VERANSTALTUNGEN
Transformative Aus-, Fort-, und Weiterbildung
19. September 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr, Online
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräche zu klimarelevanten Transformationsprozessen in der Rehabilitation“ sprechen Lea Dohm und Marischa Fast der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) über klimarelevante Themen in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung der Gesundheitsberufe, das Selbstverständnis der Gesundheitsberufe im Angesicht planetarer Herausforderungen und über gelungene Klimakommunikation.
Weiterlesen…
Klimaschutz und -anpassung in der Pflege und sozialen Einrichtungen
24. September 2024 von 9:00 - 13:30 Uhr, Online
Das Klima nimmt einen spürbaren Einfluss auf die Gesundheit. So sind vor allem für ältere pflegebedürftige Menschen Hitzewellen ein erhebliches gesundheitliches Risiko. Gleichzeitig steigt die Belastung für das Personal in Pflege- und sozialen Einrichtungen.
Weiterlesen…
Krisen überall?! Resilienz in Zeiten des Klimawandels
25. September 2024 von 17:30 - 18:30 Uhr, Online
In diesem Webseminar von Lea Dohm der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) erfahren Sie am Beispiel des Klimawandels, wie Sie persönlich mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen können. Dabei geht es unter anderem darum, wie individuelle und gemeinschaftliche Resilienz aufgebaut werden können. Sie erfahren alltagstaugliche Ansätze, die nicht überfordern, und Strategien, sich an die Veränderungen anzupassen und Ihre eigene psychische Gesundheit zu fördern.
Weiterlesen…
Informationsveranstaltungen zur AnpaSo-Förderrichtlinie
01. Oktober 2024 von 14:00 - 15:30 Uhr, Online
17. Oktober 2024 von 13:00 - 14:30 Uhr, Online
19. November 2024 von 10:30 - 12:00 Uhr, Online
Mit der Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) möchte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ermöglichen, die notwendigen Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor anzugehen und umzusetzen. In drei digitalen Veranstaltungen werden die Ziele und die Antragstellung genauer vorgestellt und es wird die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen.
Weiterlesen…
Workshop: KliMeG Rechner Version 2.0
01. Oktober 2024 von 14:00 - 15:30 Uhr, Online
Viele Krankenhäuser müssen bald eine Bilanz der emittierten Treibhausgase erstellen. Hierfür kann der kostenfreie KliMeG-Rechner genutzt werden, welcher im Rahmen des Online-Workshop vorgestellt wird. Das Besondere: Der KliMeG-Rechner ist speziell für Krankenhäuser entwickelt worden und erfasst somit auch spezifische Aspekte wie Narkosegase und Medizinprodukte.
Weiterlesen…
Nachhaltigkeit in der Seniorenverpflegung – Wie soll das gehen? | 4. “Tag der Seniorenernährung”
01. Oktober 2024 von 14:30 – 18:00 Uhr, Online
Diese Online- Veranstaltung widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit beim Essen. Dabei geht es nicht nur um Aspekte wie Geschmack, dass es gesund ist und eine lange Sättigung hat, sondern auch was wir essen, wo wir es einkaufen, wie wir es zubereiten, wieviel wir wegwerfen. Denn auch dies hat Auswirkungen auf die Umwelt.
Weiterlesen…
Nutzung des europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystems (EMAS) in der medizinischen Reha
17. Oktober 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr, Online
In dem Werkstattgespräch werden die Ergebnisse des Pilotprojekts zur Einführung des europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystems (EMAS) in einem Rehazentrum der DRV Bund und der langfristiger Nutzen von EMAS vorgestellt. Zu Gast sind Arne Großkopf und Olaf Schilling (EMAS, DRV Bund Pilotprojekt) sowie Jens Köhler (Umweltmanagementbeauftragter, Kliniken Heiligenfeld).
Weiterlesen…
Einladung zum ZKA-Netzwerk soziale Einrichtungen
22. Oktober 2024 von 10:00 - 11:30 Uhr, Online
Viele soziale Einrichtungen haben sich bereits auf den Weg gemacht, Klimaanpassung anzugehen. Beim Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gibt es Unterstützung in Form von Wissen, Beratung, Fortbildungen sowie Austausch und Vernetzung.
Weiterlesen…
Klimawandel in der Kita – kindgerecht auf den Punkt gebracht!
29. Oktober 2024 von 10:00 - 13:00 Uhr, Hannover
Klimatische Veränderungen wie steigende Durchschnittstemperaturen, Hitzewellen und Extremwetterereignisse spüren wir schon heute. Auch die Kleinsten unter uns bekommen diese Entwicklung mit und entwickeln Ängste und Sorgen. Diesen Ängsten zu begegnen ist eine zentrale Aufgabe in der pädagogischen Arbeit. Wie Sie mit Kindern am besten über die klimatischen Veränderungen sprechen sollten, erfahren Sie in der kostenfreien Fortbildung.
Weiterlesen…
Yoga in der Kita
07. November 2024 von 14:00 - 17:00 Uhr, Hannover
Bewegung, Ernährung und Entspannung gehören zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Leben – und bei Kindern für ein gesundes Aufwachsen. Dabei eignet sich Yoga auch ideal, um die Kinder an heißen Sommertagen mit moderater Intensität in Bewegung zu versetzen.
Weiterlesen…
Klimabezogene Forschung – was ist relevant für die Rehabilitation?
14. November 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr, Online
In der Veranstaltung geht es um die Entwicklung von Forschungsideen zu klimarelevanten Konzepten zu den Themen Bewegung, Ernährung, Klimaresilienz, Klimagesundheit, Wechselwirkung von Klimawandel und Teilhabe sowie Klimakommunikation in der Rehabilitation. Zu Gast sind Prof. Sonia Lippke (Constructor University Bremen), Prof. Johann Behrens (Universität Halle) und Dr. Marco Streibelt (DRV Bund).
Weiterlesen…
Partizipation in der Kita „das ist auch unsere Welt“ - Die Klimakrise kindgerecht erklären und Kinder an Ideen zum Klimaschutz beteiligen!
27. November 2024 von 14:00 - 16:00 Uhr, Online
Die heutigen Kinder sind die Menschen, die am ehesten von den Folgen der menschengemachten Klimakrise betroffen sind. Hier stellt sich die Frage, warum Kinder in viele Entscheidungen nicht mit einbezogen werden? Sie dürfen nicht wählen, können nur selten entscheiden, welche Lebensmittel auf dem Tisch stehen oder ob sie mit dem Auto oder zu Fuß in die Kita kommen. Die Fortbildung soll anregen, Ideen zu entwickeln, die Sichtweisen der Kinder mit ihren Vorstellungen zum Klimaschutz einzubeziehen.
Weiterlesen…
4. Vernetzungskonferenz „Klimaanpassung im Dialog“
21. und 22. November 2024, Online
Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz steht die Frage: Wie gelingt die praktische Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten? Hierzu wird über lokale Erfolgsstrategien und die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Klimaanpassungsgesetzes diskutiert.
Weiterlesen…