Newsletter Gesundheit und Erwerbslosigkeit

19. Ausgabe – September 2024

Liebe Leser:innen,

wir hoffen, Sie konnten den Sommer für kleine oder größere Auszeiten nutzen und neue Energie tanken. Auch in der Sommerzeit hat sich bei uns im Programm einiges getan und wir freuen uns, Neuigkeiten aus den Standorten, spannende Praxistipps sowie interessante Termine für den Herbst mit Ihnen zu teilen. 

Herzlich einladen möchten wir Sie bereits zum diesjährigen teamw()rk-Netzwerktreffen, das am 28.11.24 im DGB-Haus in Bremen stattfinden wird. Besonders hinweisen möchten wir Sie zudem auf das neue „Fokus Gesundheit“- Fortbildungsangebot der LVG & AFS, in dessen Rahmen Sie jetzt auch verschiedene gesundheitsbezogene Inhouse-Schulungen bei sich vor Ort für Fachkräfte im Kontext der Arbeitsvermittlung und Beratung buchen können. Sprechen Sie uns gerne an! 

Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erscheint dann wieder im Dezember 2024. Anmerkungen oder Hinweise zu Veranstaltungen, Medien, Angeboten etc. können Sie uns gerne bis zum 25.10.24 zukommen lassen. Weiterhin freuen wir uns zudem über Feedback zu unserem Newsletter, um diesen für Sie noch besser gestalten zu können.

Einen farbenfrohen Spätsommer/Herbst und viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen,
 

Ihr Redaktionsteam teamw()rk Niedersachsen und Bremen
Landesvereinigung für Gesundheit und 
Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. 
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Aktuelles aus den Projekten

Aktuelles aus den Programmstandorten

Rückblick: Fachtagung am 18.06.2024: Einsam, stigmatisiert, abgehängt?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick
Am 18. Juni fand die diesjährige Fachtagung von „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ unter dem Titel »Einsam, stigmatisiert, abgehängt?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick« statt. Nach einem Grußwort der GKV und der Regionaldirektion startete die Fachtagung mit einem spannenden Vortrag über sozialräumliche und gesundheitliche Ungleichheit. Es folgten weitere interessante Beiträge zu den Themen Stigma, Einsamkeit sowie Kooperation und Kontrolle im Kontext Erwerbslosigkeit. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Poetry-Slam-Vortrag von Genoveva Jäckle, durch den die Dringlichkeit der zuvor besprochenen Themen nochmal ausdrucksvoll unterstrichen worden ist.
 

Gesundheitstag in Peine
Am 12. August 2024 fand erstmalig ein Gesundheitstag des Jobcenters Landkreis Peine statt. Im Werkforum am Herner Platz stellten sich unter dem Motto „Zeit für mich“ verschiedene Beratungs- und Anlaufstellen zum Thema Gesundheit vor. Mit dabei waren die Themen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Stressbewältigung, der Umgang mit Suchtmitteln oder Informationen zu kommunalen Gesundheitsangeboten. Zum Mitmachen gab es auch einiges: z.B. eine Yoga-Einheit oder einen Workshop mit Tipps zur gesunden Ernährung.
 

Gutscheine für kostenfreie Gesundheitskurse im Landkreis Peine
Alle Kund:innen des Jobcenters im Landkreis Peine können ab sofort kostenfrei an einer Vielzahl von Angeboten der Kreisvolkshochschule Peine teilnehmen. Die Gutscheine für die Kurse sowie eine Übersicht zu den Angeboten aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung erhalten die Kund:innen im Jobcenter. [Weiterlesen]
 

Sommertag im Grünen: Aktiv entspannen und genießen im Hamelner Quartier Kuckuck
Am 27. August 2024 fand unter dem Motto „Aktiv entspannen und genießen“ ein buntes Nachmittagsprogramm im Hamelner Quartiersgarten Kuckuck statt. Große und kleine Besucher:innen konnten sich bei Yoga oder einem Achtsamkeitsspaziergang entspannen, beim Herstellen von Öl und Pesto mehr über Kräuter lernen, eine Relax-Liege für den KuckuckGarten bauen, Vogelhäuschen bemalen und erfahren, wie leicht Lebensmittel gerettet werden können. Die Veranstaltung gab den Besucher:innen einen ersten Impuls, den Blick mehr auf das eigene Wohlbefinden zu richten.
 

Laufgruppe in Hameln freut sich über weitere Teilnehmer:innen
Immer mittwochs (10:30-12:00 Uhr) trifft sich die Laufgruppe in Hameln mit dem Lauftherapeuten Jürgen Keller, um gemeinsam die Ausdauer und das Wohlbefinden zu steigern. Neben der Bewegung steht auch das Gemeinschaftsgefühl im Fokus, mit dem die Gruppe im Juni beim Söltjerlauf in Bad Münder angetreten ist. Weitere Teilnehmer:innen sind in der Gruppe herzlich willkommen – egal welches Fitnesslevel. Der Lauftherapeut findet mit jedem/r Teilnehmer:in das richtige Tempo. [Weiterlesen]
 

Gesundheitstag in Bremerhaven am 29.10.24
Am 29. Oktober 2024 findet in den Räumlichkeiten des Jobcenter Bremerhaven von 09:00 – 12:00 Uhr wieder ein Gesundheitstag statt. In diesem Jahr widmet sich dieser dem Thema „Psychische Gesundheit“. An verschiedenen Infoständen können die Besucher:innen Angebote und Anlaufstellen aus Bremerhaven hierzu kennenlernen und Mitmachangebote wie Yoga oder Entspannungsübungen ausprobieren. Ein Vortrag informiert unter dem Titel „Stark trotz Rückschlägen: Motiviert durch die Arbeitssuche“ zudem zum Thema Resilienz bei der Jobsuche. [Weiterlesen]
 

„Mitten im Leben“ im Quartierstreff Wiesenau
Ab dem 21. August 2024 können die Kund:innen des Jobcenters Region Hannover ihre innere Widerstandskraft stärken. Der erfahrene Referent Horst Polomka zeigt den Teilnehmer:innen in diesem Kurs, wie man durch leichte Körperübungen zu mehr Entspannung und Achtsamkeit im Alltag finden kann. Zudem lernen die Teilnehmer:innen Möglichkeiten kennen, um Grenzen zu setzen, mit Konflikten umzugehen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Eine Anmeldung ist nicht notwendig - einfach vorbeikommen und mitmachen! Der Kurs wird in Kooperation mit dem Win e.V. umgesetzt. [Weiterlesen]
 

Ganzheitliche Gesundheitsberatung in Rotenburg gestartet
Eine Bedarfsumfrage unter Jobcenter-Mitarbeitenden hat letztes Jahr ergeben, dass insbesondere das Thema seelische Gesundheit eine hohe Relevanz im Beratungsalltag hat. Auf Grundlage dieser Erhebung wurde deshalb eine Gesundheitsberatung eingerichtet, die auch diese Themen mit in den Blick nimmt. Als Facharzt i. R., systemischer Coach und Trainer für Qigong und Taiji bietet Herr Dr. Jäger seit August eine ganzheitliche Beratung an. Im Gespräch werden individuelle Gesundheitsthemen erörtert und bei Bedarf in passgenaue Angebote im Landkreis verwiesen. [Weiterlesen]
 

Im Rhythmus bleiben – Interkulturelles Angebot in Celle
Körper und Geist in den gleichen Rhythmus bringen – als Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Tanzlehrerin hat Meike Baumgarten das ganzheitliche Wohlbefinden im Blick. Bei diesem neuen Angebot werden Körpertraining und Entspannungsübungen gepaart mit inhaltlichen Impulsen zum Thema psychosoziale Gesundheit. Das Angebot findet seit August bei „Kultur trif(f)t“ statt – in diesem Sinne soll auch der interkulturelle Austausch unter den Frauen gefördert werden. [Weiterlesen]
 

Yogaangebot für Frauen in Hannover
Von August bis Oktober 2024 können die Kundinnen des Jobcenters Region Hannover an einem kostenlosen Yogakurs im Powerhouse der Nachbarschaftsarbeit Canarisweg (Stadtteil Mühlenberg) teilnehmen. Der Kurs richtet sich an Frauen und möchte den Teilnehmerinnen durch verschiedene Atem-, Achtsamkeits- und Körperübungen Techniken zur Förderung des Wohlbefindens mitgeben. [Weiterlesen]
 

Bewegen statt Schonen – Bewegungsangebot in Göttingen
Unter dem Motto „Bewegen statt Schonen“ haben Jobcenter-Kund:innen in Göttingen die Möglichkeit, niedrigschwellig in Bewegung zu kommen und ihre körperliche Fitness zu steigern. Mit Übungen zur Förderung der Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer ist ein sanfter (Wieder-)Einstieg in den Sport möglich. Das Angebot startet Mitte September. [Weiterlesen]

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise aus dem teamw()rk-Programm

Kurzwahl Gesundheit, kostenlose Telefonfortbildung

  • 02.10.2024: Psychische Krisen und Suizidprävention bei Männern
  • 06.11.2024: Winterblues
  • 04.12.2024: „Ernährungsarmut – über den Tellerrand ges(ch)nackt“

Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/teamwork-niedersachsen/

28.11.24: teamw()rk-Netzwerktreffen „Migration und Prävention: Gesundheitsrelevante Ressourcen erkennen und stärken“ (Arbeitstitel), Bremen, Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/teamwork-niedersachsen/

Veranstaltungshinweise aus der LVG & AFS

22.10.2024: Jubiläumstagung des Arbeitskreises Armut und Gesundheit: „Arbeit, Armut & Gesundheit“, Oldenburg, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/arbeit-armut-gesundheit/

23.10.2014: 15. Niedersächsische Aktionstag für seelische Gesundheit – Arbeit und seelische Gesundheit: Aspekte der Prävention, Intervention und Rehabilitation, Hannover, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/aktionstag-fuer-seelische-gesundheit/ 

05.11.2024: Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit: „Hörst du deine Schubladen klicken?“ – Impulse für eine vorurteilsbewusste Beratung, online, E-Mail: fokus-gesundheit@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/vorteilsbewusste-beratung/

11.11.2024: Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit: „Ich kann nicht mehr! – Belastende Äußerungen in der Beratung, online, E-Mail: fokus-gesundheit@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/ich-kann-nicht-mehr-1/

12.11.2024: Strukturelle Armutsprävention in Kommunen – wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern!, Hannover, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/strukturelle-armutspraevention-in-kommunen/

Bundesweite Veranstaltungshinweise

06.09.2024; 15.11.2024: digitale Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“, Kontakt: Landschaftsverband Rheinland, E-Mail: corinna.spanke@lvr.de, Internet: https://www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/press_report_383301.jsp

26.09.2024: Fachtag „Gesundheitsförderung bei wohnungslosen und obdachlosen Menschen“, München, Kontakt: Katholische Stiftungshochschule München, E-Mail: vera.richter@ksh-m.de, Internet: https://www.ksh-muenchen.de/hochschule/aktuelles/events/detail/fachtag-gesundheitsfoerderung-bei-wohnungslosen-und-obdachlosen-menschen/ 

29.11.2024: Tagung „Gesunde Stadt“, Bremen, Kontakt: Forschungscluster Gesunde Stadt Bremen, Internet: https://gesundheitscampusbremen.de/forschungscluster/forschungscluster-aktuelles/save-the-date-tagung-quotgesunde-stadtquot-2024,56.html#news

Neues für die Praxis

Neues für die Praxis

Handouts zur Kurzwahl Gesundheit
Unsere letzte Veranstaltung der Telefonfortbildung Kurzwahl Gesundheit im August hat zum Thema „Vielfalt und Würde: ‚Hörst du deine Schubladen klicken?‘“ stattgefunden. Die aktuelle Telefonfortbildung am 4. September informiert über guten Schlaf.
Zu jeder Veranstaltung werden Handouts erstellt, damit Sie die wichtigsten Punkte zum Thema nachlesen können. Die Handouts finden Sie zum einen auf unserer Homepage im Handout-Archiv oder Sie melden sich für den Verteiler an und bekommen im Nachgang jeder Veranstaltung das Handout per E-Mail zugesendet. [Weiterlesen]
 

Neue Inhouse-Schulungen der Fortbildungsreihe „Fokus Gesundheit“ verfügbar
Die Fortbildungsreihe „Fokus Gesundheit“ unterstützt Fachkräfte im Kontext der Arbeitsvermittlung und Beratung dabei, sowohl Ihre eigene Gesundheit als auch die Ihres Gegenübers im Blick zu behalten. Neben den Online-Fortbildungen stehen nun auch Inhouse-Schulungen zu den folgenden Themen zur Verfügung: 

  • Mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch belasteten Menschen im Kontext der Arbeitsförderung
  • Motivierende Gesundheitsgespräche
  • Resilienzförderung für Multiplikator:innen in der Arbeitsförderung

Auf Wunsch können auch passgenaue Inhouse-Schulung zu weiteren gesundheitsrelevanten Themen erstellt werden. [Weiterlesen]
 

KonterBunt: Eine App, die mit Vorurteilen aufräumen will
Immer mehr Menschen haben das Bedürfnis einzuschreiten, wenn andere Menschen Vorurteile, Pauschalisierungen und menschenverachtende Aussagen tätigen. Oft ist es jedoch schwierig, in diesen Situationen angemessen zu reagieren. Mit diesem Problem haben sich auch die Gründer:innen der App "Konter Bunt" beschäftigt. Die App zeigt in verschiedenen Szenarien auf, wie am besten auf einige Parolen reagiert werden kann. Mehr Informationen zu dem Thema und nützliche Tipps für den Beratungsalltag bekommen Sie bei der Fortbildungsveranstaltung „Fokus Gesundheit“ am 05. November 2024 zum Thema „Hörst du deine Schubladen klicken? Impulse für eine vorurteilsbewusste Beratung“. [Weiterlesen]
 

Mut-Atlas – Wegweiser psychische Gesundheit
Der Mut-Atlas stellt Hilfs- und Präventionsangebote im Bereich der psychischen Gesundheit in einer Online-Übersichtskarte zusammen. Die Karte ermöglicht es Hilfesuchenden, Versorgungsangebote wie die Selbsthilfe, professionelle Beratungen oder Behandlungen im Bereich psychischer Erkrankungen an jedem gewünschten Standort zu finden. Dabei schaffen Filtermöglichkeiten eine präzise Übersicht. [Weiterlesen]
 

Podcast mit einer Bremer Gesundheitsfachkraft
Die Bremer Gesundheitsfachkraft Jasmin Scholz hat beim Sommerfest des Stadtteils Vahr Familien über den Konsum von Zucker aufgeklärt. Der Podcast „Länderreport“ des Deutschlandfunks hat sie dabei begleitet. Das Projekt „Gesundheitsfachkräfte im Quartier Bremen und Bremerhaven“ wird von der LVG und AFS umgesetzt dient als Anlaufstellen zur Vermittlung von gesundheitsbezogenen Informationen für die Bewohner:innen des Quartiers. Der Podcast gibt einen kleinen Einblick in der Arbeit der Gesundheitsfachkräfte und informiert über das Thema Zuckerkonsum. [Weiterlesen]

Good to know

Good to know

Woche der Seelischen Gesundheit
Unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ findet vom 10.-20. Oktober 2024 die diesjährige Aktionswoche des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit statt. Mit vielfältigen Veranstaltungen regional vor Ort sowie digital wird auf unterschiedliche Bewältigungsstrategien und das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot aufmerksam gemacht. Im Veranstaltungskalender können Sie Vorträge, Workshops, Podcasts oder weitere interessante Veranstaltungen einsehen sowie fachliche Informationen, Hilfsangebote und Tipps erhalten. [Weiterlesen]
 

Gesundheit von Alleinerziehenden in Deutschland
Die GEDA-Studien der Jahre 2019-2023 zeigen, dass alleinerziehende Mütter und Väter deutlich schlechtere soziale und ökonomische Lebensbedingungen und Gesundheitsindikatoren aufweisen als Eltern in Partnerhaushalten. Alleinerziehende verfügen häufiger über ein geringes Haushaltseinkommen und weniger soziale Unterstützung. Die Unterschiede erklären sich teilweise durch soziale Determinanten wie Einkommen, Bildung und Erwerbsstatus, bleiben aber meist auch nach Adjustierung bestehen. Besonders stark wirken sich niedriges Einkommen und fehlende Erwerbstätigkeit auf die Gesundheit und depressive Symptomatik von Alleinerziehenden aus. [Weiterlesen]
 

Junge Menschen in Deutschland fühlen sich psychisch belastet
Zweidrittel der jungen Erwachsenen in Deutschland fühlen sich manchmal oder häufig psychisch belastet. Das ergab die bundesweit repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse. Befragte im Alter von 18 bis 25 Jahren gaben an, dass neben den Anforderungen in Schule, Studium oder Beruf besonders politische und gesellschaftliche Probleme wie Klimawandel, Kriege oder Inflation psychisch belastend sind. Junge Frauen leiden häufiger unter seelischer Belastung. [Weiterlesen]
 

Einsamkeitsbarometer für Deutschland veröffentlicht
Auf Grundlage des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) wurde eine umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens in Deutschland für den Zeitraum von 1992 bis 2021 durchgeführt. Diese Untersuchung ermöglicht repräsentative Aussagen zur Entwicklung von Einsamkeit, zur Identifizierung vulnerabler Gruppen sowie zur Bestimmung von Risikofaktoren. Die Ergebnisse zeigen, dass das Einsamkeitserleben durch die Corona-Pandemie zurück geht und sich die Einsamkeitsbelastung durch die gesamte Gesellschaft zieht. Auffällig ist hierbei, dass Frauen eine höhere Belastung durch Einsamkeit erfahren als Männer. [Weiterlesen]

In der Telefonfortbildung Kurzwahl Gesundheit ging es im Juni um das Thema Einsamkeit und Erwerbslosigkeit. In dem Handout finden Sie viele nützliche Informationen und hilfreiche Tipps für den Beratungsalltag. [Weiterlesen]
 

Deutliche Kürzungen des Budgets der Jobcenter im Haushaltsentwurf 2025
Den Jobcentern drohen 2025 deutliche Etat-Kürzungen. Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht für das Verwaltungsbudget der Jobcenter deutliche Kürzungen vor; weitere Reduzierungen beim Budget für Eingliederungsmaßnahmen um mehr als 20% sollen durch die Verlagerung von Aufgaben auf die Arbeitsagenturen ausgeglichen werden.

Das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe mahnt in einem offenen Brief die erheblichen Folgen der Kürzungen für den Bereich der aktiven Arbeitsmarktförderung an und weist auf die gravierenden, auch gesundheitlichen, Einschränkungen hin, die die Kürzungen für die Betroffenen hätten. [Weiterlesen]
 

Online-Organspende-Register
Seit März 2024 können Sie Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- oder Gewebespende online im Organspende-Register festlegen. Die Erklärung ist freiwillig, kostenlos und kann jederzeit geändert oder gelöscht werden. Somit besteht die Möglichkeit, die Entscheidung rechtlich verbindlich zu dokumentieren. Das Online-Register soll den Organspendeausweis in Papierform ergänzen und im Ernstfall für Klarheit sorgen. [Weiterlesen]
 

Die LVG & AFS hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet
Die Charta der Vielfalt fördert Anerkennung, Wertschätzung und die Einbeziehung von Diversity in der Arbeitswelt. Organisationen sind dazu verpflichtet Diversity aktiv zu fördern, zu leben und sich für ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Arbeitsumfeld – unabhängig vom Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft - einzusetzen. Die LVG & AFS hat die Charta der Vielfalt nun unterzeichnet und sich dieser verpflichtet. [Weiterlesen]

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit wird gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. ist durch die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen und Bremen mit der Umsetzung auf Landesebene und der Prozessbegleitung vor Ort beauftragt.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/newsletter-gesundheit-und-erwerbslosigkeit

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.