LITERATUR UND MEDIEN
NDR-Beitrag: Zweites FSME-Risikogebiet in Niedersachsen ausgewiesen
Das Robert Koch-Institut weist jedes Jahr neue Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) aus. Dieses Jahr ist eines davon in Niedersachsen. Demnach besteht auch neben dem Risikogebiet im Landkreis Emsland auch im Landkreis Celle ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Weiterlesen…
Planetary Health Ausbildung im Medizinstudium in Deutschland: Ergebnisse aus strukturierten Interviews und einer Online-Umfrage im Rahmen des nationalen PlanetMedEd-Projekts
Ziel dieser Studie war zum einen die Bewertung der aktuellen Umsetzung von Planetary Health im deutschen Medizinstudium und zum anderen die Untersuchung seiner Merkmale als Grundlage für die Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen zur Integration der Ausbildung im Bereich Planetary Health in die deutschen medizinischen Fakultäten.
Weiterlesen…
Tagesschau-Beitrag: Hoch belasteter Meeresschaum an Nord- und Ostsee
Messungen in Dänemark und den Niederlanden sorgten bereits für Alarm, als dort sehr hohe PFAS-Konzentrationen im Meeresschaum entdeckt wurden. Die Umweltorganisation Greenpeace führte solche Messungen erstmals auch an der deutschen Küste durch.
Weiterlesen…
Pflanzenbasierte Ernährung: Studie untersucht Wissen, Akzeptanz und Hürden
Das Forschungsprojekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg „Kenntnis, Akzeptanz und Herausforderungen bei der Umsetzung einer pflanzenbasierten Ernährung (KAHUpE)“ richtete sich bundesweit an Träger von Kitas und Schulen sowie an Studierendenwerke. Ziel war es, den Status Quo einer pflanzenbetonten Verpflegung zu erheben und Handlungsempfehlungen für deren Umsetzung zu erarbeiten.
Weiterlesen…
12. Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“
Der Klimawandel wird als die größte globale Gefahr für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert bezeichnet und vom Weltklimarat als existenzielle Bedrohung für die Menschheit beschrieben. Weltweit trägt das Gesundheitssystem erheblich zur Klimakrise bei: Es ist für 4,4 % der gesamten klimaschädlichen Emissionen verantwortlich.
Weiterlesen…
Charité senkt klimaaktive Emissionen durch Narkosegase um 80 Prozent
Die Charité Berlin hat die von Narkosegasen ausgehenden jährlichen CO2-Emissionen seit 2018 um 80 Prozent gesenkt. In einer Studie hat eine Arbeitsgruppe um Susanne Koch, Anästhesistin an der Charité, außerdem die Erfolgsfaktoren für diese Entwicklung untersucht.
Weiterlesen...
Pressemeldung der Apothekerkammer Niedersachsen: Pollenallergien effektiv behandeln
Allergien sind weit verbreitet und beeinflussen die Lebensqualität vieler Menschen. Für Betroffene, die ein aktives und möglichst beschwerdefreies Leben führen möchten, ist eine gezielte, individuelle Behandlung der Allergien entscheidend. Einfache Maßnahmen wie das Lüften bei Heuschnupfen zu unterschiedlichen Zeiten je nach Standort, können die Beschwerden deutlich lindern.
Weiterlesen…
Aus- und Weiterbildung: Klimathemen beachten
Die Walter-Siegenthaler-Gesellschaft (WSG) kritisiert in einem veröffentlichten Sechs-Punkte-Plan, dass die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sowohl in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung als auch im Fortbildungsangebot eine eher untergeordnete Rolle spielt.
Weiterlesen…
Deutsches Ärzteblatt: EU-Agentur warnt vor klimabedingter Zunahme von Schimmelgiften
Die EU-Umweltagentur warnt in ihrem veröffentlichten Bericht, dass es aufgrund steigender Temperaturen zu einer erhöhten Belastung von Getreide mit Schimmelpilzgiften kommen kann.
Weiterlesen…
Auswirkungen baumbasierter Interventionen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden in ländlichen Gebieten mit niedrigem und mittlerem Einkommen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse
In dieser Metaanalyse werden die Auswirkungen von Lösungen auf Gesundheit und Wohlbefinden in Gebieten mit niedrigem und mittlerem Einkommen bewerten, in denen Bäume ein zentrales Element für den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Bewirtschaftung von Landschaften sind.
Weiterlesen…
Interview: Gesundheit und Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Soziale Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz und der Unterstützung vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Deshalb ist es für diese wichtig sich an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen. Zu diesem Thema wurde ein Interview mit Vivianne Rau vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) geführt.
Weiterlesen…
Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung
In der Podcastreihe "Angepasst?!" wird facettenreiches Wissen zum Thema Klimaanpassung im Audioformat vermittelt. In der aktuellen Folge “Gesundheitsrisiko als Folge des Klimawandels” war Prof. Dr. Sven Schneider von der Medizinische Fakultät Mannheim zu Gast.
Anhören…
Positionspapier der Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
Die Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit“ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften hat sich zum Ziel gemacht, die Rehabilitation in Deutschland nachhaltig zu gestalten.
Weiterlesen…
Nur sieben Länder weltweit erfüllen laut Studie die WHO-Richtlinien für Luftverschmutzung
Luftverschmutzung bleibt die größte Umweltbedrohung für die menschliche Gesundheit. Laut der Weltgesundheitsorganisation leben 99 % der Weltbevölkerung in Gebieten, die die empfohlenen Luftqualitätsrichtlinien nicht einhalten.
Weiterlesen…
Unterrichtseinheit zum Thema Hitze
Die Unterrichtseinheit „Ganz schön heiß!“ ist für Schüler:innen ab der 7.Klasse geeignet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir uns vor Hitze und ihren gesundheitlichen Folgen schützen können.
Weiterlesen…
Umgebungswärme im Freien und beschleunigte epigenetische Alterung bei älteren Erwachsenen in den USA
Extreme Hitze hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Sterblichkeit. In diese Studie wird der Zusammenhang zwischen Außentemperaturen und epigenetischer Alterung anhand Stichprobe untersucht.
Weiterlesen…
Deutsches Ärzteblatt: Mehrheit der Deutschen könnte Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Gesundheit unterschätzen
Laut einer Befragung unterschätzt ein Großteil der Bevölkerung die Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Gesundheit.
Weiterlesen…
Bewertung von Treibhausgasemissionen in Krankenhäusern: Entwicklung eines frei zugänglichen Rechners und dessen Anwendung auf eine deutsche Fallstudie
Krankenhäuser tragen maßgeblich zum Klimawandel bei. Daher ist es wichtig die Treibhausgasemissionen von Krankenhäusern zu identifizieren, um daraus mögliche Maßnahmen zu entwickeln.
Weiterlesen…
Taz-Beitrag: Frauen haben ein deutlich größeres gesundheitliches Risiko
Laut der Geografin Katharina Scherber sterben während Hitzewellen mehr Frauen als Männer. Das muss bei der Klimaanpassung berücksichtigt werden.
Weiterlesen…
Klimawandel und Gesundheit als Schlüsselthema in der Politik - Empfehlungen der bvpg-Arbeitsgruppe „Klimawandel und Gesundheit“
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) erarbeitete gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen, externen Sach- und Fachkundigen und unter Einbindung der Ergebnisse der 23. BVPG-Statuskonferenz „Prävention und Gesundheitsförderung: gemeinsam weiterentwickeln und gestalten“ evidenzbasierte Empfehlungen. Eine davon fokussiert die politische Auseinandersetzung mit Klimawandel und Gesundheit.
Weiterlesen…
Neuer Musterhitzeschutzplan für den Rettungsdienst
Steigende Temperaturen und häufigere Hitzeperioden durch den Klimawandel machen Hitzeschutz im Rettungsdienst immer wichtiger. Dabei müssen sowohl Patient:innen als auch Mitarbeitende berücksichtigt werden. Der Musterhitzeschutzplan dient dazu, hitzebedingte Gesundheitsrisiken zu reduzieren.
Weiterlesen…
Studie zeigt: Wissenslücken, Verhaltensweisen und Anpassungsstrategien bei Hitze bei Trainern im deutschen Outdoor-Sport
Der Klimawandel erhöht das Risiko hitzebedingter Erkrankungen. Dieses gilt auch im Outdoor-Sport. Da die Trainer:innen die Verantwortung für ihre Sportler:innen tragen, wurden Wissen und Praxis deutscher Trainer:innen zur Hitzeprävention bundesweit evaluiert.
Weiterlesen…
Planetary Health in der Physiotherapie
Neu erschienen ist das kostenfreie Lehrmaterial "Planetary Health in der Physiotherapie" von der AG ErgoLogoPhysio und dem Team der Planetary Health Academy von KLUG und Health fot Future, welches 24 Unterrichtseinheiten mit Präsentationen, Videos und Arbeitsblätter umfasst.
Weiterlesen…
Verstetigung von kommunalen Klimaanpassungsprozessen an Hitze HeatResilientCity II - Fortschreibung der Governanceanalyse und Ergebnisbericht zur Ämterbefragung 2021 in Erfurt
Im Rahmen des Folgeprojekts HeatResilientCity II wurden Entwicklungen und Fortschritte im Klimaanpassungsprozess zum Thema Hitze seit Beendigung der ersten Projektphase Anfang 2021 analysiert.
Weiterlesen…