Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Liebe Leser:innen,

Heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 06/2025.

Dieses Mal mit einer eigenen Rubrik zum Hitzeschutz anlässlich des Hitzeaktionstages am 04. Juni. 

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de.

Ihr Team der LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V.
Larissa Federmann, Dirk Gansefort und Rieke Intemann
LVG & AFS Nds. HB e. V. 

VERANSTALTUNGEN

ZKA Spotlight: Hitzebedingte Krankheitslast: Überwachung von Notfallkontakten während Hitzeperioden
25. Juni 2025 von 10- 11:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven 2025 (Landeszentrum Gesundheit NRW)
08. Juli 2025 von 10- 12 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Wandel als Normalzustand? – Beraten in unsicheren Zeiten (LVG & AFS)
26. August 2025 von 9- 13:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Kooperative Fachtagung „Nachhaltigkeit trifft Gesundheit – Verbindung von Querschnittsthemen an Hochschulen“
30. September 2025 von 10- 16 Uhr, Hannover
Weiterlesen…

LITERATUR UND MEDIEN

Klima- und Umweltfolgen von Arzneimitteln transparent machen
Der in Leipzig stattgefundene Deutsche Ärztetag wünscht sich, dass die Bundesregierung dafür sorgen soll, dass die Klima- und Umweltauswirkungen von Arzneimitteln aufgrund von Daten transparenter werden.
Weiterlesen…
 

Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health
Der Podcast „Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health“ hat im Mai gestartet. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.
Anhören
 

Studie zu Experimentierräumen und Ansätzen nachhaltiger Verkehrspolitik
Der Abschlussbericht „Experimentierräume und Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit“ gibt einen Überblick über Maßnahmen, die aktuell laufen oder erprobt wurden.
Weiterlesen…
 

Executive Summary Integration von Klima- und Gesundheitspolitik
Durch den Klimawandel und Extremwetterereignisse wachsen die Gesundheitsrisiken, welche das deutsche Gesundheitssystem zusätzlich belasten. Um die Möglichkeiten für eine stärkere Verknüpfung von Gesundheits- und Klimapolitik zu untersuchen, wurden Interviews mit unterschiedlichen Bereichen durchgeführt.
Weiterlesen…
 

kogeki-Spiel: Kim geht auf Entdeckungsreise
Mit dem interaktiven und gleichzeitig informierenden Spiel des Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) können Kinder spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und ins Handeln kommen. Gemeinsam mit Kim, dem Klima-Känguru, durchlaufen die Kinder verschiedene Stationen, die sich spielerisch mit Themen des Klimaschutzes und der Gesundheit beschäftigen.
Weiterlesen…
 

Artikel im Lancet: Einfluss des Klimas und der Etablierung von Aedes albopictus auf Dengue- und Chikungunya-Ausbrüche in Europa: eine Zeit-bis-Ereignis-Analyse (englisch)
Schätzungsweise 4 Milliarden Menschen in über 129 Ländern sind derzeit dem Risiko einer Infektion mit dem Dengue- und Chikungunyavirus ausgesetzt. Hauptsächlich werden die Viren durch die Gelbfiebermücke und die Asiatische Tigermücke übertragen. Im Laufe des letzten 50 Jahre konnten sich die Viren auf der ganzen Welt verbreiten.
Weiterlesen…
 

Artikel im Lancet: Trends der Belastung der Bevölkerung durch kombinierte extreme Temperatur- und Luftverschmutzungsrisiken in 35 europäischen Ländern: eine Modellstudie (englisch)
Ziel dieser Modellstudie ist es, eine standortspezifische Bewertung von Luftverschmutzung und Extremtemperaturen unter Beachtung der Risikoschwellenwerte zu erarbeiten.
Weiterlesen…
 

Deutschlandticket Sozial: Mobilität als Wohnort-Lotterie
Die aktuelle Studie zeigt auf, dass es Deutschlandweit kein einheitliches Sozialticket gibt und das die Preise dafür je nach Wohnort variieren. Da Mobilität ein wichtiger Faktor für die soziale Teilhabe ist, fordert der Verband das einheitliche Deutschlandticket Sozial für 25 Euro im Monat.
Weiterlesen…
 

WIdOmonitor: Umweltbewusstsein im Wandel – gesundheitliche Risiken durch Umweltstressoren
Bei der aktuellen Umfrage wurden das Umweltbewusstsein der deutschen Bevölkerung und die Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Umweltstressoren, hauptsächlich Hitze und Luftverschmutzung mithilfe eines bundesweit repräsentativen Online-Panels ermittelt.
Weiterlesen…

Hitzeschutz

Hitzeaktionstag
Anlässlich zum bundesweiten Hitzeaktionstag, der 04. Juni stattfand, gibt es zusammengefasst ein paar nützliche Informationen.

Studie: Mehr Grün in den Städten könnte Zahl der hitzebedingten Todesfälle reduzieren
Laut einer Modellstudie kann mehr Grünflächen die hitzebedingte Sterblichkeitsrate deutlich senken und könnte eine Strategie zur Senkung der Umgebungstemperatur und zur Verringerung der gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze sein.
Weiterlesen…
 

Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes
Die Belastung durch Hitze ist eine Gefahr für die Gesundheit. Deshalb veröffentlicht der Deutsche Wetterdienst Hitzewarnungen. Hitzebelastung ist eine ernstzunehmende Gefahr für die menschliche Gesundheit.
Weiterlesen…
 

Podcast: Mehr trinken, klug essen – So kommen ältere Menschen gut durch die Hitze!
In der aktuellen Folge des Podcast „Zu Tisch, bitte!“ von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Sektion Niedersachen und der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen wird mit Larissa Federmann von der LVG & AFS über hitzeangepasste Ernährung im fortgeschrittenen Alter gesprochen. Es werden wirksame Schutzmaßnahmen und praktischen Tipps zur Ernährung und Flüssigkeitszufuhr diskutiert.
Weiterhören…
 

Artikel im Deutschen Ärzteblatt: Die Gruppe der Medikamente ist groß, die bei Hitze potenziell inadäquat sind
Das Projekt ADAPT-HEAT erforscht derzeit, welche Arzneimittel eine veränderte Wirksamkeit bei Hitze aufweist und inwiefern die Medikation in Hitzeperioden angepasst werden muss.
Weiterlesen…
 

Kommunikationsleitfaden Frauen vor Hitze schützen
Es wurde ein neuer Leitfaden mit dem Fokus wie man Frauen vor Hitze schützen kann veröffentlicht. Dieser enthält allgemeine Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine praktische Übersicht, wie die Zielgruppe erreicht und für Hitzeschutz sensibilisiert werden kann.
Weiterlesen…
 

Informationsmaterialien für Hebammen in der Versorgung bei extremer Hitze
Da die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher zu spüren sind und es jährlich wärmer wird, ist es wichtig, dass auch Hebammen geeignete Schutzmaßnahmen an Schwangere oder Eltern weitergeben können. Hierfür wurden verschiedene Hitzeschutzhinweise erarbeitet.
Weiterlesen…
 

Hitze Service für Kommunen
Der Hitze Service bietet hilfreiche Informationen zur Planung von Hitzeschutzmaßnamen in der Kommune.
Weiterlesen…
 

Beitrag:  Ältere Menschen müssen Teil der Klimaresilienzmaßnahmen sein
Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu extremen Temperaturereignissen. Viele ältere Menschen sind bei Hitzewellen besonders gefährdet, weshalb auf diese ein besonderer Fokus gesetzt werden muss.
Weiterlesen…

AKTEUR:INNEN UND PROJEKTE

Call for Ideas zum Thema hitzeangepasste Stadtentwicklung
Wir fördern Ideen für innovative Lösungen einer gesundheitsfördernden, chancengerechten und hitzeangepassten Stadtentwicklung im Ruhgebiert und/oder Bremen/Bremerhaven. Im Projekt InnovationsCommunity Urban Health (ICUH), werden im Rahmen des ersten ICUH-Förderprogramms Ideen für innovative Lösungen einer gesundheitsfördernden, chancengerechten und hitzeangepassten Stadtentwicklung gesucht. Ziel des Förderprogramms ist es, Umsetzungsdefiziten im Bereich der umweltbezogenen Gerechtigkeit experimentell zu begegnen. Ende der ersten Bewerbungsphase ist der 28.08.2025.
Neben diesem Call sind noch zwei weitere geplant. Mit dem nächsten Call im Jahr 2026 werden Projektmittel zum Thema „aktive Mobilität“ ausgeschrieben.
Weiterlesen...
 

Neue Kommission wird pragmatische und kosteneffiziente Lösungen für den Gesundheitssektor zur Bekämpfung des Klimawandels anbieten
Aufgrund der zunehmenden Gesundheitsbedrohung durch den Klimawandel wurde von dem WHO-Regionalbüro die Paneuropäische Kommission für Klima und Gesundheit (PECCH) gegründet.
Weiterlesen…

SONSTIGES

Eichenprozessionsspinner Frühwarnsystem „PHENTHAUproc“
Das Frühwarnsystem gibt tagesaktuelle Daten der potenziellen Entwicklung des Eichenprozessionsspinners wieder. Auf diesen Daten basierend werden Gefährdungseinschätzungen und mögliche Maßnahmen gegeben.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.