Seelische Gesundheit von queeren BiPoC mit und ohne Fluchthintergrund
Welche Ansätze brauchen wir und welche therapeutischen Angebote fehlen?Queere BiPoC und Geflüchtete sind von Queerfeindlichkeit betroffen und erleben parallel dazu Rassismus in verschiedenen Formen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen.
Diese sich überlagernden Diskriminierungserfahrungen führen zu psychischen sowie seelischen Belastungen. Gemeinsam möchten wir mit Aktivist:innen, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachpersonen über queersensible Beratungs- und Behandlungsansätze bei BiPoC und Geflüchteten mit seelischen Belastungen diskutieren. Am Nachmittag wird es zwei Workshops geben, einer für Menschen mit Rassismuserfahrungen (BIPoC Saferspace) und einen zweiten für Fachkräfte und Interessierte.
Die Veranstaltung wird von Rat und Tat Bremen e. V., Queeraspora e.V., der Koordinierungsstelle für gesundheitliche Chancengleichheit Bremen (KGC) sowie der LVG & AFS Niedersachsen Bremen ausgerichtet. Wir freuen uns über die zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und dem Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen.
Programm
08:30 Uhr | Ankommen |
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:05 Uhr | Grußworte Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen |
09:20 Uhr | Zwischen Trauma und Resilienz: Wie steht es um die psychische Gesundheit queerer Menschen mit Fluchterfahrung |
10:20 Uhr | Pause |
10:50 Uhr | Empowerment und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant:innen und BIPoC |
11:20 Uhr | Queere Migration und Seelische Gesundheit – Was geschieht, was bleibt auf der Strecke, was es braucht Rose Mukundi Kapuya, Rehabilitationspädagogin & Kunsttherapeutin Safiya Yon, Coach e.V. – Kölner Initiative für Bildungsund Chancengerechtigkeit Moderation: Can/Canan Venzky, Queeraspora e.V. |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Parallele Foren Forum 1: Fehlende Strukturen in der Therapie! Warum Therapieräume wichtig sind für BIPoC Forum 2: Community Care aus psychoedukativer Perspektive (BIPoC Saferspace) |
15:30 Uhr | Gemeinsamer Abschluss |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Gesamtmoderation: Marcus Wächter-Raquet, LVG & AFS
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: