Fortbildung
21. November 2023

Von Fall zu Fall: Formen und Anwendungsbereiche der Fallarbeit

Komplexe Problemlagen in Pflege und Betreuung von zum Beispiel Schwerstkranken und/oder Sterbenden, aber auch in der Angehörigenarbeit sind häufig und können im Team nur gemeinsam gemeistert werden. Hierfür sind diverse Formen der Fallarbeit sinnvoll und oftmals der Schlüssel zum Erfolg.

Anmeldung

Daher legt diese Fortbildung verschiedene Methoden und Formen der Fallarbeit praxisnah dar, die sich im Arbeitsalltag bewährt haben. Unter anderem wird die Methode der Kollegialen Beratung näher beleuchtet. Diese Form der Fallarbeit ist besonders sinnvoll, wenn nicht direkt sichtbar ist, wo das Grundproblem liegt. Die erweiterte STI-Methode (nach Kostrzewa & Kocks-Kostrzewa 2018) kommt zur Anwendung, wenn Teams ein sogenannt „aufforderndes Verhalten“ von Menschen mit Demenz nicht deutlich identifizieren können.

In der Praxis finden sich verschiedenste Methoden der ethischen Fallarbeit, die unterschiedlich komplex und praxistauglich sind. Bei knappen Zeitressourcen hat sich das KRISE-Modell (Gerhard 2015) als nützlich erwiesen.

Sie sind herzlich eingeladen eigene „Fälle“ aus ihrer Praxis der Pflege und Betreuung einzubringen, um diese mithilfe der jeweiligen Methoden zu bearbeiten.

Weitere Informationen

Arbeitsweise
Fachlicher Input und Austausch, Fallarbeit, Übungen

Teilnehmende
Mitarbeitende der Pflege (mit und ohne Examen), Betreuung, Seelsorge und Sozialarbeit

Dozent
Dr. rer. medic Stephan Kostrzewa, Dipl. Sozialwissenschaftler, exam. Altenpfleger, Fachpfleger Palliative Care; Fachbuchautor

Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 205 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Fachbereich Pflege zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: