Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht in Niedersachsen
Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita und VorschuleBei Schatzsuche – Schule in Sicht steht die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Familien beim Übergang in die Grundschule im Mittelpunkt. In dieser besonderen Phase machen Kinder wichtige Schritte in ihrer Entwicklung. Der Übergang ist mit dem Abschied von Vertrautem und neuen Herausforderungen verbunden. Die Stärkung der Familien ist in dieser Zeit besonders wichtig.
Pro Einrichtung nehmen zwei pädagogische Fachkräfte an der Weiterbildung für Schatzsuche-Referent*innen teil. Abweichende Regelungen können mit der LVG & AFS vereinbart werden.
Zertifizierte Fachkräfte führen Schatzsuche – Schule in Sicht in ihrer Einrichtung durch. Das Eltern-Programm umfasst vier Treffen mit der Möglichkeit, bis zu drei Treffen aus dem Basis-Programm zu ergänzen. Kreative Methoden und Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre und motivieren Eltern bei ihrer Reise. Schatzsuche – Schule in Sicht ist ein niedrigschwelliges Angebot für alle Eltern. Mehr Informationen unter www.schatzsuche-kita.de.
Programm
Modul 1: Einführung ins Thema Übergang Kita-Schule
Beschreibung:
- Aspekte kindlicher Entwicklung (6-10 Jahre)
- Reflexion der eigenen Übergänge
Referentin: Kerstin Müller-Belau
Termin: 26. Juni 2023, 09 - 16 Uhr
Ort: digitale Durchführung über den Webkonferenzanbieter ZOOM
Modul 2: Schatzsuche – Schule in Sicht
Beschreibung:
- Kennenlernen des Eltern-Programms „Schatzsuche – Schule in Sicht“
- Erprobung und Reflexion der Durchführung des Programms
Referentin: Eva Oñate Palomares, Patrizia Rothofer
Termin: 27. Juni 2023, 09 - 16 Uhr
Ort: digitale Durchführung über den Webkonferenzanbieter ZOOM
Das Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht ist eine Fortbildungsreihe von 2 zusammenhängenden Modulen. Voraussetzung für die Teilnahme an Schatzsuche – Schule in Sicht ist die abgeschlossene Weiterbildung von Schatzsuche-Basis sowie die Zertifizierung der Einrichtung zur Schatzsuche-Kita.
Referent*innen
- Kerstin Müller-Belau
Erzieherin, Sozialpädagogin, Fachkraft für Kleinstkindpädagogik (DPWV), Psychopädagogische Kindertherapeutin™ (PTFZ), Referentin im Pädagogisch-Therapeutischen Fachzentrum Hamburg (PTFZ)
- Patrizia Rothofer
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheitswissenschaftlerin (MSc), Schatzsuche-Koordinatorin, LVG & AFS Nds. e. V.
- Eva Oñate Palomares
Ergotherapeutin, Gesundheitswissenschaftlerin (MSc), Schatzsuche-Koordinatorin, LVG & AFS Nds. e. V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro. Anmeldeschluss ist jeweils 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur schriftlich über dieses Anmeldeformular entgegengenommen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 4 Wochen vor Beginn des ersten Termins der Veranstaltungsreihe ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt "Storno". Spätere Absagen oder Nichterscheinen werden mit der vollen Teilnahmegebühr berechnet. Es besteht die Möglichkeit, kostenfrei eine Ersatzperson für die Weiterbildung zu benennen.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds.de
Internet: www.gesundheit-nds.de
Die LVG & AFS Nds. e. V. wird institutionell gefördert durch: