LITERATUR UND MEDIEN
Klima- und Umweltfolgen von Arzneimitteln transparent machen
Der in Leipzig stattgefundene Deutsche Ärztetag wünscht sich, dass die Bundesregierung dafür sorgen soll, dass die Klima- und Umweltauswirkungen von Arzneimitteln aufgrund von Daten transparenter werden.
Weiterlesen…
Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health
Der Podcast „Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health“ hat im Mai gestartet. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.
Anhören
Studie zu Experimentierräumen und Ansätzen nachhaltiger Verkehrspolitik
Der Abschlussbericht „Experimentierräume und Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit“ gibt einen Überblick über Maßnahmen, die aktuell laufen oder erprobt wurden.
Weiterlesen…
Executive Summary Integration von Klima- und Gesundheitspolitik
Durch den Klimawandel und Extremwetterereignisse wachsen die Gesundheitsrisiken, welche das deutsche Gesundheitssystem zusätzlich belasten. Um die Möglichkeiten für eine stärkere Verknüpfung von Gesundheits- und Klimapolitik zu untersuchen, wurden Interviews mit unterschiedlichen Bereichen durchgeführt.
Weiterlesen…
kogeki-Spiel: Kim geht auf Entdeckungsreise
Mit dem interaktiven und gleichzeitig informierenden Spiel des Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) können Kinder spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und ins Handeln kommen. Gemeinsam mit Kim, dem Klima-Känguru, durchlaufen die Kinder verschiedene Stationen, die sich spielerisch mit Themen des Klimaschutzes und der Gesundheit beschäftigen.
Weiterlesen…
Artikel im Lancet: Einfluss des Klimas und der Etablierung von Aedes albopictus auf Dengue- und Chikungunya-Ausbrüche in Europa: eine Zeit-bis-Ereignis-Analyse (englisch)
Schätzungsweise 4 Milliarden Menschen in über 129 Ländern sind derzeit dem Risiko einer Infektion mit dem Dengue- und Chikungunyavirus ausgesetzt. Hauptsächlich werden die Viren durch die Gelbfiebermücke und die Asiatische Tigermücke übertragen. Im Laufe des letzten 50 Jahre konnten sich die Viren auf der ganzen Welt verbreiten.
Weiterlesen…
Artikel im Lancet: Trends der Belastung der Bevölkerung durch kombinierte extreme Temperatur- und Luftverschmutzungsrisiken in 35 europäischen Ländern: eine Modellstudie (englisch)
Ziel dieser Modellstudie ist es, eine standortspezifische Bewertung von Luftverschmutzung und Extremtemperaturen unter Beachtung der Risikoschwellenwerte zu erarbeiten.
Weiterlesen…
Deutschlandticket Sozial: Mobilität als Wohnort-Lotterie
Die aktuelle Studie zeigt auf, dass es Deutschlandweit kein einheitliches Sozialticket gibt und das die Preise dafür je nach Wohnort variieren. Da Mobilität ein wichtiger Faktor für die soziale Teilhabe ist, fordert der Verband das einheitliche Deutschlandticket Sozial für 25 Euro im Monat.
Weiterlesen…
WIdOmonitor: Umweltbewusstsein im Wandel – gesundheitliche Risiken durch Umweltstressoren
Bei der aktuellen Umfrage wurden das Umweltbewusstsein der deutschen Bevölkerung und die Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Umweltstressoren, hauptsächlich Hitze und Luftverschmutzung mithilfe eines bundesweit repräsentativen Online-Panels ermittelt.
Weiterlesen…