Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Liebe Leser:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 08-09/2024.

Der Newsletter erscheint regelmäßig auf unserer Website. Wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gerne an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de.

Ihr Redaktionsteam

Rieke Intemann und Larissa Federmann
LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V. 

VERANSTALTUNGEN

Transformative Aus-, Fort-, und Weiterbildung
19. September 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr, Online

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräche zu klimarelevanten Transformationsprozessen in der Rehabilitation“ sprechen Lea Dohm und Marischa Fast der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) über klimarelevante Themen in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung der Gesundheitsberufe, das Selbstverständnis der Gesundheitsberufe im Angesicht planetarer Herausforderungen und über gelungene Klimakommunikation.
Weiterlesen…
 

Klimaschutz und -anpassung in der Pflege und sozialen Einrichtungen
24. September 2024 von 9:00 - 13:30 Uhr, Online

Das Klima nimmt einen spürbaren Einfluss auf die Gesundheit. So sind vor allem für ältere pflegebedürftige Menschen Hitzewellen ein erhebliches gesundheitliches Risiko. Gleichzeitig steigt die Belastung für das Personal in Pflege- und sozialen Einrichtungen.
Weiterlesen…
 

Krisen überall?! Resilienz in Zeiten des Klimawandels
25. September 2024 von 17:30 - 18:30 Uhr, Online

In diesem Webseminar von Lea Dohm der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) erfahren Sie am Beispiel des Klimawandels, wie Sie persönlich mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen können. Dabei geht es unter anderem darum, wie individuelle und gemeinschaftliche Resilienz aufgebaut werden können. Sie erfahren alltagstaugliche Ansätze, die nicht überfordern, und Strategien, sich an die Veränderungen anzupassen und Ihre eigene psychische Gesundheit zu fördern.
Weiterlesen…
 

Informationsveranstaltungen zur AnpaSo-Förderrichtlinie
01. Oktober 2024 von 14:00 - 15:30 Uhr, Online
17. Oktober 2024 von 13:00 - 14:30 Uhr, Online
19. November 2024 von 10:30 - 12:00 Uhr, Online

Mit der Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) möchte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ermöglichen, die notwendigen Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor anzugehen und umzusetzen. In drei digitalen Veranstaltungen werden die Ziele und die Antragstellung genauer vorgestellt und es wird die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen.
Weiterlesen…
 

Workshop: KliMeG Rechner Version 2.0
01. Oktober 2024 von 14:00 - 15:30 Uhr, Online

Viele Krankenhäuser müssen bald eine Bilanz der emittierten Treibhausgase erstellen. Hierfür kann der kostenfreie KliMeG-Rechner genutzt werden, welcher im Rahmen des Online-Workshop vorgestellt wird. Das Besondere: Der KliMeG-Rechner ist speziell für Krankenhäuser entwickelt worden und erfasst somit auch spezifische Aspekte wie Narkosegase und Medizinprodukte.
Weiterlesen…
 

Nachhaltigkeit in der Seniorenverpflegung – Wie soll das gehen? | 4. “Tag der Seniorenernährung”
01. Oktober 2024 von 14:30 – 18:00 Uhr, Online

Diese Online- Veranstaltung widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit beim Essen. Dabei geht es nicht nur um Aspekte wie Geschmack, dass es gesund ist und eine lange Sättigung hat, sondern auch was wir essen, wo wir es einkaufen, wie wir es zubereiten, wieviel wir wegwerfen. Denn auch dies hat Auswirkungen auf die Umwelt.
Weiterlesen…
 

Nutzung des europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystems (EMAS) in der medizinischen Reha
17. Oktober 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr, Online

In dem Werkstattgespräch werden die Ergebnisse des Pilotprojekts zur Einführung des europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystems (EMAS) in einem Rehazentrum der DRV Bund und der langfristiger Nutzen von EMAS vorgestellt. Zu Gast sind Arne Großkopf und Olaf Schilling (EMAS, DRV Bund Pilotprojekt) sowie Jens Köhler (Umweltmanagementbeauftragter, Kliniken Heiligenfeld).
Weiterlesen…
 

Einladung zum ZKA-Netzwerk soziale Einrichtungen
22. Oktober 2024 von 10:00 - 11:30 Uhr, Online

Viele soziale Einrichtungen haben sich bereits auf den Weg gemacht, Klimaanpassung anzugehen. Beim Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gibt es Unterstützung in Form von Wissen, Beratung, Fortbildungen sowie Austausch und Vernetzung.
Weiterlesen…
 

Klimawandel in der Kita – kindgerecht auf den Punkt gebracht!
29. Oktober 2024 von 10:00 - 13:00 Uhr, Hannover

Klimatische Veränderungen wie steigende Durchschnittstemperaturen, Hitzewellen und Extremwetterereignisse spüren wir schon heute. Auch die Kleinsten unter uns bekommen diese Entwicklung mit und entwickeln Ängste und Sorgen. Diesen Ängsten zu begegnen ist eine zentrale Aufgabe in der pädagogischen Arbeit. Wie Sie mit Kindern am besten über die klimatischen Veränderungen sprechen sollten, erfahren Sie in der kostenfreien Fortbildung.
Weiterlesen…
 

Yoga in der Kita
07. November 2024 von 14:00 - 17:00 Uhr, Hannover

Bewegung, Ernährung und Entspannung gehören zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Leben – und bei Kindern für ein gesundes Aufwachsen. Dabei eignet sich Yoga auch ideal, um die Kinder an heißen Sommertagen mit moderater Intensität in Bewegung zu versetzen.
Weiterlesen…
 

Klimabezogene Forschung – was ist relevant für die Rehabilitation?
14. November 2024 von 15:00 - 16:30 Uhr, Online

In der Veranstaltung geht es um die Entwicklung von Forschungsideen zu klimarelevanten Konzepten zu den Themen Bewegung, Ernährung, Klimaresilienz, Klimagesundheit, Wechselwirkung von Klimawandel und Teilhabe sowie Klimakommunikation in der Rehabilitation. Zu Gast sind Prof. Sonia Lippke (Constructor University Bremen), Prof. Johann Behrens (Universität Halle) und Dr. Marco Streibelt (DRV Bund).
Weiterlesen…
 

Partizipation in der Kita „das ist auch unsere Welt“ - Die Klimakrise kindgerecht erklären und Kinder an Ideen zum Klimaschutz beteiligen!
27. November 2024 von 14:00 - 16:00 Uhr, Online

Die heutigen Kinder sind die Menschen, die am ehesten von den Folgen der menschengemachten Klimakrise betroffen sind. Hier stellt sich die Frage, warum Kinder in viele Entscheidungen nicht mit einbezogen werden? Sie dürfen nicht wählen, können nur selten entscheiden, welche Lebensmittel auf dem Tisch stehen oder ob sie mit dem Auto oder zu Fuß in die Kita kommen. Die Fortbildung soll anregen, Ideen zu entwickeln, die Sichtweisen der Kinder mit ihren Vorstellungen zum Klimaschutz einzubeziehen.
Weiterlesen…
 

4. Vernetzungskonferenz „Klimaanpassung im Dialog“
21. und 22. November 2024, Online

Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz steht die Frage: Wie gelingt die praktische Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten? Hierzu wird über lokale Erfolgsstrategien und die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Klimaanpassungsgesetzes diskutiert.
Weiterlesen…

LITERATUR UND MEDIEN

Empfehlungen zum Hitze- und UV-Schutz

Im Juli häufen sich die Hitze- und Sonnentage. Das stellt uns alle vor große Herausforderungen: wie können wir unsere Kinder schützen, wie können wir uns selbst schützen? Und was muss im Kita-Alltag beachtet werden? Das kogeki-Team möchte Sie bei diesen Fragen unterstützen und hat in Kooperation mit den Gesundheitsfachkräften im Quartier Bremen/Bremerhaven Empfehlungen zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlungen für Eltern, pädagogische Fachkräfte in Kitas, sowie ergänzende Hinweise für Leitungskräfte zusammengetragen. Diese finden sie hier.
Außerdem gibt es weitere Hitzemerkblätter in verschiedenen Sprachen (Deutsch einfache Sprache, Englisch, Bulgarisch, Französisch, Kurdisch, Russisch & Türkisch) und Einrichtungen für Geflüchtete, welche hier zu finden sind.
 

Zu viel Grau, zu wenig Grün: Viele deutsche Städte fallen durch im ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe

Der Großteil der Städte in Deutschland schützt die Menschen nicht ausreichend vor den extrem hohen Temperaturen als Folge der Klimakrise. Dies ist das Ergebnis des ersten Hitze-Checks der Deutschen Umwelthilfe unter den 190 deutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Insgesamt erhalten 24 Städte eine Rote Karte, 82 eine Gelbe Karte und 84 eine Grüne Karte. Bremen und Bremerhaven bekommen in der Gesamtbewertung eine gelbe Karte. 7 der 19 begutachteten Städte in Niedersachen bekommen eine grüne Karte, die anderen 12 eine gelbe Karte.
Weiterlesen…
 

Hitze: Belastungen und Risiken in der ambulanten Pflege

Hitze ist eine Gesundheitsgefahr besonders für ältere pflegebedürftige Menschen. Auch bei Pflegenden führt diese zu zusätzlichen Belastungen. Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage in ambulanten Pflegediensten ist, dass die Pflege dort besorgt ist und mit den Folgen der Hitze zu kämpfen hat.
Weiterlesen…
 

Deutsche offenbaren Wissenslücken beim Klimawandel

Dass ein Tempolimit die Emissionen senken kann, ist laut einer internationalen Studie mehr als der Hälfte der Menschen in Deutschland nicht klar. In anderen Ländern ist das Unwissen noch größer.
Weiterlesen…
 

Aktionsplan Klimaschutz der Freien Hansestadt Bremen

Die Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz ist Teil der Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen. Diese Seite wird parallel zur Umsetzung unserer Klimaschutzmaßnahmen fortlaufend weiterentwickelt.
Weiterlesen…
 

#Faktenfuchs: Mehrere Tausend Hitzetote pro Jahr

Sobald es im Sommer richtig heiß wird, beginnen die Diskussionen: Die einen warnen vor Tausenden Toten, die anderen vor Panikmache. Beide Seiten hantieren mit Zahlen, die ihre Sicht stützen. Was stimmt?
Weiterlesen…
 

Hitzeatlas

Der Atlas beinhaltet eine Zusammenstellung vieler relevanter Informationen rund um das Thema Hitzebelastung in Deutschland. Die Daten werden mehrmals täglich aktualisiert und können von den Nutzenden miteinander kombiniert werden. Ebenfalls gibt es Tipps gegen Hitze.
Weiterlesen…
 

Gemeinsame Handreichung zum sommerlichen Wärme-/ Hitzeschutz: Hitzeschutz beim Planen und Bauen mitdenken!

Der Klimawandel ist in unserem alltäglichen Leben längst angekommen, seine Folgen wie beispielsweise lange und intensive Hitzeperioden sind deutlich spürbar. Aus diesem Grund haben die Landesärztekammer und die Architektenkammer Baden-Württemberg eine Handreichung veröffentlicht in der aufgezeigt wird, dass der gesundheitliche Aspekt bei Bauvorhaben mehr beachtet werden.
Weiterlesen…
 

Hitze ist die größte Herausforderung- Gesetzliche Unfallversicherung befragt Arbeitsschutzfachleute zu klimawandelbedingten Risiken bei der Arbeit

Hitze ist die größte Herausforderung des Klimawandels: Längere und intensivere Hitzeperioden sind die risikoreichste Folge des Klimawandels für Beschäftigte in deutschen Unternehmen. Das geht aus einer Umfrage des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hervor.
Weiterlesen…
 

Bundesbauministerium legt Hitzeschutzstrategie vor

Das Bundesbauministerium hat eine Strategie für den Hitzeschutz in der Stadtentwicklung vorgelegt. Diese legt die Entstehung von Hitzeinseln und deren Vermeidung dar und fasst zusammen, was bereits angewendet wird und welche Entwicklung im Stadtraum zukünftig notwendig wird, damit Städte auch im Sommer lebenswerte Orte sind.
Weiterlesen…
 

Robotik in der Pflege: Pilotstudie zur Interaktion mit sozialem Roboter Pepper

Im Rahmen der Pilotstudie „Beratung mit Pepper“ wird der eigene Roboter Pepper eingesetzt, um verschiedene Formen der Mensch-Maschine-Interaktion zu erproben. Die Schwerpunkte in einem Gespräch liegen momentan bei dem Thema Trinkverhalten sowie einem Small Talk über allgemeine Themen wie z.B. das Wetter. Am Ende der Untersuchungen folgt noch ein Interview.
Weiterlesen…
 

Nachhaltigkeit in der Physiotherapie

Die Auswirkungen moderner Lebensstile konfrontiert Physiotherapeut:innen mit zwei essenziellen Verantwortungsfeldern. Dazu zählen zum einen die Überprüfung und die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zum anderen der eigene Handlungsspielraum zur Förderung einer ökologisch vertretbaren und sozial gerechten Gesundheitsversorgung.
Weiterlesen…
 

Zahl der Hitzetoten in Europa könnte sich bis 2100 verdreifachen

Durch den Klimawandel könnte es immer mehr hitzebedingte Todesfälle geben. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte die Zahl der Todesfälle durch Hitze dramatisch ansteigen. Laut der Modellstudie: Temperaturbedingte Mortalitätsbelastung und prognostizierte Veränderung in 1368 europäischen Regionen könnte sich das Verhältnis von kältebedingten und hitzebedingten Todesfällen stark verändern.
Weiterlesen…

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE

ZKA: Netzwerk für den Austausch von sozialen Einrichtungen

Der Auftakt des Netzwerks ist in drei Workshops geplant. Der erste Termin hat schon stattgefunden, aber eine Dokumentation ermöglicht eine spätere Teilnahme.
Weiterlesen…
 

Koch Impulse: Gesunde Inspirationen für den Alltag

Gesunde Ernährung ist langweilig und aufwendig? Das geht auch anders! Gemeinsam in gemütlicher Runde lädt die Impuls-Kochwerkstatt ein, neue, abwechslungsreiche Rezepte auszuprobieren. Es werden zusammen verschiedene Gerichte für ein kleines Buffett vorbereitet und die jeweiligen Rezepte gibt es mit nach Hause.
Weiterlesen…
 

Pflegekräfte werden künftig in Bevölkerungsschutz geschult

Die DRK-Schwesternschaft Bonn und die Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz werden ein Modul zum Thema Bevölkerungsschutz mit Unterrichtsmaterialien erarbeiten. Das Modul soll Lehrkräften helfen, Auszubildende und Pflegefachkräfte auf das Handeln in Krisen und Katastrophen vorzubereiten.
Weiterlesen…

SONSTIGES

Zu Tisch, bitte! DGE Podcast „Klimafreundlich essen und trinken in der Kita“

Können wir über die Kitaverpflegung dazu beitragen, die Umwelt zu schützen? Und welche Speisen und Getränke können wir für uns, aber auch für die Kinder zu Essen und Trinken zubereiten, wenn es draußen wieder sehr warm ist? In einem spannenden Podcast wird darüber aufgeklärt, was klimafreundliche Ernährung in der Kita bedeutet.
Anhören…
 

Förderrichtlinie "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" (AnpaSo)
Die Förderung "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" (AnpaSo) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) startet in die nächste Runde. Vom 1. Oktober bis 15. Dezember 2024 können soziale Einrichtungen und deren Trägerinnen und Träger finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung beantragen.
Weiterlesen…
 

Doku: Europa glüht - Wie Hitzewellen unser Leben verändern

Sie ereignen sich immer häufiger, sie dauern länger und werden stetig intensiver: Hitzewellen. In Europa jagt ein Temperaturrekord den nächsten. Eine Frage treibt die Wissenschaft angesichts dieser Entwicklung ganz besonders um: Wie heiß wird es in Zukunft werden? Der Film beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen von Hitzewellen auf unser Leben und stellt Adaptionsstrategien vor.
Anschauen…
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission suchen im Rahmen des Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Die globale Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ Organisationen und Initiativen, die in vorbildlicher Weise dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinigten Nationen bis 2030 zu erreichen. Der Anmeldeschluss ist der 15. September 2024.
Weiterlesen…
 

Schulmaterialien zur Prävention hitzebedingter Erkrankungen

Im Rahmen der Schulinitiative „Pausenlos gesund“ stellt die Stiftung Gesundheitswissen kostenlos Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I bereit. Die Inhalte der Materialien sind unter anderem: Verhaltensanpassungen bei großer Hitze, Anforderungen an Hitze- und Gesundheitsschutz für die Klassen- und Schulgemeinschaften, Lehrmaterialien zur psychischen Gesundheit und Mediennutzung.
Weiterlesen…
 

Doku: Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?

Wenn es draußen heiß oder gar zu heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, wir fühlen uns erschöpft und reagieren schnell aggressiv. Derzeit erleben wir die heißesten Sommer seit Beginn der Temperatur-Aufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind in hiesigen Breitengraden keine Ausnahme mehr.
Anschauen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.