NLS-Jahrestagung „Cannabis – Alles im grünen Bereich?“
26. August 2025, 09:30 - 15:45 Uhr, Hannover
Die Tagung greift unter dem Titel „Cannabis – Alles im grünen Bereich?“ den aktuellen Stand und zentrale Fragen der Teillegalisierung insbesondere aus Sicht der Suchthilfe und Suchtprävention auf. Das Programm besteht aus Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen von und mit Akteur:innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen sowie einem Markt der Möglichkeiten, der Präventions- und Frühinterventionsprogramme vorstellt. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Programm.
Weiterlesen…
Lehrkräfte-Fortbildung "Wie Schulen klimaneutral werden können"
16. September 2025, 09:00 - 13:00 Uhr, Hameln
Schulen sind Orte, in denen über den Klimawandel informiert wird. Hier setzt die Initiative „Klimaneutrale Schule“ für Grund- und weiterführende Schulen an: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und anderen Schulbediensteten erfassen die Schüler:innen ihre Energieverbräuche. Daraus werden die Emissionen berechnet und individuelle Einsparpotenziale abgeleitet und umgesetzt. Die Fortbildung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Klimaschutzagentur Weserbergland informiert über die einzelnen Schritte der Teilnahme, außerdem gibt es Praxisbeispiele aus Schulen, die sich bereits auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht haben.
Weiterlesen…
Berufliche Perspektiven für Schüler:innen mit Förderbedarf
18. September 2025, 15:00 - 16:45 Uhr, online
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft informieren Lehrkräfte der Förderschulen, Berufsorientierung und der Berufseinstiegsklassen digital und kostenfrei über die Ausbildungsmöglichkeit für Menschen mit Einschränkungen als Fachpraktiker:in in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen. Im Fokus stehen Zugangsvoraussetzungen, Einsatzfelder und berufliche Perspektiven. Teilnehmende erhalten zudem Informationsmaterial zur Weitergabe, zum Beispiel an Eltern.
Weiterlesen…
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in einer digitalen Welt
22. September 2025, 11:30 - 20:30 Uhr, Berlin oder 11:45 - 19:45 Uhr, online
Mit der Gründung des Kompetenzzentrums Public Child Mental Health möchten das Universitätsklinikum Ulm und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim einen interdisziplinären Raum schaffen, in dem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisexpertise und gesellschaftspolitische Impulse zusammengeführt werden.
Weiterlesen…
Luk & Coco Ein digitales Planspiel zur Mobbingprävention
23. September 2025, 10.00 - 16.30 Uhr, online
Das digitale Planspiel „Luk & Coco“ bietet die Möglichkeit zu erleben, welche Folgen eigenes Verhalten im Netz auf andere hat und welche Probleme daraus entstehen können. Das Planspiel macht die Dynamik digitaler Kommunikation erfahrbar und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Cybermobbing. Fachkräfte können nach dieser Fortbildung selbstständig mit dem Tool arbeiten und erhalten einen digitalen Zugang zur weiteren Verwendung. Die Fortbildung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen e. V. (LJS) bildet dazu aus, das Spiel als Spielleitung in einer Klasse/Gruppe durchzuführen.
Weiterlesen…
Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Schwerpunkt: Ernährung in Kitas und Schulen
25. September 2025, 09:30 - 12:30 Uhr, online
Bereits zum achten Mal laden die beiden Veranstalterinnen, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, unter dem Motto „Lernen für eine zukunftsfähige Welt – Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ zum Online-Praxistag ein. Dabei steht das Teilen von Wissen, die Vernetzung und der gemeinsame Austausch im Vordergrund.
Weiterlesen…
Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"
26. September 2025, 09:30 - 16:30 Uhr, Hamburg
Ziele des Lernforums sind es, Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Fachvortrag soll ein Fundament für die anschließenden Einblicke in gute Schulpraxis der Schulen des Schulpreisnetzwerks gelegt werden.
Weiterlesen…
Digitale Realität – Was Kinder online erwartet und Erwachsene oft nicht wissen
26. September 2025, 15:30 - 17:00 Uhr, online
Welchen Gefahren im Netz sind Kinder und Jugendliche ausgesetzt? Hierfür sensibilisieren Daniel Wolff und Silke Müller in einer Online-Veranstaltung. Sie appellieren, mit Entweder-oder-Diskussionen aufzuhören und gesellschaftlich an einem Strang zu ziehen, wenn es um den Schutz der Heranwachsenden geht. Ist ein Smartphoneverbot wirklich das Allheilmittel? Welche Mythen ranken sich um das Recht auf digitale Teilhabe? Und wie kommen wir zu einem positiven und diplomatischen Ausblick?
Weiterlesen…
Social-Media-Nutzung junger Menschen | Modul 5: Manipulation im Netz – Dark Patterns und ihre Auswirkungen in sozialen Medien
01. Oktober 2025, 10.00 - 13.00 Uhr, online
Digitale Plattformen nutzen psychologische Tricks und Fallen, um Nutzer:innen zu Dingen zu verleiten, die diese gar nicht wollen. Verbringen jungen Menschen dadurch zu viel Zeit auf den Plattformen, werden sie von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten kritisiert und teilweise bestraft. Anstatt auf die jungen Nutzer:innen zu schauen, richten in diesem Modul die Teilnehmenden ihr Augenmerk auf die Anbieter:innen und deren Methoden. Mit diesem Wissen gelingt es leichter Verständnis für die Mediennutzung von anderen und sich selbst zu bekommen. Die Veranstaltung wird organisiert von der LJS.
Weiterlesen…
Was ist (nicht) erlaubt? – Update Konsumcannabisgesetz
07. Oktober 2025, 10.00 - 16.30 Uhr, Hannover
Die Einführung des Gesetzes über den kontrollierten Konsum von Cannabis hat in der Praxis zu Unsicherheiten und neuen Herausforderungen im Umgang mit Cannabis konsumierenden Jugendlichen geführt. Das Seminar, organisiert über die LJS, beleuchtet das Konsumcannabisgesetz und gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis. Thematisiert werden zugleich Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Interventionen.
Weiterlesen…
Kinderrechte schützen Kinder
Kinderrechtebasierter Kinderschutz in der Ganztagsgrundschule
07. Oktober 2025, 10.00 - 13.00 Uhr, online
Die digitale Halbtags-Tagung der LJS beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Inhalten eines Kinderschutzes, der sich an den UN-Kinderrechten orientiert. Die Vorträge geben einen Anstoß für die pädagogische Arbeit im Ganztag und befassen sich mit folgenden Fragen: Was beinhaltet ein kinderrechtebasierter Kinderschutz in der Ganztagsschule und wie kann dieser Ansatz bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im offenen Ganztag Sicherheit bieten? Im offenen Ganztag arbeiten Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Quereinsteigende und Ehrenamtliche mit Kindern in der Institution Schule. Wie kann es gelingen, schützende Strukturen gemeinsam und unter Mitwirkung der Kinder zu entwickeln?
Weiterlesen…
Umgang mit Desinformationen und Widerständen im Klimadiskurs in Kitas und Schulen
13. November 2025, 09:30 - 12:30 Uhr, online
Im Online-Workshop der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung geht es um folgende Fragen: Wie können wir Desinformationen und Verzögerungstaktiken zum Klimawandel erkennen? Wie gehen wir konstruktiv mit diesen Argumentationsmustern um und können darauf reagieren? Wie reagieren wir auf Frustdiskussionen? Neben Wissen und praktischen Tipps zu den Themen Klimaschutz, Klimakommunikation und dem Umgang mit Desinformationen, Widerständen und Verzögerungsdiskursen steht auch der gegenseitige Austausch und die Vernetzung im Fokus.
Weiterlesen…
Schulverpflegung in Bewegung: Von Kopenhagen bis Hannover - Ideen für einen gesunden Ganztag in Niedersachsen
19. November 2025, 14:30 - 17:30 Uhr, online
Mit Beispielen aus Kopenhagen, Hamburg und Hannover beleuchtet die diesjährige Tagung innovative Ansätze zur Gestaltung von Mittagspause und Ganztag in Schulen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie kann Verpflegung und Bewegung zu einem integrativen Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses werden? Wie können Pausen gestaltet und Räume geschaffen werden, sodass Schüler:innen sich dort wohlfühlen, abschalten können und auch nachmittags noch fit sind? Welchen Rahmen braucht es für einen gesundheitsfördernden Ansatz mit guten Ess- und Trinksituationen sowie kreativen Bewegungs- und Erholungsphasen in der Ganztagsschule? Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden konkrete Impulse und Motivation für die Gestaltung ihres eigenen Schulalltags mitzugeben.
Weiterlesen…