Aktualisierte Handreichung für passgenaue geschlechtergerechte Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen*
Diese Publikation ist eine erweiterte Handreichung, die die Erkenntnisse der beiden durch das GKV-Bündnis geförderten Projekte „Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen* und „Digital Empowerment…“ beinhaltet. Sie bietet Anregungen und Handlungsempfehlungen für Akteur:innen im Feld der Gesundheitsförderung.
NLS-Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen (NLS) ist erschienen und gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten. Schwerpunkte sind Suchtprävention, Beratung, Suchthilfe, Netzwerkarbeit sowie das politische Engagement der NLS zur Stärkung der Suchthilfe in Niedersachsen.
NAKO Gesundheitsstudie vergleicht Bewegungsverhalten in Berlin und Singapur
Ein internationales Forschungsteam hat das Bewegungsverhalten von Menschen aus Berliner Innenstadtbezirken und Singapur verglichen. Grundlage waren Daten aus der NAKO Gesundheitsstudie und den Singapore Population Health Studies. Das Ergebnis: Die Menschen in Singapur bewegen sich mehr als die Berliner:innen. Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse, um Risikogruppen besser zu identifizieren und städtische Bewegungsförderung gezielter zu gestalten.
Lebenserwartung bei Geburt erreichte 2024 wieder Vor-Corona-Niveau
Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland bei 83,5 Jahren für Frauen und 78,9 Jahren für Männer. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg sie damit im Vergleich zum Vorjahr leicht an – um etwa 0,2 Jahre bei Frauen und 0,4 Jahre bei Männern. Beide Werte nähern sich wieder dem Niveau vor der Corona-Pandemie an. Schon 2023 hatte sich die Lebenserwartung nach den pandemiebedingten Rückgängen erholt.
Einsamkeitsbarometer 2025
Ein zentraler Bestandteil der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit ist die regelmäßige Erhebung und Veröffentlichung verlässlicher Daten. Diese Aufgabe übernimmt das Kompetenznetz Einsamkeit am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. mit dem sogenannten Einsamkeitsbarometer. Die Ausgabe 2025 legt erstmals den Fokus auf LSBTIQ*-Personen. Ein zentrales Ergebnis ist, dass LSBTIQ*-Personen besonders häufig von Einsamkeit betroffen sind und deutlich öfter soziale Isolation und Diskriminierung erleben als die Gesamtbevölkerung.
Tabakatlas 2025
Im Rahmen der Nationalen Krebspräventionswoche 2025 stellen das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft aktuelle Daten aus dem Tabakatlas Deutschland 2025 in den Mittelpunkt. Der Bericht zeigt die schweren gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen des Rauchens. Gefordert werden unter anderem strengere Tabakkontrollen, regelmäßige Steuererhöhungen und ein besserer Schutz für Nichtraucher:innen, um Krebs und andere Tabakfolgen wirksam zu verhindern.
TK-Gesundheitsreport 2025 – Macht das Wetter krank? Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt
Der Gesundheitsreport 2025 der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Der Klimawandel hat spürbare Auswirkungen auf Beschäftigte in Deutschland. 60 Prozent der Befragten berichten, dass extreme Wetterlagen und steigende Temperaturen bereits ihren Arbeitsplatz oder ihre Gesundheit beeinflusst haben. Besonders betroffen sind Menschen mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten und solche, die im Freien arbeiten. Die TK fordert, den Klimaschutz stärker mit betrieblicher Gesundheitsförderung zu verknüpfen und Arbeitsbedingungen an die neuen Herausforderungen anzupassen.