Jahrestagung der Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Seit 2024 gilt das neue Konsumcannabisgesetz (KCanG). Die Teillegalisierung stellt einen Paradigmenwechsel in der Sucht- und Drogenpolitik dar. Dieser ist mit Auswirkungen und Erwartungen auf verschiedensten Ebenen verbunden. Doch welche Effekte gibt es auf das Konsumverhalten? Welche medizinischen Aspekte gibt es? Und konnte der Schwarzmarkt eingedämmt werden? Mit diesen und weitere Fragen soll auf der Tagung mit dem Titel „Cannabis – Alles im grünen Bereich?“ am 26. August 2025 in Hannover ein kritischer Blick auf die Veränderungen seit dem Inkrafttreten des Gesetzes geworfen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf einem Markt der Möglichkeiten über evaluierte Präventions- und Interventionsprogramme zu informieren und vernetzen.
Mehr unter…
Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
Wie erklären wir eigentlich Gesundheitsförderung und Prävention? Was bedeuten „integrierte kommunale Strategien“ oder „Health in All Policies“ in der Praxis? Die Kommunikation über Themen und Strategien der Gesundheitsförderung ist oft von abstrakten Fachbegriffen gespickt. Methoden und Ansätze des Storytellings können dabei helfen, komplexe Sachverhalte und praktische Maßnahmen anschaulicher und lebendiger zu erzählen, damit das, was wir zu sagen haben, mehr Aufmerksamkeit gewinnt, im Gedächtnis bleibt und zur Mitwirkung motiviert. Neben Impulsen stehen die Auseinandersetzung mit Medienbeispielen und eigene Übungen auf der Agenda. Diese Fortbildung findet digital am 28. August statt.
Mehr unter…
Gesundheit im Quartier – für mehr Gesundheit in Ihrem Quartier
Mit der digitalen Informationsveranstaltung am 05.September 2025 haben Sie die Möglichkeit, sich darüber zu informieren, wie Sie in Ihrem Quartier das Thema Gesundheitsförderung umsetzen bzw. verankern können. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen, deren Quartiere im Rahmen der Förderung „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ und/oder der Modellförderung „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement in Nds.“ ein funktionierendes Quartiersmanagement etabliert haben.
Mehr unter…
Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft 2025: Altersarmut mitdenken – Verantwortung gemeinsam tragen – Zukunft aktiv gestalten
Die Stadt Braunschweig widmet sich am 08. September 2025 dem Thema „Altersarmut mitdenken – Verantwortung gemeinsam tragen – Zukunft aktiv gestalten“ und bringt Expert:innen, Praktiker:innen und interessierte Bürger:innen zusammen, um gemeinsam Strategien und Handlungsoptionen zu entwickeln. Es werden Ursachen und Folgen von Altersarmut beleuchtet sowie sozial innovative Lösungsansätze präsentiert.
Mehr unter…
Frauenkrankheiten ohne Lobby: Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit
Viele sogenannte „Frauenkrankheiten“ wie Endometriose oder Fibromyalgie sind weit verbreitet – und dennoch unterversorgt, untererforscht und oft unterschätzt. Betroffene erleben nicht nur körperliche und psychische Belastungen, sondern auch strukturelle Hürden im Gesundheitssystem. Diese Fachtagung am 08. September 2025 in Hannover nimmt sich dieser Problematik an. Gemeinsam mit Expertinnen, Betroffenen und Akteurinnen aus Praxis, Wissenschaft und Politik werden Impulse gesetzt, Wissen ausgetauscht und Forderungen für mehr Sichtbarkeit und Versorgung entwickelt.
Mehr unter…
UN-BRK trifft Kommune – Online-Tagung zu zentralen Forschungserkenntnissen
Im Projekt „UN-BRK in den Kommunen“ wurden kommunale Planungen zur Stärkung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bundesweit untersucht. Neben einer bundesweiten Online-Recherche von Planungsaktivitäten wurden einzelne Planwerke und -prozesse analysiert, Interviews und Fokusgruppen durchgeführt. Nach drei Jahren sind die Forschung abgeschlossen. Nun steht der Transfer der zentralen Ergebnisse im Fokus. Die Abschlusstagung am 12. September 2025 richtet sich an Vertreter:innen aus kommunaler Verwaltung, Politik, der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen und die interessierte Fachöffentlichkeit.
Mehr unter…
18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zu diesem Kongress ein. Dieser findet von 15. bis 17. September 2025 in der Hansestadt Rostock statt.
Mehr unter…
Deutscher Fürsorgetag
Vom 16. bis 18. September 2025 lädt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto „Transformation sozial machen“ wird das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt gestellt. Es soll diskutiert werden, wie wir die vielfältigen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auch als Chance nutzen können, um notwendige strukturelle Veränderungen anzugehen – im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats!
Mehr unter…
Impuls am Mittag: Vorstellung des Spiels „Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen“
Diese Vorstellung eines spielerischen Ansatzes für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita findet am 17. September 2025, online statt. Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) hat ein interaktives und informierendes Spiel entwickelt, bei dem Kinder und pädagogische Fachkräfte spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und gemeinsam in der Einrichtung ins Handeln kommen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen und weitere Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit.
Mehr unter…
Kongress Pakt für Prävention 2025: Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung
Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen Beteiligungsverfahren? Wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Diese Fragen werden auf dem Kongress am 17. September 2025 in Hamburg gemeinsam diskutiert.
Mehr unter…
60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
In einer Zeit zunehmender sozialer, gesundheitlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnen inklusive und partizipative Ansätze immer mehr an Bedeutung, um das Recht auf gesundheitliche Selbstbestimmung insbesondere auch bei belasteten Bevölkerungsgruppen zu stärken und auch, um der Entwicklung einer auseinanderdriftenden Gesellschaft entgegenzuwirken. Unter dem Tagungsthema „Teilhabe und Ko-Kreation“ lädt die DGSMP von 17. bis 19. September 2025 in Berlin zur Jahrestagung ein.
Mehr unter…
Planetary Health Summer School „Literacy, Communication and Lobbying”
Die Planetary Health Summer School „Literacy, Communication and Lobbying" findet vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Bayreuth statt und richtet sich an Studierende und junge Wissenschaftler:innen aus medizinischen, umwelt- und sozialwissenschaftlichen Bereichen. Entlang der zentralen Fragestellung – wie eine gesunde und nachhaltige Zukunft Realität werden kann – wird durch innovative Lehrmethoden, Workshops Wissen vermittelt. Zudem werden eigene transformative Projekte entwickelt, um praktische Strategien und Konzepte zu erproben.
Mehr unter…
Ankommen heißt auch: Gesund bleiben - Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt
Geflüchtete Frauen stehen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt vor vielfältigen Herausforderungen – angefangen bei rechtlichen Hürden über eine unzureichende medizinische Versorgung, etwa im Zusammenhang mit FGM/C, bis hin zu kulturellen Barrieren. Die Veranstaltung findet am 01. Oktober 2025 statt und beleuchtet aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven, wie Gesundheitsversorgung niedrigschwellig, rechtlich fundiert und kulturell sensibel gestaltet werden kann.
Mehr unter…
Gesundheitskompetenz 2025: Ein Blick zurück und nach vorn
Am 09. Oktober 2025 werden in Berlin die Ergebnisse der dritten repräsentativen Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland – HLS-GER 3 – präsentiert. Im Zentrum stehen aktuelle Erkenntnisse darüber, wie gut die Bevölkerung Gesundheitsinformationen verstehen, einordnen und nutzen kann und wo es noch Schwierigkeiten gibt.
Mehr unter…
Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Im Rahmen dieser Tagung stehen spezielle Bedarfe bei verschiedenen Diagnosen in unterschiedlichen Lebensphasen im Fokus – insbesondere vor dem Hintergrund der historischen Verantwortung, die Individualität von Menschen und Lebenslagen zu achten und Inklusion als Lehre der Geschichte zu verstehen. Die Tagung mit dem Motto „Lebensspannen – Spannendes Leben, Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus“ findet von 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen statt.
Mehr unter…
Digitale Vortragsreihe "Kooperation, Partizipation, Teilhabe – Gemeinsame Wege zur psychosozialen Gesundheit"
In der Veranstaltungsreihe der Leipzig School of Psychosocial Health findet am 22. Oktober 2025 der nächste Online-Vortrag statt. Dieser steht unter dem Thema der Chancen und Herausforderungen von Integrated-Care-Ansätzen aus ökonomischer Perspektive.
Mehr unter…
Herbstakademie Public Health "Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten"
Soziale Ungleichheit, psychische Belastungen, Klimawandel, Pandemien bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen – aktuelle Krisen und Bedrohungen wirken tief in das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung hinein. Mit dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ öffnet die Summer School Public Health 2025 zum vierten Mal ihre Türen – diesmal als Herbstakademie vom 10. bis 12. November 2025.
Mehr unter…