Newsletter Gesundheit und Erwerbslosigkeit

18. Ausgabe – Mai 2024

Liebe Leser:innen, 

während sich der Frühling zu Ende neigt und die Tage sommerlicher werden, gibt es auch im Arbeitsbereich Gesundheit und Erwerbslosigkeit Änderungen und Neuigkeiten, die wir in unserem 18. Newsletter zusammenfassen möchten. 

Daher werden wir auf den folgenden Seiten über aktuelle Trendstudien, den Paritätischen Armutsbericht aus diesem Jahr, die aktualisierte Version unseres Handouts zur seelischen Gesundheit und vieles mehr berichten. Ebenfalls gibt es Informationen zu Veranstaltungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, ihr Fachwissen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen – wie unsere Fachtagung am 18. Juni zum Thema Einsamkeit und Stigmatisierung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Neben diesen Informationen erhalten Sie auch einen Einblick in die Angebote in den Programmstandorten. 

Die nächste Ausgabe unseres 19. Newsletters erfolgt im Herbst 2024. Falls Sie Anmerkungen haben oder auf eigene Veranstaltungen, Medien, Angebote oder Ähnliches aufmerksam machen möchten, können Sie uns gerne bis zum 22.07.2024 Informationen zukommen lassen. Außerdem bitten wir Sie, unseren Feedbackbogen zum Newsletter zu beantworten. 

Ihr Redaktionsteam 
Landesvereinigung für Gesundheit und 
Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen .e. V. 
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Aktuelles aus den Projekten

Aktuelles aus den Projekten

Pilotprojekt für mehr Partizipation: Menschen in Erwerbslosigkeit als Partner:innen
Anfang April startete das bundesweit einmalige Pilotprojekt der Erwerbslosenselbstvertretung in Lüchow-Dannenberg, welche aus zwei Vertreter:innen der Dialoggruppe der Erwerbslosen besteht. Diese sollen die Steuerungsgruppe unterstützen, indem sie die Perspektive der Erwerbslosen einbringen und Ideen sowie Vorstellungen zu gesundheitsfördernden Maßnahmen entwickeln. Im Sinne der Partizipation soll die Dialoggruppe während sämtlicher Phasen der Gesundheitsförderung - von der Bedarfserhebung, Planung, Umsetzung bis hin zur Bewertung - eingebunden werden. Das langfristige Ziel besteht darin, erwerbslose Personen als Mitglieder in weiteren Steuerungsgruppen mit gleichberechtigten Entscheidungsbefugnissen zu etablieren.
 

Fit durch Helmstedt
Neben den bereits mehrfach stattfindenden Bewegungskursen mit unserem Trainer Torsten Dill in Helmstedt wird das Angebot nun auf Lehre ausgeweitet. In Lehre legt unsere Trainerin Frau Obholz ebenfalls einen großen Fokus auf die Rückengesundheit. Dazu gehört allerdings auch das Training von Bauch, Beine, Po und Becken. Beide Trainer:innen haben langjährige Erfahrung im Vereins- und Gesundheitssport. Neben der Stärkung der Muskulatur kommt aber vor allem eins nicht zu kurz – der Spaß an Bewegung! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen! [Weiterlesen]
 

Gesundheitslotsin startet im Jobcenter Harburg
Seit April bietet eine externe Gesundheitslotsin am Programmstandort Landkreis Harburg zweimal pro Monat eine freiwillige, anonyme Beratung für die Kund:innen des Jobcenters in Winsen und Buchholz an. Im persönlichen Gespräch berät sie die Teilnehmenden zu Bedarfen im Bereich Primärprävention sowie individuellen Gesundheitsthemen und vermittelt in passende gesundheitsfördernde Kursangebote vor Ort. Das neue Beratungsangebot wird zunächst bis Ende des Jahres 2024 erprobt und im Rahmen der Fördermittel vom GKV-Bündnis für Gesundheit finanziert. [Weiterlesen]
 

Die Gesundheitslotsin für Menschen in Erwerbslosigkeit in Bremen
Im Mai 2024 startet eine individuelle und kostenfreie Beratung zu gesundheitlichem Wohlbefinden in den sechs Geschäftsstellen des Jobcenters Bremen. Zwei Gesundheitslotsinnen beraten monatlich in vertraulichen Gesprächen zu den Themenfeldern Entspannung, Stressbewältigung, Bewegung, Ernährung, Suchmittelkonsum und weiteren individuellen Gesundheitsfragen. Im gemeinsamen Gespräch werden zudem Gesundheitskurse vor Ort recherchiert und einfache Informationen rund um das Wohlbefinden und die Gesundheitsförderung weitergegeben. [Weiterlesen]
 

Gesundheitslotsin im Landkreis Cloppenburg
Seit Mai ist Frau Lübberding als Gesundheitslotsin im Landkreis Cloppenburg tätig. Im Wechsel berät sie dienstags Menschen im SGB-II-Bezug im Jobcenter Cloppenburg oder im Jobcenter Friesoythe nach vorheriger Terminvereinbarung. Im Gespräch werden individuelle Gesundheitsthemen und -fragen erörtert und mögliche Hilfebedarfe aufgedeckt. Die Lotsin begleitet den Prozess, unterstützt mit passenden Angeboten und hilft bei der Umsetzung der individuellen Vorhaben. [Weiterlesen]
 

Ortsgespräche Gesundheit in Stadthagen – Von Frauen für Frauen
Seit April gibt es in Stadthagen die Ortsgespräche zum Thema Gesundheit für Frauen und Mütter mit Migrations- und Fluchthintergrund. Ziel des Angebotes ist, in einem geschützten Rahmen bei den Teilnehmerinnen vor Ort und in kleinen Gruppen (möglichst in der Herkunftssprache) zu Gesundheit- und Präventionsthemen ins Gespräch zu kommen. Begleitet werden die Gespräche von den Moderatorinnen Shukiba Halimi und Fatima Said. Beide haben selbst erfahren, wie herausfordernd es sein kann, sich in einem neuen Land zu orientieren. Das Format ist in Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Stadthagen entstanden und wird über Mittel des teamw()rk-Programms mitfinanziert. [Weiterlesen]
 

Zusammen is(s)t man weniger allein – Veranstaltungsreihe im Landkreis Celle 
Bei diesem neuen Angebot haben geflüchtete Frauen die Möglichkeit, durch das Kochen gesunder Rezepte und dem gemeinsamen Essen in den Austausch zu kommen. Spannende Impulse erhalten sie währenddessen im Rahmen eines Vortrags zum Thema psychosoziale Gesundheit in Kooperation mit dem Mimi-Gesundheitsprojekt. Die Veranstaltung findet in der Woche des Weltflüchtlingstages im Hotel zur Heideblüte statt. Wer sich im Anschluss noch für eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle interessiert, hat vor Ort die Möglichkeit, direkt mit dem Arbeitgeber ins Gespräch zu kommen. Das Angebot soll im Laufe des Jahres an weiteren Standorten im Landkreis Celle umgesetzt werden. Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Homepage. [Weiterlesen]
 

Gesundheitstag in der KVHS Gifhorn am 24. April
Im April fand der Gesundheitstag des teamw()rk-Programms in der KVHS Gifhorn statt. Ziel der Veranstaltung lag darin, dass Programm und das angeknüpfte Gutscheinmodell im Landkreis Gifhorn weiter bekannt zu machen. Die Teilnehmenden konnten an mehreren Schnupperkursen und Vorträgen zu Themen wie Stress, Entspannung, Bewegung, Herzgesundheit teilnehmen und an Ständen der Anbieter:innen des Gutscheinmodells und der Programmbeteiligten zusätzliche gesundheitsbezogene Informationen erhalten. Ebenfalls wurde ein gesundes Frühstücksangebot durch Frau Steinkirchinger, Ernährungsberaterin am Standort, sowie ein begleitetes Probetraining durch den KSB Gifhorn, angeboten.
 

Präventionstag für Bürger:innen in Aurich
Am 24. August findet in Aurich ein Präventionstag auf dem Georgswall statt. Ziel des Aktionstages ist es, Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick zu den verschiedenen lokalen Hilfs- und Unterstützungsangeboten zu ermöglichen und Informationen zum Thema Gesundheit zu erhalten.  Dafür stellen sich eine Vielzahl von Organisationen, Vereinen und Institutionen vor. Viele Mitmach-Aktionen fü Jung und Alt sowie ein Bühnenprogramm werden den Tag begleiten. Ansprechpartner: Malte Liebl-Wachsmuth, Tel.: 04941/16-5322, E-Mail: MLiebl-Wachsmuth@landkreis-aurich.de.
 

Fachtagung am 18.06.2024: Einsam, stigmatisiert, abgehängt?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick
Am 18. Juni findet die diesjährige Fachtagung von „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ unter dem Titel »Einsam, stigmatisiert, abgehängt?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick« statt. Die Tagung nähert sich den Themen sozialräumliche und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmatisierung, Isolation sowie Restriktion im Kontext von Erwerbslosigkeit. Wie wirkt sich Stigmatisierung auf Betroffene aus? Welche individuellen und strukturellen Gegebenheiten führen dazu, dass sich erwerbslose Menschen abgehängt fühlen? Was für Folgen entstehen daraus für die Gesundheit? Und wie können Beteiligte Einfluss nehmen? Die Referent:innen beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und spannen den Bogen von der Wissenschaft in die Praxis. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise aus dem teamw()rk-Programm

18.06.2024: Fachtagung teamw()rk-Programm „Einsam, stigmatisiert, abgehängt?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick“, Hannover, Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/einsam-stigmatisiert-abgehaengt/
 

Kurzwahl Gesundheit, kostenlose Telefonfortbildung
03.07.2024: Digitale Gesundheitskompetenz
07.08.2024: Anti-Bias/Antidiskriminierende Beratung
04.09.2024: Gesunder Schlaf
Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/teamwork-niedersachsen/

Neues von der Bundesebene

Bundesweite Veranstaltungshinweise

22.08.2024: Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit: „Soziale Angst als Risikofaktor für Einsamkeit“ (Arbeitstitel), online, Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: fokus-gesundheit@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/fokus-gesundheit/
 

14.06.2024, 06.09.2024 und 15.11.2024: „Über Armut sprechen“, online, Kontakt: Landschaftsverbund Rheinland, E-Mail: kinderarmut@lvr.de, Internet: https://www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/press_report_383301.jsp
 

26.-28.06.2024: Suchtkongress „Psychische Gesundheit und Public Health“, Münster, Kontakt: Fachverband Sucht+ e. V., E-Mail: sucht@sucht.de, Internet: https://www.sucht.de/kongress-2024/
 

27.06.2024: Jahrestagung der LVG & AFS 2024 „Mehr Gesundheit für alle – der Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Hannover, Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/jahrestagung-der-lvg-afs/
 

02.07.-03.07.2024: Zur Situation psychisch erkrankter und in Obdachlosigkeit lebender Menschen, Schwerte, Kontakt: Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe, Internet: Flyer der Tagung
 

23.-25-09.2024: Deutscher Suchtkongress 2024 – Forschung, Prävention und Hilfen gemeinsam gestalten, Köln, Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e. V., Internet: https://www.suchtkongress.org/
 

Team Gesundheit
17.-18.06.2024 und 19.- 20.09.2024: Motivierende Gesundheitsgespräche, Essen/ Bielefeld
27.- 28.08.2024: JobFit Plus-Mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch belasteten Arbeitslosen, Bielefeld
25.-26.06.2024 und 28.-29.10.2024: JobFit Extra-Resilienzförderung für Multiplikatoren in der Arbeitsförderung, Bielefeld
20., 21., 22.11.2024: Kursleiterausbildung für den Präventionskurs „Und keiner kann´s glauben – Stressfaktor Arbeitslosigkeit“, Bielefeld. Kontakt: Team Gesundheit, E-Mail: sarah.teubler@teamgesundheit.de, Internet: www.jobfit-ansatz.de

Neues für die Praxis

Neues für die Praxis

Neue Auflage des Handouts seelische Gesundheit steht online zur Verfügung
Das Handout zur seelischen Gesundheit wurde überarbeitet und steht nun in der 2. Auflage auf unserer Webseite für Sie zur Verfügung. In dem Handout finden Sie neben Informationen zu Anlaufstellen, Webseiten und telefonischen Beratungsdiensten auch eine Anleitung zum Finden eines Therapieplatzes sowie Überbrückungsmöglichkeiten bei Wartezeit. Damit soll den Fachkräften der Arbeitsförderung die Weitergabe von relevanten Informationen und Anlaufstellen erleichtert und den Kund:innen eine erste Orientierung gegeben werden. Auf dem Handout finden Sie nun ebenfalls die Möglichkeit ein Feedback zu hinterlassen sowie eine Bedarfserhebung, um das Interesse an weiteren Unterstützungsangeboten zu erheben. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen. [Weiterlesen]
 

Handouts zur Kurzwahl Gesundheit
Unsere letzte Veranstaltung der Telefonfortbildung Kurzwahl Gesundheit im April hat zum Thema Resilienzförderung für Multiplikator:innen in der Arbeitsförderung stattgefunden. Die aktuelle Telefonfortbildung am 5. Juni informiert über das Thema Einsamkeit.

Zu jeder Veranstaltung werden Handouts erstellt, damit Sie die wichtigsten Punkte zum Thema nachlesen können. Die Handouts finden Sie zum einen auf unserer Homepage im Handout-Archiv oder Sie melden sich für den Verteiler an und bekommen im Nachgang jeder Veranstaltung das Handout per E-Mail zugesendet. [Weiterlesen]
 

Neue Hilfsangebote auf unserer Homepage „meine-gesundheit-stärken“
Auf unserer Homepage „meine-gesundheit-stärken“ finden Sie nun neben aktuellen Angeboten in den Standorten auch die neue Rubrik „Hilfe finden“. Auf dieser Seite sind aktuell zwei Papiere mit nützlichen Informationen und regionalen sowie bundesweiten Unterstützungsangeboten hinterlegt. Außerdem finden Sie dort ein Handout zum Thema seelische Gesundheit, mit Informationen zu Anlaufstellen und weiteren Hilfsmöglichkeiten. Schauen Sie gern auf unserer Website vorbei um ein interessantes Angebot oder hilfreiche Neuigkeiten zu finden. [Weiterlesen]
 

Positionspapier zum Thema Armutssensibilität von Dr. Antje Richter-Kornweitz
Das Positionspapier konkretisiert und konturiert wesentliche Aspekte des Begriffs „Armutssensibilität“. Kontrastiert wird die gesetzliche Verankerung von Diskriminierung und deren Ursprünge aus politischen Entscheidungen. Dabei wird der gesamtgesellschaftliche Anspruch hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit deutlich. Höheres Engagement und Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte wird genauso wie die Aufnahme von Armutssensibilität in Curricula gefordert. Neben der Strukturdimension wird auch die politische Initiative hinterfragt. [Weiterlesen]
 

Seelische Unterstützung für Kinder und Jugendliche durch „DAK Smart4me“
Das Programm "DAK Smart4me" ist ein digitales Resilienz-Programm. Es soll Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren helfen, mit Stress, Ängsten und negativen Gefühlen umzugehen. Dafür stellt das Programm nach kostenloser Anmeldung einen virtuellen Gesprächspartner zur Verfügung. Dieser stellt Fragen und gibt Tipps, wie Jugendliche sich in schwierigen Situationen verhalten können. Die Registrierung ist ganz einfach auf der Website möglich und nach kostenloser Anwendung kann es 180 Tage genutzt werden. [Weiterlesen]

Good to know

Good to know

Neues Bundesinstitut BIPAM erntet viel Kritik
Im Jahr 2025 soll das Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin, kurz BIPAM, tätig werden. Dieses Institut soll sich mit nicht übertragbaren Krankheiten wie Krebs oder Demenz beschäftigen. Jedoch wird weder eine Trennung zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Krankheiten, noch eine Auflösung des RKI als sinnvoll erachtet. Da die wesentlichen Aufgaben des BIPAM aktuell bereits vom RKI ausgeführt werden, wird anstelle der geplanten Umsetzung des BIPAM nun ein Zusammenschluss des RKI und der BZgA zu einem Public Health Institut gefordert. [Weiterlesen]
 

Paritätischer Armutsbericht 2024: Armut in Deutschland
Der neue Armutsbericht des Paritätischen beleuchtet die anhaltende Problematik der Armut in Deutschland, insbesondere vor dem Hintergrund der rasanten Inflation im Jahr 2022. Der Bericht zeigt, dass rund 16,8 Prozent der deutschen Bevölkerung in Armut leben. Davon sind fast zwei Drittel erwerbstätig oder bereits im Ruhestand und ein Fünftel Kinder. Besonders Alleinerziehende und deren Kinder sind stark betroffen. Die steigenden Preise und die hohen Energiekosten machen den Menschen zu schaffen. Dies spiegelt sich auch in der vermehrten Nutzung von Tafeln wider, die kostenlose Lebensmittel an Bedürftige verteilen. Der Bericht betont den bestehenden Handlungsbedarf, um die strukturellen Ursachen anzugehen. [Weiterlesen]
 

Trendstudie: „Jugend in Deutschland 2024: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber“
Die Trendstudie zeigt bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren einen Anstieg der mentalen Belastung. Die persönliche Stimmungslage wird durch Sorgen über die Inflation, Ausweitung der Kriege, Spaltung der Gesellschaft und teuren, knappen Wohnraum negativ beeinflusst. Insgesamt wird optimistisch in die eigene, jedoch pessimistisch in die gesellschaftliche Zukunft geblickt, vor allem hinsichtlich der politischen Verhältnisse, der Wirtschaftslage und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei hat die Sorge vor Fluchtmigration in Kombination mit dem knappen Wohnraum in Deutschland, sozialer Spaltung und dem strapaziertem Sozialsystem zugenommen. In Bezug auf die Arbeitswelt möchte die Jugend die berufliche Verantwortung wahrnehmen, jedoch zu moderneren Bedingungen. [Weiterlesen]
 

HINTS Germany – erste Gesundheitsinformations-Trendstudie in Deutschland
Die Studie „Health Information National Trend Survey“ untersucht das Gesundheitsinformationsverhalten in Deutschland. Da sich immer mehr Menschen über das Internet zu Gesundheitsthemen informieren, ist es wichtig zu erfahren, über welche Kanäle diese Informationen gesucht werden und wie diese verstanden werden. Die Studie soll dazu beitragen, die Lücke zwischen Informationsangeboten, -bedarfen und -präferenzen zu reduzieren und Angebote so zu gestalten, dass die Informationen von der jeweiligen Dialoggruppe leichter gefunden werden. Die zweite Befragungswelle der Studie ist abgeschlossen und erste Teilergebnisse stehen nun zur Verfügung. [Weiterlesen]
 

Veröffentlichung des Konsenspapiers „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“
Zum zweiten Bewegungsgipfel am 12.03.2024 hat das Bundesministerium für Gesundheit das Konsenspapier „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“ veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse, wie die Rahmenbedingungen für Gesundheitsförderung festgehalten und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Dabei wird eine Stärkung der Bewegungsförderung von Familien und Kleinkindern sowie von Kindern und Jugendlichen im Kita- und Schulalter als auch von älteren Menschen differenziert dargestellt. [Weiterlesen]
 

Teilnahme an Eltern-Kind-Kuren noch nicht wieder auf Vorpandemie Niveau
Das Müttergenesungswerk hat im Januar 2024 Zahlen veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass seit Anfang 2022 die Teilnahmen an Beratungen der Müttergenesungswerke wie auch der individuelle Beratungsbedarf steigen. Dennoch ist die Anzahl der wahrgenommenen Eltern-Kind-Kuren noch nicht wieder auf dem Vorpandemie-Niveau. Dabei sinkt die Ablehnungsquote mit den Jahren und liegt mittlerweile bei sieben Prozent. [Weiterlesen]
 

Systemische Therapie nun auch Kassenleistung für Kinder und Jugendliche
Seit dem 12. April 2024 ist die neue Psychotherapie-Richtlinie in Kraft, die systemische Therapie nun auch für Kinder und Jugendliche als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen ermöglicht. Bisher wurde diese Therapieform nur für Erwachsene von den Krankenkassen übernommen. Die Systemische Therapie ist ein Psychotherapieverfahren, bei dem soziale Beziehungen innerhalb einer Familie oder Gruppe betrachtet werden. Aufgrund der Einbeziehung des sozialen Umfelds ist die Therapieform besonders für Kinder und Jugendliche vielversprechend. [Weiterlesen]

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit wird gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. ist durch die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen und Bremen mit der Umsetzung auf Landesebene und der Prozessbegleitung vor Ort beauftragt.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/newsletter-gesundheit-und-erwerbslosigkeit

Mareike Bißmeier
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 323 mareike.bissmeier@gesundheit-nds-hb.de

Marius Maring
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 320
marius.maring@gesundheit-nds-hb.de

Ilka-Marina Meyer
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 305
ilka-marina.meyer@gesundheit-nds-hb.de

Isabell Pook
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 147
isabell.pook@gesundheit-nds-hb.de

Redaktionelle Unterstützung:

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.