Online- Fachtagung
24. November 2023

Gemeinsam stark?! Die Rolle des Ehrenamts in der psychiatrischen Versorgung

Welche Bedeutung hat ehrenamtliches Engagement im Bereich Psychiatrie in Niedersachsen? Wie kann Ehrenamt in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern heute und zukünftig aussehen? Und wie kann es gestärkt werden? Diese und weitere Fragen greift der digitale Fachtag der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK) auf.

Anmeldung
Menschenmenge

Nach spannenden Vorträgen am Vormittag wird nachmittags anhand von Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten in Workshops diskutiert, welche Möglichkeiten es für ein ehrenamtliches Engagement in den sozialpsychiatrischen Strukturen gibt. Zudem wird der Frage nachgegangen, was die Institutionen und Kommunen benötigen, um die ehrenamtlichen Strukturen zu stärken. Eine abschließende Podiumsdiskussion richtet den Blick darauf, wie Ehrenamt im Bereich Psychiatrie im Land Niedersachsen gestärkt werden kann. Die Tagung bietet an einem Ehrenamt Interessierten und Institutionen die Möglichkeit, in einen konstruktiven und zukunftsorientierten Austausch zu kommen.

Programm

09:45 Uhr Einlass der Teilnehmenden
10:00 Uhr Beginn und Begrüßung
10:05 Uhr

Grußworte
Videogrußwort: Minister Dr. Andreas Philippi, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Karin Aumann/Prof. Dr. Detlef Dietrich, Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen

10:30 Uhr

Ehrenamtliches Engagement in der modernen Gesellschaft: Was braucht Ehrenamt heute und zukünftig?
Petra Tiemann, Niedersächsische Enquetekommission „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern”

11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr

Ehrenamt in der Psychiatrie
Friedhilde Rißmann-Schleip, Landesverband Gemeindepsychiatrie 
Baden-Württemberg e. V.

 
12:00 Uhr

Im Gespräch mit der LSPK: Ehrenamtliches Engagement von und für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung in Niedersachsen
Adalbert Mauerhof, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e. V.

12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr

Ein Blick in die Praxis

Workshop 1 // Ehrenamt in der Angehörigenarbeit
Karl H. Möhrmann, Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. 

Workshop 2 //  Ehrenamt im Landesverband Psychiatrie-Erfahrener
Nadja Stehlin, Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Niedersachsen e. V.

Workshop 3 // Ehrenamt in der Selbsthilfe
Matthias Wiegmann, Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrene Osnabrück

Workshop 4 // Kommunale Stärkung des Ehrenamts
Monika Fricke, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e. V.

14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse
15:00 Uhr

Podiumsdiskussion: Ehrenamt in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern in Niedersachsen – wie kann das Engagement gestärkt werden?

Karin Aumann/Prof. Dr. Detlef Dietrich, Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen

Adalbert Mauerhof, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e. V.

Karl H. Möhrmann, Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. 

Ansgar Piel, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Referat 103 (Psychiatrie, Suchtbekämpfung, Drogenbeauftragte des Landes)

Friedhilde Rißmann-Schleip, Landesverband Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg e.V.

Nadja Stehlin, Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Niedersachsen e. V.

Petra Tiemann, Niedersächsische Enquetekommission „Rahmenbedingungen für das Ehrenamtliche Engagement verbessern”

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Fortbildungspunkte

Bei der Ärzte- und Psychotherapeutenkammer wurden Fortbildungspunkte beantragt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: