Online-Fortbildung
13. Oktober 2023

Die fünf Rahmenelemente in der Langzeitpflege im Zusammenhang mit der neuen Personalbemessung

Der äußere Rahmen der stationären Langzeitpflege in Deutschland wird durch fünf Elemente gebildet: die Einschätzung des Grades der Selbständigkeit durch das Begutachtungsinstrument, die Anwendung des Strukturmodells und der aktualisierten Expertenstandards, die internen und externen Qualitätsprüfungen und das neu eingeführte Personalbemessungsverfahrens (PeBeM) nach § 113c SGB XI. 

Anmeldung

Ausgehend von dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff verfügt Pflege damit über ein in sich geschlossenes/kongruentes und aufeinander aufbauendes empirisch-wissenschaftlich begründetes Handlungssystem. In dieser Fortbildung werden die Verbindungen zwischen den fünf Rahmenelementen thematisiert und das nötige Wissen für die Umsetzung des neuen Personalbemessungsverfahrens in der stationären Langzeitpflege vermittelt. Für eine erfolgreiche Implementierung, sind neben dem Wissen der gesetzlichen Anforderungen, vor allen die Kenntnis und Synergien aus der Praxis in der stationären Langzeitpflege elementar. 

Inhalte

  • Pflegebedürftigkeitsbegriff 
  • Pflegerisches- und Grundlagenwissen zur PeBeM 
  • Die 5 Rahmenelemente der stationären Pflege als empirisch-wissenschaftlich begründetes Handlungssystem.
  • Anforderungen und Synergien in der praktischen Umsetzung

Die Fortbildung wird den jeweils aktuellen Veröffentlichungen und Empfehlungen angepasst.

Weitere Informationen

Arbeitsweise
Fachlicher Input, Diskussion und Austausch

Teilnehmende
 Pflegedienstleitungen und Pflegefachkräfte in der stationären Pflege, Qualitätsmanagementbeauftragte

Dozent
Hermann-Josef Ahmann, Dipl.-Ök., Einrichtungsleiter, Akademieleiter der PuMA Akademie

Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 5 Fortbildungspunkte anerkannt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 119 Euro. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Fachbereich Pflege zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: