Netzwerk Kita & Gesundheit Niedersachsen Bremen


Liebe Netzwerkmitglieder,

endlich ist der Frühling da und mit ihm viele spannende Aktivitäten im Bereich Kita und Gesundheit. In dieser Newsletter-Ausgabe erhalten Sie aktuelle Informationen zu Projektaktivitäten, Veranstaltungshinweise und Literaturtipps für den Kita-Alltag. Unter anderem finden Sie Beiträge zum Thema Partizipation und Beteiligung von Kindern und der Stärkung von Kinderrechten, ein spannendes Interview mit dem Geschäftsführer der LVG & AFS, Thomas Altgeld, zu Child-Health-In-All-Policies und Informationen über neue Projekte und aktuelle Veranstaltungen. Darüber hinaus feiern wir in diesem Jahr Vereinsjubiläum: vor 120 Jahren wurde die LVG & AFS gegründet. Mehr zu unserer Vereinsgeschichte können Sie hier nachlesen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und ein schönes Osterfest.
 

Mit herzlichen Grüßen
Nicola Jakobs und Elena Reuschel
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen/Bremen e. V., 
- Netzwerk Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen -

Aktuelles

Kogeki-Spiel: Kims Entdeckungsreise: Gesund leben & unsere Erde schützen!

Tauchen Sie gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Kita auf spielerische Art in die Themenfelder Klima und Gesundheit ein. Das interaktive, informierende Spiel besteht aus acht verschiedenen Spiel-Stationen, die gemeinsam mit den Kindern erkundet werden: Erderwärmung, Natur, Mülltrennung und Recycling, Energie, Klimagefühle, Ernährung, Hitze- und UV-Schutz sowie Wasserressourcen. Bei den Stationen wird Kim, das Klima-Känguru auf einer Reise begleitet und es werden den Kindern durch spielerische Aktivitäten und jede Menge Spaß wichtige Ansätze zu Gesundheit und Klimaschutz nähergebracht. Die Spiel-Stationen sind auf Spielkarten zum Selbstausdrucken erklärt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Weiterlesen…
 

Impu!se 126: (Dis-)connect. Chancen und Risiken sozialer Medien

Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch wie können sie gezielt zur Gesundheitsförderung genutzt werden? Und wie verhindern wir, dass Hass, Cybermobbing und Falschinformationen die Debatten dominieren? Das sind die Leitfragen, die die Autor:innen der impu!se-Ausgabe 126 „(Dis-)connect. Chancen und Risiken sozialer Medien“ aufgreifen und diskutieren. Die Ausgabe erscheint in einer hochaktuellen Diskursphase, in der erste Staaten bereits Verbote für die Nutzung von sozialen Medien für Kinder und Jugendliche erlassen haben und der Ausbau der digitalen Infrastrukturen in Deutschland immer noch lückenhaft ist – mit weitreichenden Folgen für die gesellschaftliche Teilhabe. Einfache plakative Lösungen gibt es nicht, doch die neue impu!se-Ausgabe liefert Denkanstöße, Perspektiven und eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Risiken und Potenzialen sozialer Medien.
Weiterlesen…
 

Interview mit Thomas Altgeld zu Child-Health-in-all-Policies

Im Interview mit der G+G-Redaktion fordert Thomas Altgeld, Geschäftsführer der LVG & AFS Nds. HB, einen Child-Health-in-all-Policies-Ansatz für die nächste Legislaturperiode. Er hält eine stärkere Verknüpfung von Bildung und Gesundheit und ein stärkeres politisches Bewusstsein für unabdingbar.
Weiterlesen…
 

Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!

Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ plädiert im Vorfeld der Bundestagwahl noch einmal nachdrücklich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Mit einer solchen verfassungsrechtlichen. Verankerung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, dass Kinderrechte stärker als bisher zu einem Kompass für politisches Handeln werden. Langfristig wird damit eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land geschaffen. Kinder in Deutschland können so besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden.
Weiterlesen…
 

Aus NQZ wird "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung"

Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) trägt ab sofort den Namen "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung". Die Angebote des Bundeszentrums sind ab sofort unter www.gemeinsamgutessen.de zu finden.
Weiterlesen…
 

Nationaler Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung

Die Einbeziehung junger Menschen in Entscheidungsprozesse ist für eine demokratische Gesellschaft unabdingbar. Mit dem Nationalen Aktionsplan zeigt die Bundesregierung, dass sie die Bedürfnisse der jungen Generation berücksichtigt. Der Aktionsplan enthält Handlungsempfehlungen für die Bundesebene und hat ein zentrales Anliegen: die direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen. Dadurch sollen sie in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt und zu weiterem Engagement ermutigt werden.
Weiterlesen…
 

Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle Kinder fördern

Die Bundesregierung hat zum Ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Neue Chancen für Kinder in Deutschland Stellung genommen. Sie bekräftigt darin ihr Anliegen, Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern zu bekämpfen. Die Stellungnahme stellt die umfangreichen Maßnahmen und Prozesse des Bundes vor, mit denen die Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern verbessert werden soll.
Weiterlesen…

VERANSTALTUNGEN

Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit: Hitze- und UV-Schutz in der Kita
24. April 2025 I Ganderkesee
13. Mai 2025 | online
28. Mai 2025 | Hannover

Draußen toben macht Kindern besonders Spaß, wenn die Sonne scheint. Dabei bergen der Sonnenschein und die Hitze ein besonderes Risiko für die Kinder in der Kita. Was können die Fachkräfte in den Kitas tun, um die Kinder zu schützen, ohne ihnen die Freude am Sommer zu nehmen? Wie kann Kindern spielerisch erklärt werden, wie sie sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen können? Diese und weiteren Fragen sollen in der Fortbildung beantwortet werden. Durch die vielen Ideen und Beispiele aus der Praxis können die Fachkräfte nach der Fortbildung gleich loslegen, denn der Sommer kommt gewiss.
Weiterlesen…
 

Tischlein deck dich
28. Mai 2025 I Hannover

Unter dem Titel „kulturell, kunterbunt und kommunikativ – bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken“ laden die LVG & AFS Nds. HB e. V., die Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Sektion Niedersachsen (DGE NI), der Landessportbund e.V. und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. zur Fachtagung Tischlein deck dich ein.
Weiterlesen…
 

Eltern-Programm Schatzsuche
02. Juni bis 03. Juni 2025 in zwei Modulen I online Schatzsuche Schule in Sicht

Das Eltern-Programm Schatzsuche richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita, Vor- und Grundschule und umfasst zwei Weiterbildungsbausteine („Basis“ und „Schule in Sicht“). Ziel des Programms ist es, die Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften zu stärken und sie bei der Förderung des seelischen Wohlbefindens ihrer Kinder zu unterstützen. Die Weiterbildung qualifiziert pädagogische Fachkräfte zur Schatzsuche-Referent:innen und ermöglicht es, das Eltern-Programm in der eigenen Einrichtung eigenverantwortlich durchzuführen.
Weiterlesen…
 

Fortbildungreihe „Ernährung von Kindern in Kita und Co.“
18. März bis 10. September 2025 | Online

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Sektion Niedersachsen bietet acht online Fortbildungen rund um das Thema Ernährung von Kindern in Kita und Co. an. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte aus der Pädagogik, Küche und Service bzw. Leitung in Kita, Krippe sowie Ernährungsfachkräfte, die in diesen Bereichen tätig sind, Träger und Multiplikator*innen. Alle Seminare der Fortbildungsreihe sind als Block oder auch einzeln buchbar.
Weiterlesen…
 

Praxistag Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
08. Mai 2025 | online

In Kooperation mit der Klimaschutz - und Energieagentur Niedersachen (KEAN) lädt die Agentur für Erwachsenen und Weiterbildung (AEWB) zum Praxistag Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Bei dem Austausch geht es um das Thema Ernährung. Mit dem regelmäßigen Praxistag werden Projekte und Institutionen vorgestellt, der Austausch zwischen Teilnehmenden untereinander gefördert und gemeinsam weiterentwickelt.
Weiterlesen…
 

Tag(e) der Kitaverpflegung 2025

Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ findet alljährlich am 09. Mai der Tag der Kitaverpflegung statt – initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Für die Woche vom 05. bis 09. Mai 2025 haben die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung gemeinsam mit dem Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung rund um den Aktionstag ein bundesweites Programm mit vielfältigen Online-Angeboten für Mitarbeitende in der vorschulischen Kindertagesbetreuung zusammengestellt.
Weiterlesen…
 

Sexualpädagogik und Kinderschutz – Wie passt das zusammen?
12. Mai 2025 | online

Die Umsetzung sexualpädagogischer Konzepte in Kindertagesstätten erzeugt bei pädagogischen Kräften und Eltern teils starke Verunsicherungen. In der Onlinefortbildung lädt das Niedersächsische Landesjugendamt dazu ein, sich dem Thema aus Kinderschutzperspektive anzunähern. Wie kann alters- und entwicklungsangemessen „Raum“ für kindliche Körperinteressen geschaffen werden? Was ist notwendig, um auch skeptische Eltern in den Prozess einzubeziehen? Welche Regeln sind für Kinder angemessen und wie können wir diese vermitteln?
Weiterlesen...
 

Kinderschutz wird inklusiv: Kinder mit Behinderung und ihre Eltern
13. Mai 2025 | online

Bei Kindern mit intellektuellen und psychosozialen Beeinträchtigungen werden Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdungen vom sozialen und professionellen Umfeld oft nicht erkannt, sondern Verhaltensauffälligkeiten auf die Beeinträchtigung zurückgeführt. Im Seminar werden Belastungsfaktoren von Kindern und Eltern beleuchtet, Risikofaktoren und mögliche Anhaltspunkte mit einer Checkliste zusammengefasst und Interventionsmöglichkeiten abgewogen. Anhand eigener oder exemplarischer Fallbeispiele werden Gefährdungseinschätzungen erprobt.
Weiterlesen…
 

18. Kinder- und Jugendhilfetag
13.-15. Mai 2025 | Leipzig

Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) wird alle vier Jahre durch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) veranstaltet. Dieses Jahr unter dem Titel „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Welche Anforderungen stellt die aktuelle Situation an Strukturen, Fachkräfte und Inhalte? Wo steht die Kinder -und Jugendhilfe, wo will sie hin – und was hat sie anzubieten? Fachkräfte, Organisationen und Vereine werden dazu eingeladen, ihren inneren Kompass abzugleichen, gemeinsam Forderungen aufzustellen und konkrete Strategien zu planen.
Weiterlesen…
 

Niedersächsischer Kinderschutz-Kongress: (Auf)wachsen in Vielfalt
18. Juni 2025 | Hannover

Unter dem Motto „(Auf)Wachsen in Vielfalt – Zum Umgang mit Eltern und ihren verschiedenen Einstellungen und Meinungen“ laden das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Landesverband Niedersachsen zum diesjährigen Niedersächsischen Kinderschutzkongress ein. Der Kongress bietet Fachkräften an diesem Tag theoretische Impulse und die Möglichkeit, sich über zentrale Themen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Familien auszutauschen. Darüber hinaus werden praxisorientierte Ansätze in Form von Best-Practice-Modellen vermittelt und die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung geboten.
Weiterlesen…

Regionales

Neues Angebot: Ernährungsbildung für Kitas

Möchten Sie die Ernährungsbildung in Ihrer Kita aktiv gestalten? Suchen Sie nach kreativen Ansätzen, wie Sie als pädagogische Fachkräfte das Thema Essen und Trinken mit spannend und kindgerecht umsetzen können? Ab Mai unterstützt die Verbraucherzentrale Niedersachsen mit aufsuchender Bildungsarbeit direkt in der Kita. Dieses vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt richtet sich an KiTa-Kinder ab 3 Jahren, pädagogische Fachkräfte und Eltern. Die thematische Vielfalt reicht von Obst und Gemüse, Getränken, Brot und Getreide bis hin zu Milchprodukten. Geplant sind zudem Einheiten zu nachhaltiger Ernährung, Körperwahrnehmung und Essverhalten – alles mit dem Ziel, Ernährung spielerisch und alltagsnah zu vermitteln.
Weiterlesen…
 

Neues Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“: Start der Bewerbungsphase!

Mit dem neuen Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder“ können ab Oktober 2025 bis zu 20 Kommunen (kreisfreie Städte, Landkreise und (Samt-)Gemeinden) über drei bis vier Jahre Unterstützung und finanzielle Förderung für den Auf- und Ausbau von Präventionsketten erhalten. Angebote für Kinder und Familien werden bedarfsorientiert weiterentwickelt, und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Institutionen wird strategisch ausgerichtet und strukturell verankert – damit Kinder unabhängig von ihrer sozio-ökonomischen Herkunft ein gesundes Aufwachsen an ihrem Wohn- und Lebensort erfahren. Finanziert wird das Förderprogramm vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Niedersachsen. Ab sofort haben Kommunen aus Niedersachsen die Möglichkeit, sich bei der LVG & AFS für das Förderprogramm zu bewerben!
Weiterlesen…

Projekte/Akteur:innen

Neues E-Learning Tool: Lebensmittelhygiene auf dem Teller

Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen hat ihr E-Learning-Angebot erweitert. Unter dem Titel „Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung“ können Teilnehmende in etwa eineinhalb Stunden unterschiedliche Facetten der Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege beleuchten – im eigenen Lerntempo und bei freier Zeiteinteilung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende jeweils einen personalisierten Fortbildungsnachweis.
Weiterlesen…
 

Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind?

Über das Projekt „Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind?“ der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen können auch 2025 kostenfreie medienpädagogische Elternabende angeboten werden. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Buchungsbedingungen finden Sie auf der Projektwebseite.
Weiterlesen…
 

Von der Blüte bis zur Ernte – Wo kommt mein Apfel her?

Wie entsteht aus einer Blüte ein knackiger Apfel? Viele Kinder kennen Lebensmittel nur aus dem Supermarkt oder auf dem Teller – doch woher kommt eigentlich unser Obst? Um dieses Bewusstsein zu fördern, hat das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen-ZEHN das Ernteprojekt Gelbes Band um ein Bildungsangebot mit dem Titel „Von der Blüte bis zur Ernte – Wo kommt mein Apfel her?“ für Kindertagesstätten in Niedersachsen erweitert. Dies enthält Informationen, Materialien und Inspirationen, um das Thema Apfel kindgerecht begreifbar zu machen.
Weiterlesen…

Literatur und Co.

Handreichung „Gesundheitsfördernde Kita" und Reflexionslupen der HAGE

Die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) hat die dritte aktualisierte Auflage der Handreichung „Gesundheitsfördernde Kita“ sowie die ergänzenden Reflexionslupen veröffentlicht. Die Handreichung bietet Anleitungen und praxisnahe Impulse, um Gesundheitsförderung in den Alltag der Kitas zu integrieren. Die Reflexionslupen stellen ein praxisorientiertes Werkzeug dar, das zur Reflexion und Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Kita einlädt. Sie bieten gezielte Impulse, um den aktuellen Stand der Gesundheitsförderung in einer Kitaeinrichtung zu bewerten und zukünftige Schritte zu planen.
Weiterlesen…
 

Podcast: Chancengleichheit für alle Kinder - warum es so wichtig ist, die Zahngesundheit der Kinder zu fördern

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Niedersachsen hat gemeinsam mit der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e. V. in Ihrer Podcast-Reihe "Zu Tisch Bitte" eine Folge mit dem Schwerpunkt Mundgesundheit in der Kita veröffentlicht. Es wird besprochen, welche wichtige Rolle die gesunden Zähne bei der Chancengleichheit für alle Kinder spielen. Weiterhin wird berichtet, wie es um die Mundgesundheit der Kinder in Niedersachsen steht, welche immense Bedeutung die Kitas haben und wie die Zusammenarbeit im Sinne des gesunden Aufwachsens für alle Kinder gelingt.
Weiterlesen…
 

IN FORM Broschüre: Frühstück in der Kita

In vielen Kitas gehört das Frühstück zum festen Ritual am Morgen. Wie gefrühstückt wird kann jedoch ganz unterschiedlich sein: Die Eltern geben ihren Kindern eine Frühstücksbox mit in die Kita oder die Kita bereitet es selbst vor. Alternativ kann das Frühstück auch über eine Cateringfirma geliefert werden. In der neuen IN FORM Broschüre, finden Kita-Mitarbeitende passende Möglichkeiten für die Ausgestaltung des Frühstücks. Zusammengetragene Erfahrungen aus Interviews mit Kitas geben Einrichtungen Impulse, wie vielfältig ein Frühstück angeboten werden kann. Einige Praxisbeispiele in Form von Steckbriefen einzelner Kitas gehen auf verschiedene Schwerpunkte ein.
Weiterlesen…
 

Ratgeber für Erziehende: Sharing is not Caring – Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt

Die Broschüre bietet Erziehenden wertvolle Informationen zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet. Sie erklärt anhand von sechs Graphic Novels, wie Kinderrechte beim Sharenting, also dem Teilen von Kinderfotos und -videos online, berührt werden. Ergänzt durch praktische Tipps und einer Checkliste, unterstützt der Ratgeber dabei, verantwortungsvoll mit Kinderaufnahmen im Internet umzugehen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Rechte der Kinder im digitalen Raum zu stärken und verantwortungsvolles Handeln zu fördern. Die Broschüre wurde von dem Deutschen Kinderhilfswerk in Zusammenarbeit mit der Köln International School of Design erstellt.
Weiterlesen…
 

Kinderrechte in der Verwaltung stärken: Neues Video zur Bedeutung von Beteiligung 

Wie kann Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Verwaltungsprozessen gelingen und diese kinderfreundlicher werden? Das beleuchtet der neue Erklärfilm zum Art. 12 der UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Kinderhilfswerkes. Er verdeutlicht, warum die Mitbestimmung Kindern und Jugendlichen in diesem Bereich so entscheidend ist – sei es bei der Stadtentwicklung oder in Bildungseinrichtungen.
Weiterlesen…
 

BIPOCCAST: Diskriminierung und Rassismus in der Kita begegnen

In der zweiten Folge des BIPOCCAST der Fachstelle Kinderwelten geht es darum, wie Rassismus und Diskriminierung in der Kita begegnet werden können.
Weiterlesen…
 

Kinderkochbuch: “Lirum Larum Löffelstiel… Kinder kochen und backen für Kinder”

Die 36. Ausgabe der Kinderkochbuch-Reihe „Lirum Larum Löffelstiel… Kinder kochen und backen für Kinder“ ist nun erhältlich. In dem Kochbuch werden über 80 Rezepte vorgestellt, die in Krippen, Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland und weltweit von Kindern und Jugendlichen mit ihren Erzieher:innen gekocht und gebacken worden sind.
Weiterlesen…

Rezepttipp

Osterhäschen aus Hefeteig 

Zutaten: 

  • 550 g Dinkel- oder Weizenmehl
  • 250 ml Kuhmilch oder Pflanzendrink
  • ½ Würfel frische Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 60 ml neutrales Pflanzenöl z. B. Rapsöl
  • 1 Hühnerei
  • 1 Hühnerei
  • 2 EL Wasser
  • 2 EL Rosinen

Zubereitung:

  1. Die Hefe mit einer Prise Zucker in lauwarmer Kuhmilch/Pflanzendrink auflösen. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben, mit Hefeflüssigkeit, einem Hühnerei und dem Öl mischen und mit den Knethaken circa fünf Minuten verkneten. Den Teig abgedeckt im Warmen mind. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  3. Circa 12 Kugeln aus dem Teig formen und aufs Blech setzen. Mit einer Schere nun je 2 Hasenohren einschneiden und die Rosinen als Hasenaugen platzieren. Das Hühnerei mit dem Wasser verquirlen und die Hasen damit einpinseln.  Den Teig ca. 20-25 Minuten backen. 

Anregungen, Wünsche und Ergänzungen für den Newsletter können Sie gerne jederzeit an netzwerk-kita@gesundheit-nds-hb.de schicken.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.