Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege wieder auf dem Weg
Die Bundesregierung will die Kompetenzen der Pflegefachkräfte erweitern und gleichzeitig eine bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung einführen. Die entsprechenden Gesetzentwürfe, die an der Initiative der Vorgängerregierung zur Umsetzung des Pflegekompetenzgesetz anknüpfen, stehen am Donnerstag, den 11. September 2025, auf der Tagesordnung des Bundestages.
>>>mehr
316 Millionen € Investitionsprogramm für Krankenhaus-Infrastruktur in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat im Rahmen seines Investitionsprogramms 316 Mio. € für 30 modernisierende Krankenhausprojekte bereitgestellt.
>>>mehr
Gutachten zur Krankenhauslandschaft in Niedersachsen veröffentlicht
Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat ein umfassendes Gutachten veröffentlicht, das die aktuelle stationäre Versorgungslage analysiert – inklusive Prognosen zur Fallentwicklung bis 2040, Bettenbedarf und Empfehlungen zur strukturellen Neuordnung (z. B. Konzentration bestimmter Leistungen auf leistungsfähigere Zentren).
>>>mehr
„Psychische Gesundheit“ als Schlüsselthema in der Politik
Psychische Gesundheit ist von zentraler Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden und beeinflusst maßgeblich die Lebensqualität, soziale Teilhabe sowie wirtschaftliche Produktivität. Die BVPG-Arbeitsgruppe „Psychische Gesundheit” hat in einem Policy Paper evidenzbasierte Empfehlungen für die aktuelle Legislaturperiode formuliert.
>>>mehr
Gesundheitskompetente Organisation
Es wurde eine Sammlung erprobter Ansätze, Materialien und Praxisbeispiele zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung aus dem deutschsprachigen Raum veröffentlicht.
>>>mehr
Gesund unterwegs – Aktive Mobilität als Gesundheitsressource
Obwohl regelmäßige Bewegung eine Vielzahl positiver Einflüsse auf Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden hat, bewegt sich mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung zu wenig. Das Robert Koch-Institut und die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen haben ein Positionspapier verfasst, welches den gesundheitlichen Nutzen aktiver Mobilität zusammenfasst und Empfehlungen bietet, um aktive Mobilität in Kommunen zu fördern.
>>>mehr
Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat gemeinsam mit der Hochschule Bonn eine Handreichung entwickelt, welche eine systematische Übersicht zur Einordnung von vorhandenen Planungstools nach praktischen und wissenschaftlichen Qualitätskriterien ermöglicht. Kommunale Fachkräfte bekommen damit eine praxisnahe Orientierungshilfe für Netzwerkaufbau, Bedarfsanalysen und Maßnahmenplanung in der Gesundheitsförderung an die Hand.
>>>mehr
Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche
Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“, welcher von der Wüstenrot Stiftung, dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung entwickelt wurde, untersucht regionale Unterschiede anhand Indikatoren wie Kinderarmut, Anteil der Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss und der Erreichbarkeit von Infrastruktur. Eine interaktive Landkarte bietet zusätzlich Einblick in die Daten zu den Teilhabechancen für alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.
>>>mehr
Gutachten zur kommunalen Pflegeplanung
Am 17. Juli 2025 hat die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung im Auftrag ihrer Geschäftsstelle ein Gutachten des IGES-Instituts zur kommunalen Pflegestrukturplanung vorgestellt. Das Gutachten betont fünf Kernpunkte: mehr Verbindlichkeit und Gestaltungsspielraum für Kommunen, zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen, klarere Vorgaben durch die Länder, eine bessere Datenbasis aus Kranken- und Pflegekassen sowie die Stärkung regionaler Netzwerke.
>>>mehr
Gesundheit in der Klimakrise: Infoangebot des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes
Das Niedersächsische Gesundheitsamt hat für Themen, die aufgrund des Klimawandels bedeutsam sind, die Koordinierungsstelle „Klima und Gesundheit“ eingerichtet.
>>>mehr
Klima-Toolbox für die Arztpraxis
Im Rahmen des Projekts AdaptNet wurde eine Klima-Toolbox für die haus- und fachärztliche Praxis erarbeitet und erprobt. Des Weiteren gibt es auch eine Veröffentlichung von Klima-Risiko Karten, auf der unterschiedliche Klimaaspekte in der Gegenwart und Zukunft angeschaut werden können.
>>>mehr