
Guten Tag,
wir melden uns mit der 92. Ausgabe unseres Online-Newsletters und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.
Ihr Redaktionsteam
übersicht
- Aktuelles aus der Landesvereinigung für
Gesundheit und
Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
- Veranstaltungen der LVG & AFS
- Veranstaltungen anderer Organisationen
- Ausschreibung von Wettbewerben
- Aus der Politik
- Berichte und Studien
- Broschüren und Informationsmaterial
- Medien
nach oben
1. Aktuelles aus der LVG & AFS
Impu!se 96: Was hindert uns an der Herstellung gesundheitsfördernder Verhältnisse?
Die neu erschienene Ausgabe der Zeitschrift impu!se für Gesundheitsförderung stellt die provokante Frage „Was hindert uns an der Herstellung gesundheitsfördernder Verhältnisse?". Die Autor*innen laden mit Artikeln zu grundlegenden, gesellschaftlichen Herausforderungen und Beiträgen zu speziellen Fragestellungen zum Wohnumfeld, gesunden Arbeitsbedingungen und Lebensmittelbesteuerung zu Diskussionen ein.
www.gesundheit-nds.de/index.php/medien/impulse
Neue Mitarbeiterin Stephanie Schmitz
Seit dem 18. September 2017 ist Stephanie Schmitz als neue Mitarbeiterin für die LVG & AFS tätig. Sie arbeitet in dem Projekt Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. Zuvor war sie für den DRK Landesverband Niedersachsen e. V. als Bildungsreferentin für Freiwilligendienste tätig.
www.gesundheit-nds.de/index.php/aboutus/team/776-stephanie-schmitz
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas nimmt Arbeit auf
Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas möchte Kindertageseinrichtungen darin unterstützen, Gesundheitsförderung als ein ganzheitliches Konzept zu verstehen und in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mit diesen Vorhaben ist das Kompetenzzentrum im Juni 2017 an den Start gegangen und wird von der LVG & AFS koordiniert, umgesetzt und durch die BARMER Niedersachsen / Bremen für drei Jahre gefördert. Aktuell findet eine Onlineumfrage zum Thema „Gesundheit in der Kita" statt, zu der alle Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberater*innen und Träger herzlich eingeladen sind, Ihre Einschätzungen und Anregungen zu diesem Thema mitzuteilen.
www.tinyurl.com/ybog2rhe
Stellenangebot: Verwaltungsangestellte*r Buchhaltung
In der LVG & AFS ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer*eines Verwaltungsangestellte*n Buchhaltung zu besetzen. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
www.tinyurl.com/ybo4jpee
Stellenangebot: Fachreferent*in für Gesundheitsförderung von/mit Erwerbslosen im kommunalen Setting
In der LVG & AFS ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer*eines Fachreferent*in für Gesundheitsförderung von/mit Erwerbslosen im kommunalen Setting zu besetzen. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
www.tinyurl.com/yb9z58ee
Stellenangebot: Fachreferent*in für die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen"
In der LVG & AFS ist ab sofort die Stelle einer*eines Fachreferent*in für die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen zu besetzen. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
www.gesundheit-nds.de/index.php/aboutus/stellenangebote/773-fachreferent-in-kgc
Stellenangebot: Fachreferent*in für familienorientierte Gesundheitsförderung im Setting Kita
Für ein Kooperationsprojekt der LVG & AFS und der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V. ist ab sofort die Stelle einer*eines Fachreferent*in für familienorientierte Gesundheitsförderung im Setting Kita zu besetzen. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
www.gesundheit-nds.de/index.php/aboutus/stellenangebote/772-elternwerkstatt-bremen
nach oben
2. Veranstaltungen der LVG & AFS
Ist das Partizipation oder kann das weg? Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention
19. Oktober 2017, Hannover
www.tinyurl.com/ycx3h5aw
Gesundheitsförderung in der Kita – 1-2-3 Gesund… mit großen Schritten Kindergesundheit fördern
24. Oktober 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/749-gesundheitsfoerderung-in-der-kita
10. Aktionstag seelische Gesundheit: Innovationen für die Gemeindepsychiatrie – Was hilft uns weiter?
24. Oktober 2017, Braunschweig
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/760-seelische-gesundheit-2017
Regionalkonferenz „Gesund & aktiv älter werden": Prävention, Gesundheitsförderung und Pflege – Zusammen denken, was zusammen gehört
25. Oktober 2017, Bremen
www.tinyurl.com/y6wcehka
4. Gesundheitskongress: Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung: Investitionen in Gesundheit – eine lohnende Sache!?
1. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/ybygsl2w
Gesundheitsmanagement in berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben: Aktuellen Themen und Herausforderungen begegnen
6. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/yco9s7wv
Krank sein – darf ich das? Männer als Zielgruppen und Akteure in der gesundheitlichen Versorgung
7. November 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/762-krank-sein-darf-ich-das
Niedersachsen Forum
8. November 2017, Hameln
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/781-aelterwerden-im-quartier
18. SOPHIA Fachtagung: Herausforderung Zuwanderung
10. November 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/763-sophia-18
theoretisch. praktisch. gut – Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
13. November 2017, Osnabrück
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/764-theoretisch-praktisch-gut
Vom Pilot- zum Erfolgsmodell!? Gesundheitsregionen Niedersachsen ziehen Bilanz
27. November 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/777-vom-pilot-zum-erfolgsmodell
Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Tagespflege und PSG II – Wirtschaftliche und konzeptionelle Ausrichtung nach PSG II
25. Oktober 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/fortbildungen/731-tagespflege-und-psg-ii
„Ich habe da mal eine Frage…" – Basiskompetenzen für die Beratung
26. Oktober 2017, Hannover
www.tinyurl.com/y8kgq8lc
Mit allen Sinnen – Menschen mit fortgeschrittener Demenz einfühlsam begleiten
2. November 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/fortbildungen/733-mit-allen-sinnen
Beratungswissen 2018: Was muss man wissen zu SGB V, XI und XII für die praktische Beratung
9. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/y9v3c4um
Demenz bewegt! Bewegungsförderung und Erhalt der Mobilität bei Demenz
14. November 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/fortbildungen/724-demenz-bewegt
Gemeinsam statt einsam! Praxisnahe Formen der Fallarbeit
15. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/y7lhvn57
Männergerecht – Gedächtnistraining für den Hahn im Korb
16. November 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/fortbildungen/723-maennergerecht
Fortbildung von Ehrenamtlichen in Angeboten zur Unterstützung im Alltag
21. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/y7wyzzx3
Pflegegradmanagement (PSG II) in der Praxis – Sicher gemacht!
27. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/y6ufvn6x
Veranstaltungsreihe Argumente für Gesundheit 2017: Emanzipierte Patient*innen
Selbstbestimmte Patient*innen – Anspruch oder Wirklichkeit
27. Oktober 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/701-anspruch-oder-wirklichkeit
Kultursensible Medizin
17. November 2017, Hannover
www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/702-kultursensible-medizin
Genderspezifische Gesundheitsinformationen und -ansprache
30. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/y8m4o4a7
nach oben
3. Veranstaltungen anderer Organisationen
Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
25.-26. Oktober 2017, Hannover
www.tinyurl.com/ybhnmpve
20. Fachtagung: Gesundheitsförderung in der Kita „Das Beste aus 20 Jahren"
2. November 2017, Bad Segeberg
www.tinyurl.com/y85q5d2k
10. Niedersächsischer Fachtag Wohnen im Alter: Neues Wohnen in alten Gebäuden
2. November 2017, Osterode am Harz
www.neues-wohnen-nds.de/termine-und-aktuelles/
BAGSO-Jahrestagung. Engagement für die Gesundheitsförderung älterer Menschen stärken
6. November 2017, Dortmund
www.bagso.de/veranstaltungen.html
Initiative zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften
7. November 2017, Hannover
www.tinyurl.com/yaylvkl7
Betrifft: Häusliche Gewalt! Neue Wege?! 15 Jahre Landesaktionsplan zur Bekämpfung häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen
8. November 2017, Hannover
www.lpr.niedersachsen.de/nano.cms/veranstaltungen?XA=details&XID=102
Qualitätsentwicklung in der Freiwilligenarbeit in den Frühen Hilfen
13. November 2017, Wiesbaden
www.fruehehilfen.de/index.php?id=1290
Betreute Urlaube für Menschen mit Demenz und deren Angehörige: Konzepte, Qualitätssicherung, Finanzierung
17. November 2017, Potsdam
www.tinyurl.com/ycy5e564
Selbstbestimmt und engagiert älter werden
20.-21. November 2017, Osnabrück
www.seniorenbueros.org
Zukunft Prävention 2017 – Prävention in der Pflege – Luxus oder Notwendigkeit?
22. November 2017, Berlin
www.zukunft-praevention.de
Kooperation für gesunde Kommunen – wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann
23. November 2017, Hamburg
www.tinyurl.com/y6w7ctqv
Gesundheitskonferenzen der Gesundheitsregionen
26.Oktober 2017, Landkreis Oldenburg
26. Oktober 2017, Vechta
26. Oktober 2017, Leer
8. November 2017, Uelzen
13. November 2017, Göttingen
www.tinyurl.com/y7wezuzo
nach oben
4. Ausschreibung von Wettbewerben
Ganz Plastisch
Die Lebenshilfe hat ihren neuen Kreativ-Wettbewerb zum Thema Teilhabe und Ausgrenzung gestartet. Menschen mit und ohne Behinderung, in und außerhalb der Lebenshilfe, einzeln und im Team sind alle eingeladen, selbst erstellte Plastiken zum Thema einzureichen - Skulpturen, Apparate und Installationen, kleine und große, abstrakte und konkrete Figuren. Bewerbungen können vom 1. Februar bis 30. April 2018 eingereicht werden.
www.lebenshilfe.de/GanzPlastisch/
Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten"
Ziel des Bundeswettbewerbs ist es, hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zugewanderten und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort zu initiieren, zu identifizieren, zu prämieren sowie in der öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit soll zur Nachahmung guter Praxis angeregt werden. Bewerbungen können noch bis zum 31. Dezember 2017 eingereicht werden.
www.kommunalwettbewerb-zusammenleben.de
Deutscher Generationen Filmpreis 2018
Der Deutsche Generationenfilmpreis geht in eine neue Runde. Teilnehmen können Filmschaffende der Altersgruppen bis 25 und ab 50 Jahre. Thematisch bestehen keine Einschränkungen. Mit dem Jahresthema „Rebellion und Widerstand – Visionen für eine bessere Welt" richtet der Wettbewerb den Blick auf Protestbewegungen und ihre Protagonist*innen und Zeitzeug*innen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2018.
www.deutscher-generationenfilmpreis.de/home.html
nach oben
5. Aus der Politik
10. Niedersächsische Seniorenkonferenz
Gerade in einem Flächenland wie Niedersachsen muss dafür Sorge getragen werden, dass ältere Menschen mobil sein können. Dies bedarf gut ausgebauter Infrastrukturen. Am 5. Oktober 2017 fand zu diesem Thema die zehnte Veranstaltung der vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung initiierten Reihe Niedersächsische Seniorenkonferenz statt, die der Landesseniorenrat Niedersachsen e. V. in Zusammenarbeit mit der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen jährlich realisiert.
www.tinyurl.com/y7lgyqhn
Finanzergebnisse der GKV im 1. Halbjahr 2017
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) haben im ersten Halbjahr des Jahres 2017 einen überschuss von rund 1,41 Milliarden Euro erzielt. Damit steigen die Finanzreserven der Krankenkassen bis Mitte 2017 – bei einem stabilen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz von 1,1 Prozent – auf rund 17,5 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Leistungen zur primären Prävention nach dem Individualansatz gingen zwar im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 7 Prozent zurück, jedoch stiegen die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsförderung um 24 Prozent und für die Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten sogar um 34 Prozent.
www.tinyurl.com/y9j7p8jo
Investitionsförderung für Niedersachsens Krankenhäuser
Niedersachsens Kliniken erhalten in den kommenden Wochen verbindliche Förderbescheide in einem Umfang von 665 Millionen Euro. Insgesamt können somit Förderbescheide für 57 Kliniken in ganz Niedersachsen erstellt werden, die dann in den kommenden Wochen übergeben oder zugestellt werden. Die 665 Millionen Euro sind Teil des großen Investitionsprogramms für Niedersachsens Krankenhäuser im Umfang von rund 1,3 Milliarden Euro bis 2020.
www.tinyurl.com/y7b5p4o3
Gesetz zur Ehe für alle
Der Deutsche Bundestag hatte am 30. Juni 2017 die öffnung der Ehe beschlossen. Vorausgegangen waren Entschließungen des Bundesrates in den Jahren 2013 und 2015. Das Land Niedersachsen war Mitantragsteller dieser Initiativen. Seit August 2001 hatten gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland die Möglichkeit, eine eingetragene Lebenspartnerschaft zu begründen. Erst mit der öffnung der Ehe werden nun allen Eheleuten egal welcher sexuellen Orientierung die gleichen Rechte und Pflichten zugestanden. Dies ist auch in 15 weiteren europäischen Ländern geltendes Recht.
www.tinyurl.com/yb92tygb
nach oben
6. Berichte und Studien
Familienreport 2017
Der Familienreport 2017 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über die aktuellen Entwicklungen von Familien in Deutschland und stellt die Vorhaben, Maßnahmen und Programme der Familienpolitik der Bundesregierung dar. Er enthält die neusten Zahlen und Daten zu den Familienformen und eine umfassende Darstellung von Leistungen, Wirkungen und Trends rund um Familie und Familienpolitik.
www.bmfsfj.de/familienreport-2017
KiGGS Welle 2
Im August 2017 wurde die Feldphase der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2) beendet. Das aktuelle Special Issue des Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts gibt einen überblick über die Methodik und wichtige Eckdaten der Studie.
www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2017/JoHM_Inhalt_17_S3.html
Studie zur Verbindung von städtebaulichen Merkmalen und Hirngesundheit
Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben erstmals den Zusammenhang zwischen wohnortnaher Natur und der Hirngesundheit von Großstädtern untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass diejenigen Stadtbewohner*innen, die nahe am Wald wohnten, vermehrt Hinweise auf eine physiologisch gesunde Struktur der Amygdala zeigten und deswegen vermutlich besser mit Stress umgehen können. Dieser Effekt blieb auch dann bestehen, wenn Unterschiede im Bildungsabschluss und in der Höhe des Einkommens heraus gerechnet wurden.
www.tinyurl.com/ycbc9ncx
Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge sind Themenschwerpunkte der Ausgabe des Journal of Health Monitoring 3/2017. Dargestellt werden Ergebnisse zur Prävalenz von Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sowie Trends zu Vorkommen und Sterblichkeit respiratorischer Erkrankungen in Deutschland. Neben weiteren Themen bilden Muskel-Skelett-Erkrankungen einen zweiten Schwerpunkt der Journal-Ausgabe.
www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2017/JoHM_Inhalt_17_03.html
nach oben
7. Broschüren / Informationsmaterial
Neu: Praxistipps zur interkulturellen Zusammenarbeit im Betrieb
Immer mehr Geflüchtete kommen in der Arbeitswelt an. Doch besonders für kleine und mittlere Unternehmen ohne Personalabteilung sind mit der neuen kulturellen Vielfalt Herausforderungen verbunden. Hier hat die Initiative Neue Qualität der Arbeit ein Angebot entwickelt, welches zeigt, wie eine langfristige Sicherung von Fachkräften erreicht und eine gute Zusammenarbeit in interkulturellen Belegschaften gelingen kann. Die entwickelte Postkartenbox enthält Anregungen für die Praxis und Hinweise zu unterstützenden Angeboten.
www.inqa.de/DE/Angebote/Publikationen/in-arbeit-praxistipps.html
Gute Arbeitsbedingungen für die Pflege
Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit hat das Freiburger Institut AGP Sozialforschung eine Arbeitshilfe für Arbeitgeber*innen in der Pflegewirtschaft erstellt, die Schlüsselfaktoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege aufzeigen.
www.tinyurl.com/ydbdv6od
Ratgeber zur HIV-/STI-Prävention für Fachkräfte
In der Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) spielt die Arbeit vor Ort mit den Zielgruppen eine wichtige Rolle. Zur Unterstützung dieser Arbeit, vor allem mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein neues Methodenheft erarbeitet. Unter dem Titel „Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Praxisorientierte Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen" wurde mit Unterstützung der Partner*innen aus der Vor-Ort-Arbeit die knapp 80-seitige Broschüre erstellt.
www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/?nummer=1162
Frauen im Ruhestand: Immer noch schlechter gestellt
Frauen in Deutschland verdienen im Erwerbsleben nicht nur weniger Geld als Männer, sie beziehen im Alter auch weniger Rente. Das Diskussionspapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung gibt unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Was bedeutet dies für die Zukunft, in der das Rentenniveau infolge demografischer Veränderungen weiter absinken dürfte? Was tut die Politik gegen diese Benachteiligung von Frauen?
www.berlin-institut.org/publikationen/discussion-papers/frauen-im-ruhestand.html
Kein Stress mit dem Stress
Ob bei persönlichen oder beruflichen Krisen – Angebote der Mitarbeiter*innenberatung leisten schnelle und professionelle Hilfe. Professionelle Beratungsangebote für Beschäftigte sind deshalb in den vergangenen Jahren als Teil der betrieblichen Präventionsarbeit immer wichtiger geworden. Der psyGA-Leitfaden unterstützt Personal- und BGM-Verantwortliche bei der Auswahl des passenden Angebots und gibt Tipps mit denen die Einführung der Mitarbeiter*innenberatung gelingt.
www.tinyurl.com/y8crov54
nach oben
8. Medien
Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e. V. (afgis) twittert
Aktuelle Nachrichten und Empfehlungen zu den Themen Qualitätssicherung von Online-Gesundheitsinformationen, zur Gesundheits- und Medienkompetenz von Anbieter*innen und Nutzer*innen sowie zu modernen internetgestützten Präventions- und Versorgungsformen bietet afgis in seinem neu eingerichteten Twitter-Kanal. Zudem werden gesundheits- und medienpolitische Entwicklungen aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Bedeutung zur Weiterentwicklung der Qualität von Gesundheitsinformationen analysiert.
www.twitter.com/afgis_de
Inklusionslandkarte
Die Inklusionslandkarte der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung wurde um die Kategorie Sport erweitert. In der Inklusionslandkarte sind Institutionen, Organisationen und Projekte, die sich mit dem Thema Inklusion beschäftigen, aufgeführt. Zusätzlich können sich Fachleute eintragen, die als Referent*innen oder Ansprechpartner*innen für Inklusion zur Verfügung stehen. Nutzer*innen können gezielt nach Sportangeboten recherchieren. Neben einer geographischen (Umkreis-)Suche wird dabei auch eine Recherche nach Themen und Stichworten angeboten.
www.inklusionslandkarte.de
Datenbank für sichere Kinderprodukte
Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte erhalten in einer neuen Datenbank der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V. alle relevanten Sicherheitsinformationen für typische Kinderprodukte wie Spielzeug, Kinderwagen, Kindermöbel sowie Haushaltsgegenstände. Auf der Website werden alle Produktportraits unter der Rubrik Produktsicherheit zusammengefasst. Die ständig wachsende Datenbank wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank-kinderprodukte.html
Erste unabhängige Gesundheitsinformations App
MedBusters ist die erste App mit ausschließlich fundierten Informationen zu diversen Gesundheitsthemen – verständlich erklärt und immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die Informationen von MedBusters stammen aus unabhängigen Quellen und werden vom IQWiG in Deutschland und Cochrane österreich, Donau-Universität Krems, überprüft.
www.medbusters.at
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, senden Sie
einfach eine E-Mail über die "Antworten"-Funktion Ihres
E-Mailprogrammes zurück mit dem Betreff: Bitte aus dem Verteiler
löschen.
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin
Niedersachsen e. V. verpflichtet sich, sorgfältig mit Ihren Daten
umzugehen und diese nicht an Dritte weiterzugeben.
IMPRESSUM
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin
Niedersachsen e. V.
Geschäftsführer: Thomas Altgeld
Fenskeweg 2
30165 Hannover
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: newsletter@gesundheit-nds.net
Internet: www.gesundheit-nds.de
|