teamw()rk für Gesundheit und Arbeit Niedersachsen
teamw()rk für Gesundheit und Arbeit Niedersachsen
In der bundesweiten Programminitiative „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ (bis 2022 mit dem Titel „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“) kooperieren Krankenkassen und Jobcenter sowie Agenturen für Arbeit, um die Gesundheit von Menschen in Erwerbslosigkeit zu erhalten und zu stärken, ihre Lebensqualität zu verbessern und gleichzeitig den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ein Weg zur Erreichung dieser Ziele ist unter anderem die Schaffung von niedrigschwelligen und bedarfsorientierten Angeboten zur Förderung der Gesundheit.
In Niedersachsen wird das Programm derzeit an 30 Standorten realisiert. Die LVG & AFS unterstützt die teilnehmenden Standorte prozessbegleitend bei der Umsetzung, koordiniert die Netzwerkarbeit auf Landesebene und ist für die Umsetzung der organisatorischen Rahmenbedingungen verantwortlich.
Ziele
Mit dem Programm sollen gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen und Strukturen für Menschen in Erwerbslosigkeit auf- und ausgebaut sowie die arbeitsmarktseitigen Beratungsprozesse gesundheitsorientiert ausgerichtet werden. Zu den spezifischen Programmzielen gehören:
- Sensibilisierung von Menschen in Erwerbslosigkeit für gesundheitsbezogene Themen
- Stärkung der Gesundheitskompetenz von Menschen in Erwerbslosigkeit
- Förderung der sozialen Teilhabe und (Re-)Integration in den Alltag
- Planung und Initiierung bedarfsgerechter, gesundheitsförderlicher Angebote
- Entwicklung niederschwelliger Zugänge zu primärpräventiven Angeboten (§ 20a SGB V) der Krankenkassen und weiteren regionalen Akteur:innen in der Gesundheitsförderung
- Fortbildungen für Multiplikator:innen
- Kommunaler Netzwerkaufbau
MAẞNAHMEN
An den teilnehmenden Standorten wurden Steuerungsgremien, bestehend aus Vertreter:innen der Jobcenter und Agenturen für Arbeit, der Krankenkassen, der Kommune sowie weiteren Akteur:innen, etabliert. Gemeinsam werden bedarfsgerecht gesundheitsfördernde Angebote in den primärpräventiven Handlungsfeldern Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stress- und Ressourcenmanagement und Suchtmittelkonsum nach einem partizipativen Handlungsansatz initiiert, sowie niedrigschwellige Zugänge zu primärpräventiven Angeboten (§ 20a SGB V) der Kassen und weiteren regionalen Akteur:innen in der Gesundheitsförderung entwickelt. Durch den kommunalen Netzwerkaufbau sollen langfristig gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen für die Dialoggruppe geschaffen und optimiert werden.
Die monatlich stattfindende Telefonfortbildung “Kurzwahl Gesundheit” bietet Fachkräften der Arbeitsförderung die Gelegenheit, Impulsvorträgen zum Themenfeld „Gesundheit und Erwerbslosigkeit“ zu hören, praktische Tipps für den Beratungsalltag zu erhalten und sich mit den referierenden Expert:innen und anderen Fachkräften auszutauschen.
Programmfilm
Laufzeit
Projektstart: Juni 2017. Die Programmlaufzeit ist für alle teilnehmenden Standorte bis Ende 2025 bewilligt.
Förderer
Das Programm wird aus Mitteln des GKV-Bündnis für Gesundheit (nach § 20a SGB V) sowie von den Jobcentern und Agenturen für Arbeit entsprechend ihrer jeweiligen gesetzlichen Zuständigkeit finanziert.
Kooperationspartner:innen
- Jobcenter und Agenturen für Arbeit
- Vertreter:innen der Kommunen
- Gesundheitsämter
- Bildungsträger
- GKV Niedersachsen
- Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Niedersachsen-Bremen
- Niedersächsischer Landkreistag