Newsletter Schule und Gesundheit in Niedersachsen und Bremen

Liebe Leser:innen,

mit der heutigen Ausgabe des Newsletters „Schule und Gesundheit in Niedersachsen und Bremen“ der LVG & AFS erhalten Sie Informationen zu neuen Projekten, (Studien-)Veröffentlichungen, Wettbewerben, Unterrichtshilfen sowie Veranstaltungshinweise.

Gerne können Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Auf der Internetseite der LVG & AFS finden Sie zudem alle bisherigen Ausgaben als Download.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

+++ AKTUELLES +++

Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen – neue Module!

Die Bewegte, gesunde Schule fördert ganzheitliches Lernen, gestaltet Schulleben und unterstützt Schulentwicklung. Dabei passiert jedoch noch viel mehr als nur eine verstärkte körperliche Aktivität der Schüler:innen: Es geht darum, die innere Bewegung zu aktivieren, denn die innere Bewegung geht der äußeren voraus! Fast 500 Schulen haben bisher an dem kostenfreien Programm, bestehend aus einem Aktionstag sowie vertiefenden Modulen, teilgenommen. Nun können die Schulen auch zwei weitere neue Module in Anspruch nehmen. Modul 6: Walking Bus – Gesund und aktiv zur Schule (nur für Grundschulen) und Modul 7: Fit für Bildung in der digitalen Welt – Das bewegt!
Weiterlesen…
 

Interview: Warum Jugendliche ihr Medienwissen online oft nicht anwenden

Viele Schüler:innen kennen die Gefahren von Desinformation oder Mobbing in den sozialen Medien, dennoch verhalten sie sich oft nicht entsprechend, sagt Wissenschaftlerin Larissa Leonhard. Warum das so ist und welche Rolle die Schule bei der Förderung von Nachrichtenkompetenz spielen sollte, erklärt die Medienforscherin von der Ludwigs-Maximilians-Universität in München im Interview.
Weiterlesen…
 

Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2026

Für den Deutschen Schulpreis 2026 werden Schulen gesucht, die ihren Weg gehen – mit Ideen, mit Leidenschaft, mit dem Mut, Dinge auszuprobieren. Schulen aller Schularten können sich um den Deutschen Schulpreis 2026 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2026. Auch Empfehlungen sind möglich: Eltern, Schüler:innen oder Partnerorganisationen können eine Schule vorschlagen, die ihrer Meinung nach ausgezeichnete Arbeit leistet.
Weiterlesen...
 

Digitalpakt Schule 2.0: Die Finanzierung ist gesichert

Die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 für die Schulen seitens des Bundes ist gesichert. Das Bundeskabinett hat am 30. Juli 2025 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026 sowie den Finanzplan des Bundes 2025 bis 2029 beschlossen. Demnach stehen für den Digitalpakt Gelder aus dem Sondervermögen für Infrastruktur zur Verfügung. Hinzu kommen Gelder für das Programm „Digitales Lehren und Lernen“. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur an Schulen zu verbessern, die Lehrkräfte fortzubilden und die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden zu fördern.
Weiterlesen...
 

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet zum Schuljahr 2025/26 in die 12. Runde

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ steht unter dem Motto „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“. Der deutschlandweite Wettbewerb richtet sich an Schüler:innen aller Klassen, Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer, sich dem Thema Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern. Gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen in jeder denkbaren Form. Einsendeschluss ist am 26. Februar 2026.
Weiterlesen...
 

Schüler:innenwettbewerb zur politischen Bildung 2025

Der Schüler:innenwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung lädt Schulklassen, Kurse und AGs der Jahrgangsstufen vier bis 13 aller Schulformen dazu ein, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Im Zentrum steht das entdeckende Lernen: Die Teilnehmenden recherchieren eigenständig, diskutieren gesellschaftliche Fragen, entwickeln Lösungen und formulieren eigene Standpunkte. Ab dem 08. September 2025 kann der Beitrag online angemeldet werden, Einsendeschluss ist der 04. Dezember 2025.
Weiterlesen...
 

Gesetz zur Stärkung des Kinderschutzes in Kraft

Zum 01. Juli 2025 ist das „Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ (UBSKM-Gesetz) in Kraft getreten. Es verankert erstmals gesetzlich das Amt der Unabhängigen Bundesbeauftragten, einen Betroffenenrat sowie eine Unabhängige Aufarbeitungskommission – zur langfristigen Sicherung dieser Strukturen. Das Gesetz sieht künftig regelmäßige Berichterstattung zu Ausmaß und Folgen sexualisierter Gewalt vor. Betroffene sollen durch den Betroffenenrat dauerhaft in politische Prozesse eingebunden werden. Zudem schafft das Gesetz verbindliche Präventionsstrukturen durch Schutzkonzepte sowie medizinische Beratungsangebote im Kinderschutz.
Weiterlesen…

+++ FORSCHUNG UND PRAXIS +++

Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen

Mit der Studie „Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen“ legt die Bertelsmann Stiftung erstmalig eine bundesweit repräsentative Befragung von zehn- bis 15-Jährigen zu ihren finanziellen und schulischen Bedarfen vor. Die Ergebnisse zeigen, dass Kindheit und Jugend in Deutschland grundsätzlich von Lebenszufriedenheit, einer optimistischen Zukunftsperspektive und einem positiven Blick auf die Schule geprägt sind. Im Mittelpunkt der Bedarfe stehen positive Beziehungen zur Familie und zu Freund:innen. Die Studie zeigt auch, dass neben der Sicherstellung physischer Grundbedürfnisse die Befragten jedoch auch die Notwendigkeit sozialer Teilhabe betonen, die eng mit der digitalen Teilhabe verknüpft ist.
Weiterlesen…
 

Dokumentation „Schulverlierer:innen: Abgehängt schon in der Grundschule?“

Die Nachricht machte 2023 bundesweit Schlagzeilen: An der Gräfenauschule in Ludwigshafen mussten rund 35 Kinder die erste Klasse wiederholen. Doch was ist aus diesen Kindern geworden? Die Dokumentation der ARD-Story begleitete exklusiv eine erste Klasse ein Schuljahr lang. Sie zeigt, wie Kinder mit Sprachproblemen kämpfen, Lehrer:innen und Erzieher:innen am System verzweifeln und Förderkonzepte immer wieder scheitern. Der Film fragt auch, was es für einen besseren Übergang zwischen Kita und Schule braucht und sucht nach Lösungen, damit Kinder nicht bereits in der Grundschule abgehängt werden.
Weiterlesen…
 

Studie zum Medienumgang im Alter von sechs bis 13

Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass die intensive Internetnutzung zunehmend im Kindesalter beginnt. Knapp die Hälfte der Kinder verfügt bereits über ein eigenes Smartphone. Eine Entwicklung, die auch in den Schulen zu Handlungsbedarf führt: 77 Prozent der Kinder mit eigenem Gerät geben an, ihr Smartphone grundsätzlich in die Schule mitbringen zu dürfen. In den meisten Schulen ist die Nutzung aber klar reglementiert.
Weiterlesen…
 

Deutsches Schulbarometer 2025: Befragung von Lehrkräften

Bei der aktuellen repräsentativen Erhebung für das Deutsche Schulbarometer 2025 der Robert Bosch Stiftung wurden Lehrkräfte zu den Themen berufliche Zufriedenheit, Herausforderungen im Schulalltag, der Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Fortbildungsaktivitäten sowie psychosoziale Unterstützungsangebote an Schulen befragt. Auch wurden erstmals Fragen zur Nutzung von KI im Unterricht sowie zur Demokratiebildung aufgenommen. Ein Ergebnis der Befragung ist, dass für Lehrkräfte das Verhalten der Schüler:innen die größte Herausforderung bleibt.
Weiterlesen…
 

Programm zu Ernährungsstrategie in der Praxis

Das Programm „FOOD’N SCHOOL“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. bietet niedersächsischen Schulen aller Schulformen die Möglichkeit, ihr Schulessen unter die Lupe zu nehmen und zusammen mit Schüler:innen, Lehrkräften und weiteren Akteur:innen einen Ort für gesundheitsfördernde, nachhaltige und bewusste Esskultur zu schaffen. Teilnehmende Schulen werden fachlich durch die Ernährungskräfte begleitet und dabei unterstützt, das gesetzte Ziel zu erreichen. Mit der Maßnahme „Unterstützungsangebote für die Praxis ausweiten“ setzt die Verbraucherzentrale die Strategie im Handlungsfeld Gemeinschaftsverpflegung um.
Weiterlesen…
 

Der Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung wird volljährig

Der im Jahr 2007 eingeführte Ernährungsführerschein bringt Grundschulkindern spielerisch Alltagswissen näher. Der Ernährungsführerschein ist als Unterrichtsreihe fertig ausgearbeitet. In jeder Einheit wird ein einfaches kaltes Gericht aus den Lebensmittelgruppen Getreide, Gemüse, Obst und Milch(-produkte) zubereitet. Sie bilden die Basis in der Ernährungspyramide. In der sechsten Auflage wurden unter anderem die aktuellen Ernährungsempfehlungen und die Ernährungspyramide angepasst sowie einige digitale Quizze und kurze Videoclips ergänzt. Das gesamte Unterrichtsmaterial ist kostenfrei erhältlich.
Weiterlesen…
 

Unterrichtsqualität als Schlüssel zum schulischen Wohlbefinden

Ergebnisse des Teilprojekts „Unterricht und schulisches Wohlbefinden“ des Monitors Bildung und Psychische Gesundheit zeigen, dass emotionale Unterstützung durch Lehrkräfte maßgeblich zum Wohlbefinden von Schüler:innen beiträgt. Eine klare und strukturierte Klassenführung verstärkt dieses positive Erleben und fördert ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit im Schulalltag. Die Studie legt nahe, dass Unterrichtsgestaltung und pädagogische Haltung einen erheblichen Einfluss auf die emotionale und motivationale Entwicklung junger Menschen haben.
Weiterlesen…
 

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« weiter gut nachgefragt

Das Interesse an aktuellen Übersichten zu Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen und Kindergärten ist unverändert groß. Ein Hauptaugenmerk wird vom Redaktionsteam bei »die initiative« auf die Aktualität der Gesundheitsinterventionen gelegt. Stetig aktualisierte und neue Angebote sind in den Infoportalen für Schule und Kita zu finden. Dazu zählt beispielsweise das Programm #180Grad, welches zur Prävention sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen von einem Therapeut:innenteam der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt worden ist. Auch das Bundeszentrum für Ernährung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet ein Update: Medien und Materialien zu den Programmen „Ernährungsführerschein, SchmExperten und SchmExperten in der Lernküche“ stehen kostenlos zum Downloaden zur Verfügung.
Weiterlesen…
 

Armut und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zum Ende der COVID-19-Pandemie

Eine Analyse von Forschenden des Robert Koch-Instituts im Journal of Health Monitoring zeigt, dass armutsgefährdete junge Menschen in der COVID-19-Pandemie durch Kontakteinschränkungen sowie Kita- und Schulschließungen besonders belastet waren. Ein Ergebnis ist, dass armutsgefährdete junge Menschen schlechtere Gesundheitschancen als Gleichaltrige aus finanziell bessergestellten Familien haben. Schlussgefolgert wird, dass Strategien zur Verminderung gesundheitlicher Benachteiligungen von armutsgefährdeten jungen Menschen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene und in den Lebenswelten vor Ort ansetzen müssen.
Weiterlesen…
 

Adipositas: Kinder aus ärmeren Familien deutlich häufiger betroffen

Der Kinder- und Jugendreport 2025 der DAK-Gesundheit geht im Besonderen auf die Entwicklung der Erkrankungshäufigkeit von Adipositas im Kindes- und Jugendalter während der Covid-19-Pandemie ein. Ein Ergebnis des Reports ist, dass bei den jugendlichen Jungen sich im Vergleich zu anderen Alters- und Geschlechtsgruppen ein stärkerer Anstieg der Prävalenz von Adipositas zwischen 2019 und 2023 zeigt. Bei Kindern und Jugendlichen aus Familien mit niedriger sozioökonomischer Lage ist die Häufigkeit von Adipositas im Durchschnitt um 36 Prozent höher als bei Kindern und Jugendlichen aus einem Elternhaus mit hoher sozioökonomischer Lage.
Weiterlesen…
 

Neue Broschüre: Sicher und inklusiv essen – auch bei Allergien

Im Projekt „Außerhäusliche Verköstigung“ hat die Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind e. V. wirksame Lösungen für eine sichere Gemeinschaftsverpflegung bei Nahrungsmittelallergien entwickelt. Die Broschüre bietet Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte und praxisnahe Tipps für Schulen, Kitas und Caterer. So soll Teilhabe, Gesundheit und Chancengleichheit für alle Kinder gefördert werden. Das PDF steht kostenlos auf der Website bereit, gedruckte Exemplare sind ebenfalls erhältlich.
Weiterlesen…
 

Elternbefragung zu inklusiver Bildung gestartet

Noch bis zum 11. September 2025 können Eltern bundesweit anonym an der Online-Befragung „Mein Kind in der Schule“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Goethe Universität Frankfurt am Main teilnehmen. Sie richtet sich an Familien von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen – unabhängig von der Schulform. Ziel ist es, Barrieren im Schulalltag zu erkennen und Empfehlungen für eine bessere inklusive Bildung zu entwickeln. Der Fragebogen ist in mehreren Sprachen, in Einfacher Sprache und mit DGS-Videos verfügbar und dauert rund 20-30 Minuten.
Weiterlesen…

+++ UNSERE VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE +++
Logo, Schatzsuche

Weiterbildung Schatzsuche – Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern 

 

Die Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte aus Kitas, Vor- und Grundschulen sowie weiteren pädagogischen Einrichtungen, in denen die Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften gestärkt werden soll, zu Schatzsuche-Referent:innen. Es werden unter anderen Themen wie Resilienz, kindliche Entwicklung und Zusammenarbeit mit Eltern angeboten.

Schatzsuche – Basis Herbst 2025

Weiterbildungsdurchgang für Niedersachsen und Bremen in sechs Modulen
15. September - 06. November 2025, Wolfsburg
Weiterlesen…

Weiterbildungsdurchgang für Niedersachsen und Bremen in sechs Modulen
06. Oktober - 04. Dezember 2025, Bremen
Weiterlesen…
 

Save the date – Frühjahr 2026

Schatzsuche – Basis
Weiterbildungsdurchgang für Niedersachsen und Bremen in sechs Modulen
09. Februar - 14. April 2026, Emden
16. März - 05. Mai 2026, digital

Weiterbildung Schatzsuche – Schule in Sicht für Niedersachsen und Bremen in zwei Modulen
09.- 10. März 2026, digital
Mit dem Eltern-Programm „Schatzsuche – Schule in Sicht“ wird die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Familien im Übergang KiTa – Schule in den Blick genommen. Die Aufmerksamkeit gilt allen Aspekten der kindlichen Entwicklung von Kindern im Alter zwischen sechs bis zehn Jahren. Voraussetzung für die Teilnahme an der zweitägigen Weiterbildung ist die abgeschlossene Weiterbildung von Schatzsuche-Basis sowie die Zertifizierung der Einrichtung zur Schatzsuche-Kita.
Weiterlesen...

Logo, Gesund Leben Lernen (GLL)

Gesund Leben Lernen

Das Programm Gesund Leben Lernen (GLL) unterstützt Schulen im Aufbau eines schulischen Gesundheitsmanagements – und das bereits seit über 20 Jahren. Insgesamt 387 Schulen aller Schulformen haben an GLL bisher teilgenommen oder gehören zu den aktuell teilnehmenden Schulen. Zu dem gerade neu gestarteten Durchgang zählen 18 Projektschulen. Zum Schuljahr 2026/27 wird GLL erneut allen Schulen in Niedersachsen angeboten. Ab sofort können sich Schulen für den nächsten Durchgang bewerben. Bewerbungen sind an die LVG & AFS zu richten.
Weiterlesen…

Logo, Bewegte Schule, Gesunde Schule Niedersachsen

Bewegte Schule, Gesunde Schule Niedersachsen

Mithilfe des Programms möchten wir ganzheitliches Lernen fördern, Schulleben gestalten und Schulentwicklung unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lernen durch bewegungsbegleitende Aktivitäten motivierender und wirkungsvoller gestaltet sein kann. Bringen Sie durch kostenfreie Aktionstage und vertiefende Module mehr Schwung in Ihren Schulalltag!
Weiterlesen…

Logo, Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule

Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule

Das Schulprogramm „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ führt themenspezifische Schultage zur Prävention und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ab Klasse acht durch. Das Herzstück des Schultages ist die Begegnung mit einem Menschen, der bereits seelische Krisen gemeistert hat.
Weiterlesen…

Digitale Informationsveranstaltung "Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule"
01. September 2025, 10:00 - 11:30 Uhr, online

Sie möchten sich über das Schulprogramm "Verrückt? Na und!" informieren? Oder möchten Kooperationspartner werden und das Programm vor Ort umsetzen? In der digitalen Infoveranstaltung stellen wir Ihnen "Verrückt? Na und!" vor, informieren über den Aufbau einer Regionalgruppe und teilen Praxiserfahrungen aus den niedersächsischen Regionalgruppen mit Ihnen.
Weiterlesen…

+++ VERANSTALTUNGEN ANDERER ORGANISATIONEN +++

NLS-Jahrestagung „Cannabis – Alles im grünen Bereich?“
26. August 2025, 09:30 - 15:45 Uhr, Hannover

Die Tagung greift unter dem Titel „Cannabis – Alles im grünen Bereich?“ den aktuellen Stand und zentrale Fragen der Teillegalisierung insbesondere aus Sicht der Suchthilfe und Suchtprävention auf. Das Programm besteht aus Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen von und mit Akteur:innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen sowie einem Markt der Möglichkeiten, der Präventions- und Frühinterventionsprogramme vorstellt. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Programm.
Weiterlesen…
 

Lehrkräfte-Fortbildung "Wie Schulen klimaneutral werden können"
16. September 2025, 09:00 - 13:00 Uhr, Hameln

Schulen sind Orte, in denen über den Klimawandel informiert wird. Hier setzt die Initiative „Klimaneutrale Schule“ für Grund- und weiterführende Schulen an: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und anderen Schulbediensteten erfassen die Schüler:innen ihre Energieverbräuche. Daraus werden die Emissionen berechnet und individuelle Einsparpotenziale abgeleitet und umgesetzt. Die Fortbildung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Klimaschutzagentur Weserbergland informiert über die einzelnen Schritte der Teilnahme, außerdem gibt es Praxisbeispiele aus Schulen, die sich bereits auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht haben.
Weiterlesen…
 

Berufliche Perspektiven für Schüler:innen mit Förderbedarf
18. September 2025, 15:00 - 16:45 Uhr, online

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft informieren Lehrkräfte der Förderschulen, Berufsorientierung und der Berufseinstiegsklassen digital und kostenfrei über die Ausbildungsmöglichkeit für Menschen mit Einschränkungen als Fachpraktiker:in in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen. Im Fokus stehen Zugangsvoraussetzungen, Einsatzfelder und berufliche Perspektiven. Teilnehmende erhalten zudem Informationsmaterial zur Weitergabe, zum Beispiel an Eltern.
Weiterlesen…
 

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in einer digitalen Welt
22. September 2025, 11:30 - 20:30 Uhr, Berlin oder 11:45 - 19:45 Uhr, online

Mit der Gründung des Kompetenzzentrums Public Child Mental Health möchten das Universitätsklinikum Ulm und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim einen interdisziplinären Raum schaffen, in dem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisexpertise und gesellschaftspolitische Impulse zusammengeführt werden.
Weiterlesen…
 

Luk & Coco Ein digitales Planspiel zur Mobbingprävention
23. September 2025, 10.00 - 16.30 Uhr, online

Das digitale Planspiel „Luk & Coco“ bietet die Möglichkeit zu erleben, welche Folgen eigenes Verhalten im Netz auf andere hat und welche Probleme daraus entstehen können. Das Planspiel macht die Dynamik digitaler Kommunikation erfahrbar und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Cybermobbing. Fachkräfte können nach dieser Fortbildung selbstständig mit dem Tool arbeiten und erhalten einen digitalen Zugang zur weiteren Verwendung. Die Fortbildung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen e. V. (LJS) bildet dazu aus, das Spiel als Spielleitung in einer Klasse/Gruppe durchzuführen.
Weiterlesen…
 

Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Schwerpunkt: Ernährung in Kitas und Schulen
25. September 2025, 09:30 - 12:30 Uhr, online

Bereits zum achten Mal laden die beiden Veranstalterinnen, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, unter dem Motto „Lernen für eine zukunftsfähige Welt – Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ zum Online-Praxistag ein. Dabei steht das Teilen von Wissen, die Vernetzung und der gemeinsame Austausch im Vordergrund.
Weiterlesen…
 

Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"
26. September 2025, 09:30 - 16:30 Uhr, Hamburg

Ziele des Lernforums sind es, Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Fachvortrag soll ein Fundament für die anschließenden Einblicke in gute Schulpraxis der Schulen des Schulpreisnetzwerks gelegt werden.
Weiterlesen…
 

Digitale Realität – Was Kinder online erwartet und Erwachsene oft nicht wissen
26. September 2025, 15:30 - 17:00 Uhr, online

Welchen Gefahren im Netz sind Kinder und Jugendliche ausgesetzt? Hierfür sensibilisieren Daniel Wolff und Silke Müller in einer Online-Veranstaltung. Sie appellieren, mit Entweder-oder-Diskussionen aufzuhören und gesellschaftlich an einem Strang zu ziehen, wenn es um den Schutz der Heranwachsenden geht. Ist ein Smartphoneverbot wirklich das Allheilmittel? Welche Mythen ranken sich um das Recht auf digitale Teilhabe? Und wie kommen wir zu einem positiven und diplomatischen Ausblick?
Weiterlesen…
 

Social-Media-Nutzung junger Menschen | Modul 5: Manipulation im Netz – Dark Patterns und ihre Auswirkungen in sozialen Medien
01. Oktober 2025, 10.00 - 13.00 Uhr, online

Digitale Plattformen nutzen psychologische Tricks und Fallen, um Nutzer:innen zu Dingen zu verleiten, die diese gar nicht wollen. Verbringen jungen Menschen dadurch zu viel Zeit auf den Plattformen, werden sie von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten kritisiert und teilweise bestraft. Anstatt auf die jungen Nutzer:innen zu schauen, richten in diesem Modul die Teilnehmenden ihr Augenmerk auf die Anbieter:innen und deren Methoden. Mit diesem Wissen gelingt es leichter Verständnis für die Mediennutzung von anderen und sich selbst zu bekommen. Die Veranstaltung wird organisiert von der LJS.
Weiterlesen…
 

Was ist (nicht) erlaubt? – Update Konsumcannabisgesetz
07. Oktober 2025, 10.00 - 16.30 Uhr, Hannover

Die Einführung des Gesetzes über den kontrollierten Konsum von Cannabis hat in der Praxis zu Unsicherheiten und neuen Herausforderungen im Umgang mit Cannabis konsumierenden Jugendlichen geführt. Das Seminar, organisiert über die LJS, beleuchtet das Konsumcannabisgesetz und gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis. Thematisiert werden zugleich Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Interventionen.
Weiterlesen…
 

Kinderrechte schützen Kinder
Kinderrechtebasierter Kinderschutz in der Ganztagsgrundschule
07. Oktober 2025, 10.00 - 13.00 Uhr, online

Die digitale Halbtags-Tagung der LJS beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Inhalten eines Kinderschutzes, der sich an den UN-Kinderrechten orientiert. Die Vorträge geben einen Anstoß für die pädagogische Arbeit im Ganztag und befassen sich mit folgenden Fragen: Was beinhaltet ein kinderrechtebasierter Kinderschutz in der Ganztagsschule und wie kann dieser Ansatz bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im offenen Ganztag Sicherheit bieten? Im offenen Ganztag arbeiten Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Quereinsteigende und Ehrenamtliche mit Kindern in der Institution Schule. Wie kann es gelingen, schützende Strukturen gemeinsam und unter Mitwirkung der Kinder zu entwickeln?
Weiterlesen…
 

Umgang mit Desinformationen und Widerständen im Klimadiskurs in Kitas und Schulen
13. November 2025, 09:30 - 12:30 Uhr, online

Im Online-Workshop der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung geht es um folgende Fragen: Wie können wir Desinformationen und Verzögerungstaktiken zum Klimawandel erkennen? Wie gehen wir konstruktiv mit diesen Argumentationsmustern um und können darauf reagieren? Wie reagieren wir auf Frustdiskussionen? Neben Wissen und praktischen Tipps zu den Themen Klimaschutz, Klimakommunikation und dem Umgang mit Desinformationen, Widerständen und Verzögerungsdiskursen steht auch der gegenseitige Austausch und die Vernetzung im Fokus.
Weiterlesen…
 

Schulverpflegung in Bewegung: Von Kopenhagen bis Hannover - Ideen für einen gesunden Ganztag in Niedersachsen
19. November 2025, 14:30 - 17:30 Uhr, online

Mit Beispielen aus Kopenhagen, Hamburg und Hannover beleuchtet die diesjährige Tagung innovative Ansätze zur Gestaltung von Mittagspause und Ganztag in Schulen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie kann Verpflegung und Bewegung zu einem integrativen Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses werden? Wie können Pausen gestaltet und Räume geschaffen werden, sodass Schüler:innen sich dort wohlfühlen, abschalten können und auch nachmittags noch fit sind? Welchen Rahmen braucht es für einen gesundheitsfördernden Ansatz mit guten Ess- und Trinksituationen sowie kreativen Bewegungs- und Erholungsphasen in der Ganztagsschule? Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden konkrete Impulse und Motivation für die Gestaltung ihres eigenen Schulalltags mitzugeben.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.