Netzwerk Kita & Gesundheit Niedersachsen Bremen

Liebe Netzwerkmitglieder,

mit der heutigen Newsletter-Ausgabe Nr. 49 des Netzwerks „Kita & Gesundheit Niedersachsen/Bremen“ erhalten Sie in einem neuen Format Informationen zu Projekten, Veranstaltungen sowie Literatur und Co. für den Kita-Alltag. Die Rubriken basieren auf Ihren Rückmeldungen und Wünschen zur künftigen Gestaltung des Newsletters. Viele von Ihnen haben auch angegeben, dass der jährliche Rundbrief zum Jahresende durch einen herkömmlichen Newsletter ersetzt werden kann. Daher erhalten Sie im Dezember bereits die 50. Jubiläumsausgabe unseres Newsletters.

Darüber hinaus möchten wir Sie herzlich zu unserem digitalen Netzwerktreffen am 3. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr einladen. Bitte geben Sie uns hier eine Rückmeldung, ob Sie dabei sein können. Das Netzwerktreffen dient einem informellen Austausch über Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Kitas, der gemeinsamen Suche nach Lösungen und dem Aufzeigen guter Beispiele in der Praxis. 

Gerne können Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen wunderschönen Herbst!

Mit herzlichen Grüßen
Larissa Federmann und Stephanie Schmitz
Netzwerk Kita und Gesundheit Niedersachsen / Bremen

Projekte und Akteur:innen

Kostenfreie Fortbildung für Kita-Teams: Ich kann kochen!

Egal, ob in der Kita vor Ort gekocht wird oder ein Caterer das Essen liefert: Um Kinder beim Essen(lernen) zu unterstützen, können alle im Team etwas beitragen. Deshalb haben ab sofort ganze Kita-Teams die Möglichkeit, „Ich kann kochen!“ in Ihre Einrichtung zu holen - als Team-Fortbildung, kostenfrei und bundesweit. Die Kita-Teams bekommen ein Grundverständnis, wie Kinder Essen lernen und wie sie dabei begleitet werden können. Die Teilnehmer:innen nehmen konkrete Ideen für die praktische Umsetzung von Ernährungsbildung in der eigenen Kita mit und können direkt loslegen. Neben der kostenfreien Fortbildung unterstützen wir die Kitas mit praxisnahen Bildungsmaterialien, Rezepten und digitalen Lernangeboten sowie einer Lebensmittelförderung von bis zu 500 Euro durch die BARMER. Reservieren Sie jetzt Termine im kommenden Jahr für Ihre Kitas oder sichern Sie sich die letzten Termine im Herbst 2024.
Weiterlesen…


Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Netzwerk Forscher-Kids Region Hannover

Gemeinsam mit der bundesweiten Stiftung Kinder forschen engagiert sich das Netzwerk Forscher-Kids für gute Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel Kinder stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit der Stiftung bietet das lokale Netzwerk ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte in der Region Hannover dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren (U3-Bereich) hat das Netzwerk eigene Fortbildungsangebote im Programm.
Weiterlesen…

Literatur und Co.

Podcast: Den Hitzewellen trotzen: Klimafreundlich essen und trinken in der Kita

Hitzewellen und Überflutungen gehören inzwischen leider zu unserem Leben dazu. Können wir über die Kitaverpflegung dazu beitragen, die Umwelt zu schonen? Und was können wir den Kindern zu essen und trinken anbieten, wenn es draußen wieder sehr warm ist?  Antworten auf diese und weitere Fragen hörst du in der aktuellen Folge des Podcast “Zu Tisch, bitte!” von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. - Sektion Niedersachsen. In dem Podcast zu Gast sind die Kolleginnen aus dem Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki), welches die Themen „Kita – Klima – Gesundheit“ zusammendenkt.
Hör rein – wir freuen uns auf dich!
Weiterlesen…
 

Begleitheft zur Bücherkiste der Bremer Elternwerkstatt: Kinderseele im Blick

Das neueste Produkt der Bremer Elternwerkstatt ist eine Bücherkiste zum Thema psychische Gesundheit. Im dazugehörigen Begleitheft werden Anregungen zur Didaktisierung und wichtige Hintergrundinformationen zum Thema geliefert. Die Bücherkiste mit ausgewählten Kinderbüchern ist für alle im Projekt beteiligten Kitas ab jetzt ausleihbar. Das Begleitheft steht jedem und jeder zum kostenlosen Download bereit.
Weiterlesen…
 

Kostenlose Download Broschüre: Mit KiTa-Kindern die Sinne erforschen

Während und rund um Mahlzeiten können Sie die Kinder unterstützen, ihre Sinne bewusst wahrzunehmen und zu schärfen. Das Bundeszentrum für Ernährung hat dafür einfache und partizipative Umsetzungsideen zusammengestellt. Beim Essen und Trinken stehen alle Sinne auf Empfang: das Gemüse dampft auf dem Teller, das Brot fühlt sich luftig an und schon der Duft aus der Küche macht Appetit. Wie die Sinne bei den Mahlzeiten o.ä. im Betreuungsalltag von Kindergarten und Kindertagespflege bewusst wahrgenommen und geschult werden können, zeigen die einfachen und partizipativen Umsetzungsideen.
Weiterlesen…
 

40 Reflexionskarten für die Teamarbeit: Sexualpädagogik in der Kita

Mit den Reflexionskarten kommen pädagogische Fachkräfte im Team in Austausch und Reflexion zu allen wesentlichen Themen rund um sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt. Für gelebten Kinderschutz in der Kita.
Weiterlesen…
 

Publikation: Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen
Empirische Befunde und konzeptionelle Grundlegung

Kinder wachsen von Geburt an in einer zunehmend von Digitalität geprägten Welt auf. Dennoch gibt es kaum geeignete Modelle für die Förderung von digitalen Kompetenzen im Kontext der Frühen Bildung. Helen Knauf geht zunächst der Frage nach, welches Wissen und welche Fähigkeiten unter Sechsjährige im Umgang mit digitaler Technik benötigen. Der schulischen Logik von strukturierten Unterrichtseinheiten setzt sie das frühpädagogische Prinzip der alltagsintegrierten Förderung entgegen und skizziert Zugänge, wie Fachkräfte digitale Kompetenzen im Kita-Alltag anregen können.
Weiterlesen…
 

Erlebnis-Sachgeschichte für neugierige Kinder: Leon schütz die Erde

Leon - der Ich-Erzähler - findet die Erde wirklich toll! Denn sie ist nicht einfach nur einer von vielen Planeten, sondern auch … unser Zuhause! Gerade deshalb ist es aber sehr wichtig, dass wir die Erde schützen und achtsam mit all dem umgehen, was auf ihr lebt und was sie ausmacht. Dafür ist es wichtig, Bescheid zu wissen! So wie Leon, der von seinem großen Bruder Daniel, den Erzieher*innen in der Kita, Bekannten aus der Nachbarschaft oder Freund*innen ganz viel über die Atmosphäre oder den Schutz des Klimas gezeigt und erklärt bekommt. Oder bei einem Besuch im neuen Umwelthauses ganz praktisch erfährt, was wir alle - und zwar wirklich alle! - zum Schutz unserer Erde tun können: vom bewussten Umgang mit Wasser über die nachhaltige Nutzung von alltäglichen Gebrauchsgegenständen, das Einkaufen und Essen bis zur Müllvermeidung! Der direkte Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit macht dieses Sachbilderbuch auch für jüngere Kinder spannend. Und die Mischung aus verständlicher Sachinformation, einem hohen Illustrationsanteil und ganz praktischen Tipps für den Alltag funktioniert: Die jungen Leser*innen werden mit unaufwändigen Ideen dafür sensibilisiert, sich als Teil des großen Ganzen zu begreifen, nachzudenken und … sich zu engagieren!
Weiterlesen…

VERANSTALTUNGEN

„Zeige mir mal“… Kindliche Sexualität in der Kita begleiten
08. Oktober 2024 | Online

Das Thema kindliche Sexualität, sexuelle Spiele unter Kindern gehört zum pädagogischen Alltag einer Kindertagesstätte und kann manchmal sehr belastend werden. Pädagogisches Personal, Eltern und Träger geraten damit an ihre Grenzen, da das Thema hoch emotional geprägt ist.bInhaltliche Schwerpunkte dieses Seminars sind: - Wann beginnt die kindliche Sexualität? - Sexuelle Übergriffe unter Kindern: wie kann ich sie erkennen? - Grundlagen der Erstellung eines Konzeptes für den Umgang mit kindlicher Sexualität - Gestaltung eines Elternabends zu dem Thema unter Einbeziehung einer dialogischen Haltung.
Weiterlesen…
 

Vortrag mit Diskussion: Essenssituationen in der Kita – Potenziale und Herausforderungen einer pädagogischen Schlüsselsituation
10. Oktober 2024 | Online

Die Frage was, wann, wie viel und wie Kinder essen beschäftigt Eltern und Fachkräfte gleichermaßen. Essenssituationen in Kitas sind durch kulturelle Wertvorstellungen und Normen sowie die Bildungspläne der Länder gerahmt. Im fachlichen Diskurs über Essen und Ernährung in Kitas werden die verschiedensten Argumentationsfiguren aufgerufen und als Erwartung an Fachkräfte herangetragen: Mahlzeiten sollen Orte von Erziehung und (Selbst-)Bildung sein, sie sollen an Nachhaltigkeit orientiert sein und zur Gesundheitsförderung beitragen, sie sollen als Orte einer ritualisierten Gemeinschaftserfahrung das Soziale stärken und zudem durch eine partizipative Ausgestaltung die Rechte der Kinder würdigen.
Weiterlesen…
 

Fachtag Familie heute - Partnerschaftlichkeit im Familienalltag
23. Oktober 2024 | Hannover

Partnerschaftliche Zusammenarbeit in und mit Familien – wie passen Wunsch und Wirklichkeit zusammen? Beruf und Familie partnerschaftlich vereinbaren – welche Unterstützung brauchen Eltern dafür? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen und Erwartungen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten landesweiten Tagung „Familie heute“. Das Programm bietet ein „Kaleidoskop“ von bunten und vielfältigen Projekten, Ideen und Erkenntnissen rund um das Thema „Partnerschaftlichkeit im Familienalltag“. Viele Akteur:innen beteiligen sich im Rahmen von Workshops oder kleinen Praxisimpulsen und freuen sich auf den lebendigen Austausch mit Fachkräften aus unterschiedlichen Bildungskontexten.
Weiterlesen…
 

Schatzsuche – Basis – Weiterbildungsdurchgang für Niedersachsen und Bremen
28. Oktober - 10. Dezember 2024 in sechs Modulen | Bremen

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita, Vor- und Grundschule. Schatzsuche ist eine sechstägige Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen, die in Kitas, Grundschulen und vergleichbaren Orten der Begegnung tätig sind. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden, das Eltern- Programm in der Einrichtung umzusetzen. Ziel ist die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. Das Programm folgt einem ressourcenorientierten Ansatz und möchte die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder lenken.
Weiterlesen…
 

Klimawandel in der Kita – kindgerecht auf den Punkt gebracht!
29. Oktober 2024 | Hannover

Der Klimawandel ist präsent und wir werden täglich damit in verschiedenen Medien konfrontiert. Klimatische Veränderungen wie steigende Durchschnittstemperaturen, Hitzewellen und Extremwetterereignisse spüren wir auch in Niedersachsen und Bremen: Im Sommer 2023 wurde erneut der Hitzerekord geknackt und das Hochwasser im Dezember ließ für viele das Weihnachtsfest buchstäblich ins Wasser fallen. Auch die Kleinsten unter uns bekommen diese Entwicklung mit und entwickeln Ängste und Sorgen. Diesen Ängsten zu begegnen ist eine zentrale Aufgabe in der pädagogischen Arbeit.
Weiterlesen…
 

Kinder essen anders! Oder? Digitaler Elternabend der Verbraucherzentrale Niedersachsen mit Tipps und Ideen für eine ausgewogene Kinderernährung
06. November 2024 | Online

Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!
Weiterlesen…
 

Yoga in der Kita
07. November 2024 │Hannover

Bewegung, Ernährung und Entspannung gehören zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Leben – und bei Kindern für ein gesundes Aufwachsen. Es gibt viele Angebote und Möglichkeiten, wie Kinder, sowohl in den Kitas sowie auch zu Hause, in Bewegung kommen. Yoga hat dabei die Besonderheit Bewegung mit Entspannung zu verbinden. Außerdem eignet sich Yoga auch ideal, um die Kinder mit moderater Intensität in Bewegung zu versetzen. In der Fortbildung wird gezeigt, wie anregende Bewegungsgeschichten und Entspannungsphasen praktisch aussehen können und wie eine attraktive Kinderyoga-Stunde gestaltet werden kann. In praxisnahen Übungen wird gezeigt, wie die Beweglichkeit und Kräftigung der Kinder fantasievoll und spielerisch gefördert werden können und wie die Kinder durch Achtsamkeit mehr Körperbewusstsein und Wohlbefinden erlangen können.
Weiterlesen…
 

12. Fachtagung des Bundesverbandes der Familienzentren e.V. 2024: „Kinder und Familien stärken – Demokratie gestalten“
07. / 08. November 2024 │Bremen

Unter dem Titel „Kinder und Familien stärken – Demokratie gestalten“ treffen sich Fachkräfte am 7. und 8. November 2024 im Haus der Bürgerschaft. Bei der diesjährigen Fachveranstaltung stehen Demokratiebildung und die Stärkung von Kindern und Familien im Fokus. In verschiedenen Vorträgen und Workshops können die Teilnehmenden mit verschiedenen Impulsen auseinandersetzen und austauschen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weiterlesen…
 

Partizipation in der Kita „Das ist auch unsere Welt“ Klimakrise kindgerecht erklären und Kinder an Ideen zum Klimawandel beteiligen!
27. November 2024 │Online

Die heutigen Kinder sind die Menschen, die am ehesten von den Folgen der menschengemachten Klimakrise betroffen sind. Zum einen, weil ihr Körper noch nicht vollständig entwickelt ist. Zum anderen aber auch, da die heutigen Kinder noch mehr Zeit auf der Erde verbringen als die heutigen Erwachsenen. Hier stellen sich die Fragen, warum werden Kinder in viele Entscheidungen nicht mit einbezogen? Sie dürfen nicht wählen, können nur selten entscheiden, welche Lebensmittel auf dem Tisch stehen und auch kaum mitbestimmen, ob sie mit dem Auto oder zu Fuß in die Kita kommen. Wie können wir das ändern? Die Fortbildung soll anregen, Ideen zu entwickeln, die Sichtweisen der Kinder mit ihren Vorstellungen zum Klimaschutz einzubeziehen. Anhand einer Geschichte für Kinder werden Strategien besprochen, wie Kinder ernstgemeint und kindgerecht beteiligt werden können
Weiterlesen…
 

AFET-Jahrestagung 2024 „Der Blick nach vorne – Erziehungshilfen 2035! – AFET lädt zum Dialog und Austausch ein“
28. November 2024 │Hannover & Online

Die Kinder- und Jugendhilfe ist in Bewegung – Vielfältige Veränderungsprozesse beschäftigen die Akteure von öffentlichen und freien Trägern. Gesellschaftliche Krisen wirken ebenso auf die Kinder- und Jugendhilfe / die Erziehungshilfen, wie Zuwanderungsbewegungen und gesellschaftliche Diskurse. Hinzu kommen Herausforderungen, die etwa mit der Umsetzung des inklusiven SGB VIII, mit den Weiterentwicklungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes oder der Gestaltung des Ganztags verbunden sind. Es stellt sich die Frage, wie die vielfältigen gesellschaftlich relevanten Aufgaben zu bewältigen sind, gerade angesichts des aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfs. Der AFET richtet bei seiner Jahrestagung den Blick nach vorne, weg von einer Problembeschreibung, hin zu Lösungen und fragt: Wie wollen wir die Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2035 gestalten?
Weiterlesen…
 

Save the date: Kennenlernen des „Glückskoffers“ der Gesundheitsregion Landkreis Peine
02. Dezember 2024 | Ilsede

Aufbauend auf dem erfolgreichen Fachtag der Gesundheitsregion im März 2023: „Das glückliche Hirn lernt besser! - oder: „Warum Glück und Kita/ Schule zusammengehören“ hat sich ein sehr engagierter und multiprofessionell zusammengesetzter Arbeitskreis gebildet mit dem Ziel, dass das Glück auch in Ihrer Einrichtung Einzug findet!  Daher haben wir für Sie den „Glückskoffer“ entwickelt: Er ist zielgruppenspezifisch angepasst und enthält sowohl Literatur als auch sich selbsterklärende Materialien, die mit Spaß und vor allem Leichtigkeit in Ihre tägliche Arbeit integriert werden können.
Weiterlesen…
 

Psychische Gesundheit in der Kita: Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
20. Februar 2025 | Ganderkesee

Die Klimakrise wirkt sich deutlich auf unsere Gesundheit aus. Mit gesunder Ernährung, genügend Wassertrinken und Sonnencreme versuchen wir uns vor beispielsweise Hitze und verstärkter UV-Strahlung zu schützen. Aber die Klimakrise wirkt sich nicht nur in vielfältiger Weise auf unsere körperliche Gesundheit aus: Unsere Umwelt wird sich im Zuge des Klimawandels stark verändern. Und bereits vor dem persönlichen Erleben solcher Veränderungen kann der Gedanke an die Bedrohung durch den ⁠Klimawandel⁠ Gefühle von Angst, Hilflosigkeit oder Sorgen auslösen. Was macht die Klimakrise mit unserer Seele? Wie können wir unsere psychische Gesundheit schützen? Wie gehen unsere Kinder mit der Klimakrise um? Welche Ängste und Sorgen löst die Klimakrise bei Kindern aus? Und wie kann ich die Kinder in meiner Einrichtung, aber auch mich selbst und meine eigenen Ressourcen schützen, um auch in Zeiten von Krisen gesund und glücklich zu bleiben? Diese Fragen werden bei der Fortbildung im Mittelpunkt stehen. Eine altersgerechte Aufarbeitung dieses Themas sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Kinder sowie auch die pädagogischen Fachkräfte und Eltern aktiv zum Klimaschutz beitragen können, kann das Gefühl von „Ohnmacht“ und „Handlungsunfähigkeit“ mindern und die eigenen Ressourcen und die psychische Gesundheit schützen. Die Fortbildung richtet sich an Erzieher:innen, Kita-Leitungen, Träger und weitere Personen und Interessierte, die im Setting Kita beschäftigt sind.
Weiterlesen…
 

20. Göttinger Kongress für Entwicklung & Bildung. Wohlbefinden und Engagiertheit in Kita und Grundschule - Bildung braucht Resonanz
21 / 22. Februar 2025 | Göttingen

Kinder wachsen in einer sich stetig wandelnden und immer vielfältiger werdenden Welt auf. In Zeiten globaler Krisen, Pandemien und einer umfassenden Digitalisierung sind sie besonders darauf angewiesen, dass Eltern und Fachkräfte sie feinfühlig begleiten. Denn emotionales Wohlbefinden ist die Basis für alle Entwicklungsschritte. Nur wenn Kinder sich in ihrer Umgebung wohl und sicher fühlen, können sie ins Handeln kommen und ihre Lernprozesse als kompetente Akteure engagiert und im sozialen Miteinander gestalten. Sie sind dafür insbesondere auf die empathische Begleitung und Resonanz von Eltern und Fachkräften angewiesen. Zugleich aber gilt es – in Anbetracht von Personalmangel, schwierigen Rahmenbedingungen und vielfachen Herausforderungen – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fachkräfte in den Blick zu nehmen. Auch hier haben Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, Resonanz und Verbundenheit großen Einfluss auf die Zufriedenheit der Pädagog:innen. Politische Forderungen nach struktureller Aufwertung der Bildungssysteme bleiben dabei bestehen. Der 20. Göttinger Kongress für Entwicklung und Bildung gibt Impulse zur Stärkung von Engagiertheit und Wohlbefinden in unseren Bildungseinrichtungen. In guter Tradition der von Dr. Karl Gebauer gegründeten Veranstaltungsreihe laden Vorträge und Workshops dazu ein, sich mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen.
Weiterlesen…
 

Yoga in der Kita
25. Februar 2025 | Ganderkesee

Bewegung, Ernährung und Entspannung gehören zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Leben – und bei Kindern für ein gesundes Aufwachsen. Es gibt viele Angebote und Möglichkeiten, wie Kinder, sowohl in den Kitas sowie auch zu Hause, in Bewegung kommen. Yoga hat dabei die Besonderheit Bewegung mit Entspannung zu verbinden. Außerdem eignet sich Yoga auch ideal, um die Kinder mit moderater Intensität in Bewegung zu versetzen. In der Fortbildung wird gezeigt, wie anregende Bewegungsgeschichten und Entspannungsphasen praktisch aussehen können und wie eine attraktive Kinderyoga-Stunde gestaltet werden kann. In praxisnahen Übungen wird gezeigt, wie die Beweglichkeit und Kräftigung der Kinder fantasievoll und spielerisch gefördert werden können und wie die Kinder durch Achtsamkeit mehr Körperbewusstsein und Wohlbefinden erlangen können.
Weiterlesen…
 

Die 23. Neustädter Kita-Fachtagung 2025
02. April 2025 | Neustadt am Rübenberge

Die nächste Kita-Fachtagung findet am Mittwoch, den 02.04.2025 in Neustadt a. Rbge. statt und widmet sich dem Thema "Kinder stärken - Fachkräfte stärken: Für ein gelingendes Miteinander".
Weiterlesen…
 

Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit: Hitze- und UV-Schutz in der Kita
24. April 2025 | Ganderkesee

Draußen toben macht Kindern besonders Spaß, wenn die Sonne scheint. Dabei bergen der Sonnenschein und die Hitze ein besonderes Risiko für die Kinder in der Kita. Kinder überhitzen schneller, da sie weniger schwitzen und die Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren können. Zudem ist die Haut von Kindern bedeutend dünner, der UV-Eigenschutz der Haut zum Teil noch nicht vollständig entwickelt. Aber was können die Fachkräfte in den Kitas tun, um die Kinder zu schützen, ohne ihnen die Freude am Sommer zu nehmen? wie können Kinder für die Schattenseiten der Sonne sensibilisiert werden? Wie kann Kindern spielerisch erklärt werden, wie sie sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen können? Was bedeutet der UV-Index? und welche Sonnencreme ist die Richtige? Diese und weiteren Fragen sollen in der Fortbildung beantwortet werden. Durch die vielen Ideen und Beispiele aus der Praxis können die Fachkräfte nach der Fortbildung gleich loslegen, denn der Sommer kommt gewiss.
Weiterlesen…

Anregungen, Wünsche und Ergänzungen für den Newsletter können Sie gerne jederzeit an netzwerk-kita@gesundheit-nds-hb.de schicken.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.