Wie viel Tod verträgt ein Team? Abschieds- und Trauerkultur in der Altenhilfe
In vielen Teams der Pflege und Betreuung herrscht die Devise: Wir brauchen keine Unterstützung beim Verarbeiten von Sterben und Tod! Wir schaffen das!
Aber ist das wirklich so? Oder ist es nicht eher so, dass insbesondere die Pflege(fach)kräfte sich nicht eingestehen dürfen, dass es irgendwann einmal reicht mit dem vielen Leid, Sterben und dem Tod?
Auch auf Palliativstationen und in Hospizen gibt es eine gefühlte Obergrenze an Toten pro Woche. Das Leiden zeigt sich dann an vielen verschiedenen Symptomen bzw. Verhaltensweisen.
Die Fortbildung befasst sich mit dem Thema „Trauer(n) im Team“ und „Verarbeitung von Sterben und Tod im Team“. Hier werden verschiedene Methoden aufgezeigt, mit denen Mitarbeitende die geleistete Sterbebegleitung selbst würdigen und gemeinsam in einem kurzen verdichteten Ritual ihrer Trauer Ausdruck verleihen können.
Eine Voraussetzung für Teams „gesund zu bleiben“ ist sich eingestehen zu können, dass es Überforderung gibt im Umgang und Erleben des häufigen Sterbens.
Weitere Informationen
Arbeitsweise
Fachlicher Input und Austausch, Übungen
Teilnehmende
Mitarbeitende der Pflege, der sozialen Betreuung, Seelsorge, ehrenamtlich Helfende und am Thema Interessierte
Dozent
Dr. rer. medic Stephan Kostrzewa, Dipl. Sozialwissenschaftler, exam. Altenpfleger, Fachpfleger Palliative Care; Fachbuchautor
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 205 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Fachbereich Pflege zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: