![]() Liebe Leserin, lieber Leser, Wir melden uns mit der 66. Ausgabe unseres Online-Newsletters und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Ihr Redaktionsteam übersicht 1. Aktuelles aus der LVG & AFS impu!se Ausgabe 84 „Im Fadenkreuz der Gesundheitsförderung – Abschied vom Zielgruppenbegriff Die aktuelle Ausgabe möchte dazu anregen sich mit dem Zielgruppenbegriff auseinander zu setzen. Fragen, wer denn schon gerne Zielgruppe sein möchte und wer überhaupt zur Zielgruppe gemacht wird, werden diskutiert. Darüber hinaus werden Interventionskonzepte kritisch hinterfragt. www.gesundheit-nds.de/CMS/veroeffentlichungen/impulse Projekt Ortsbesuche Das im Oktober 2014 gestartete Projekt verfolgt das Ziel, pflegende Angehörige über Möglichkeiten zur Unterstützung und Entlastung zu informieren. Darüber hinaus werden Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich hinsichtlich der Lebenssituation von Familien mit Zuwanderungsgeschichte sensibilisiert. Das Projekt finanziert sich über den Fonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration" der Region Hannover. http://tinyurl.com/pqvvn7b 2. Veranstaltungen der LVG & AFS übergänge in die Arbeitswelt gesund gestalten − Herausforderung für Berufsschulen und Arbeitgeber 22. Oktober 2014, Hannover Unter diesem Titel findet im Kontext des integrierten Handlungskonzeptes Gesund Leben Lernen in Kooperation mit der IKK classic eine Tagung für Berufsschulen unter Beteiligung der Arbeitgeberseite statt. Im Rahmen der Fachtagung sollen in zwei Vorträgen Hintergrundinformationen zu „Psychische Gesundheit als Gelingensbedingung für den übergang in die berufliche Ausbildung und das Erwachsenwerden" und zu „Grundlagen einer gelingenden Kommunikation zwischen Schule und Arbeitswelt" gegeben werden. Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nachmittag in Workshops einzelne Themenschwerpunkte anhand von Fallbeispielen mit direktem Bezug zur Praxis bearbeiten. http://tinyurl.com/mhrh4nc Gute Arbeit sichtbar machen 23. Oktober 2014, Hannover Die niedersächsische Regionalkonferenz, die im Rahmen des Projekts „Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Entwicklung und Sicherung von Qualität" stattfindet, fokussiert die Settings Schule und Quartier sowie das Handlungsfeld Präventionsketten. Ziel ist, Qualitätssicherung stärker in der täglichen Praxis der Gesundheitsförderung in Settings zu vernetzen. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/347-gute-arbeit-sichtbar-machen Eine Genmutation macht noch keinen Brustkrebs 27. Oktober 2014, Hannover Immer mehr Frauen überlegen, ob sie sich einem genetischen Test unterziehen sollen, um ihr Risiko an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken, abzuklären. Die 28. Tagung des Netzwerks Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen e. V. beleuchtet die Notwendigkeit und Verlässlichkeit von genetischen Tests und betrachtet das Thema von verschiedenen Seiten. http://tiny.cc/o3kcnx Preisverleihung – 4. Niedersächsischer Gesundheitspreis 05. November 2014, Hannover Auch dieses Jahr werden innovative Ansätze zur Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung und der Gesundheitsförderung in den Kategorien Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten, Auch Helfende brauchen Hilfe und eHealth – Lösungen zur Unterstützung von Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention prämiert. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/350-4-niedersaechsischer-gesundheitspreis Gesundheitsfördernde Hochschulen als Thema akademischer Abschlussarbeiten 06. November 2014, Frankfurt am Main Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen stellt auf der Fachtagung ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Erkenntnissen von Hochschulabsolventinnen vor. Die Ergebnisse werden einem größeren Fachpublikum zur Kenntnis gebracht und können so in den Gesundheitsförderungs-Diskurs zum Setting Hochschule eingebracht werden. Nicht zuletzt können auf der Tagung wichtige Kontakte geknüpft werden und auch Studierende, die gerade ein Bachelor- oder Masterthema suchen, bekommen Anregungen. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/356-gfhs-als-thema-akademischer-abschlussarbeiten Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit 17. November 2014, Hannover Die Gesundheit von Arbeitslosen ist bei dauerhafter Erwerbslosigkeit erheblich gefährdet. Ein wirkungsvolles Gegensteuern erfordert neue Ansätze zur Verbesserung der Gesundheit und zur Beschäftigungsförderung. Dazu bedarf es unter anderem Angebote zur Gesundheitsförderung, die auf die Zielgruppe der (Langzeit-)Arbeitslosen in diesem speziellen Setting ausgerichtet sind. Es sollen Vorgehensweisen und Erfahrungen aus der sektorübergreifenden Zusammenarbeit dargestellt werden. http://tiny.cc/63kcnx Gesundheitsversorgung vor Ort zukunftsgerecht gestalten 18. November 2014, Hannover Die Gestaltung einer wohnortnahen gesundheitlichen Versorgung stellt in vielen Regionen Deutschlands eine wachsende Herausforderung dar. Um dieser Entwicklung zu begegnen, bedarf es der Initiative vieler engagierter Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitswesens und der Politik. Doch welche Möglichkeiten bestehen, gemeinschaftlich zukunftsweisende Lösungsansätze zu entwickeln, um die gesundheitliche Versorgung auf regionaler Ebene auch in den kommenden Jahren qualitativ hochwertig und demografiefest sicherzustellen? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befasst sich die Tagung, die im Rahmen der Gesundheitsregionen Niedersachsen stattfindet. http://tiny.cc/4eignx Haben Sie noch Sex oder spielen Sie schon Golf? Männliche Sexualität im Alter 18. November 2014, Hannover Was bedeutet das älterwerden für Männer und mit welchen Herausforderungen und Erwartungen sehen sie sich dabei in ihrer Sexualität konfrontiert? Die Fachtagung lädt dazu ein, der Sicht auf die männliche Sexualität im Alter wichtige Facetten hinzuzufügen und dadurch Männern in ihren spezifischen Bedürfnissen, Lebenswirklichkeiten und Beratungsanlässen gerecht(er) zu werden. http://tiny.cc/o4kcnx Eine für Alle oder Alles für Einen? Möglichkeiten und Grenzen der Personalisierten Medizin 19. November 2014, Hannover Führt die Personalisierte Medizin zu vermehrten Kosten oder können sie sogar reduziert werden? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Medizin, die Menschen und das Gesundheitssystem? Was müssen ärztinnen und ärzte wissen? Ist die Evidenz wirklich ausreichend, bestimmte Patientengruppen von Therapien auszuschließen? Diese und weitere Fragen zum aktuellen Stand der Entwicklungen sollen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen beleuchtet und diskutiert werden. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/342-eine-fuer-alle-oder-alles-fuer-einen Es geht um mich… und uns! Ressourcen entdecken – Motivation finden – Anregungen mitnehmen 20. November 2014, Braunschweig Auf der Tagung wird der Blick auf die Förderung von Ressourcen aller pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten gelenkt. Dabei stehen die Fragen im Mittelpunkt: Wie kann der Arbeitsplatz sicher und gesund gestaltet werden? Was motiviert und erhält die Freude an der Arbeit? Was kann helfen, die eigenen Widerstandskräfte zu erhöhen? Darüber hinaus werden auf dem Fachtag Möglichkeiten zum Austausch gegeben sowie Praxisbeispiele und kreative übungen vorgestellt und ausprobiert. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/336-es-geht-um-mich-und-uns Pflegende Angehörige in Familien mit Zuwanderungsgeschichte 20. November 2014, Hannover In Deutschland haben ungefähr acht Prozent der im Sinne des SGB XI pflegebedürftigen Personen einen Migrationshintergrund. Die überwiegende Mehrzahl der älteren Migrantinnen und Migranten wird im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause durch ihre Angehörigen versorgt. Die Vorstellung, dass Migrantinnen und Migranten häufig in großen Familienverbänden zusammenleben und sich die Pflege der älteren auf viele Schultern verteilt, ist längst überholt. Auf der Tagung wird das vorherrschende Bild der weiblichen Pflege vorsichtig in Frage gestellt und von traditionellen Norm- und Wertvorstellungen innerhalb der Generationenfolge abgewichen. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/339-pflegende-angehoerige Pflegekräfte über 50. Ressourcen erkennen, Kompetenzen nutzen. 25. November 2014, Hannover Die Arbeitskraft der Beschäftigten stellt im Altenpflegesektor eine wertvolle Ressource dar, die es zu erhalten gilt. Doch wie lässt sich eine kontinuierliche Berufstätigkeit in diesem Tätigkeitsbereich möglichst bis zum regulären Renteneintritt realisieren? Mit dieser Frage befasst sich die Fachtagung, die die LVG & AFS, die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, die AOK Niedersachsen und das Gewerbeaufsichtsamt Hannover gemeinsam für Trägerorganisationen, Führungskräfte und Beschäftigte der Altenpflege organisiert. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/353-pflegekraefte-ueber-50 Gesund in die Gesellschaft des langen Lebens: Kooperation als Chance! 27. November 2014, Hannover Gesund älter zu werden besitzt in unserer zukünftigen Gesellschaft des langen Lebens für die Menschen höchste Priorität. Die Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen erfordert ein Zusammenspiel vieler Akteurinnen und Akteure. Im Rahmen der Tagung wird diskutiert, wie dies gelingen kann und wie die bereits vorhandenen Ansätze noch besser miteinander verzahnt werden können. http://tiny.cc/c6kcnx Wenn es im Gebälk knirscht – Konflikte in der Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten 27. November 2014, Hannover Wie in jedem Team treten auch bei der Arbeit mit Ehrenamtlichen immer wieder Missstimmungen auf. Koordinatorinnen und Koordinatoren befinden sich in einer Schlüsselposition, wenn Konflikte gelöst und die Zusammenarbeit positiv fortgeführt werden sollen. In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten für den Umgang mit verschiedenen Arten von Konflikten erarbeitet. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/345-der-mensch-im-mittelpunkt Chancen nutzen, Chancen aufzeigen. Die ältere Generation bringt sich ein! 01. Dezember 2014, Hannover Der Dialog der Generationen gilt als ein wesentlicher Schlüssel für den Zusammenhalt unserer durch den demografischen Wandel herausgeforderten Gesellschaft. Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen werden Prof. Dr. Annelie Keil und Bürgermeister a. D. Dr. Henning Scherf ihre sehr persönliche Sicht auf das älterwerden und ihren Einsatz für den Dialog der Generationen vorstellen. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/349-chancen-nutzen-chancen-aufzeigen Gut begleitet – freiwillig Engagierte in der Niedrigschwelligen Betreuung gezielt unterstützen 10. Dezember 2014, Hannover Die Rolle von Koordinierungskräften Niedrigschwelliger Betreuungsangebote ist vielschichtig. Eine besondere Herausforderung ist die Praxisbegleitung der freiwillig Engagierten. Das Seminar unterstützt bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe. Ziel ist, neue Anregungen für die Qualitätsentwicklung in der eigenen Einrichtung zu erhalten. www.gesundheit-nds.de/CMS/veranstaltungen/345-der-mensch-im-mittelpunkt OSHwiki − Neue Plattform für Sicherheit im Betrieb und Arbeitsschutz Das OSHwiki ist die erste Plattform im Internet, deren Benutzerinnen und Benutzer in jeder beliebigen Sprache Informationen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gemeinsam erstellen und austauschen können. So kann sich online eine Gemeinschaft vernetzen, die die Politik sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen bei der Schaffung sicherer und gesunder Arbeitsplätze unterstützt. http://tinyurl.com/njznafe Portal IGeL-ärger.de der Verbraucherzentralen gestartet Individuelle Gesundheitsleistungen − kurz IGeL − müssen Patientinnen und Patienten selbst zahlen. Sie werden so zu Kundinnen und Kunden von Behandlungen. Unter www.igel-aerger.de bieten die Verbraucherzentralen Patientinnen und Patienten im Internet ab sofort ein Forum, in dem sie Fragen und Kritik hinsichtlich IGeL äußern können. http://goo.gl/9BmNEz |