
Liebe Leser*innen,
wir melden uns mit der 85. Ausgabe unseres Online-Newsletters. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen sowie schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein gesundes Jahr 2017.
Ihr Redaktionsteam
übersicht
- Aktuelles aus der Landesvereinigung für
Gesundheit und
Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AfS Nds.
e. V.)
- Veranstaltungen der LVG & AfS Nds. e. V.
- Veranstaltungen anderer Organisationen
- Ausschreibung von Wettbewerben
- Aus der Politik
- Berichte und Studien
- Broschüren und Informationsmaterial
- Medien
nach oben
1. Aktuelles aus der LVG & AfS Nds. e.
V.
impu!se 93: NaturKonjunktur – Zwischen Trend und Tatsachen
Die neu erschienene Ausgabe der Zeitschrift impu!se für Gesundheitsförderung widmet sich dem Thema „NaturKonjunktur – Zwischen Trend und Tatsachen". Das Verhältnis von Kultur und Natur, Biodiversität, Lebensmitteln, Stadtnatur und Umweltgerechtigkeit sowie Engagementfragen für den Erhalt der Natur werden in Bezug auf Gesundheit beleuchtet.
http://gesundheit-nds.de/index.php/medien/impulse
Stellenangebot: Fachreferent*in für das Projekt Gesunde Quartiere in Bremen und Bremerhaven
Für das Kooperationsprojekt der LVG & AfS und der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V. (LVG Bremen) ist zum 1. Februar 2017 die Stelle einer*eines Fachreferent*in zu besetzen. Bewerbungen werden ab sofort gern entgegengenommen.
http://tinyurl.com/hkmqlgd
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2016
Der Niedersächsische Gesundheitspreis des Jahres 2016 wurde am 28. November in Hannover verliehen. Zu den Preisträger*innen gehören die Fachklinik Thomas Morus auf Norderney, das Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg (Wümme) sowie das Deutsche HörZentrum an der Medizinischen Hochschule Hannover.
http://www.gesundheitspreis-niedersachsen.de
Bestandsaufnahmen von Interventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen mit Behinderung und bei Menschen mit Migrationshintergrund
Aufgrund mangelnder Daten zur Gesundheitsförderung und Prävention von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderungen erstellt die LVG & AfS im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zwei separate Bestandsaufnahmen zu Good-Practice-Beispielen der Prävention und Gesundheitsförderung bei diesen beiden Adressatengruppen. Hinweise zu guten Projekten, Programmen oder Netzwerken nehmen Theresa Vanheiden theresa.vanheiden@gesundheit-nds.de und Marcus Wächter-Raquet marcus.waechter@gesundheit-nds.de entgegen.
nach oben
2.
Veranstaltungen der LVG & AfS Nds. e. V.
Bildung und Gesundheit in der Kita: Früh übt sich – Bildung – Entwicklung – Nachhaltigkeit
23. Februar 2017, Hannover
http://www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/621-frueh-uebt-sich-17
Wir können auch anders… und machen es auch! Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern
1. März 2017, Hannover
http://gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/644-wir-koennen-auch-anders-17
Fortbildungsreihe CAREalisieren
Fortbildung von Ehrenamtlichen in Angeboten zur Unterstützung im Alltag
19. Januar 2017, Hannover
http://tinyurl.com/gr5332f
Dienstpläne modern und motivierend gestalten
1. Februar 2017, Hannover
http://tinyurl.com/zvazea2
Schmerzmanagement und Palliative Care für Menschen mit Demenz
9. Februar 2017, Hannover
http://tinyurl.com/jgv28n4
nach oben
3.
Veranstaltungen anderer Organisationen
Wie offen sind unsere Systeme? Flüchtlinge im Fokus der Sozialen Arbeit
24. Januar 2017, Berlin
http://www.diereha.de/debatte-sozialbranche.html
Hauptsache Action – Die 3. Dimension. Digitale Spielwelten von Mädchen und Jungen
15. Februar 2017, Hannover
http://www.jugendschutz-niedersachsen.de/blog/hauptsache-action-die-3-dimension/
Medizin in der Dienstleistungsgesellschaft: Forderungen, Erwartungen, Befürchtungen
16.-17. Februar 2017, Hannover
http://tinyurl.com/hpqwyjf
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung an Hochschulen
16.-17. Februar 2017, Berlin
http://www.fu-berlin.de/sites/bgm-pe-tagung/index.htm
nach oben
4. Ausschreibung von Wettbewerben
Juliane Bartel Medienpreis 2016
Für die Darstellung von differenzierten und gerechten Geschlechterbildern in Fernseh-, Hörfunk- oder Onlinebeiträgen wurden Medienschaffende mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet. Insgesamt wurde der Preis in fünf Kategorien vergeben.
http://tinyurl.com/hpaac2r
Deutscher Alterspreis 2016
Zum Thema Vielfältig Wohnen wurden in diesem Jahr drei innovative Wohnprojekte mit dem Deutschen Alterspreis der Robert Bosch Stiftung geehrt. Der 1. Preis ging an das LebensPhasenHaus in Tübingen, das sich durch die Entwicklung von technologischen und gleichzeitig sozialen Lösungen für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter einsetzt.
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/71301.asp
Fotowettbewerb zur vielfältigen und bunten Wirklichkeit des Alters
„Schön ist es auf der Welt zu sein…" – unter diesem Motto ruft der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen des Landkreises Emsland zur Einsendung von Fotos auf, die die vielfältigen Lebenswirklichkeiten der älteren Bewohner*innen im Landkreis abbilden. Ziel des Wettbewerbs und der geplanten Wanderausstellung ist es, stereotype Vorstellungen vom Altern und Alter abzubauen. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2017.
http://tinyurl.com/h8dr7zd
Auszeichnungen und Ehrungen von Frauen
Das freiwillige Engagement der Bürger*innen in Niedersachsen ist vorbildlich und ehrenhaft. Ministerpräsident Stephan Weil ist es ein besonderes Anliegen, mehr Frauen für ihre Verdienste für unsere Gesellschaft zu ehren. Vorschläge können jederzeit bei der Niedersächsischen Staatskanzlei eingereicht werden.
http://tinyurl.com/j3yjqs7
BundesUmweltWettbewerb (BUW) 2017
Der diesjährige BUW steht unter dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" und sucht bundesweit innovative Projekte, die zur Lösung von Problemen im breit gefächerten Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit beitragen. Bis zum 15. März 2017 können sich Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Ideen und Handlungsansätzen bewerben.
http://www.bundesumweltwettbewerb.de/
nach oben
5. Aus der Politik
Landesrahmenvereinbarung Prävention für Niedersachsen
Auf Grundlage des im letzten Jahr verabschiedeten Präventionsgesetzes unterzeichneten Ende Oktober 2016 die gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherungen sowie das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie in Niedersachsen. Ziele sind, das Engagement und die Zusammenarbeit relevanter Akteur*innen bei der Prävention und Gesundheitsförderung zu stärken sowie sozial bedingte und geschlechtsbezogene Ungleichheiten von Gesundheitschancen zu vermindern.
http://tinyurl.com/j7ha8wa
Zwischenbilanz zu den Gesundheitsregionen Niedersachsen
Mittlerweile beteiligen sich 34 Landkreise und kreisfreie Städte an den Gesundheitsregionen Niedersachsen. Vertreter*innen dieser Regionen zogen am 16. November 2016 im Rahmen einer gemeinsamen Konferenz eine positive Zwischenbilanz. Warum es sich lohnt Gesundheitsregion zu sein und welche konkreten Verbesserungen für die Gesundheitsversorgung auf lokaler und regionaler Ebene möglich sind, waren Themen der landesweiten Bilanzveranstaltung.
http://tinyurl.com/jrfyhdb
Entwurf des GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetzes
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung der Spitzenorganisationen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Stärkung der über sie geführten Aufsicht (GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz) beschlossen. Interne und externe Kontrollmechanismen, Transparenz im Verwaltungshandeln sowie Regelungen zum Vorstand sind einige Inhalte, zu denen der Entwurf Maßnahmen vorsieht. Die Regelungen sollen 2017 in Kraft treten.
http://tinyurl.com/z33z9os
Nachfolgegremium des Nationalen AIDS-Beirates
Als Nachfolger des Nationalen AIDS-Beirats wird im Jahr 2017 von der Bundesregierung ein Begleitgremium zur Umsetzung der im April 2016 verabschiedeten Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (BIS 2030 – Bedarfsorientiert, Integriert, Sektorübergreifend) eingerichtet. Das Gremium wird sich unter anderem aus Vertreter*innen der Medizin und Wissenschaft, der Selbsthilfe sowie der Zivilgesellschaft zusammensetzen.
http://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/bis-2030.html
Bundestag verabschiedet das Dritte Pflegestärkungsgesetz
Der Deutsche Bundestag hat am 1. Dezember 2016 in zweiter und dritter Lesung den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III) beschlossen. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten.
http://tinyurl.com/gs5ot4t
Gesundheitsminister*innentreffen im Rahmen der G20-Präsidentschaft
Deutschland übernimmt am 1. Dezember 2016 für ein Jahr den Vorsitz der G20, das zentrale Forum zur internationalen Zusammenarbeit der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer. Ein Schwerpunktthema der deutschen G20-Präsidentschaft wird die globale Gesundheit sein. Im Jahr 2017 wird es erstmals auch ein G20-Gesundheitsminister*innentreffen geben.
http://tinyurl.com/z93devf
WHO Europa: Aktionsplan zur Förderung der sexuellen Gesundheit verabschiedet
Das Regionalkomitee für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen Aktionsplan zur Förderung der sexuellen Gesundheit verabschiedet. Dieser soll den europäischen Mitgliedern als Leitrahmen zur Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit dienen und zur Umsetzung diesbezüglicher Zielsetzungen in der Agenda 2030 zu nachhaltiger Entwicklung beitragen.
http://tinyurl.com/j5ajnde
nach oben
6. Berichte und Studien
Länderbericht Niedersachsen zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014
Der Bericht des Deutschen Zentrums für Altersfragen wertet die Daten des aktuellen Freiwilligensurveys vergleichend für vierzehn Bundesländer (darunter auch Niedersachsen) aus. Ziele des Berichts sind aktuelle Bestandsaufnahmen des freiwilligen Engagements in den einzelnen Ländern sowie die Darstellung zentraler Entwicklungen im Zeitvergleich.
http://www.freiwilligenserver.de/index.cfm?uuid=6DAC4288B878DC9A0B01C51881BAA45B
Bundesinitiative Frühe Hilfen
Der vorliegende Bericht des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen stellt die Essenz der bislang gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen (Stand Dezember 2015) zur Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen dar. Er zeigt Erfolge auf, verweist aber auch auf zukünftige fachliche Entwicklungsbedarfe.
http://tinyurl.com/j2dxh2z
Erster Bericht zum Krebsgeschehen
Der Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts gibt erstmalig eine übersicht zu allen wichtigen Aspekten des Krebsgeschehens in Deutschland sowie den Fortschritten bei der Bekämpfung. Ebenfalls zeigt er auf, welche Entwicklungen zu erwarten sind. Der Bericht wird entsprechend einer Vorgabe im Bundeskrebsregisterdatengesetz zukünftig alle fünf Jahre erscheinen.
http://tinyurl.com/htak72z
nach oben
7. Broschüren / Informationsmaterial
Faktenblatt zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
An den Folgen der COPD sind im Jahr 2014 in Deutschland mehr als 27.000 Menschen gestorben. Damit ist COPD die fünfthäufigste Todesursache in Deutschland. Zum diesjährigen Welt-COPD-Tag am 16. November gibt die BZgA ein neues Faktenblatt COPD und Rauchen – die wichtigsten Fakten heraus. Das Faktenblatt erklärt die Erkrankung, ihre Ursachen und Folgen und wie man sich am besten vor COPD schützen kann.
http://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/?nummer=1096
Broschüre zur Gleichberechtigung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts beziehungsweise verschiedener sexueller Identität
Der Arbeiter-Samariter-Bund, der Paritätische Gesamtverband sowie der Lesben- und Schwulen-Verband in Deutschland haben eine Broschüre zum Themenbereich Gleichberechtigung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts beziehungsweise verschiedener sexueller Identität entwickelt. In dieser Broschüre werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland erläutert. Dabei wird die gelebte Vielfalt von Lebensentwürfen betont und sich für ein respektvolles Zusammenleben ausgesprochen.
http://tinyurl.com/j8cjqro
Patientenleitlinie Unipolare Depression
Nach der Aktualisierung der kombinierten S3-Leitlinie/Nationalen VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, initiiert und koordiniert von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, ist jetzt auch die dazugehörige Patientenleitlinie überarbeitet und erweitert worden. Dort erfahren Interessierte, wie eine Depression diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten für wen in Frage kommen. Die Patient*innenversion der Leitlinie übersetzt die aktuellen Empfehlungen der Expert*innengruppe in eine allgemeinverständliche Sprache.
http://www.leitlinien.de/nvl/depression
Anleitung zur gesundheitsgerechten Arbeit in der Pflege
Lehren und lernen, gesund in der Pflege zu arbeiten – um dieses Thema geht es in der Broschüre „Praxislernort Pflege – Anleiten zu einer gesundheitsgerechten Arbeit in der Pflege", herausgegeben von der Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Broschüre bereitet Pflegeschüler*innen auf ihre Berufspraxis vor und liefert einen Rahmen, Arbeits- und Gesundheitsschutzwissen anzuwenden, zu festigen und als selbstverständlichen Bestandteil in den Arbeitsalltag zu integrieren.
http://tinyurl.com/hbhodg5
nach oben
8. Medien
Neue Website der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V.
Die LVG Bremen hat einen neuen Internetauftritt. übersichtlich und ansprechend wird die Arbeit der LVG Bremen dargestellt.
http://www.lvg-gesundheit-bremen.de
Niedersächsische Strategie gegen Antibiotikaresistenzen: Website für Bürger*innen
Im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen verfolgt die Niedersächsische Landesregierung in ihrer ressortübergreifenden Strategie das Ziel, den Anteil antibiotikaresistenter Bakterien zu begrenzen. Eines der erarbeiteten Handlungsfelder ist die Aufklärung der Bevölkerung. Auf der Website können Bürger*innen Informationen aus der Humanmedizin, der Veterinärmedizin, der Landwirtschaft, der Umwelt und der Forschung zum Thema Antibiotikaresistenzen erhalten.
http://www.antibiotikastrategie.niedersachsen.de/startseite/
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, senden Sie
einfach eine E-Mail über die "Antworten"-Funktion Ihres
E-Mailprogrammes zurück mit dem Betreff: Bitte aus dem Verteiler
löschen.
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin
Niedersachsen e. V. verpflichtet sich, sorgfältig mit Ihren Daten
umzugehen und diese nicht an Dritte weiterzugeben.
IMPRESSUM
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin
Niedersachsen e. V.
Geschäftsführer: Thomas Altgeld
Fenskeweg 2
30165 Hannover
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 350 55 95
E-Mail: newsletter@gesundheit-nds.net
Internet: www.gesundheit-nds.de
|