbeitswelt (psyGA) im Rahmen der Initiative Neue
Qualität der Arbeit (INQA) für Unternehmen jeder Größe und Branche. Die
App für Tablet-Computer kann ab sofort im iTunes Store und im Google Play
Store kostenlos heruntergeladen werden. iTunes Store: itunes.apple.com/de/app/gesund-fuhren/id665130101?mt=8 Google
Play: play.google.com/store/apps/details?id=de.antwerpes.psyga
Sollten
Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, senden Sie einfach eine
E-Mail über die "Antworten"-Funktion Ihres E-Mailprogrammes zurück mit dem
Betreff: Bitte aus dem Verteiler löschen. Die Landesvereinigung für
Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. verpflichtet
sich, sorgfältig mit Ihren Daten umzugehen und diese nicht an Dritte
weiterzugeben.
IMPRESSUM Landesvereinigung für Gesundheit
und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Fenskeweg 2 30165
Hannover Tel.: 05 11/3 50 00 52 Fax: 05 11/3 50 55 95 E-Mail: onlinenews@gesundheit-nds.de Internet:
www.gesundheit-nds.de
|