Sonderauswertung der PISA-Studie 2022: Schüler:innen erkennen Fake News schlecht
Eine zusätzliche Auswertung von Daten aus der aktuellen PISA-Studie 2022 zeigt: Knapp die Hälfte der befragten Jugendlichen fühlt sich nicht in der Lage, Informationen im Internet auf ihre Qualität zu beurteilen. Im OECD-Vergleich schneidet Deutschland damit schlechter ab als der Durchschnitt.
Weiterlesen…
Kindergesundheitsbericht 2024
Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung mit Interviews und Fachartikeln für politische Entscheidungsträger:innen sowie Akteur:innen, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen.
Weiterlesen…
Mediensucht bei Jugendlichen bleibt alarmierend
Laut der DAK Mediensucht-Studie 2024 verbringen zehn- bis 17-Jährige täglich rund 2,5 Stunden auf Social Media, 1,5 Stunden mit Streaming und 1,75 Stunden mit digitalen Spielen. Trotz eines leichten Rückgangs seit der Pandemie sind die Nutzungszeiten weiterhin hoch. Über 1,3 Millionen Jugendliche zeigen problematische Social-Media-Nutzung, bei Games sind es rund 700.000. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Auch das sogenannte Phubbing – das Ignorieren durch Handynutzung – belastet das Familienklima. Die Studie betont den wachsenden Bedarf an Prävention, die Kinder und Eltern gleichermaßen einbezieht.
Weiterlesen…
Schulleitungsstudie: Gesundheit gehört zu den größten Problemen
Gesundheit rückt vor auf den zweiten Platz der größten Herausforderungen für Schulleitungen. Das zeigt die repräsentative Cornelsen Schulleitungsstudie 2025 des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie. Sowohl die Gesundheit von Lehrkräften als auch die der Schüler:innen ist demnach stark belastet. Thema Nummer eins ist weiterhin der Personalmangel. Praktisch alle Schulleitungen sprechen sich für multiprofessionelle Teams aus, um die zunehmenden Belastungen für Schüler:innen und Lehrkräfte besser zu bewältigen.
Weiterlesen…
Bündnis für mehr Demokratie: Ein Hilfetelefon berät bei Diskriminierung oder rechter Gewalt an Schulen
Wenn Schüler:innen, Lehrkräfte oder deren Bezugspersonen Diskriminierung erfahren haben, können sie die Nummer des Bündnisses Schule für mehr Demokratie wählen: 0800/0060108. Denn die dort aktiven Ehrenamtlichen haben ein Hilfetelefon ins Leben gerufen. Wer mit rechter, rassistischer, diskriminierender Gewalt konfrontiert ist, kann dort an zwei Tagen in der Woche Unterstützung erhalten. Wie die aussieht, wieso es so ein Hilfetelefon braucht und wie die Ehrenamtlichen mit den Fällen umgehen, die ihnen geschildert werden, erklärt Lehrerin und Bündnis-Gründerin Jette Schega im Interview mit dem Schulportal.
Weiterlesen…
Projekt „Resilienz für Kinder“
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e. V. hat das Theaterpädagogisches Zentrum der Theaterpädagogischen Werkstatt gGmbH ein Projekt entwickelt, das Kinder mit den Methoden der Theaterpädagogik dabei unterstützt, auf Probleme und Herausforderungen zu reagieren. Entstanden ist ein Resilienzmodell für Kinder, das sechs Fähigkeiten beschreibt und praktisch trainiert. In einem achtteiligen Unterrichtskonzept werden die sogenannten sechs Superkräfte der Resilienz theoretisch vermittelt und durch spielerische Aufgaben eingeübt und trainiert.
Weiterlesen…
Unterrichtseinheit zum Thema Hitze
Das Präventions- und Nachhaltigkeitsprojekt „Blue Marble Health“ lädt alle Schulen in Niedersachsen dazu ein, im Rahmen des „Hitzeaktionstages“, welcher am 04. Juni 2025 stattfindet, zusammenzuarbeiten. Das kostenfreie Unterrichtsmaterial zu folgenden Themen: 1. Schutz der Gesundheit der Schüler:innen und Lehrkräfte, 2. Bildung und Aufklärung, 3. Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Verantwortung kann per E-Mail angefordert werden.
Weiterlesen…
Brennpunkt Schule: Tagebuch einer Lehrerin
Corinna Wolf-Bartens zeigt mit einer Mini-Action-Kamera auf der Stirn den Alltag als Lehrerin einer weiterführenden Schule in Salzgitter, sodass die Intensität ihres Berufs hautnah zu sehen, zu hören und zu spüren ist.
Weiterlesen…
Neue Filmreihen zur Suizidprävention bei Jugendlichen
Das Medienprojekt Wuppertal hat zwei neue Filmreihen veröffentlicht: „Suizidale Krisen bei Jugendlichen 1 & 2“. In den dokumentarischen Filmen berichten junge Menschen von ihren Erfahrungen mit suizidalen Krisen und dem Weg zurück ins Leben. Thematisiert werden Gefühle wie Angst, Isolation und Hoffnungslosigkeit – sowie die Bedeutung von Unterstützung und neuen Perspektiven. Die Filme liefern Impulse für Prävention und Aufklärung und eignen sich für den Einsatz in Schule, Jugendhilfe und Beratung. Sie sind als Stream, Download oder DVD erhältlich.
Weiterlesen…
Doku-Podcast „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“
Der fünfteilige Doku-Podcast geht der Frage nach, warum unser Bildungssystem Kinder im Stich lässt, die es am meisten brauchen und warum in Deutschland immer noch die soziale Herkunft über den Schulerfolg entscheidet.
Weiterlesen…
Neuer Video-Podcast: „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg startet ab sofort einen eigenen Video-Podcast und diskutiert mit unterschiedlichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die Zukunft der Schule, Chancengleichheit und die Gestaltung von Bildungsprozessen in Niedersachsen. Geplant sind zunächst vier Folgen.
Weiterlesen…
Podcast-Folge zum Thema Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule
Jedes Jahr im Frühling stehen die Eltern von Viertklässler:innen vor der Entscheidung, auf welche weiterführende Schule sie ihr Kind anmelden sollen. Zu dieser Frage unterstützen Lehrkräfte mit einer umfangreichen Beratung und gegebenenfalls einer Empfehlung für die weitere Schullaufbahn. Wie kann der Übergang gut und positiv besetzt für alle Beteiligten ablaufen? Auf dem Bildungsportal Niedersachsen finden Sie die Seite zum Podcast.
Weiterlesen…