Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

09 / 2025

Liebe Leser:innen,

in der 154. Ausgabe des Newsletters stellen wir das überarbeitete und modernisierte Konzept unserer Plattform Highways to Health vor. Wir nehmen das 120-jährige Vereinsjubiläum der LVG & AFS zum Anlass und stellen zukünftig die Projekte und Arbeitsbereiche der Landesvereinigung vor – Schauen Sie gern rein! Wie gewohnt erwarten Sie darüber hinaus weitere interessante Neuigkeiten, unter anderem wird in der Rubrik Forschung & Praxis der NLS-Jahresbericht 2024 vorgestellt und in der Rubrik Politik ein Einblick in die Landespflegekonferenz mit dem Schwerpunktthema Landespflegebericht Niedersachsen 2024 gegeben.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
 

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

Neuer Podcast – Neues Highways to Health Konzept!
Es ist Zeit für etwas Neues: Wir nehmen das Jubiläum der LVG & AFS zum Anlass und erweitern unser Portfolio mit Beiträgen rund um die Projekte und Arbeitsbereiche der Landesvereinigung, um die „Highways“ aus den Praxisprojekten in den Lebenswelten aufzuzeigen, die Gesundheit für alle zugänglich, gerecht und nachhaltig machen.
Den Anfang macht der neu erschienene Podcast #36 Jubiläum: 120 Jahre LVG & AFS. Darin begeben sich die Moderator:innen mit Geschäftsführer Thomas Altgeld auf eine Zeitreise durch die Vereinsgeschichte und wagen einen Blick in die Archive und hinter die Kulissen der LVG & AFS.
 

Neue Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus – Start Januar 2026
Seit Juli 2023 sind niedersächsische Kliniken verpflichtet, Demenzbeauftragte zu benennen, um demenzsensible Strukturen nachhaltig zu verankern. Die Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten greift diese Anforderungen auf und bereitet Fachkräfte gezielt auf die neue Rolle vor. Fortbildungsteilnehmende erwerben Fachwissen zu Demenz, Beratungskompetenzen für Patient:innen, Angehörige und Mitarbeitende sowie praxisnahe Methoden zur Umsetzung von Projekten guter Praxis. Im Januar 2026 startet ein neuer Durchgang.
 

Neu im Team
 

Luna Marie Carstens
Seit dem 01. August 2025 ist Luna Marie Carstens bei der LVG & AFS als Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement beschäftigt. Schwerpunktmäßig ist sie für das Veranstaltungsmanagement sowie die Zentrale zuständig. Zudem durchläuft sie weitere Organisationsbereiche. Zuvor hat sie die Allgemeine Hochschulreife mit der Fachrichtung Ernährung absolviert.
 

Inari Priess
Inari Priess ist seit dem 01. September 2025 bei der LVG & AFS als regionale Fachkraft für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im gleichnamigen Projekt tätig. Nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin absolvierte sie ein Public Health-Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention an der Universität Bremen.

Unsere Veranstaltungen

Demenz und Migration: Der Mensch im Mittelpunkt
25. September 2025, online
 

15. Netzwerktreffen Nord der Sozialpsychiatrischen Dienste
25. September 2025, Hamburg
 

12. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen
29. September 2025, Hannover
 

Ankommen heißt auch: Gesund bleiben – Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt
01. Oktober 2025, online
 

Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita: Vorstellung des Spiels „Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen“
02. Oktober 2025, online
 

Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft
07. Oktober 2025, online
 

16. Niedersächsische Aktionstag seelische Gesundheit: Allein unter vielen – Seelische Gesundheit im Kontext von Isolation und Verbundenheit
09. Oktober 2025, Großenkneten
 

Gesunde und klimafreundliche Ernährung in der Kita: Kreative Impulse für eine gesunde Zukunft
09. Oktober 2025, Braunschweig
 

Yoga in der Kita: Mit Bewegung und Entspannung mehr Gesundheit im Kita-Alltag
29. Oktober 2025, Bremen
 

Gesunde Ernährung - Was ändert sich im Alter?
03. November 2025, Bremerhaven
 

Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit
Fortbildungen für Fachkräfte im Kontext der Arbeitsvermittlung und Beratung
 

Negatives hören, Positives bewirken – Strategien für den gesunden Umgang mit Negativität in der Beratung
20. November 2025, online

 

Fortbildungsreihe Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie
Fortbildungen für Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
 

Modul 1: Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie
12. - 13. September 2025, online
 

Modul 2: Ethik und Digitalisierung in der Psychotherapie
08. Oktober 2025, online
 

Modul 3: Telematikinfrastruktur in der Psychotherapie
18. November 2025, online
 

Modul 4: Datensicherheit und Datenschutz in der Psychotherapie
01. Dezember 2025, online
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Vom Widerstand zur Zusammenarbeit: Systemische Ansätze für Konfliktlösung und Teamentwicklung
24. September 2025, Hannover
 

Expertenstandards in der Pflege: Überblick, Updates und praktische Umsetzung
26. September 2025, online
 

30-stündige Qualifizierung – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a Abs. 1 SGB XI
27. - 29. Oktober 2025, Hannover
 

Digital Nursing: Innovation und Technologie im Pflegealltag
03. November 2025, online
 

Miteinander statt Gegeneinander: Mobbing vorbeugen und nachhaltig lösen
04. November 2025, Hannover
 

Erfolgreiches Pflegegradmanagement bei Kindern und Jugendlichen
10. November 2025, online
 

Schatzsuche
Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen

Aus der Politik

Kabinett beschließt Anpassung der Internationalen Gesundheitsvorschriften
Das Bundeskabinett hat am 16. Juli 2025 einen Gesetzentwurf zur Anpassung der Internationalen Gesundheitsvorschriften beschlossen, um eine schnellere und effektivere Reaktion auf Pandemien und Gesundheitsgefahren zu ermöglichen. Zu den wichtigsten Änderungen zählen die Einführung des Begriffs „pandemische Notlage“, neue Meldeverfahren, zusätzliche Kernkapazitäten und die Förderung von Gerechtigkeit und Solidarität. Die Umsetzung wird künftig durch ein Implementierungskomitee überwacht. Die nationale Souveränität bleibt gewahrt.
 

Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der Pflegefachkräften mehr Befugnisse entsprechend ihrer Qualifikation einräumt und mehr eigenständige Aufgabenübernahmen – etwa beim Management chronischer Erkrankungen – ermöglicht. Gleichzeitig sollen innovative Pflege-Wohnformen gezielt gefördert sowie bürokratische Pflichten in der Langzeitpflege abgebaut werden, um den Beruf attraktiver zu machen und Arbeitsbedingungen zu verbessern.
 

Landespflegekonferenz Niedersachsen: Minister plädiert für Reformen
Im Rahmen der Achten Landespflegekonferenz hat sich der Niedersächsische Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung am 18. August 2025 für grundsätzliche Reformen der pflegerischen Versorgung und der Pflegeversicherung ausgesprochen. Seiner Überzeugung nach müsste sich die Finanzierungsbasis der sozialen Pflegeversicherung deutlich verbessern, um die steigenden Kostenbelastungen für Pflegebedürftige abzufedern und die Versorgung langfristig sicherzustellen. Im Mittelpunkt der Konferenz stand der im Frühjahr 2025 veröffentlichte Landespflegebericht 2024 für Niedersachsen.
 

Klimareport für Bremen und Bremerhaven nun auch in Leichter Sprache verfügbar
Der im vergangenen Jahr von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst veröffentlichte Klimareport steht nun auch in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Klima im Land Bremen zeigt laut Report deutlich steigende Temperaturen mit mehr warmen und weniger sehr kalten Tagen sowie Veränderungen im Niederschlag, was den Handlungsdruck für Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen erhöht. Die vereinfachte Fassung des Klimareports betont, dass alle Menschen vom Klimawandel betroffen sind und Lösungen für die Zukunft erarbeitet werden müssen.

Forschung und Praxis

Aktualisierte Handreichung für passgenaue geschlechtergerechte Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen*
Diese Publikation ist eine erweiterte Handreichung, die die Erkenntnisse der beiden durch das GKV-Bündnis geförderten Projekte „Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen* und „Digital Empowerment…“ beinhaltet. Sie bietet Anregungen und Handlungsempfehlungen für Akteur:innen im Feld der Gesundheitsförderung.
 

NLS-Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen (NLS) ist erschienen und gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten. Schwerpunkte sind Suchtprävention, Beratung, Suchthilfe, Netzwerkarbeit sowie das politische Engagement der NLS zur Stärkung der Suchthilfe in Niedersachsen.
 

NAKO Gesundheitsstudie vergleicht Bewegungsverhalten in Berlin und Singapur
Ein internationales Forschungsteam hat das Bewegungsverhalten von Menschen aus Berliner Innenstadtbezirken und Singapur verglichen. Grundlage waren Daten aus der NAKO Gesundheitsstudie und den Singapore Population Health Studies. Das Ergebnis: Die Menschen in Singapur bewegen sich mehr als die Berliner:innen. Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse, um Risikogruppen besser zu identifizieren und städtische Bewegungsförderung gezielter zu gestalten.
 

Lebenserwartung bei Geburt erreichte 2024 wieder Vor-Corona-Niveau
Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland bei 83,5 Jahren für Frauen und 78,9 Jahren für Männer. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg sie damit im Vergleich zum Vorjahr leicht an – um etwa 0,2 Jahre bei Frauen und 0,4 Jahre bei Männern. Beide Werte nähern sich wieder dem Niveau vor der Corona-Pandemie an. Schon 2023 hatte sich die Lebenserwartung nach den pandemiebedingten Rückgängen erholt.

 

Einsamkeitsbarometer 2025
Ein zentraler Bestandteil der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit ist die regelmäßige Erhebung und Veröffentlichung verlässlicher Daten. Diese Aufgabe übernimmt das Kompetenznetz Einsamkeit am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. mit dem sogenannten Einsamkeitsbarometer. Die Ausgabe 2025 legt erstmals den Fokus auf LSBTIQ*-Personen. Ein zentrales Ergebnis ist, dass LSBTIQ*-Personen besonders häufig von Einsamkeit betroffen sind und deutlich öfter soziale Isolation und Diskriminierung erleben als die Gesamtbevölkerung.
 

Tabakatlas 2025
Im Rahmen der Nationalen Krebspräventionswoche 2025 stellen das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft aktuelle Daten aus dem Tabakatlas Deutschland 2025 in den Mittelpunkt. Der Bericht zeigt die schweren gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen des Rauchens. Gefordert werden unter anderem strengere Tabakkontrollen, regelmäßige Steuererhöhungen und ein besserer Schutz für Nichtraucher:innen, um Krebs und andere Tabakfolgen wirksam zu verhindern.
 

TK-Gesundheitsreport 2025 – Macht das Wetter krank? Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt
Der Gesundheitsreport 2025 der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Der Klimawandel hat spürbare Auswirkungen auf Beschäftigte in Deutschland. 60 Prozent der Befragten berichten, dass extreme Wetterlagen und steigende Temperaturen bereits ihren Arbeitsplatz oder ihre Gesundheit beeinflusst haben. Besonders betroffen sind Menschen mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten und solche, die im Freien arbeiten. Die TK fordert, den Klimaschutz stärker mit betrieblicher Gesundheitsförderung zu verknüpfen und Arbeitsbedingungen an die neuen Herausforderungen anzupassen.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don’t Start“ 2025/26
Der vom gemeinnützigen Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel koordinierte Wettbewerb Be Smart – Don´t Start wurde im Jahr 2024/25 in allen 16 Bundesländern durchgeführt. 6.916 Klassen haben daran teilgenommen. Für 2025/26 startet der Wettbewerb am 17. November 2025 in Niedersachsen. Ziel ist es, möglichst viele Klassen zu erreichen, die sich dem Nichtrauchen verpflichten. Interessierte können sich online anmelden. Neben dem bundesweiten Wettbewerb wird den Schulen auch wieder der niedersächsische Kreativwettbewerb angeboten. Abgabefrist ist dabei der 17. November 2025.
 

BGW-Gesundheitspreis 2026: Altenpflege
Ein guter Arbeitsplatz ist ein gesunder Arbeitsplatz: Betriebe, die ihr Handeln danach ausrichten, stellen oft fest, dass Prävention ganz neue Ressourcen freisetzt. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zeichnet engagierte Pflegeeinrichtungen aus, die sich für Gesundheit am Arbeitsplatz einsetzen. Der BGW-Gesundheitspreis Altenpflege wird als Kategorie Guter Arbeitsplatz des Deutschen Pflegepreises verliehen. Bewerbungen können bis zum 15. Dezember 2025 eingereicht werden.

Medien

Sexier denn je. Sicherer als früher.
Sexualität kennt kein Alter. Mit der gemeinsamen Aktion „Sexier denn je. Sicherer als früher.“ startet Zweisam, die Dating-App für Menschen über 50, gemeinsam mit der Initiative LIEBESLEBEN des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit einen Themenmonat rund um Sexualität, Safer Sex und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte. 
 

JA zum Alter
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. lädt zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 01. Oktober 2025 Institutionen und Personen dazu ein, sich an der Aktion „JA zum Alter“ zu beteiligen und den Tag medial zu unterstützen. Vieles ist möglich: Von Plakatwänden und Postkartenaktionen über (Straßen-) Kreide-Aktionen bis hin zur Dissemination des Hashtags #JAzumAlter in sozialen Medien. Verschiedene Aktionsmaterialien werden von der BAGSO dafür bereitgestellt.
 

Cannabis-Broschüren für junge Menschen und Eltern
Die NLS hat ihre Info-Broschüren zum Thema Cannabis für junge Menschen und Eltern überarbeitet und neu herausgegeben. Dabei wurde die aktuelle gesetzliche Situation berücksichtigt. Sie stehen ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung und können bestellt werden.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.