VERANSTALTUNGEN
Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit: Hitze- und UV-Schutz in der Kita
24. April 2025 I Ganderkesee
13. Mai 2025 | online
28. Mai 2025 | Hannover
Draußen toben macht Kindern besonders Spaß, wenn die Sonne scheint. Dabei bergen der Sonnenschein und die Hitze ein besonderes Risiko für die Kinder in der Kita. Was können die Fachkräfte in den Kitas tun, um die Kinder zu schützen, ohne ihnen die Freude am Sommer zu nehmen? Wie kann Kindern spielerisch erklärt werden, wie sie sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen können? Diese und weiteren Fragen sollen in der Fortbildung beantwortet werden. Durch die vielen Ideen und Beispiele aus der Praxis können die Fachkräfte nach der Fortbildung gleich loslegen, denn der Sommer kommt gewiss.
Weiterlesen…
Tischlein deck dich
28. Mai 2025 I Hannover
Unter dem Titel „kulturell, kunterbunt und kommunikativ – bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken“ laden die LVG & AFS Nds. HB e. V., die Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Sektion Niedersachsen (DGE NI), der Landessportbund e.V. und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. zur Fachtagung Tischlein deck dich ein.
Weiterlesen…
Eltern-Programm Schatzsuche
02. Juni bis 03. Juni 2025 in zwei Modulen I online Schatzsuche Schule in Sicht
Das Eltern-Programm Schatzsuche richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita, Vor- und Grundschule und umfasst zwei Weiterbildungsbausteine („Basis“ und „Schule in Sicht“). Ziel des Programms ist es, die Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften zu stärken und sie bei der Förderung des seelischen Wohlbefindens ihrer Kinder zu unterstützen. Die Weiterbildung qualifiziert pädagogische Fachkräfte zur Schatzsuche-Referent:innen und ermöglicht es, das Eltern-Programm in der eigenen Einrichtung eigenverantwortlich durchzuführen.
Weiterlesen…
Fortbildungreihe „Ernährung von Kindern in Kita und Co.“
18. März bis 10. September 2025 | Online
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Sektion Niedersachsen bietet acht online Fortbildungen rund um das Thema Ernährung von Kindern in Kita und Co. an. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte aus der Pädagogik, Küche und Service bzw. Leitung in Kita, Krippe sowie Ernährungsfachkräfte, die in diesen Bereichen tätig sind, Träger und Multiplikator*innen. Alle Seminare der Fortbildungsreihe sind als Block oder auch einzeln buchbar.
Weiterlesen…
Praxistag Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
08. Mai 2025 | online
In Kooperation mit der Klimaschutz - und Energieagentur Niedersachen (KEAN) lädt die Agentur für Erwachsenen und Weiterbildung (AEWB) zum Praxistag Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Bei dem Austausch geht es um das Thema Ernährung. Mit dem regelmäßigen Praxistag werden Projekte und Institutionen vorgestellt, der Austausch zwischen Teilnehmenden untereinander gefördert und gemeinsam weiterentwickelt.
Weiterlesen…
Tag(e) der Kitaverpflegung 2025
Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ findet alljährlich am 09. Mai der Tag der Kitaverpflegung statt – initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Für die Woche vom 05. bis 09. Mai 2025 haben die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung gemeinsam mit dem Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung rund um den Aktionstag ein bundesweites Programm mit vielfältigen Online-Angeboten für Mitarbeitende in der vorschulischen Kindertagesbetreuung zusammengestellt.
Weiterlesen…
Sexualpädagogik und Kinderschutz – Wie passt das zusammen?
12. Mai 2025 | online
Die Umsetzung sexualpädagogischer Konzepte in Kindertagesstätten erzeugt bei pädagogischen Kräften und Eltern teils starke Verunsicherungen. In der Onlinefortbildung lädt das Niedersächsische Landesjugendamt dazu ein, sich dem Thema aus Kinderschutzperspektive anzunähern. Wie kann alters- und entwicklungsangemessen „Raum“ für kindliche Körperinteressen geschaffen werden? Was ist notwendig, um auch skeptische Eltern in den Prozess einzubeziehen? Welche Regeln sind für Kinder angemessen und wie können wir diese vermitteln?
Weiterlesen...
Kinderschutz wird inklusiv: Kinder mit Behinderung und ihre Eltern
13. Mai 2025 | online
Bei Kindern mit intellektuellen und psychosozialen Beeinträchtigungen werden Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdungen vom sozialen und professionellen Umfeld oft nicht erkannt, sondern Verhaltensauffälligkeiten auf die Beeinträchtigung zurückgeführt. Im Seminar werden Belastungsfaktoren von Kindern und Eltern beleuchtet, Risikofaktoren und mögliche Anhaltspunkte mit einer Checkliste zusammengefasst und Interventionsmöglichkeiten abgewogen. Anhand eigener oder exemplarischer Fallbeispiele werden Gefährdungseinschätzungen erprobt.
Weiterlesen…
18. Kinder- und Jugendhilfetag
13.-15. Mai 2025 | Leipzig
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) wird alle vier Jahre durch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) veranstaltet. Dieses Jahr unter dem Titel „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Welche Anforderungen stellt die aktuelle Situation an Strukturen, Fachkräfte und Inhalte? Wo steht die Kinder -und Jugendhilfe, wo will sie hin – und was hat sie anzubieten? Fachkräfte, Organisationen und Vereine werden dazu eingeladen, ihren inneren Kompass abzugleichen, gemeinsam Forderungen aufzustellen und konkrete Strategien zu planen.
Weiterlesen…
Niedersächsischer Kinderschutz-Kongress: (Auf)wachsen in Vielfalt
18. Juni 2025 | Hannover
Unter dem Motto „(Auf)Wachsen in Vielfalt – Zum Umgang mit Eltern und ihren verschiedenen Einstellungen und Meinungen“ laden das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen zum diesjährigen Niedersächsischen Kinderschutzkongress ein. Der Kongress bietet Fachkräften an diesem Tag theoretische Impulse und die Möglichkeit, sich über zentrale Themen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Familien auszutauschen. Darüber hinaus werden praxisorientierte Ansätze in Form von Best-Practice-Modellen vermittelt und die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung geboten.
Weiterlesen…