ICUH – InnovationsCommunity Urban Health

ICUH – InnovationsCommunity Urban Health
Das Verbundprojekt „InnovationsCommunity Urban Health“ (ICUH) möchte gesunde und faire Lebensbedingungen in Städten schaffen, unabhängig vom sozialen Status. Dabei orientiert es sich am Prinzip der Umweltgerechtigkeit. ICUH fokussiert auf die altindustriellen Regionen Ruhrgebiet und Bremen/Bremerhaven und wird eine InnovationsCommunity aus Wissenschaft, Praxis und diversen Communities aufbauen, die gleichzeitig groß denkt und konkret handelt.
Struktur der InnovationsCommunity Urban Health
In der Community arbeiten Akteur:innen verschiedener Sektoren und Akteursgruppen experimentell und lösungsorientiert zusammen. Sie erproben verschiedene Methoden experimentell, um Hemmnisse zu überwinden.
So gibt es beispielsweise vielfältige Erkenntnisse zu einer Umnutzung bestehender Straßen und Plätze für aktive Mobilität und mehr Hitze- und Hochwasserschutz durch Begrünung und Entsiegelung. Die Umsetzung scheitert jedoch teilweise an rechtlichen Rahmenbedingungen, einer unzureichenden Nutzung von Ermessensspielräumen oder daran, dass mögliche Allianzen zwischen kommunalen Ämtern, aber auch weiteren Sozialraumakteur:innen, nicht geschlossen werden. In Realexperimenten sollen nun gemeinsam innovative Ansätze zur Implementation von Innovationen geschaffen werden, die gleichzeitig einen Beitrag zur einer sozial-ökologischen Transformation leisten.
Das Projekt beginnt mit dem Gesamtmanagement sowie dem Community-Projekt Experimentierräume.
ICUH Managementteam
Mit insgesamt fünf Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis wird ein Managementteam gebildet. Es wird eine Innovationsstrategie entwickelt, um Umsetzungsdefiziten experimentell zu begegnen und den allgegenwärtigen Anforderungen einer sozial-ökologischen Transformation gerecht zu werden. Agile Formate wie Implementations-Piloten und Lebenswelt-Expert:innen sind Teil der Strategie. Hierbei gilt es, Vertreter:innen diverser Communities zu gewinnen, die aus der Perspektive umweltbezogener Verfahrensgerechtigkeit unterrepräsentiert sind.
Aufbauend auf der Innovationsstrategie werden Fördermittel zur Unterstützung von Community-Projekten vergeben. Damit soll eine niedrigschwellige Möglichkeit geboten werden, sich den Themenfeldern experimentell zu nähern. Die Projekte werden bei der Antragstellung unterstützt und während der Laufzeit begleitet. Das generierte Wissen wird in ein Weiterbildungsangebot Urban Health einfließen.
ICUH Experimentierräume
In Experimentierräumen wird direkt an aktuellen und relevanten Umsetzungshemmnissen gearbeitet und Methoden zu deren Überwindung experimentell erprobt. Mit Hilfe einer Mehrfachbelastungsanalyse (SUHEI-Modell) werden im Ruhrgebiet und in Bremen/Bremerhaven innerstädtische Quartiere identifiziert, die von umweltbezogener Ungleichheit und gesundheitlicher Benachteiligung geprägt sind. Darüber hinaus werden laufende Prozesse identifiziert, in denen experimentelle Ansätze erprobt werden können. Der Fokus liegt dabei auf umweltbezogener Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit für die Handlungsfelder ‚Aktive Mobilität‘ und ‚Anpassung an Klimawandelfolgen (Hitze, Hochwasser)‘. Ziel ist die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen z.B. im Hinblick auf Förderkulissen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie kommunale Strukturen und Arbeitsprozesse.
Ziele
Ziel der InnovationsCommunity Urban Health ist es, den Umsetzungsdefiziten im Bereich der Umweltgerechtigkeit im Kontext von urbaner Gesundheit experimentell zu begegnen und dabei die allgegenwärtigen Anforderungen einer sozial-ökologischen Transformation zu verfolgen.
Die Wirkung liegt dabei in der Schaffung einer agilen und leistungsfähigen InnovationsCommunity Urban Health, die durch Ko-Produktion und effektives Netzwerken ein hohes Umsetzungspotential entfalten soll. Im Ergebnis sollen die Lebensbedingungen bisher gesundheitlich benachteiligter Communities verbessert werden.
MAẞNAHMEN
Managementprojekt
- Akteursanalyse und Auf- und Ausbau der InnovationsCommunity Urban Health
- Identifikation von Umsetzungshemmnissen und Innovationspotenzialen
- Entwicklung Ko-kreativer Formate
- Mitwirkung am Gesamtmanagement
Community Projekt „Experimentierräume“
- Auswahl von innerstädtischen Quartieren, die von umweltbezogener Ungleichheit und gesundheitlicher Benachteiligung geprägt sind
- Gewinnung von Akteur:innen in den ausgewählten Quartieren
- Partizipative Analyse von Vorhaben und Umsetzungshemmnissen in den ausgewählten Quartieren
Laufzeit
Management-Projekt
Projektstart: 01. Januar 2025
Geplante Laufzeit: bis zum 31. Dezember 2028
Community Projekt „Experimentierräume“
Projektstart: 01. Februar 2025
Geplante Laufzeit: bis zum 31. Januar 2028
Förderer
Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Förderkennzeichen
Management-Projekt: 03DPC0901E
Experimentierräume: 03DPC0912F
Kooperationspartner:innen
- Hochschule für Gesundheit Bochum (Sprecherin)
- Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH
- Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
- Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nordrhein-Westfalen