Online-Austausch „Auf den Schirm“: "Dritte Orte - Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt"
26. April 2024, Online
Der demografische Wandel und die damit verbundene Alterung der Gesellschaft stellt Städte und Gemeinden vor vielfältige Herausforderungen. Es bedarf nachhaltiger Konzepte, wie ein gesundes Älterwerden in unserer Gesellschaft gelingen kann. Im Alter finden viele Menschen soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe seltener am Arbeitsplatz und in der Familie. Deswegen braucht es sogenannte „Dritte Orte“.
Weiterlesen…
11. DNVF-Forum Versorgungsforschung: Organisationale Gesundheitskompetenz in Einrichtungen des Gesundheitswesens
15. Mai 2024, Berlin
Die individuelle Gesundheitskompetenz ist sehr davon abhängig, wie leicht oder schwer es Menschen gemacht wird, Informationen zu finden, zu verstehen und umzusetzen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Umgestaltung von Strukturen und Prozessen in Gesundheitseinrichtungen in Richtung Information und Befähigung der Betroffenen an Bedeutung. Das 11. Forum Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. (DNVF) nimmt hierzu das Konzept der organisationalen Gesundheitskompetenz in den Blick.
Weiterlesen…
2. Deutsche Social Prescribing Konferenz
15. Mai 2024, Online
Unter dem Motto „Von der Idee zur Umsetzung: Aktuelle Ansätze aus Forschung und Praxis zu Social Prescribing im deutschsprachigen Raum“ veranstaltet das Institut für Allgemeinmedizin die 2. Deutsche Social Prescribing Konferenz. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele im Bereich Social Prescribing auszutauschen.
Weiterlesen…
Fachtag „Nachhaltige Männlichkeit – Was ist das?“ und politischer Jahresempfang des Bundesforums Männer
15. Mai 2024, Berlin
Ob Gesundheit, Arbeit und Wirtschaftswachstum, Bildung, Klimaschutz oder Konsum – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vereinen ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen. Doch welche Rolle spielen dabei die Kategorien Geschlecht und Männlichkeit? Im Fachtag des Bundesforums Männer wird dieser Frage nachgegangen werden. An den Fachtag schließt sich der politische Jahresempfang des Verbands mit Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus an.
Weiterlesen…
Informationsveranstaltung zum Programm „Gesundheit im Quartier“ – Für mehr Gesundheit in Ihrem Quartier
16. Mai 2024, Online
Gesundheit findet dort statt, wo die Menschen leben. Mit der digitalen Informationsveranstaltung zu Gesundheit im Quartier besteht die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie sich im Quartier das Thema Gesundheitsförderung umsetzen bzw. verankern lässt und welche Chancen und Möglichkeiten sich durch das Programm ergeben, um Gesundheitsförderung vor Ort mit Leben zu füllen.
Weiterlesen…
Digitalisierung für bessere Pflege – Chancen, Grenzen, Perspektiven
22. Mai 2024, Hannover
Im Fall von Pflegebedürftigkeit gut versorgt zu werden und dies als Pflegende:r kompetent umsetzen zu können ist ein Wunsch, dem sich viele Menschen in Niedersachsen anschließen. Zwischen Wunsch und Wirklichkeiten werden jedoch Diskrepanzen erlebt. Welche Chancen bietet die Digitalisierung in der Pflege und wie gut werden die Bedarfe und Bedürfnisse der an der Pflege beteiligten Menschen erreicht? Ist unser Pflegesystem offen und bereit für digitale Innovationen?
Weiterlesen…
Wie Klimaschutz Gesundheit fördert
24. Mai 2024, Hannover und Online
Steigende Temperaturen, Hitzewellen, Starkregenereignisse – die globale Erwärmung bedroht unsere Lebensgrundlage und damit auch unsere Gesundheit. Klimakrise und Gesundheit sind eng miteinander verbunden: Maßnahmen, um den Klimawandel einzudämmen, verbessern unsere Gesundheit auf vielfältige Weise. Und andersherum: Gesundheitsförderliches Verhalten wirkt sich positiv auf das Klima aus. Darum geht es bei dieser Veranstaltung.
Weiterlesen…
Das Klima im Blick behalten – Arbeiten mit der Standortanalyse
04. Juni 2024, Online
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend auch auf sozialräumlicher Ebene ein Thema. Im besten Fall erzielen die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene dabei auch gesundheitliche "Co-Benefits". Die HAG – Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. stellt zu diesem Thema die Standortanalyse, ein Instrument zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und klimasensiblen Gesundheitsförderung im Sozialraum, vor.
Weiterlesen…
Hitzeaktionstag 2024
05. Juni 2024, bundesweit
Nach dem ersten Hitzeaktionstag 2023 hat sich im vergangenen Jahr einiges im Bereich des gesundheitsbezogenen Hitzeschutzes getan. Es geht darum Hitzeschutz in allen Lebensbereichen, aber auch in den Bundes- und Ländergesetzen zu verankern, um Deutschland in den nächsten Jahren hitzeresilient zu machen. KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. und zahlreiche Partnerorganisationen des Gesundheitswesens und die Bundesärztekammer laden dazu ein, an den Aktionen und Veranstaltungen teilzunehmen.
Weiterlesen...
Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken!
05. - 06. Juni 2024, Berlin
Der Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. stellt in dieser Konferenz die Ergebnisse seines Projekts „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ vor. Themen sind unter anderem politische Lobbyarbeit und Aktivismus von in sozialen Organisationen tätigen Menschen, Selbstfürsorge und Zukunftsvisionen sowie der „ökologische Handabdruck“.
Weiterlesen…
Bundesweiter Fachtag: Gemeinsam weniger einsam – Küchenpartie mit peb
06. Juni 2024, Berlin
Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, doch vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sowie Menschen im hohen Alter sind vermehrt betroffen. Die Küchenpartie mit peb, der Plattform Ernährung und Bewegung, verfolgt das Ziel, Kommunen und Organisationen zu stärken, um ihr Angebot zum sozialen Austausch und zur Ernährungsbildung in den Lebenswelten auszubauen. Denn das gemeinsame und generationsübergreifende Kochen und Essen fördert außerfamiliäre Kontakte und soziale Verbindungen und stößt den Austausch zwischen den Generationen an.
Weiterlesen…
Dritte Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“
17. Juni 2024, Berlin
Mit der Konferenz soll der Diskurs zum Thema Einsamkeit in Deutschland weiter vorangetrieben, qualifiziert und für Akteur:innen geöffnet werden. Zusammen mit Bundesministerin Lisa Paus wird das Thema Einsamkeit beleuchtet und unterschiedliche Aspekte diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Akteurinnen und Akteure in der Praxis sowie dem Engagement und an Forschende.
Weiterlesen…
Schulungsreihe „Wohin des Weges“ Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten
18. Juni - 02. Dezember 2024, Hannover und Online
Um kommunale Prävention und Gesundheitsförderung optimal zu planen und zu steuern, braucht es einen Überblick über Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Ermittlung eines Status Quo und die Einnahme verschiedener Perspektiven – wie zum Beispiel die der Dialoggruppe selbst (Kinder, Alleinerziehende, Senior:innen etc.) – ermöglichen erst eine nachhaltige Struktur- und Angebotsentwicklung. Die Schulungsreihe zum Einstieg in integrierte kommunale Strategien vermittelt hierzu Handlunsginstrumente.
Weiterlesen…
Jugend – Cannabis – Prävention: Jugendhilfe und Suchthilfe im Dialog
24. Juni 2024, Berlin
Das zum 01. April 2024 in Kraft getretene Cannabisgesetz stellt Jugend- und Suchthilfe vor neue Herausforderungen. In einer gemeinsamen Fachtagung nehmen die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Fragen der Prävention, insbesondere für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, sowie der Risikokommunikation für Cannabiskonsument:innen in den Blick.
Weiterlesen…
Save the Date: Mehr Gesundheit für alle – der Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Jahrestagung der LVG & AFS
27. Juni 2024, Hannover
Ausgehend von den Ergebnissen der Studie „Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland“ beleuchtet die Jahrestagung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Nachgegangen wird der Frage, welche Beiträge Einrichtungen und Akteur:innen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung leisten können, um die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und dabei gesundheitliche Chancengleichheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in die Unterstützungssysteme zu stärken.
Weiterlesen…
Workshop: Alle Eltern an Bord – durch niederschwellige Zugänge Teilhabe fördern
28. Juni 2024, Online
Eltern – unabhängig von familiärer Sozialisation, Sprachkenntnissen und Bildungsstatus – zu erreichen ist gleichzeitig Wunsch und Herausforderung für viele Fachkräfte. Dieser Workshop der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.richtet sich an alle Fachkräfte, die mit Eltern zusammenarbeiten: beispielsweise aus Kitas, Schulen, Beratungsstellen oder den Frühen Hilfen.
Weiterlesen…
Offener MHFA Ersthelfer-Kurs für psychische Gesundheit
04. - 05. Juli 2024, Hamburg
In einem 12-stündigen Kurs (2-mal 6 Stunden) werden die Teilnehmer:innen zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit ausgebildet. Inhalte sind sowohl Wissensvermittlung als auch konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei sich entwickelnden psychischen Gesundheitsproblemen und bei akuten psychischen Krisen. Das erlernte Wissen wird durch praktische Übungen gefestigt.
Weiterlesen…
Save the Date: 2. Bundeskongress Präventionsketten „Strukturelle Armutsprävention – Wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern!“
12. November 2024, Hannover
Gemeinsam mit Expert:innen aus dem gesamten Bundesgebiet werden kommunale Herausforderungen, Chancen und Lösungsstrategien integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsketten) diskutiert.
Weiterlesen…