Newsletter Schule und Gesundheit in Niedersachsen und Bremen

Liebe Leser:innen,

mit der heutigen Ausgabe des Newsletters „Schule und Gesundheit in Niedersachsen und Bremen“ der LVG & AFS erhalten Sie Informationen zu neuen Projekten, Veröffentlichungen, Wettbewerben, Unterrichtshilfen sowie Veranstaltungshinweise.

Gerne können Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Auf der Internetseite der LVG & AFS finden Sie zudem alle bisherigen Ausgaben als Download.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

+++ AKTUELLES +++

LVG & AFS feiert Vereinsjubiläum!

Seit der Gründung am 28. Januar 1905 als „Hauptverein für Volkswohlfahrt“ hat sich die Arbeit des Vereins stetig weiterentwickelt – von der Gesundheitsfürsorge und der Tuberkulose-Prävention hin zu integrierten Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Gemeinsam mit den Vereins- und Vorstandsmitgliedern, Förderern, Beiräten und Partner:innen werden heute Projekte in Kommunen, Bildungseinrichtungen und Pflegeeinrichtungen umgesetzt, Akteur:innen vernetzt, der Fokus auf aktuelle Handlungsbedarfe gerichtet und sich auf Landesebene und darüber hinaus für Rahmenbedingungen engagiert, die allen Menschen ein Leben in Gesundheit ermöglichen.
Weiterlesen…
 

Neue Onlineplattform zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Online-Plattform „Jugendliche stärken – Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für Andere.“ gestartet. Sie richtet sich an Schüler:innen im Alter von 14 bis 19 Jahren und bietet altersgerechte Informationen zu psychischer Gesundheit, Unterstützungsmöglichkeiten und dem Umgang mit belasteten Mitschüler:innen. Entwickelt wurde sie gemeinsam mit der Medical School Hamburg und dem Landesschüler:innenrat. Die Plattform bündelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, fördert Gesprächskompetenz, ein achtsames Miteinander und sensibilisiert für Diversität sowie persönliche Belastungsgrenzen. Sie ergänzt weitere Maßnahmen des Landes zur mentalen Gesundheit in Schulen.
Weiterlesen…
 

Alltagsrassismus an Schulen: zwei Betroffene berichten

Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst wurden in ihrer Schulzeit Zeuginnen von unterschiedlichen Formen von Rassismus und haben diesen selbst erlebt. Die beiden wollen nun darüber aufklären und der Diskriminierung etwas entgegensetzen. Das Deutsche Schulportal hat mit den beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.
Weiterlesen…
 

Niedersächsischer Schulbibliothekswettbewerb 2025: kreative Buchzimmer gesucht!

Im Rahmen des diesjährigen Schulbibliothekswettbewerbs wird das kreativste Miniatur-Buchzimmer gesucht. Schüler:innen sind eingeladen, ein Kunstwerk rund um ihre Lieblingsbücher zu gestalten und die Geschichten zum Leben zu erwecken. Ein Erklärfilm zeigt, wie ein Buchzimmer gebastelt wird. Einsendeschluss ist der 27. Juni 2025. Die Preisverleihung findet am 25. September beim Schulbibliothekstag in Wolfenbüttel statt. Alle Schulen Niedersachsens mit einer Schulbibliothek oder einer als Schulbibliothek genutzten öffentlichen Bibliothek können einen Beitrag einreichen.
Weiterlesen…
 

13. Niedersächsischer Schulbibliothekstag im Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel

Der Niedersächsische Schulbibliothekstag ist die jährlich stattfindende Fachtagung in Niedersachsen zum Thema Schulbibliothek. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von zahlreichen neuen Anregungen und Impulsen für die Arbeit in der Schulbibliothek und der Austausch der Akteur:innen untereinander. Dieser findet am 25. September 2025 im Gymnasium im Schloss in Wolfenbüttel statt. Das Programm umfasst unter anderem ein Workshop-Angebot, einen Markt der Möglichkeiten und die Verleihung des Preises beim Schulbibliothekswettbewerb für die kreativsten Miniatur-Buchzimmer. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weiterlesen…

+++ FORSCHUNG UND PRAXIS +++

Sonderauswertung der PISA-Studie 2022: Schüler:innen erkennen Fake News schlecht

Eine zusätzliche Auswertung von Daten aus der aktuellen PISA-Studie 2022 zeigt: Knapp die Hälfte der befragten Jugendlichen fühlt sich nicht in der Lage, Informationen im Internet auf ihre Qualität zu beurteilen. Im OECD-Vergleich schneidet Deutschland damit schlechter ab als der Durchschnitt.
Weiterlesen…
 

Kindergesundheitsbericht 2024

Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung mit Interviews und Fachartikeln für politische Entscheidungsträger:innen sowie Akteur:innen, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen.
Weiterlesen…
 

Mediensucht bei Jugendlichen bleibt alarmierend

Laut der DAK Mediensucht-Studie 2024 verbringen zehn- bis 17-Jährige täglich rund 2,5 Stunden auf Social Media, 1,5 Stunden mit Streaming und 1,75 Stunden mit digitalen Spielen. Trotz eines leichten Rückgangs seit der Pandemie sind die Nutzungszeiten weiterhin hoch. Über 1,3 Millionen Jugendliche zeigen problematische Social-Media-Nutzung, bei Games sind es rund 700.000. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Auch das sogenannte Phubbing – das Ignorieren durch Handynutzung – belastet das Familienklima. Die Studie betont den wachsenden Bedarf an Prävention, die Kinder und Eltern gleichermaßen einbezieht.
Weiterlesen…
 

Schulleitungsstudie: Gesundheit gehört zu den größten Problemen

Gesundheit rückt vor auf den zweiten Platz der größten Herausforderungen für Schulleitungen. Das zeigt die repräsentative Cornelsen Schulleitungsstudie 2025 des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie. Sowohl die Gesundheit von Lehrkräften als auch die der Schüler:innen ist demnach stark belastet. Thema Nummer eins ist weiterhin der Personalmangel. Praktisch alle Schulleitungen sprechen sich für multiprofessionelle Teams aus, um die zunehmenden Belastungen für Schüler:innen und Lehrkräfte besser zu bewältigen.
Weiterlesen…
 

Bündnis für mehr Demokratie: Ein Hilfetelefon berät bei Diskriminierung oder rechter Gewalt an Schulen

Wenn Schüler:innen, Lehrkräfte oder deren Bezugspersonen Diskriminierung erfahren haben, können sie die Nummer des Bündnisses Schule für mehr Demokratie wählen: 0800/0060108. Denn die dort aktiven Ehrenamtlichen haben ein Hilfetelefon ins Leben gerufen. Wer mit rechter, rassistischer, diskriminierender Gewalt konfrontiert ist, kann dort an zwei Tagen in der Woche Unterstützung erhalten. Wie die aussieht, wieso es so ein Hilfetelefon braucht und wie die Ehrenamtlichen mit den Fällen umgehen, die ihnen geschildert werden, erklärt Lehrerin und Bündnis-Gründerin Jette Schega im Interview mit dem Schulportal.
Weiterlesen…
 

Projekt „Resilienz für Kinder“

In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e. V. hat das Theaterpädagogisches Zentrum der Theaterpädagogischen Werkstatt gGmbH ein Projekt entwickelt, das Kinder mit den Methoden der Theaterpädagogik dabei unterstützt, auf Probleme und Herausforderungen zu reagieren. Entstanden ist ein Resilienzmodell für Kinder, das sechs Fähigkeiten beschreibt und praktisch trainiert. In einem achtteiligen Unterrichtskonzept werden die sogenannten sechs Superkräfte der Resilienz theoretisch vermittelt und durch spielerische Aufgaben eingeübt und trainiert.
Weiterlesen…
 

Unterrichtseinheit zum Thema Hitze

Das Präventions- und Nachhaltigkeitsprojekt „Blue Marble Health“ lädt alle Schulen in Niedersachsen dazu ein, im Rahmen des „Hitzeaktionstages“, welcher am 04. Juni 2025 stattfindet, zusammenzuarbeiten. Das kostenfreie Unterrichtsmaterial zu folgenden Themen: 1. Schutz der Gesundheit der Schüler:innen und Lehrkräfte, 2. Bildung und Aufklärung, 3. Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Verantwortung kann per E-Mail angefordert werden.
Weiterlesen…

 

Brennpunkt Schule: Tagebuch einer Lehrerin

Corinna Wolf-Bartens zeigt mit einer Mini-Action-Kamera auf der Stirn den Alltag als Lehrerin einer weiterführenden Schule in Salzgitter, sodass die Intensität ihres Berufs hautnah zu sehen, zu hören und zu spüren ist.
Weiterlesen…
 

Neue Filmreihen zur Suizidprävention bei Jugendlichen

Das Medienprojekt Wuppertal hat zwei neue Filmreihen veröffentlicht: „Suizidale Krisen bei Jugendlichen 1 & 2“. In den dokumentarischen Filmen berichten junge Menschen von ihren Erfahrungen mit suizidalen Krisen und dem Weg zurück ins Leben. Thematisiert werden Gefühle wie Angst, Isolation und Hoffnungslosigkeit – sowie die Bedeutung von Unterstützung und neuen Perspektiven. Die Filme liefern Impulse für Prävention und Aufklärung und eignen sich für den Einsatz in Schule, Jugendhilfe und Beratung. Sie sind als Stream, Download oder DVD erhältlich.
Weiterlesen…
 

Doku-Podcast „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“

Der fünfteilige Doku-Podcast geht der Frage nach, warum unser Bildungssystem Kinder im Stich lässt, die es am meisten brauchen und warum in Deutschland immer noch die soziale Herkunft über den Schulerfolg entscheidet.
Weiterlesen…
 

Neuer Video-Podcast: „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg startet ab sofort einen eigenen Video-Podcast und diskutiert mit unterschiedlichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die Zukunft der Schule, Chancengleichheit und die Gestaltung von Bildungsprozessen in Niedersachsen. Geplant sind zunächst vier Folgen.
Weiterlesen…
 

Podcast-Folge zum Thema Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule

Jedes Jahr im Frühling stehen die Eltern von Viertklässler:innen vor der Entscheidung, auf welche weiterführende Schule sie ihr Kind anmelden sollen. Zu dieser Frage unterstützen Lehrkräfte mit einer umfangreichen Beratung und gegebenenfalls einer Empfehlung für die weitere Schullaufbahn. Wie kann der Übergang gut und positiv besetzt für alle Beteiligten ablaufen? Auf dem Bildungsportal Niedersachsen finden Sie die Seite zum Podcast.
Weiterlesen…

+++ UNSERE VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE +++
Logo, Schatzsuche

Weiterbildung Schatzsuche – Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern

 

Die Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte aus Kitas, Vor- und Grundschulen sowie weiteren pädagogischen Einrichtungen zu Themen der Resilienz, kindliche Entwicklung und Zusammenarbeit mit Eltern, um das seelische Wohlbefinden von Kindern und die Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften zu stärken.

Schatzsuche – Schule in Sicht
Weiterbildungsdurchgang für Niedersachsen & Bremen in zwei Modulen
02. - 03. Juni 2025, 9:00 - 16:00 Uhr, online

Die Zusatzqualifikation Schatzsuche – Schule in Sicht richtet sich an bereits qualifizierte Schatzsuche-Referent:innen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Familien im Übergang KiTa – Schule
Weiterlesen…
 

Informationsveranstaltung Eltern-Programm Schatzsuche
19. Juni 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Schatzsuche – Basis
Weiterbildungsdurchgang für Bremen in sechs Modulen
06. Oktober - 04. Dezember 2025, 9:00 - 16:00 Uhr, Bremen
Weiterlesen…

Logo, Gesund Leben Lernen (GLL)

Gesund Leben Lernen (GLL)
Bewerben Sie sich jetzt!

Das Programm Gesund Leben Lernen (GLL) unterstützt Schulen im Aufbau eines schulischen Gesundheitsmanagements. Zum Schuljahr 2025/26 wird GLL erneut allen Schulen in Niedersachsen angeboten. Schulen können sich bis zum 13. Juni 2025 bewerben. Bewerben Sie sich hier.

Logo, Bewegte Schule, Gesunde Schule Niedersachsen

Bewegte Schule, Gesunde Schule Niedersachsen

Mithilfe des Programms möchten wir ganzheitliches Lernen fördern, Schulleben gestalten und Schulentwicklung unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lernen durch bewegungsbegleitende Aktivitäten motivierender und wirkungsvoller gestaltet sein kann. Bringen Sie durch kostenfreie Aktionstage und Module mehr Schwung in Ihren Schulalltag! Informieren Sie sich über unser Programm und melden Sie Ihre Schule direkt an!

Logo, Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule

Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule

Das Schulprogramm „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ führt themenspezifische Schultage zur Prävention und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ab Klasse acht durch. Das Herzstück des Schultages ist die Begegnung mit einem Menschen, der bereits seelische Krisen gemeistert hat.

Digitale Informationsveranstaltung „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“
29. April 2025, 10:00 - 11:40 Uhr, online

Sie möchten sich über das Schulprogramm "Verrückt? Na und!" informieren? Oder Sie möchten Kooperationspartner werden und das Programm vor Ort umsetzen? In der digitalen Infoveranstaltung stellen wir Ihnen "Verrückt? Na und!" vor, informieren über den Aufbau einer Regionalgruppe und teilen Praxiserfahrungen aus den niedersächsischen Regionalgruppen mit Ihnen.
Weiterlesen…
 

Verrückt? Na und! – Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig umfassend denken
26. Mai 2025, 10:00 - 16:00 Uhr, Hannover

Wie kann psychischen Erkrankungen frühzeitig vorgebeugt werden? Das Schulprogramm "Verrückt? Na und!" bietet dafür einen bereits erfolgreich umgesetzten Ansatz. Die Fachtagung soll für „Verrückt? Na und!“ als ein Baustein der Prävention begeistern und darüber hinaus eine Plattform zur system- und projektübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit bieten. Ferner sollen Handlungsempfehlungen für die systemübergreifende Zusammenarbeit diskutiert und vereinbart werden.
Weiterlesen…

+++ VERANSTALTUNGEN ANDERER ORGANISATIONEN +++

Niedersächsischer Kinderschutzkongress 2025 – (Auf)wachsen in Vielfalt – Zum Umgang mit Eltern und ihren verschiedenen Einstellungen und Meinungen
18. Juni 2025 10:00 - 16:00 Uhr, Hannover
Weiterlesen…
 

MOVE Cannabis

Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
Das dreitägige Fortbildungsangebot findet an folgenden Terminen statt: 
1. Termin: 12. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Hannover 
2. Termin: 13. Mai 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hannover 
3. Termin: 19. Mai 2025, 10:00 - 18:00 Uhr, Hannover 
4. Online-Reflexionstermin: 23. September 2025, 09:00 - 12:00 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Online-Fachtagung: Sexting und digitale Sexualitäten
Aktuelle Einblicke in die Realität der Mediensexualität
20. Mai 2025, 10:00 - 16:30 Uhr, online
Weiterlesen…
 

Bildungssymposium „Die Schule für morgen heute gestalten!“
09. Mai 2025, 8:00 - 18:00 Uhr, Hamburg

Die ITECH ist Veranstaltungsort für ein inspirierendes Bildungssymposium, das neue Wege und innovative Konzepte für die Bildung von morgen in den Mittelpunkt stellt.
Weiterlesen…
 

Veranstaltungsreihe: Lunchbag Sessions „Familie am Mittag“
Die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI möchte mit den 60-minütigen virtuellen Lunchbag Sessions ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über Familie leisten. Die Veranstaltungen setzen sich zusammen aus einem ca. 30- bis 40-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion für alle Teilnehmenden.
Weiterlesen…
 

Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände
14. - 15. Mai 2025, 9:00 - 17:00 Uhr, Berlin
22. Mai 2025, 9:15 - 15:00 Uhr, online

Thema: Zukunftsfähige Schulgelände – Klimaanpassung, Biodiversität, Umweltgerechtigkeit und politische und praktische Umsetzung
Weiterlesen…
 

18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)
13. - 15. Mai 2025, 12:00 - 15:30 Uhr, Leipzig

Der DJHT wird alle vier Jahre durch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) veranstaltet und ist der größte Jugendhilfegipfel in Europa. In diesem Jahr findet der DJHT in Sachsen statt und steht unter dem Leitgedanken „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Bei dem DJHT handelt es sich um eine Fachmesse und Fachkongress mit gemeinsam rund 300 Veranstaltungen und ca. 300 Messeständen.
Weiterlesen…

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.

Diese E-Mail wurde an @ verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails vom Newsletter "Schule und Gesundheit in Niedersachsen und Bremen" erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.