Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ der LVG & AFS mit Informationen zu neuen Projekten, aktuellen politischen Entscheidungen und vielem mehr.

Gerne können Sie den Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Unter folgendem Link können Sie den Newsletter abonnieren und finden die neue sowie alle bisherigen Ausgaben als Download auf der Internetseite der LVG & AFS:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/interkulturelle-oeffnung-im-gesundheitswesen

Mit freundlichen Grüßen 
Marcus Wächter-Raquet

Veranstaltungen

Bundeskontaktstelle als Erfolgsmodell(?) - Wie sieht eine gute bedarfsgerechte Versorgung von Geflüchteten mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf aus?
12. Juni 2024, Berlin & Online
Weiterlesen…
 

Der integrationsfreundliche Betrieb – Erfahrungen aus dem BG Klinikum Hamburg
12. Juni 2024, Online
Weiterlesen…
 

Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz und prekären Lebenslagen
13. Juni 2024, Fulda
Weiterlesen…
 

Seelische Gesundheit von queeren BiPoC mit und ohne Fluchthintergrund
14. Juni 2024, Bremen
Weiterlesen…
 

VIELFALT (ER)LEBEN - Gemeinsam für eine kultursensible Versorgung in der Onkologie
15. Juni 2024, Berlin
Weiterlesen…
 

Rassismus im Gesundheitswesen - rassismuskritisches Handeln als Querschnittsaufgabe für das Gesundheitswesen
22. Juni 2024, Online
Weiterlesen…
 

Diversität im Pflegealltag (englischsprachig)
26. Juni 2024, Online
Weiterlesen…
 

Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz in ihrer Vielfalt feiern
28. Juni 2024, Mainz
Weiterlesen…
 

SAVE THE DATE
 

Start Guides-Fachtag 2024
30. September 2024, Hannover
Weiterlesen…
 

DeZiM-Tagung 2024: Migration – Konflikt – Solidarität. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Forschung
9. Oktober 2024, Mannheim
Weiterlesen…

Bildungsangebote

Beratung zu Dritt – Sprachmittlung in der Beratung von geflüchteten Menschen
13. Juni 2024, Online
Weiterlesen…
 

Themenreihe: Das interkulturelle Team

  • Modul I: Kernkompetenzen: 06.08.2024, Online
  • Modul II: Interkulturelle Sensibilisierung: 05.09.2024, Online
  • Modul III: Integrationsmanagement: 02.10.2024, Online
  • Modul IV: Praxis- und Erfahrungsaustausch: 30.10.2024, Online

Weiterlesen….
 

Umgang mit Trauma im pädagogischen Kontext
16. – 19. September 2024, Bad Bevensen
Weiterlesen…
 

Rechtliche Grundlagen im Überblick (Schnittstelle Flucht und Behinderung)
26. September 2024, Online
Weiterlesen…
 

Spracherwerb und Sprachmittlung im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
17. Oktober 2024, Online
Weiterlesen…

Artikel, Berichte, Bücher, Studien

Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete
In diesem Themenheft werden die Herausforderungen für geflüchtete Menschen in der Versorgung rund um die Geburt dargestellt. Ferner werden gelungene Beispiele aus der Praxis und aktuelle Studienergebnisse zur Unterstützung von geflüchteten Menschen rund um die Geburt aufgezeigt.
Weiterlesen…
 

Einsamkeitsbarometer 2024
Die Veröffentlichung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) untersucht die Langzeitentwicklung der Einsamkeitsbelastungen innerhalb der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Zu den besonders von Einsamkeit betroffenen Gruppen gehören unter anderem Flucht- und migrationserfahrene Menschen.
Weiterlesen…
 

Die Situation geflüchteter junger Menschen in Deutschland
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) hat die Ergebnisse der 2023 durchgeführten Online-Umfrage unter Fachkräften zur Situation unbegleiteter junger geflüchteter Menschen veröffentlicht. Ein Kapitel ist den Einschätzungen der Fachkräfte zur Gesundheitsversorgung gewidmet.
Weiterlesen…
 

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen in Niedersachsen 2024
Der Bericht des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes fasst die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen aus dem Jahr 2022 zusammen. Die größten Auffälligkeiten gibt es demnach im Bereich der Sprachentwicklung.
Weiterlesen…
 

Mahlzeiten-Angebote kultursensibel & gesundheitsförderlich gestalten
Die Broschüre enthält fachliche Informationen für Akteur:innen in der Seniorenarbeit zur kultursensiblen Planung und Durchführung von gesundheitsförderlichen Mahlzeiten-Angeboten für ältere Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern.
Weiterlesen…
 

Jahresbericht 2024 des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR)
In seinem Jahresgutachten blickt der SVR auf die migrations- und integrationspolitischen Entwicklungen der letzten fünf Jahre zurück.
Weiterlesen…
 

Landesgesundheitsbericht Bremen
Der Bericht analysiert, wie sich Sterblichkeit, Häufigkeit bestimmter Erkrankungen und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen in den Städten Bremen und Bremerhaven entwickelt haben. Viele Daten zur Kindergesundheit sind nach Geschlecht, sozialer Herkunft und Migrationshintergrund aufbereitet.
Weiterlesen…
 

Grenzen der Gleichheit. Rassismus und Armutsgefährdung
Der Kurzbericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) diskutiert die Wechselwirkungen von Rassismus und Armut.
Weiterlesen…

Projekte und Initiativen

DiFair – Gerechter Zugang zu Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige
Das Projekt des BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz und dem Migrationsrat Berlin e.V. zielt darauf ab, strukturelle Zugangsbarrieren in Bürger*innendiensten, sozialen Diensten für Kinder und Familie sowie im Gesundheitswesen abzubauen. Das Projekt bietet kostenfreie diskriminierungskritische Prozessbegleitungen für Einrichtungen in Berlin an. Aktuell läuft dafür die Bewerbungsphase.
Weiterlesen…
 

Pena.ger - Bundesweite Online-Beratungsstelle für Geflüchtete
Das Beratungsangebot wurde von Sozial- und Rechtsberater*innen sowie Aktivist*innen aus Oldenburg und Umgebung gegründet. Der Fokus von Pena.ger liegt auf niedrigschwelliger Verweisberatung in Deutsch, Englisch, Kurdisch und Türkisch. Erreichbar ist das Online-Beratungsangebot auf Instagram, X und per E-Mail.
Weiterlesen…

Politik und Recht

Gesundheitsversorgung muss für alle Menschen in Deutschland zugänglich sein!
Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. fordert die Anlaufstellen für eine niedrigschwellige Gesundheitsversorgung mit mehr finanziellen Mitteln auszustatten, die Barrieren des Zugangs zur gesundheitlichen Regelversorgung abzubauen, Daten über die Bedarfe Betroffener bereitzustellen sowie Informationen über die Versorgungsmöglichkeiten für Menschen ohne Zugang zur Regelversorgung an zentraler Stelle zu veröffentlichen.
Weiterlesen…
 

Sprachmittlung im Gesundheitswesen
Der 128. Deutsche Ärztetag hat zwei Anträgen zur Verbesserung der Sprachmittlung in Arztpraxen und Krankenhäusern zugestimmt. Das Ärzteparlament forderte in einem ersten Antrag den Vorstand der Bundesärztekammer auf, sich für die Übernahme der Kosten für Sprach- und Kulturvermittlerinnen einzusetzen. Mit dem zweiten Antrag fordert der Ärztetag die Politik auf, einen kostenfrei telefonisch erreichbaren mehrsprachigen Übersetzungsdienst bereitzustellen.
Weiterlesen…

Medien

"Gut versorgt?" - Der Podcast über Rassismus und Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung
Der Podcast wird moderiert von Prof. Dr. Theda Borde und Prof. Dr. Jalid Sehouli. Beide laden in jeder Folge hochspannende Gäste ein, um aktuelle Herausforderungen und Handlungsansätze in der Gesundheitsversorgung zu diskutieren.
Weiterlesen…
 

Wenn Hitze zum Risiko wird
Das mehrsprachige Informationsblatt des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) gibt praktische Tipps, wie man die heißen Sommertage am besten überstehen kann und was bei einem Hitzenotfall zu tun ist.
Weiterlesen…
 

Altwerden in der Migration
Die Broschüre der Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantinnen und Migranten in Berlin beschreibt verschiedene Angebote für ältere Menschen, die Hilfe zur Alltagsgestaltung benötigen. Die Broschüre ist in Vietnamesisch, Thailändisch, Koreanisch und Japanisch erschienen.
Weiterlesen…
 

Mehrsprachige Videoclips mit Informationen zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Die beiden animierten Filme (ca. 2 Minuten) informieren über seelische Gesundheit im Allgemeinen und darüber an wen sich Eltern wenden können, wenn Sie denken, dass Ihr Kind Hilfe braucht. Die Filme gibt es in fünf Sprachfassungen.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.