Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Sehr geehrte Newsletter-Abonennt:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 06/2024.

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de

Ihr Team der LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. 

VERANSTALTUNGEN

Deutscher Ernährungsplan 2024
19. Juni 2024 von 9- 21 Uhr, Berlin oder online 

Im Januar 2024 hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie der Bundesregierung beschlossen. Mit der Ernährungsstrategie will die Bundesregierung gutes Essen für alle Menschen leichter machen. Denn eine gute, also gesunde und nachhaltige Ernährung stärkt Gesundheit und Wohlbefinden und schützt Umwelt, Klima und Artenvielfalt.
Weiterlesen…
 

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
24. Juni 2024 von 15-17 Uhr, online

Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und auch soziale Einrichtungen waren in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Was bedeutet das für die Schutzbefohlenen und Mitarbeiter:innen von Einrichtungen? Wie kann die Lebens- und Arbeitsqualität in Zukunft sichergestellt werden?
Weiterlesen…
 

9. Regionale Gesundheitskonferenz Gifhorn "Klima und Gesundheit - Gemeinsam durch heiße Zeiten"
28. August 2024 von 14- 18 Uhr, Gifhorn

Die Anzahl heißer Tage in Deutschland nimmt durch den Klimawandel stetig zu. Die Folgen sind immer häufigere Hitzeperioden mit Temperaturen von mehr als 30 °C und auch tropischen Nächten, in denen es immer noch mindestens 20 °C warm ist. Diese hohen und länger als früher anhaltenden Temperaturen können dem menschlichen Organismus ernsthaft zu schaffen machen. Die gesundheitlichen Gefahren dürfen dabei nicht unterschätzt werden.
Weiterlesen…
 

Zweitägige Fortbildung für Akteur:innen im Setting Kita: Psychische Gesundheit in der Klimakrise – Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
04. bis 05. September 2024, Hannover

Welche Gefühle und Ängste löst die Klimakrise bei Kindern aus? Und wie kann ich die Kinder in meiner Einrichtung, aber auch mich selbst und meine eigenen Ressourcen schützen, um auch in Zeiten von Krisen gesund und glücklich zu bleiben? Eine altersgerechte Aufarbeitung dieses Themas sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Kinder sowie auch pädagogische Fachkräfte aktiv zum Klimaschutz beitragen können, kann das Gefühl von „Ohnmacht“ und „Handlungsfähigkeit“ mindern und die eigenen Ressourcen und die psychische Gesundheit fördern.
Weiterlesen…
 

Fachtagung Kita, Klima und Gesundheit – wir bewahren einen kühlen Kopf!
19. September 2024 von 10-17 Uhr, Hannover

Auf der Fachtagung steht die Frage im Fokus, wie wir Kindern trotz der klimatischen Veränderungen ein gesundes Aufwachsen ermöglichen können. Neben einem Impuls-Vortrag von Dr. Julia Schoierer und einer Talkrunde werden vielfältige Workshops angeboten. Die Workshopthemen reichen von klimagesunder Ernährung, über Elternkommunikation, Hitze und UV-Schutz, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, bis hin zu Gelassenheit im Kita(-alltag). Ein Markt der Möglichkeiten rundet das Programm ab, auf dem verschiedenste Akteur:innen in den Bereichen Kita, Klima und Gesundheit ihre Angebote vorstellen.
Weiterlesen…
 

Klimawandel in der Kita – kindgerecht auf den Punkt gebracht!
29. Oktober 2024 von 10-13 Uhr, Hannover

Klimatische Veränderungen wie steigende Durchschnittstemperaturen, Hitzewellen und Extremwetterereignisse spüren wir auch in Niedersachsen und Bremen: Im Sommer 2023 wurde erneut der Hitzerekord geknackt und das Hochwasser im Dezember ließ für viele das Weihnachtsfest buchstäblich ins Wasser fallen. Auch die Kleinsten unter uns bekommen diese Entwicklung mit und entwickeln Ängste und Sorgen. Diesen Ängsten zu begegnen ist eine zentrale Aufgabe in der pädagogischen Arbeit. Wie Sie mit Kindern am besten über die klimatischen Veränderungen sprechen sollten, erfahren Sie in der kostenfreien Fortbildung.
Weiterlesen…

LITERATUR UND MEDIEN

Lauterbach legt Hitzeschutzpläne vor

Auf der 2. Hitzeschutzkonferenz hat Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Bundesempfehlungen für den Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern vorgelegt. Geschützt werden sollen insbesondere vulnerable Gruppen, die vor allem von den Folgen hoher Temperaturen betroffen sind. Neue Informationsangebote zum gesundheitlichen Hitzeschutz auf kommunaler Ebene runden die Empfehlungen ab.
Weiterlesen…
 

Der europäische Lancet Countdown Bericht zu Klimawandel und Gesundheit 2024: Was bedeuten die Ergebnisse für Deutschland?

Im Jahr 2023 wurden weltweit rekordverdächtige Temperaturen gemessen. Die Temperaturen in Europa erwärmen sich doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, was die Gesundheit der Bevölkerung auf dem gesamten Kontinent bedroht und zu unnötigen Verlusten an Menschenleben führt. Der Lancet Countdown in Europa wurde 2021 ins Leben gerufen, um das Gesundheitsprofil des Klimawandels zu bewerten und den gesellschaftlichen und politischen Willen in Europa zu fördern.
Weiterlesen…
Am 23. Mai 2024 wurde dieser Bericht auf einer Veranstaltung vorgestellt. Diese ist jetzt online hier abrufbar.
 

Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen liefert in seinen Heft DZA Aktuell einen Beitrag zu Einstellungen zum Klimawandel. Gezeigt wird, wie stark sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte von der Klimakrise bedroht fühlen. Neben Differenzierungen nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsstatus, werden Zusammenhänge zu subjektiver Gesundheit und familiäre Generationenfolge (mit/ohne Kinder, mit/ohne Enkelkinder) dargestellt und das Bedrohungsempfinden verglichen mit dem durch die Corona-Pandemie.
Weiterlesen…
 

Report: Beschäftigte leiden zunehmend unter Hitze

Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz zunehmend von den gesundheitlichen Risiken des Klimawandels betroffen. Zu diesem Schluss kommt der Gesundheitsreport „Gesundheitsrisiko Hitze“, den die DAK-Gesundheit vorgestellt hat. Rund zehn Millionen Beschäftigte (23 Prozent) fühlen sich demnach in ihrem Job während einer Hitzewelle stark belastet. Bei Erwerbstätigen über 50 Jahren und Menschen mit einer chronischen körperlichen Erkrankung sind die Zahlen höher (29 und 35 Prozent). Über zwei Drittel der Erwerbstätigen sehen ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt, fast ein Fünftel hat hitzebedingte Gesundheitsprobleme.
Weiterlesen…
 

Prävention hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen in Pflegeeinrichtungen - gut vorbereitet in den Sommer

Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) stellt Merkblätter mit Hinweisen für die Bevölkerung, für den Umgang mit Kindern, für Pflegefachkräfte sowie für Hausärzte zum Umgang mit Hitze zur Verfügung. Zudem kann auf der Website eine Handreichung zur Umsetzung von Hitzeschutzmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen heruntergeladen werden.
Weiterlesen…
 

Planetary Health Roadmap und Action Plan

Die Planetary Health Alliance (PHA) hat nach dem Jahrestreffen in Kuala Lumpur einen Leitfaden für einen gesünderen Planeten für alle veröffentlicht. Darin werden u.a. Gesundheit, Wohlbefinden und emotionale Situation mit dem Zustand der natürlichen Erdsysteme verknüpft. Neben den Anforderungen an Governance wird die Bedeutung des privaten Sektors und von Unternehmen sowie der Kommunikation beleuchtet.
Weiterlesen…
 

Resolution der Bundespsychotherapeutenkammer: Ökologische Krisen spitzen sich zu

Die sich zuspitzende Klimakrise bedroht nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit der Menschen weltweit. Es ist bereits jetzt abzusehen, dass die psychische Belastung der Menschen und folglich auch der psychotherapeutische Behandlungsbedarf weiter ansteigen werden.
Weiterlesen…
 

Gib Fleisch keine Chance? Wie man zu klimaschonender Ernährung kommunizieren kann, ohne zu polarisieren

Etwa ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen gehen auf unsere Ernährung zurück. Besonders klimaschädlich sind tierische Produkte wie Milch, Butter, Käse, Eier und vor allem Fleisch. Wer sich für eine Ernährungswende einsetzt, landet jedoch schnell in einem Kulturkampf. Warum Veggiewurst und Hafermilch so heikel sind – und wie wir vielleicht über klimaschonende Ernährung reden können, ohne dass die Debatte sofort eskaliert.
Weiterlesen…
 

Studie: Bedenken im Zusammenhang mit dem Klimawandel in der Psychotherapie: Erfahrungen und Ansichten von Therapeut:innen zur Behandlung dieses Themas in der Therapie

Die Folgen des Klimawandels treffen weltweit immer mehr Menschen. Während die Art und Weise, wie sich der Klimawandel auf die körperliche Gesundheit auswirkt, schon seit einiger Zeit bekannt ist, sind die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit in den letzten Jahren in den Mittelpunkt gerückt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl akute als auch chronische (erwartete) Folgen des Klimawandels die psychische Gesundheit auf verschiedene Weise beeinflussen können. Jüngste Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit haben einen möglichen Zusammenhang zwischen akuten Folgen des Klimawandels und psychischen Störungen hervorgehoben.
Weiterlesen…
 

13 Prozent weniger Asthma nach Geburt in einer städtischen Umweltzone

Erstmals ist der langfristige Nutzen städtischer Umweltzonen für die Gesundheit von Kindern wissenschaftlich fundiert beziffert worden. Ein Kernergebnis lautet: Allein das Glück, die Zeit im Mutterleib und das erste Lebensjahr in einer Gegend mit statt ohne Umweltzone zu verbringen, führt bis zum fünften Geburtstag im Schnitt zu 13 Prozent weniger Verschreibungen von Asthma-Arzneien. Die Studie beschreitet neue Wege bei der Evaluation von Umwelt- und Klimapolitik.
Weiterlesen…
 

Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Nachhaltiges Wirtschaften wird bei deutschen Unternehmen immer wichtiger. Der neue iga. Wegweiser „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ zeigt, wie Unternehmen diese beiden Themen zu einem nachhaltigen BGM verknüpfen können. In der sozial-gesellschaftlichen Dimension der Nachhaltigkeit sind die Themen Gesundheit und Sicherheit direkt anschlussfähig. Und auch zu ökologischen Zielen kann BGM unmittelbare Wertschöpfungsbeiträge leisten.
Weiterlesen…
 

Neue Ernährungsempfehlungen der DGE – Neuauflage des Paritätischen Kochbuchs

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im März 2024 neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland veröffentlicht. In diesen sind neben gesundheitlichen Aspekten jetzt auch Umweltbelastungen berücksichtigt. Aus diesem Anlass hat das Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ des Paritätischen gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) das gemeinsame Kochbuch „Klimagesund kochen und genießen“ aktualisiert.
Weiterlesen…
 

Positionspapier: Für eine gerechte und lebenswerte Zukunft: Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen 

Die Krisen der letzten Jahre haben die soziale Ungleichheit in Deutschland weiter verschärft. Menschen mit Armutserfahrung und geringem Einkommen kämpfen besonders mit steigenden Lebensmittel- und Energiepreisen sowie hohen Mieten. Hier sind die Kosten sogar stärker gestiegen als die Inflationsrate. Auch in der Mittelschicht ist der finanzielle Druck spürbarer geworden. Junge Menschen blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft und sind besorgt über Inflation, Klimawandel, teure Mieten und Altersarmut.
Weiterlesen…
 

Hochwasser und Starkregen: So wappnet sich Ihre Region

Katastrophales Hochwasser in Süddeutschland, Weihnachtshochwasser im Norden: Extremwetterereignisse werden durch den Klimawandel künftig noch häufiger. Eine Umfrage zeigt, wie die Kommunen sich darauf vorbereiten.
Weiterlesen…
 

Mehrsprachiges Infoblatt: Klimawandel und Gesundheit – Wenn Hitze zum Risiko wird

Über einen sonnigen Sommertag freuen sich viele Menschen. Doch in den letzten Jahren wurden die Sommer immer heißer: Sie waren gekennzeichnet durch häufiger werdende Hitzewellen. Grund dafür ist der Klimawandel. Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern kann auch die Gesundheit schwer beeinträchtigen. Neben Beschwerden durch Hitze kann das veränderte Klima zu anderen Erkrankungen führen, wie vermehrten Allergien oder seelischen Belastungen. Auch Infektionskrankheiten können auftreten, die bisher in Deutschland nicht vorgekommen sind. Hier lesen Sie, welche Folgen Hitze haben kann. Außerdem haben wir Tipps zusammengestellt, wie Sie und Ihre Mitmenschen gut durch heiße Tage kommen.
Weiterlesen…
 

Klimaschutz in der Sozialen Arbeit ermöglichen - Forderungspapier der Wohlfahrtsverbände 

Wie kann Klimaschutz in der Sozialen Arbeit besser und schneller umgesetzt werden? Zu dieser Frage hat der Paritätische gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege ein Forderungspapier erarbeitet. Es richtet sich an Verantwortliche in Politik und Verwaltung und benennt die dringend nötigen Verbesserungen für Klimaschutz in der Sozialen Arbeit.
Weiterlesen…

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE
 

BuWoMo: Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität

Das Projekt BuWoMo vernetzt Wohnungsunternehmen, Kommunen und Mobilitätsdienstleister, um klimafreundliche Mobilität in Wohnquartieren zu fördern. Durch Beratungs- und Netzwerkaktivitäten entstehen nachhaltige Verkehrslösungen direkt vor der Haustür. Innovative Mobilitätskonzepte und praxisnahe Workshops unterstützen die Umsetzung vor Ort.
Weiterlesen…

SONSTIGES
 

Hyperkapnie: Der Podcast über die Nachhaltigkeit in der Anästhesie

Dieser Podcast widmet sich dem Einfluss anästhesiologischen Handelns auf das Klima und es werden Wege diskutiert, wie Umweltschäden durch die Anästhesie reduziert werden können.
Reinhören…
 

Angewandt – Interdisziplinär – Transformativ: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Umwelt, Klima und Gesundheit

Dieser berufsbegleitende Studiengang (M.A.) an der Campus-Akademie der Universität Bayreuth hilft Studierenden dabei, eigene transformative Projekte zu entwickeln und ihre Handlungs- und Methodenkompetenz zu stärken. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Weiterlesen…
 

Niedersächsischer Gesundheitspreis: Aktiv für Gesundheit und Klima

Mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis werden in diesem Jahr Projekte prämiert, die einen direkten positiven Einfluss auf die Gesundheit haben sowie sich aktiv für Klimaschutz und -anpassung in Gesundheits-, Pflege- und Bildungseinrichtungen, Kommunen und Quartieren einsetzen. Bis zum 31. Juli 2024 besteht die Möglichkeit, sich zu bewerben.
Weiterlesen...
 

Omas for Future: Neues Quiz vermittelt Klimawissen

Um das Klimabewusstsein der Generation 50plus zu steigern, informiert das Projekt „Omas for Future” zum Klimawandel. In einem neuen Quiz können Interessierte jetzt ihr Klimawissen online testen und gleichzeitig Neues dazulernen.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.