Newsletter Gesundheit in der Klimakrise

Liebe Leser:innen,

heute erhalten Sie den Newsletter “Gesundheit in der Klimakrise” Nummer 10/2025.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Newsletter künftig in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Aktionsforum Gesundheit und Klima (NAGuK) erscheint. Das NAGuK bringt verschiedene gesundheitspolitische Player aus Niedersachsen zusammen, um den Austausch untereinander zu fördern und Ressourcen zu bündeln. Damit soll der Bevölkerungsschutz in der Klimakrise gestärkt werden. Das NAGuK wurde im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gegründet und wird im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) koordiniert. In der neuen Rubrik „Neues vom NAGuK“ erwarten Sie regelmäßig spannende Einblicke, Neuigkeiten und Beiträge direkt von unserem Partner.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Der Newsletter erscheint regelmäßig hier, wenn Sie Anregungen oder Ergänzungen für den Newsletter haben, schreiben Sie diese gern an klimagesund@gesundheit-nds-hb.de.

Ihr Redaktionsteam

Larissa Federmann, Dirk Gansefort und Rieke Intemann
LVG & AFS Nds. HB e. V.

VERANSTALTUNGEN

Ringvorlesung: Nachhaltige Ernährungssysteme – Wissenschaft und Praxis (Hochschule Osnabrück, HAW Hamburg, Universität Konstanz, Wuppertal Institut)
28. Oktober – 03. Februar dienstags von 17:30 – 19 Uhr, online
Weiterlesen…

Webinar: Using the OT voice in planetary health policy and practice (COTEC)
30. Oktober 2025 um 17 Uhr, online
Weiterlesen…

Klima-Gespräch: Klimawandel und vektorübertragene Krankheiten – wie Stechmücken sich ausbreiten und wie man sich schützen kann (NIKO)
04. November 2025 von 11 – 12 Uhr, online
Weiterlesen…

18. DWD-Klimatagung (Deutscher Wetterdienst)
06. November 2025 von 08:45 – 15:50 Uhr, online
Weiterlesen…

Globale Frauengesundheit im Wandel – Klimakrise, Nachhaltigkeit und internationale Perspektiven (FIDE AG, DGGG e. V., KLUG)
08. November 2025 von 9 – 16:45 Uhr, online
Weiterlesen…

Demokratie und Klimaschutz mit einem Jugendklimarat in Ihrer Kommune stärken (co2online, Magistrat der Stadt Bremerhaven)
13. November 2025 von 10:30 – 12 Uhr, online
Weiterlesen…

Vernetzungstreffen „Hitzeschutz effizient starten“ für Kommunen (HITZESERVICE)
18. November 2025 von 10 – 14:30 Uhr, online
Weiterlesen…

Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
18. November 2025 von 18 – 19:30 Uhr, online
Weiterlesen…

Klimaschutzförderung kompakt: Wer fördert was? (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Nationale Klimaschutz Initiative)
25. November 2025 von 9:30 – 12:30 Uhr, online
Weiterlesen…

Ausreichend, gesund, nachhaltig – das Ernährungssystem der Zukunft gestalten (Diakonie Deutschland, KLUG und CPHP)
25. November 2025 von 10 - 16 Uhr, Berlin
Weiterlesen…

5. Online-Vernetzungskonferenz: Kommunale Klimaanpassung im Dialog – Zusammen wirksam handeln: digital, vernetzt und effizient (Zentrum KlimaAnpassung und Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
27. und 28. November 2025, online
Weiterlesen…

Klima-Gespräch: Klimarisikoanalyse für Niedersachsen (NIKO)
02. Dezember 2025 von 11 – 12 Uhr, online
Weiterlesen…

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (Zentrum KlimaAnpassung)
04. Dezember 2025 von 09:30 – 11:30 Uhr, online
Weiterlesen…

Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
16. Dezember 2025 von 18 – 19:30 Uhr, online
Weiterlesen…

Klima-Gespräch: Klimaanpassung im Niedersächsischen Klimagesetz (NIKO)
06. Januar 2026 von 11 – 12 Uhr, online
Weiterlesen…

Extremwetter und Hitzschlag: Prävention und Erste Hilfe (Berufsverband Hauswirtschaft)
21. Januar 2026 von 9 – 16:30 Uhr, online
Weiterlesen…

Fachtagung: Wohl.Fühlen in herausfordernden Zeiten – Präventionsimpulse für die teil- und vollstationäre Pflege (LVG & AFS, BARMER, Hochschule Hannover)
22. Januar 2026 von 10 – 16 Uhr, Hannover
Weiterlesen…

Fachtagung: Gut vorbereitet? Bevölkerung und Pflege im Katastrophenfall (LVG & AFS, LK Wesermarsch, Jade Hochschule Oldenburg, DRK Wesermarsch, IFG GmbH, GOL, OOWV)
28. Januar 2026 von 9:30 – 16:15 Uhr, Oldenburg
Weiterlesen…

LITERATUR UND MEDIEN

The Lancet Countdown on health and plastics
Durch das beschleunigte Wachstum der Kunststoffproduktion wird eine hohe Krankheitslast verursacht. Kunststoffe verursachen jährlich gesundheitsbedingte ökonomische Verluste von über 1,5 Billionen US-Dollar.
Weiterlesen…

Eine Analyse des Handlungsrahmens von Kranken- und Pflegekassen hinsichtlich planetarer Gesundheit
KLUG hat eine Analyse auf Grundlage der GKV-Leitfäden Prävention und Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen im Rahmen der Initiative „Prävention und Gesundheitsförderung aus Planetary Health Perspektive“ erstellt.
Weiterlesen…

Beitrag Guardian: US-Energieministerium geht gegen die Verwendung von Sprache zur Klimakrise durch Arbeitnehmer vor
Laut Berichten sollen die Mitarbeiter des Amtes für Energieeffizienz und erneuerbare Energien dazu aufgefordert sein bei ihrer Arbeit Begriffe wie Klimawandel zu vermeiden.
Weiterlesen…

"Zukunftsentscheid": Hamburger stimmen für mehr Klimaschutz
Beim „Hamburger Zukunftsentscheid“ wurde entschieden, dass Hamburg 5 Jahre früher als vom Senat geplant klimaneutral werden soll.
Weiterlesen…

Attributionsstudie zum Hitzeereignis im Juli 2025
Der deutsche Wetterdienst hat eine Attributionsstudie zum Thema Hitze im Juli 2025 veröffentlicht. Darin wurde festgestellt, dass die Tagesmaximumtemperatur für Gesamtdeutschland bei 35,5 °C lag.
Weiterlesen…

Impulspapier: Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung
Da der Gebäudesektor noch immer einen großen Teil der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland ausmacht, hat der Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz hat ein Impulspapier für den Klimafreundlichen Umbau von Einfamilienhäusern veröffentlicht.
Weiterlesen…

Beitrag Ärzteblatt: Sieben Belastungsgrenzen der Erde überschritten
Der vom Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung durchgeführte Planetary Health Check stellt fest, dass im Vergleich zum Vorjahr eine weitere kritische Belastungsgrenze des Erdsystems überschritten wurde.
Weiterlesen…

Klimaaufruf 2025: Ein Aufruf zu entschlossenem Handeln
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft und die Deutsche Physikalische Gesellschaft haben einen Klimaaufruf gestartet und zehn Forderungen an die politischen Akteur:innen in Deutschland gestellt.
Weiterlesen…

Kommunikationskatalog
Der Kommunikationskatalog bietet Gesundheitsinformationen zu den Themen: Risiken und Auswirkungen von Hitze, Hitzeerkrankungen, Tipps zu schützendem Verhalten sowie persönlicher Hitzeschutz im beruflichen Alltag. Die Inhalte sind auf folgende Zielgruppen: allgemeine Bevölkerung, Kinder und Familien, Patient:innen und Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten und können frei genutzt sowie an lokale Bedarfe angepasst werden.
Weiterlesen…

AKADEMIE Podcast „Wissenschaft-trifft-Praxis“: Die stille Epidemie – invasive Pilzinfektionen auf dem Vormarsch?
In der aktuellen Folge des AKADEMIE Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen spricht Dr. Sybille Somogyi mit Dr. Alexander Aldejohann über die Verbreitung sowie die Übertragungswegen von Pilzarten und die Folgen für die Gesundheit.
Anhören…

Arbeitshilfe für Praxen: Gesundheitsversorgung im Klimawandel
Der AOK-Bundesverband und das Göttinger Aqua-Institut haben den QISA-Band Gesundheitsversorgung im Klimawandel veröffentlicht.
Die Ausgabe enthält zwölf Indikatoren, die Arztpraxen bei der Prävention, Behandlung und Beratung zu klimatischen Veränderungen unterstützen sollen.
Weiterlesen…

GCHA-Report: From Cradle to Grave
Der neue Bericht der Global Climate & Health Alliance beschreibt die Auswirkungen des gesamten Lebenszyklus fossiler Brennstoffe auf alle Lebensphasen, Körpersysteme des Menschen und die Auswirkungen auf die Gesundheit.
Weiterlesen…

CPHP Policy Brief: Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Hitzeschutz
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) hat eine Schlüsselposition und kann dadurch in unterschiedlichen Positionen im Hitzeschutz agieren und handeln.
Weiterlesen…

 

Beitrag Guardian: Eine „Planetengesundheitsdiät“ könnte 40.000 Todesfälle pro Tag verhindern - ein wegweisender Bericht
Laut Forschenden sei eine Eindämmung der Klimakrise ohne eine weltweite Änderung der Essensgewohnheiten nicht möglich, da die momentane Ernährungswirtschaft ein Drittel der Treibhausgasemissionen ausmacht. Durch die Umstellung auf eine pflanzenreiche „Planetengesundheitsdiät“ wäre es möglich die Emissionen zu reduzieren.
Weiterlesen…

BKK-Leitfaden betriebliche Gesundheitsförderung und Planetare Gesundheit
Da der Klimawandel neue Gesundheitsrisiken mit sich bringt, setzen Betriebskrankenkassen auf ein ganzheitliches Verständnis von Prävention anhand des Leitbilds der planetaren Gesundheit.
Weiterlesen…

Planetary Health Diet und das Risiko von Sterblichkeit und chronischen Krankheiten: Ergebnisse von US NHANES, UK Biobank und einer Metaanalyse
Daten aus den zwei großen prospektiven Kohorten sowie einer Metaanalyse zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Einhaltung von einer Planetary Health Diet und einer geringeren Gesamtsterblichkeit gibt.
Weiterlesen…

Verhaltensdaten zu klimagesundem Verhalten nutzbar machen: Methoden, Potenziale und Perspektiven
Klimagesundes Verhalten nimmt eine wichtige Position in der Gestaltung von nachhaltigen Strategien zur Gesundheitsförderung ein. Der Artikel aus der Zeitschrift Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz zeigt wie aus Verhaltensdaten genutzt werden können, um wirksame Maßnahmen zu konzipieren.
Weiterlesen…

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Nachhaltigkeit verknüpfen
Laut des BKK Dachverband ist es sinnvoll, das betriebliche Gesundheitsmanagement stärker mit Nachhaltigkeitsaspekten zu verknüpfen. Dadurch wird nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten gestärkt und das eigene Unternehmen wettbewerbsfähiger sondern auch die Belastung für Klima und Umwelt verringert.
Weiterlesen…

Medizinisches Fachpersonal alarmiert über Fleischkonsum in Europa
91 Prozent der befragten Ärzt:innen und Ernährungsberater:innen bewertet den aktuellen Fleischkonsum in Europa als gesundheitlich problematisch. Laut einer Umfrage fordert medizinische Fachpersonal aus fünf Ländern Maßnahmen, um den Fleischkonsum zu senken.
Weiterlesen…

Zwei Jahrzehnte Klimakostenforschung: Präventiver Klimaschutz als volkswirtschaftlicher Vorteil
Die ökonomische Bewertung des Klimawandels begann in den 2000er Jahren und hat sich seitdem zu einer etablierten Disziplin entwickelt. Die daraus entstehenden Ergebnisse können direkt in politische Entscheidungen einbezogen werden
Weiterlesen…

Neues vom NAGuK

Kostenloses eLearning-Format „Hitzeprävention im Fokus“
Das Niedersächsische Aktionsforum Gesundheit und Klima (NAGuK) hat in Kooperation mit dem Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Göttingen ein eLearning-Angebot am Good-Practice-Beispiel des Gesundheitsamts Göttingen zur Hitzeaktionsplanung und Leitfadenerstellung für Gesundheitsämter und Kommunen entwickelt. Diese sollen darin unterstützt werden, ins Handeln zu kommen und mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Anschauen…

Video zur Woche der Klimaanpassung
Folgen des Klimawandels wie etwa Hitze und Luftverschmutzung können Erkrankungen verursachen oder auch begünstigen. Diese große Herausforderung für das Gesundheitswesen kann jedoch nur gemeinsam bewältigt werden. Anlässlich der Woche der Klimaanpassung, die vom 15. - 19. September 2025 stattfand, haben die NAGuK-Mitglieder dem Thema Klimaanpassung im Gesundheitswesen mit einem Video mehr Sichtbarkeit verliehen.
Anschauen…

NAGuK-Podcastfolge: „Klimaresiliente Arztpraxis“
Wie klimaresilient sind Arztpraxen? Dieser Frage geht Podcast-Moderator Mike Wonsikiewicz mit den beiden Hausärztinnen Dr. Marion Charlotte Renneberg und Dr. Christiane Qualmann auf den Grund. Inwiefern der Klimawandel den Praxisalltag beeinflusst, welche Anpassungsmaßnahmen es in den Praxen bereits gibt und warum es manchmal kontraproduktiv sein kann, bei der Gesundheitsberatung auf die klimafreundlichen Co-Benefits einzugehen, erfahren Sie in dieser Folge.
Anhören…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.