Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Glücksspielsucht und Migration: Bedarfe erkennen – neue Wege gehen
6. Juni 2024, Hannover
Weiterlesen…
 

Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz und prekären Lebenslagen
13. Juni 2024, Fulda
Weiterlesen…
 

Seelische Gesundheit von queeren BiPoC mit und ohne Fluchthintergrund
14. Juni 2024, Bremen
Weiterlesen…
 

VIELFALT (ER)LEBEN - Gemeinsam für eine kultursensible Versorgung in der Onkologie
15. Juni 2024, Berlin
Weiterlesen…
 

Rassismus im Gesundheitswesen - rassismuskritisches Handeln als Querschnittsaufgabe für das Gesundheitswesen
22. Juni 2024, Online
Weiterlesen…
 

Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz in ihrer Vielfalt feiern
28. Juni 2024, Mainz
Weiterlesen…
 

Save the Date:
 

Vision Behandlungsgerechtigkeit: die Bedeutung multimodularer Ansätze in der transkulturellen Arbeit
20. – 21. September 2024, Online
Weierlesen…
 

Netzwerktreffen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“
26. September 2024, Berlin
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Gesundheitsleistungen im AsylbLG
22. Mai 2024, Online
Weiterlesen…
 

Umgang mit einem belastenden Arbeitsalltag als Sprachmittler:in
03. Juni 2024, Online
Weiterlesen…
 

Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten
18. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Suizidalität bei Geflüchteten
25. – 26. September 2024, Online
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Sprachbarriere verhindert CT-Aufklärung
In diesem Artikel des Ärzteblattes kommentieren Expert:innen einen CIRS-Fall (Critical Incident Reporting System), bei dem die Aufklärung über eine Computertomographie mit intravenöser Kontrastmittelgabe nicht in der Erstsprache erfolgen konnte.
Weiterlesen…
 

Gesundheitsförderung mit geflüchteten Frauen: Stärken und Herausforderungen eines Peer-Ansatzes
Der Artikel beschreibt die im EMPOW-Projekt entwickelte peer-basierte Intervention der Gesundheitsförderung mit geflüchteten Frauen. Ziel war es Erkenntnisse über die Potenziale zur Gesundheitsförderung geflüchteter Frauen unter besonderer Berücksichtigung von Vulnerabilität und Empowerment in der Situation von Frauen nach der Flucht zu generieren.
Weiterlesen…
 

Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte
Die Dokumentation eines Fachtags der Fachstelle für pflegende Angehörige in Berlin gibt die Impulse der Referierenden und der Workshops wieder.
Weiterlesen…
 

Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie
Der Fokusbericht das Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) präsentiert empirische Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie und ordnet diese in den wissenschaftlichen, historischen Kontext und der bestehenden öffentlichen Wahrnehmung von antiasiatischem Rassismus ein.
Weiterlesen…
 

Diagnose Diskriminierung. Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungen im Gesundheitswesen
Für den Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wurden die Beratungs- und Beschwerdestellen im Gesundheitssystem untersucht. Die Erhebung kommt zu dem Ergebnis, dass Anlaufstellen für Patient:innen oftmals nicht auf das Thema Diskriminierung spezialisiert sind. Die Studie empfiehlt unter anderem, die Stellen mit mehr Informationen darüber auszustatten.
Weiterlesen…
 

Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland
Das Buch basiert auf der Analyse von Gesprächen mit Leitungs- und Pflegefachkräften sowie Patient:innen. Es liefert Erkenntnisse über das Ausmaß und die Dimensionen von Rassismus in der Altenpflege in Ostdeutschland. Die Dissertationsschrift ist als open source verfügbar.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

BeSAFE 2024
In 2024 setzt der Projektträger die vertiefende Arbeit aus 2023 fort und begleitet weiterhin verschiedene Akteur:innen und Bundesländer bei der Weiterentwicklung ihrer Identifizierungsmaßnahmen und der Umsetzung erkannter Bedarfe. Unter anderem wird ein Monitoring-Tool entwickelt, dessen Einsatz an verschiedenen Stellen einen besseren Überblick über den Stand der Umsetzung von Identifizierung und Anschlussversorgung ermöglichen soll.
Weiterlesen…
 

Sexualaufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund
Das transnationale Projekt thematisiert die Sexualaufklärung von Jugendlichen mit Fluchthintergrund. Es ist geplant, eine Sammlung von best practices sowie lessons learned für Multiplikator:innen sowie eine Roadmap mit Beratungsmöglichkeiten für Geflüchtete zu erstellen.
Weiterlesen…
 

MedicalBus
Das Medinetz Halle/Saale e.V. verleiht einen umgenutzten Rettungswagen. Mit dem Bus können selbstorganisierte Gruppen und Einzelpersonen direkt zu den Orten fahren, an denen eine medizinische (Erst-)Versorgung von Geflüchteten benötigt wird.
Weiterlesen…

Veranstaltungen

19. Integrationsministerkonferenz 2024
Am 20. und 21. März 2024 fand die 19. Konferenz der Integrationsminister:innen der Länder in Rostock statt. Im Rahmen der Konferenz wurde unter anderem beschlossen, die Bundesregierung aufzufordern, chronische Krankheiten in den Merkmalskatalog des AGG als intersektional wirkende Diskriminierung aufzunehmen.
Weiterlesen…
 

Übersicht zu den gesetzlichen Änderungen aufgrund der Bezahlkarte
Die GGUA Flüchtlingshilfe hat eine Übersicht zu den Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz durch die Einführung der Bezahlkarte veröffentlicht.
Weiterlesen…

Medien

InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit
Seit Mai erscheint der InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit wieder als Druckausgabe sowie als PDF per E-Mailversand. Der Newsletter erscheint quartalsweise und enthält Hinweise auf Veranstaltungen, Projekte, Dokumentationen und vieles mehr.
Weiterlesen…
 

Mehrsprachige Gesundheitsinformationen
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen hat eine sehr umfangreiche Sammlung von qualitätsgeprüften, verschiedensprachigen Gesundheitsinformationen auf seiner Internetseite eingestellt.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.